CH149553A - Ständerlampe. - Google Patents

Ständerlampe.

Info

Publication number
CH149553A
CH149553A CH149553DA CH149553A CH 149553 A CH149553 A CH 149553A CH 149553D A CH149553D A CH 149553DA CH 149553 A CH149553 A CH 149553A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamp
stand
stand column
table top
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sutter Sibold
Original Assignee
Sibold & Sutter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sibold & Sutter filed Critical Sibold & Sutter
Publication of CH149553A publication Critical patent/CH149553A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


      Ständerlampe.       Es ist bei     Ständerlampen    bekannt, den  Lampenarm längs der     Ständersäule    ver  schiebbar anzuordnen und     mittelst    Klemm  vorrichtung feststellbar zu machen, um die  Lampe am Ständer höher oder tiefer stellen  zu können. Zwecks - Schonung der Ständer  säule ist eine besondere Konstruktion der  Klemmvorrichtung erforderlich.  



  Die     Ständerlampe    gemäss der Erfindung  weist an der     Ständersäule    einen Lampenarm  und eine Tischplatte auf, von welchen zwei  Teilen (Lampenarm, Tischplatte) wenigstens  der eine längs der     Ständersäule    verschiebbar  ist und sich infolge Klemmwirkung, welche  unter dem     Einfluss    der eigenen Schwere die  ses Teils an der     Ständersäule        bewirkt    wird,  von selbst in der jeweiligen Höhenstellung  am Ständer festhält.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel dieser     Ständerlampe,    und zwar mit  längs der     Ständersäule    verschiebbarem Lam  penarm und verschiebbarer Tischplatte. Es  zeigt:         Fig.    1 die     Ständerlampe    schaubildlich.       Fig.    2 einen Längsschnitt durch den an  der Tischplatte vorgesehenen Führungsteil.       Fig.    3 einen Querschnitt nach Linie       III-III    der     Fig.    2,       Fig.    4 den Lampenarm mit seinem Füh  rungsteil im Schnitt, und       Fig.    5 einen Querschnitt nach Linie  V -V der     Fig.    4.  



  Es bezeichnet 1 die     Ständersäule,    welche  Längsnuten 2 besitzt, in die entsprechende  innere Vorsprünge der an der Tischplatte 3  befestigten Führungsbüchse 4 eingreifen, so  dass' die Tischplatte 3 in einfacher Weise ge  gen Drehung an der     Ständersäule    1 gesichert  ist. Auf den durch die Tischplatte 3 hin  durchgehenden Teil der Führungsbüchse 4  ist ein     Kopfstück    5 aufgesetzt.  



  Der Schwerpunkt der Tischplatte 3 mit  der Führungsbüchse 4, 5 liegt in bezug auf       Fig.    1 linksseitig der     Axe    der     Ständersäule.     Infolgedessen wird unter dem Einfluss der  eigenen Schwere der Tischplatte 3 eine sol  che Klemmwirkung der Führungsbüchse 4,      5 an der     Ständersäule    1 ausgeübt, dass die  Tischplatte von selbst in ihrer Höhenstellung  am Ständer verharrt. Diese Klemmwirkung  kann durch Ausübung eines Gegendruckes  an der Tischplatte 3 aufgehoben werden,  worauf die Tischplatte längs der Ständer  säule verschoben     werden    kann.

   Durch Frei  gabe der Tischplatte 3 tritt genannte Klemm  wirkung wieder ein, so dass die Tischplatte  ohne weiteres in der neuen Höhenstellung an  der     Ständersäule    gesichert ist.  



  Die Führungsbüchse 4, 5 ist innen mit  einem zum Beispiel aus Filz bestehenden  weichen Schutz- und Adhäsionsbelag 6 ver  sehen. Dieser Belag 6 weist an den Enden  der Führungsbüchse 4, 5 auf entgegengesetz  ten Seiten an den stärksten Druckstellen  widerstandsfähigere Druckstücke ? und 8  auf, die zum Beispiel aus Gummi bestehen  können.  



  Der die elektrische Lampe 9, tragende  Arm 10 besitzt eine zylindrische Bohrung 11  für den Durchtritt der     Ständersäule    1. Die  Bohrung 11 des so gebildeten Führungsteils  des Lampenarmes 10 ist mit einem weichen  Schutz- und Adhäsionsbelag 12 versehen, der  zum Beispiel aus Filz sein kann. Im Lam  penarm 10 ist die für die Lampe 9 vorge  sehene Leitungsschnur 13 verlegt.  



  Der     Schwerpunkt    des durch die Lampe  9 belasteten Armes 10 liegt in bezug auf       Fig.    1 linksseitig der     Axe    der     Ständersäule     1. Es wird dadurch vom Lampenarm 10  unter dem Einfluss seiner eigenen Schwere  eine solche Klemmwirkung seines Führungs  teils an der     Ständersäule    ausgeübt, dass der  Lampenarm -10 von selbst in seiner Höhen  stellung verharrt. Diese Klemmwirkung lässt  sich durch Ausübung eines Gegendruckes  aufheben, worauf der Lampenarm der     Stän-          dersäule    entlang verschoben werden kann.

    Lässt man den Lampenarm 10 wieder los,  dann tritt erwähnte Klemmwirkung neuer  dings ein, worauf der Lampenarm ohne wei-         teres    in der neuen Höhenstellung an der     Stän-          dersäule    gesichert ist.  



  Dadurch, dass die Bohrung 11 des Lam  penarmes 10 nicht der profilierten     Quer-          schnittsforni    der     Ständersäule    1 angepasst ist,  sondern zylindrische Gestalt hat, kann der  Lampenarm an der     Ständersäule    (nach Auf  hebung der Klemmwirkung) auch     ;edreht     werden. Die am Lampenarm 10     verschwenk-          bare    Lampe 9 kann somit am Ständer in jede  beliebige Stellung zur Tischplatte 3 gebracht  werden.  



  Wie ohne weiteres klar ist, ist bei der  erläuterten     Ständerlampe    ein     leichtes    und  schnelles Verstellen der     'fischplatte    und der  Lampe in der Höhe ermöglicht.     Gewünsch-          tenfalls    kann auch nur die Tischplatte oder  auch nur der Lampenarm an der Ständer  säule verschiebbar angeordnet sein. Bei ver  schiebbarer Anordnung des Lampenarme  kann die die     Ständersäule    aufnehmende Boh  rung des Lampenarmes der     Quersclinittsform     der     Ständersäule    angepasst sein, wenn eine       Drehbarkeit    des Lampenarmes nicht in Be  tracht kommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ständerlampe, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ständersäule ein Lampenarm und eine Tischplatte angeordnet sind, von wel chen zwei Teilen (Lampenarm, Tischplatte) wenigstens der eine längs der Ständersäule verschiebbar ist und sich infolge Klemmwir kung, welche unter dem Einfluss der eigenen Schwere dieses Teils an der Ständersäule be wirkt wird, von selbst in der jeweiligen Hö henstellung am Ständer festhält. UNTERANSPRUCH: Ständerlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei verschiebbarer Anordnung des Lampenarmes dieser gleich zeitig an der Ständersäule drehbar ist.
CH149553D 1930-10-15 1930-10-15 Ständerlampe. CH149553A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149553T 1930-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149553A true CH149553A (de) 1931-09-15

Family

ID=4405157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149553D CH149553A (de) 1930-10-15 1930-10-15 Ständerlampe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149553A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE417236C (de) Schneidbrennerfuehrung
CH149553A (de) Ständerlampe.
DE397167C (de) Klammerstativ
DE574751C (de) An einer Fuehrungsstange entlang verstellbare elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer Wirk- und aehnliche Maschinen
CH511187A (de) Steigbügel
DE933913C (de) Tisch zur Mitnahme in Kraftwagen
DE577548C (de) Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung
CH149554A (de) Ständerlampe.
DE557035C (de) Frisiertisch
DE577369C (de) Paramentenbuegel
DE370450C (de) Buegelbrett
DE673418C (de) Drehgriff fuer Kraftraeder o. dgl.
AT102104B (de) Abdeckplatte für versenkbare Nähmaschinen.
DE483504C (de) Motorangriffsstuhl zur Verbindung der Schuettelrutsche mit ihrem Motor
DE346074C (de)
DE336216C (de) Stehsitz fuer Beinamputierte
DE366286C (de) Stativ
DE603023C (de) Bohrlehre zum gleichzeitigen Bohren von Loechern in die Stege und Flanschen von Profileisen
DE902000C (de) Schraubzwinge
DE695922C (de) Verstellbarer Schuhleisten
DE481800C (de) Fahrbare Krankentrage
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE540573C (de) Kraftfahrzeug, bei dem der ganze Antriebsmaschinensatz und die darunter befindliche Vorderachse nebst den zugehoerigen Federn als Ganzes von dem Rahmen geloest werden koennen
DE401763C (de) Laternenhalter
DE480626C (de) Bankknecht