DE577548C - Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung - Google Patents

Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung

Info

Publication number
DE577548C
DE577548C DES100228D DES0100228D DE577548C DE 577548 C DE577548 C DE 577548C DE S100228 D DES100228 D DE S100228D DE S0100228 D DES0100228 D DE S0100228D DE 577548 C DE577548 C DE 577548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
stand
folding device
guide track
cylindrical guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100228D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES100228D priority Critical patent/DE577548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577548C publication Critical patent/DE577548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/22Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Stehurnlegekragen-Abkantvorrichtung mit einem mit geringem Spiel radial gegen eine zylindrische Führungsbahn beweglichen Glättschieber. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist die Wandstärke der zylindrischen Führungsbahn an allen Punkten derselben gleich groß, so daß die beim Abkanten des Stehumlegekragens entstehende Hohlkante auf ihrer ganzen Länge eine gleiche Querabmessung aufweist. Es hat sich nun gezeigt, daß beim Einziehen des Binders in den Umlegekragen insbesondere die Endteile dieser Hohlkante beträchtlich beansprucht werden und der Kragen daher an diesen Stellen bald bricht. Um dies zu vermeiden, ist es beim Plätten von gestärkten, steifen oder halbsteifen Umlegekragen erwünscht, daß die Hohlkante des Kragens an den Enden desselben einen größeren Durchmesser hat als in der Mitte. Letzteres konnte bisher in Wäschereien nicht erzielt werden oder aber, wenn dies möglich war, so geschah dies in einer Weise, die für die allgemeine Praxis viel zu teuer war, da zur Herstellung einer solchen Hohlkante eine besonders sorgfältige Handarbeit erforderlich war.
  • Der Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung, welche es ermöglicht, ohne Aufwand besonderer Handarbeit bei Stehumlegekragen eine an den Kragenenden verbreiterte Hohlkante herzustellen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Wandstärke der zylindrischen Führungsbahn von ihrer Mitte nach den Enden allmählich zunimmt, so daß durch einfaches Auflegen des zu plättenden Stehumlegekragens auf die Führungsbahn die Gewähr dafür geboten ist, daß der Kragen mit der gegen die Enden sich verbreiternden Hohlkante ausgefertigt wird, ohne daß dazu besondere Handarbeit aufgewendet werden muß.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Abb. z die Draufsicht der Vorrichtung, Abb. a den Schnitt nach der Linie II-II der Alb. z, Abb. 3 die Stirnansicht der Vorrichtung, Abb.4 die Draufsicht der zylindrischen Führungsbahn .gemäß der Erfindung, Abb. 5 den Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 4, Abb. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI der Abb. 4 'und Abb.7 den Schnitt einer Einzelheit in größerem Maßstab.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Grundplatte r r, die auf Füßen 1z ruht und die zylindrische Führungsbahn 13 trägt. Unterhalb der Grundplatte z a ist eine Brennstoffzuleitung 14 angeordnet, die dieselbe in ihrer Mitte durchbricht und den Brennstoff zum Erhitzen des Glättschiebers 15 liefert,- dessen Brenner 16 durch das Rohr 17 mit der Brennstoffzuleibung in Verbindung steht. Das untere Ende des Rohres 17 ist als Kugel 18 ausgebildet, die an einer mit Mittelbohrung versehenen Platte 24 schwenkbar gelagert ist. Der Glättschieber 15 ist mit einem Handgriff i9 versehen.
  • Gemäß der Erfindung ist die zylindrische Führungsbahn i3 so ausgebildet, daß ihre Wandstärke von ihrer Mitte 21 nach den Enden 2o allmählich zunimmt. Damit auf ein und derselben Führungsbahn Kragen verschiedener Länge bearbeitet werden können, hat die Führungsbahn zweckmäßig eine ein wenig größere Länge als die größte übliche Kragenlänge, so daß beim Auflegen des Kragens auf die Führungsbahn keine allzu große Aufmerksamkeit erforderlich ist. Vorzugsweise wird die Führungsbahn 13 so ausgebildet, daß ihre Wandstärke vom mittleren Punkt 21 bis zu den der meist üblichen Kragenlänge entsprechenden Punkten 22 allmählich zunimmt und von diesen Punkten bis zu den Enden der Führungsbahn dann die gleiche Abmessung beibehält.
  • Der Glättschieber 15 hat eine gebogene Aussparung 23, die zweckmäßig solche Abmessungen hat, daß sie mit geringem Spiel über den breitesten Teil der Führungsbahn 13 paßt. Das radiale Spiel des Glättschiebers 15 ist dadurch erreicht, daß die Halteplatte 24 desselben unterhalb des Flansches 27 einer Ringplatte 26 an der Grundplatte i i gelagert ist, wobei zwischen. der Innenkante der Platte 26 und der Umfangskante der Halteplatte 24 ein wenig Spiel vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stehumlegekragen - Abkantvorrichtung mit einem mit geringem Spiel radial gegen eine zylindrische Führungsbahn beweglichen Glättschieber, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der zylindrischen Führungsbahn (13) von ihrer Mitte (21) nach den Enden (2o) allmählich zunimmt.
DES100228D 1931-08-06 1931-08-06 Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung Expired DE577548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100228D DE577548C (de) 1931-08-06 1931-08-06 Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100228D DE577548C (de) 1931-08-06 1931-08-06 Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577548C true DE577548C (de) 1933-06-01

Family

ID=7522918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100228D Expired DE577548C (de) 1931-08-06 1931-08-06 Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577548C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577548C (de) Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung
DE597120C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen
DE486258C (de) Klemmbefestigung stangenfoermiger Koerper in Huelsen
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
DE475613C (de) Loetkolben
DE712990C (de) Zentriervorrichtung fuer Rohrachsen
DE470307C (de) Rohrpostweiche
DE684121C (de) Schraubenschlitzklemme fuer mehradrige elektrische Leitungen
DE582375C (de) Rohrpostbuechse mit Metallringen
DE514211C (de) Rohrform-T-Stueck
DE721120C (de) Rohrbrunnenfilter
AT135853B (de) Abziehvorrichtung für Rasiermesser und -klingen.
DE695942C (de) Drosselspule
DE656597C (de) Schlitzbrenner, insbesondere zur Ausfuehrung von Oberflaechenhaertungen
DE483497C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lager von Winkelgetrieben
DE764762C (de) Abschneiddorn fuer Federwindemaschinen
DE586212C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE650768C (de) Koerperhoehlengeraet
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
DE502243C (de) Brenner fuer umschichtig aufzuheizende und mit dem unter Druck stehenden Wind zu beschickende Winderhitzer
CH149553A (de) Ständerlampe.
DE583423C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE729902C (de) Brenner zum Haerten von Nockenwellen
DE346074C (de)
DE332454C (de) Mittels durchlochten Notenbandes zu spielende Mundharmonika