DE885158C - Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Superpolyamiden - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Superpolyamiden

Info

Publication number
DE885158C
DE885158C DEB6669D DEB0006669D DE885158C DE 885158 C DE885158 C DE 885158C DE B6669 D DEB6669 D DE B6669D DE B0006669 D DEB0006669 D DE B0006669D DE 885158 C DE885158 C DE 885158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water resistance
increase
super polyamides
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6669D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Hopff
Fritz Dr Stastny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6669D priority Critical patent/DE885158C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885158C publication Critical patent/DE885158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/603Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8074Lactams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung der Wasserbeständigkeit von Superpolyamiden Das Patent 750 427 betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Wasserbeständigkeit von Superpolyamiden, bei dem man diese im durch Einwirkung von Wärme erweichten Zustand mit Isocyanaten behandelt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Wasserbeständigkeit von Superpolyami#den auch verbessern kann, wenn man sie im durch Einwirkung von Wärme erweichten Zustand mit Stoffen behandelt, die bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei den zur Erweichung des Superpolyamids notwendigen Temperaturen, freies Mono- oder Polyisocyanat abspalten. Als solche Stoffe seien beispielsweise die Anlagerungsprodukte von Hexamethylendiisocyanat an Caprol#actam oder an Formanilid oder von Toluylendiisocyanat an Caprolacam oder an Methylcaprolactam genannt.
  • Der Vorteil dieser Produkte liegt darin, daß sie sich auch in offenen Reaktionsgefäßen verwenden lassen, z. B. in einem offenen Mischkneter oder auf der Mischwalze, da die verhältnismäßig leicht flüchtigen Isocyanate sich im Augenblick des Zerfalls der Anlagerungsprodukte sofort mit dem Superpolyami,d umsetzen und daher praktisch nicht verdampfen.
  • Man benötigt infolgedessen zur Erzielung einer genügenden Wasserbeständigkeit der Superpolyamide eine geringere Menge Isocyanat als bei Anwendung des freien Isocyanats, Eine für die meisten Anwendungen ausreichende Verbesserung der Wasserbeständigkeit der Superpolyamide wird bereits bei Zusätzen erreicht, die o,9 bis 2 1/o Mono-oder Polyisocyanat, berechnet auf die Superpolyamidmenge, liefern. Ein weiterer Vorteil ist die leichtere Handhabung der pulverförmigen Anlagerungsprodukt,e wegen ihrer,Geruchlosigkeit.
  • Die Superpolyamide werden durch die Behan#dlung wesentlich wasserfester, und Formkörper, z. B. Folien, daraus neigen in stark gebogenem Zustand bei Berührung mit kaltem oder warmem Wasser nicht zum Brechen oder Reißen, wie es Forrnkörper aus Superpolyamiden tun, die nicht gemäß,der vorliegenden Erfindung behandelt wurden.
  • Sie können vor allem als künstliches Leder verwendet werden, und zwar auch in Fällen, w& sie besonders der Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wasser ausgesetzt sind. Die Löslichkeit der Superpolyamide, z. B. der Mischsuperpolyamide, in Al- koholen, wie Methanol, wird durch die Behandlung mit den Anlagerungsprodukten von Mono- und Polyisocyanaten stark herabgesetzt. - Beispiel i .goo Teile eines Misc-hsuperpoJyamids aus 6o Teilen a;dipinsa-urem Hexamethylendiamin und 4o Teilen e-Aminocapronsäure werden in einem Kneter bei 185' geschmolzen und der Schmelze 3oo Teile Benzolsulfonsäuremonomethylamid sowie So Teile Eisenoxydbraun zugefügt. _ Die Mischung wird 30 Minuten geknetet. Man setzt der Schmelze dann 4o Teile eines Anlagerungsprodukts aus Toluylendiisocyanat und Caprolaetam, das bei 168 bis 171' schmilzt 'und ' 'dessen ToluyIendiisocyanatgehalt 43,61/o beträgt, zu. Die Mischung wird io Minuten weitergeknetet und hierauf bei 2,ool zu Platten verpreßt. Ein scharf geknickter Teil der Preßplatte verändert sich nicht beim Eintauchen in siedendes Wasser, während die gleiche Mischung, ohne Zusatz des Anlagerungsprodukts hergestellt, bereits in Wasser von 5o' brüchig wird. Beispiel 2 3ob Teile eines feinkörnigen Mischsuperpolyamids aus 6o Teilen adipinsaurem Hexamethylendiamin und 4o Teilen a-Aminocapronsäure werden mit I So Teilen eines Gemisches von 75 Teilen Benzolsulfonsäuremonomethylami,d und 25 Teilen Benzolsulfonsäure,butylami-d unter Zusatz von 35o Teilen Wasser und 2o Teilen Ruß kurz gemischt. Das Gemisch wird 3o Minuten unter Rühren auf 9S bis i oo' erhitzt und dann. auf dem Mischwalzwerk bei 130' homogenisiert. Man fügt der Mischung dann 2o Teile eines Anlagerungsprodukts von Toluylend'iisocyanat und Methylcaprolactam, das einen Erweichungspunkt von etwa, 8o0 besitzt und 37,5'/ü Tolnylendiisocyanat enthält, zu und mischt 2o Minuten weiter. Die Mischung wird in Form eines groben Fells von der Mischwalze abgenommen und bei 200' zu einer Platte verpreßt. Ein scharf geknickter Teil der Platte bleibt beim Eintauchen in 5d# warmes Wasser unverändert, während eine Platte aus einer entsprechenden, ohne, Zusatz des Anlagerungsprodukts hergestellten Masse bei dieser Beanspruchung brüchig wird. Beispiel 3 iooo Teile eines Superpolyamids aus e-Aminocapronsäure bzw. derein Lactam werden in einem offenen Schmelzkessel unter Rühren geschmolzen und der Schmelze,6o Teile eines Anlagerungsprodukts aus ToluyIendiisocyanat an Caprolactam, das bei 168 bis 171' schmilzt und dessen ToluyIendiisocya,natgehalt 43,6 0/9 beträgt, sowie 3o Teile Ruß zugefügt. Die ursprünglich dünnflüssige Schmelze wird durch den Zusatz des Anlagerungsprodukts zähflüssig. Nach etwa io Minuten Einwirkungsdauer wird die Mischung dem Schmelzgefäß entnommen und bei :24o' zu einer Platte verpreßt. Diese zeichnet sich im Vergleich zu einer ohne Zugabe des Anlagerungsprodukts aus Tc>Iuylendiisocyanat an Caprolactam hergestellten Preßplatte durch einen höher-en Erweichungspunkt, eine geringere Löslichkeit,bzw. Quellbarkeit in Lösungs- oder Quellungsmitteln sowie,durch einen geringen Anteil an wasserlöslichen Substanzen aus. Die Platte eignet sich vorzüglich für Dichtungszwecke.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Weiterbildung des Verfahrens zur Erhöhung der Wasserbeständigkeit von Superpolyamiden gemäß Patent 750 427, dadurch gekennzeichnet, daß man Superpolyamide im durch Einwirkung von Wärme erweichten Zustand mit Verbindungen behandelt, -welche bei erhöhter Temperatur freie Isoeyanate abspalten.
DEB6669D 1942-01-14 1942-05-07 Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Superpolyamiden Expired DE885158C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6669D DE885158C (de) 1942-01-14 1942-05-07 Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Superpolyamiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235287X 1942-01-14
DEB6669D DE885158C (de) 1942-01-14 1942-05-07 Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Superpolyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885158C true DE885158C (de) 1953-08-03

Family

ID=27180185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6669D Expired DE885158C (de) 1942-01-14 1942-05-07 Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Superpolyamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885158C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553091A1 (fr) * 1983-10-05 1985-04-12 Atochem Composition reactive a plusieurs constituants, polymeres obtenus a partir de cette composition et applications de celle-ci

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553091A1 (fr) * 1983-10-05 1985-04-12 Atochem Composition reactive a plusieurs constituants, polymeres obtenus a partir de cette composition et applications de celle-ci

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321827B2 (de) Härten von Polymeren oder Vorpolymeren mit Komplexen aus ausgewählten Diaminen und Alkalisalzen
DE1595577A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren
DE1593959A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Amin-Haertungsmittels
DE1100273B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumstoffabfaellen
DE885158C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Superpolyamiden
DE831604C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1031509B (de) Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von endstaendige Isocyanatgruppen aufweisenden isocyanatmodifizierten gesaettigten Polyestern, Polyesteramiden oder Polyaethern
DE60220532T2 (de) Zusammensetzung zur verwendung als selbstblockierendes mittel und dieses verwendendes selbstblockierendes glied
DE3412884A1 (de) Verfahren zur ausbildung von klebebindungen und hierzu verwendbare primerzusammensetzungen
DE952940C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen
DE750427C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Mischsuperpolyamiden
DE884455C (de) Verfahren zur Behandlung pflanzlicher Stoffe zur Gewinnung von Cellulose fuer die Papierherstellung
DE1758980C2 (de) Die Schweißung bestimmter Zonen beim autogenen Verschweißen zweier Metallteile, insbesondere aus Kupfer oder Kupferlegierungen, verhinderndes Gemisch
DE2050461A1 (de) Verfahren zum Agglomerieren von Polyurethanschaumstofflocken
DE321512C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht schmelzbaren, elastischen Masse fuer Druckwalzen
DE896113C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1010731B (de) Zusatz bei der Herstellung von Schaumstoffen aus Polyestern und Diisocyanaten
DE955904C (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit Diisocyanaten zu kautschukelastischen Formkoerpern verarbeitbarer Kunststoffe aus Polyestern, Glykolen und Diisocyanaten
DE269239C (de)
DE732498C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1793451C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anün-Hartungsmittels
DE4323865C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Kunststoff-Restmaterial
DE951887C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter hochelastischer Produkte aus im wesentlichen linearen hydroxylgruppenhaltigen Polyestern und Diisocyanaten
DE1570249A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Polyol und Aminderivaten durch die Zersetzung von Polurethansubstanzen
DE631802C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten