DE712990C - Zentriervorrichtung fuer Rohrachsen - Google Patents

Zentriervorrichtung fuer Rohrachsen

Info

Publication number
DE712990C
DE712990C DEL93683D DEL0093683D DE712990C DE 712990 C DE712990 C DE 712990C DE L93683 D DEL93683 D DE L93683D DE L0093683 D DEL0093683 D DE L0093683D DE 712990 C DE712990 C DE 712990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering device
support bolts
pipe
pressure
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL93683D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL93683D priority Critical patent/DE712990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712990C publication Critical patent/DE712990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/54Devices for testing or checking ; Tools for adjustment of sights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A31/00Testing arrangements
    • F41A31/02Testing arrangements for checking gun barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Zentriervorrichtung für Rohrachsen Um jederzeit die übereinstimmung der Seelenochse eines Geschützrohres mit der Ziellinie nachprüfen zu können, werden sowohl das Zielgerät wie auch ein mit dem Rohr verbundenes Fernrohr .auf eine in reiner bestimmten Entfernung aufgestellte Marke untef gleichzeitiger Berücksichtigung des Schußwinkels gerichtet. Hierbei ist @es erforderlich, zunächst die Rohrachse einwandfrei festzulegen. Man befestigt daher in dem Rohr eine Prüfachse mittels Paßstücke, die den Rohrweiten verschiedener Geschützkaliber angeglichen sind. Diese PaßstückE bestanden bisher aus zylindrischen Stücken, in die federnde Lappen eingeschnitten waren. Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Form der Paßstücke bei Zunahme der Rohrweite nicht ausreichend ist, um der Prüfachse eine einwandfreie Lagerung zu geben. Vielmehr wirken diese klammernd, so, daß die Prüfachse mit dem aufgesetzten Fernrohr sich nicht laufend drehen läßt, um auf diese Weise die Seelenachse auf die Zielmarke einstellen zu können.
  • Es sind nun bereits Zentriervorrichtungen bekanntgeworden, bei denen vier Stützbolzen unter Federdruck gelagert sind. Unter Verwendung dieser bekannten Konstruktion wird der Mangel der vorstehend geschilderten Paßstücke dadurch behoben, daß zwischen zwei diagonal gegenüberliegenden Stützbolzen je ein gemeinsames, nach Art eines Ausgleichhebels ausgebildetes Druckglied eingeschaltet wird. Zwischen diesen Druckgliedern wird dann die zum Anpressen der Stützbolzen erforderliche Feder eingeschaltet. IrisbeSDndere wird zur Übertragung des Federdruckes eine scherenartige Vorrichtung angeordnet, zwischen deren Schenkeln die Federn gelagert sind und deren Außenflächen auf die Stützbolzen drücken. In dem innersten Ring der Muffe ist dann die Prüfachse gelagert.
  • Bei dem Gegenstande der Erfindung wird infolge der Wirkung der Ausgleichhebel eine besonders gute Zentrierung erreicht, und zwar auch gegenüber den erwähnten bekannten Zentriervorrichtungen mit vier federnden Stützbolzen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Querschnitt durch das Paßstück und Abb.2 einen zu Abb. i senkrechten Schnitt, bei dem nur die Muffenteile weggeschnitten sind.
  • Die Muffe i enthält in vier radialen Bohrungen die Stützbolzen 2, 3, 4 und 5, die an ihren abgeschrägten inneren Enden je eine Kuge16, 7, 8 und g tragen. Auf die Kugeln drücken die Außenflächen der paarweise durch die Ringe io und i i verbundenen Schenkel 12 und 13 bzw. 14 und 15, wobei die Ringe ,auf dem inneren Rohrstück 16 der Muffe i aufgezogen sind und von dem Vorschraubring 17 gehalten werden. Zwischen den inneren Flächen der Schenkel 12, 13, 14, 15 sind Druckfedern 18 und i g gelagert.
  • Mit dem inneren Rohrstück 16 wird je ein Paßstück auf die beiden Enden der Prüfachse 2o aufgesetzt. Dadurch, daß die Druckfedern 18 und ig auf die paarweise gegenüberliegenden Stützbolzen wirken, wird für eine gleichmäßige Abstützung der Prüfachse 2o in dem Rohr 21 gesorgt. Die Prüfachse stellt sich mithin auf jedem durch ein gegenüberliegen-1les Stützbolzenpaar hindurchgehenden Durchmesser auf Mitte ein, und somit wird auch dit Seelenachse des Rohres genau festgelegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Zentriervorrichtung für Rohrachsen unter Verwendung von Paßstücken, in der mindestens vier Stützbolzen unter Federdruck gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei diagonal gegenüherliegenden Stützbolzen (2, 4. bzw. 3, 5) je ein gemeinsames, nach Art eines Ausgleichhebels ausgebildetes Druckglied (io, 12, 13 bzw. 11, 14, 15) vorgesehen ist und daß die zum Anpressen der Stützbolzen erforderliche Feder bzw. Federn (18, i g) zwischen den Druckgliedern angeordnet sind.
  2. 2. Zentriervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßk die Druckglieder von den Schenkeln (12, 13 und 14, 15) einer Schere gebildet werden, zwischen denen die Federn (18 und ig) angeordnet sind.
  3. 3. Zentriervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daP,r zwischen den Stützbolzen (2, 4 bzw. 3, 5) und den Druckgliedern (i 2, 13 bzw. 14, 15) Kugeln (6, 7 , 8, 9) gelagert sind.
DEL93683D 1937-11-23 1937-11-23 Zentriervorrichtung fuer Rohrachsen Expired DE712990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93683D DE712990C (de) 1937-11-23 1937-11-23 Zentriervorrichtung fuer Rohrachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93683D DE712990C (de) 1937-11-23 1937-11-23 Zentriervorrichtung fuer Rohrachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712990C true DE712990C (de) 1941-10-29

Family

ID=7287721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL93683D Expired DE712990C (de) 1937-11-23 1937-11-23 Zentriervorrichtung fuer Rohrachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712990C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061938A (en) * 1959-02-18 1962-11-06 John C Kinley Calipering tools
DE1269920B (de) * 1966-01-03 1968-06-06 Rheinmetall Gmbh Ziellinienpruefer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061938A (en) * 1959-02-18 1962-11-06 John C Kinley Calipering tools
DE1269920B (de) * 1966-01-03 1968-06-06 Rheinmetall Gmbh Ziellinienpruefer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712990C (de) Zentriervorrichtung fuer Rohrachsen
AT226173B (de) Rohrkupplung für zwei achsparallele, ineinanderliegende Rohrstränge
DE471786C (de) Gelenk fuer Lampenfuesse und Pendelleuchten
CH208011A (de) Zentriervorrichtung mit einem eine Prüfachse tragenden Passstück zum Festlegen der Achse eines Rohres.
CH221379A (de) Rohrflanschenverbindung.
DE577548C (de) Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung
DE749939C (de) Zentrierbare Verbindung an optischen Geraeten
DE581260C (de) Zirkelkopfgelenk
DE720365C (de) Fuer Handfeuerwaffen bestimmte zweibeinige Stuetze
DE1788710U (de) Druckflansch mit druck-, zwischen- und endbuchse.
DE643150C (de) Schnellverbindung fuer Rohre
DE682169C (de) Bolzen fuer elastische Kupplungen
DE409064C (de) Durchleuchtungs- und Kontrollvorrichtung fuer Bohrungen
DE463685C (de) Sicherung fuer Rohrverschraubungen
DE347766C (de) Taster
DE745828C (de) Drallwinkelmesser fuer die Pruefung von Geschuetzrohren
DE604661C (de) Zylinderwinkel-Pruefgeraet
CH270608A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zweier Fräser, auf einem Fräserdorn.
DE725328C (de) Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung
DE695942C (de) Drosselspule
DE376232C (de) Gekroepfte Kurbel mit verstellbarem Hub
DE734050C (de) Anschlussvorrichtung fuer Gas- und Wassermesser
DE228642C (de)
DE519116C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei Lenkparallelogrammen
DE1112426B (de) Diopter