DE881822C - Kontaktumformer zum Arbeiten auf Gegenspannung mit selbsttaetiger Abschaltung bei Stoerungen - Google Patents

Kontaktumformer zum Arbeiten auf Gegenspannung mit selbsttaetiger Abschaltung bei Stoerungen

Info

Publication number
DE881822C
DE881822C DEA9682D DEA0009682D DE881822C DE 881822 C DE881822 C DE 881822C DE A9682 D DEA9682 D DE A9682D DE A0009682 D DEA0009682 D DE A0009682D DE 881822 C DE881822 C DE 881822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
contactor
contact
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA9682D
Other languages
English (en)
Inventor
Floris Dipl-Ing Dr- Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA9682D priority Critical patent/DE881822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881822C publication Critical patent/DE881822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/24Contact mechanisms of dynamic converters incorporating rolling or tumbling contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/106Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for dynamic converters

Description

  • Kontaktumformer zum Arbeiten auf Gegenspannung mit selbsttätiger Abschaltung bei Störungen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die nach Störungen, oder ungewollten, Betrieb-sunter'-brechungen eines Kontaktumformers, (mecha.-nischen Stromrichters) im Betrieb, auf eine Gegenspannung die!sen selbsttätig wieder einschaltet, und zwar, erfolgt erfindungsgeimäß die, Wied ereinschaltung selbsttätig durch die Differenz zwischent Umformerspannung und Geigenspannung. Bei Ventilstronmrichtern, ist eine solche Vorrichtung im allgemeinen nicht erforderlich, da, die, Ventile automatisch dann; wieder Strom zu führen beginnen, wenn die Umformerspannunig größer wird als die Gegenspannung. Diese für den. bedienungslosen Betrieb vorteilhafte Eigenschaft der Vontilstromrichter ist den Kontaktumformeirn nicht ohne weiteres eigen. Vielmehr ist es notwendig, diese in Störungsfällen, z. B. bei Spanrn.ungsstörungen, so schnell wie möglich außer Betrieb. zu nehmen, um allzu s.chweire Verbrennungen an dein, Kontaktern zu verhindern. Nach dem Verschwinden der Störungen; muß der Umformer durch besondere Mittel wieder in Betrieb. gesetzt werden. Arbeitet er auf eine Gegenspa@nnung, so darf die Wiedereinschaltung nur dann erfolgen, wenn die Umfarmerspannung gleich oder igrößer ,als die Gegenspannung ist. Hierauf beruht der Grundgedanke der Erfindung, der in; der Zeichnung am Beispiel einer vollseilbsttätige@n Ladeschaltung für elektrische Sammler dargestellt ist.
  • z, a und! 3 sind die; Netzanschlüsse, die über Sicherungen; und ein Schütz 4 die Primärwicklung 5 eines Umspanners speisen. Die Sekundärwicklungen 6, 7 und 8 führen über' ein weiteres Schütz 9 und über Schaltdrosseln io zu den Konr taktsegmenten i i eines magnetisch betätigten Kontaktgerätes mit taumelnd= Strcmahnehmer.
  • Der Stromabnehmer ist mit der Leitung i2 verbunden, die über einen Schalter 13 zur einen Klemmei 14 des, Sammlers führt, während die andere Klemme 15 über dein, Kontakt 23 des Schützers 9 mit dem Sternpunkt der Wicklungen 6, 7 und 8 verbunden. isst. Die Erregung des Kontaktgerätes erfolgt durch die Drehstromerreigung 16 und die Gleichstromerregung 17. Die Schaltdrosseiln io werden mit den Wicklungen i8 durch den Erregerstrom 16 vorerregt, und zwar derart, daaß@ die Sicherheit der Unterbrechung und außerdem die Spannung des Umformers möglichst groß wird. Zur Erzielung einer .geeigneten Ladekennlinie können-die Schaltdrosseln io zusätzlich vom Ladbgleich:strom erregt werden. Die Betätigungsspule 9 wird'. über einen Widerstand i9 erregt, der bei A an die Wechselspannung angeschlossen ist. Zur Inbetriebnahme wird deir Schalter 13 von Hand' geschlossen. Dadurch wird das Schütz q. über die Leitung B eingeschaltet, während das Schütz 9 noch offen ist. Der Umformer liegt jedoch bereits über die Widerstände 2.ö, oi und 22 an der Umformerspannung. An denn Pol 23 des Schützes 9 entsteht also eine Spannung, die der Differenz der Umformerspannung und der Sammlerspannung entspricht. Ist diese Differenz genügend g'ro'ß' und von geieigneiteir Richtung-, so betätigt sie über einen Hilfsgleichrichter -q, ein, Relaiis 2;5,. das den Widerstand i9 überbrückt und den Strom in der. Sehützsp:ule derart verstärkt, diaß Schütz 9, einschaltet. Dadurch verschwindest die Spannung an 23; 24 wird wieder stromlos, und dementsprechend öffnet das Relais 25 diel Übeirbrivckung des Widerstandes i9 wieder, so daß im nunc folgenden Beitrieb die Spule des Schützers 9 nur mit einem Strom erregt ist, der, turn Haltern. gerade ausreicht. Die Widerständ'ei 21o, 2.1, 2i2 sind so bemessen, daß, sie den Betätigungsstrom des Relais 25 ohne wesentlichen Spunnungsabfall liefeirn können.. Da das Relais 2i5 nur einen T'ei'l des Betätigungsstromes von q kurzzeitig zu führen hat, fällt es außerordentlich klein aus, so daß die Widerstände 20, zi, 2i2 und auch der Hilfsgleichrichteir 2'q. nur einen geringen Aufwand erfordern. Insbesondere kann in Störungsfällen düreh den über :2o, 21 und 22 flileßeinden Strom, der auf alle Fälle kleiner als etwa 1/2 A gehalten ist, kein Verbrennen der Köm,-takte i i auftreten. Im. Stromkreis deir Betätigungsspule von 9 liegt ein polarisierter Rückstromauslöser 26. Die Polarisationswicklung 27 dieses Auslösers liegt über den Schützkontakt 22 an der Umformerspanniuvg. Die Spule 27 isst so abgeglichen, däß: siie für sich allein 26 nicht öffnen kann. Die Öffnung erfolgt vielmehr eilst dann, wenn in den Spulen 28 ein zusätzlicher Strom fließt, und zwar ist der Wicklungssinn von 2"8 derart gewählt, daß ein Rückstrom in den Spulen 6, 7 oder 8 die Wirkung der Spule 27 unterstützt, so, daß schon bei verhältnismäßig geringen: Wertem, des Rückstromes das Relais 26 geöffnet wird und. damit das Schütz 9 ausschaltet. Der normale Arbeitsstrom i1116, 7 und 8 wirkt jedoch der Erregung der Spule 27 entgegen; erst bei! einem bestimmtem: einste!llbaren IJberstrorn 2,6 erfolgt die Auslösung. Dein Schalter 13 kann ei!nei Auslösevorrichtung 29 erhalten, die diesen s.eilbs.ttätig,dann öffnet, wenn die Ladung des Sammlers beendet ist. Der Schalter 13 kann mit dem Schütz q. kombiniert werden., wobei dann nur drei oder zwei Schaltstellen statt der vier in der Zeichnung gezeichneten Unterbrechungsstellen erforderlich sind. 29@ kann: beispielsweise derart ausgebildet sein, daß- vom Beginn, des Gasens des Sammlers an seine bestimmte Zeit ablaufen oder auch eine bestimmte Amperestundenzahl fließen muß@, bis 13 auslöst. Parallel zu den Kontakten, i i liegen, die gedämpften Kond'ensatolren 3o; die eine lichtbogonfreileUnterbrechung im Zusammenwirken mit den Schaltdrosseln io sicherstellen. Die Schaltdrosseln io können jedoch auch so ausgelegt werden, d'aß diel Kondensatoren 30 entbehrt werden können. Die Unterbrechungsstelle 22 ist erforderlich, um zu verhindern, daßi nach einem Ansprechen des Auslösers 26 letzterer unter der Wirkung des Stromes in 27 in der offenen Stellung stehen bleibt. Will man vermeiden, daS der Strom in 27 vor dem Einschalten von 23 die Wiederstände :2o, 21 und: 2'2 belastet, so, kannst man 27 auch ähnlich wie 17 an die Sammleirspannung anschließen. Die beschriebene Einrichtung bietet das größtmögliche Maaß von Sicherheit beim bediienungsiosen Betrieb eines Kontaktstromrichters auf Gegenspannung. Um, zu verhindern, daß bei! gewissen Störungen die! Wiediereinschaitvorrichtung zu oft vergeblich wieder einschaltet und iknmer wieder zur Auslösung des Umformers führt, weil die Ursache der Störung nicht vollsitändig beseitigt ist, kann. man das Relais 2i5 oder das Schütz 9 mit einer Zählvorrichtung versehen, die beispielsweise nur eine bestimmte Zahl von Wiedereinschaltungen zuläßt, um dann endgültig zu unterbrechen.
  • Die beschriebene Einrichtung ist nicht auf Ladeumformer beschränkt, sie kann beispielsweise auch bei Großumformeirn zur Speisung von Netz-en oder Bahnen b.einutzt werden. Statt der Schaltdrosseln können auch andere Mittel zur-- Entlastung der Kontakte von- Schaltfeuer, wies beispielsweise Primärvenctile odeir s,augtranis.formatorähnliche Drosseln, angewendet werden. Von besonderer Bedeutung ist dien Einriichtunig für solche! Kontaktgeräte, die, mit Kontakten ausgerüstet sind!, die kurzzeitig Schaltlichtbögen ertragen, ohne zerstört zu werden. Statt in Störungsfällen den Umformer durch Ausschalten des Schützes 9 außer Betrieb zu nehmen, kann man diese Außerbetriebnahme schneller durch Kurzschließen der Umformerkontakte bewerkstelligen. In diesem Fäll ist vor dem Wiediereinschalten füreine selbsttätige Öffnung des Kurzschließers Sorge zu tragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktumformer zum Arbeiten auf Gegenspannung mit selbsttätiger Abschaltung bei Störungen, dadurch. gekennzeichnet, d'a,ß das Wiederein.s.chaltein, selbsttätig nach Beseitigung der Störung des Umformers durch di,ei Differenz zwischen. Umformnerspannung und Gegenspannung erfolgt. a. Kontaktumformer nach Anspruch i, da, durch gekennzeichnet, d'aß das Wiedere-inschalten: nur @d'ann erfolgt, wenn die Umformerspa:nnung um einen, bestimmten Betrag größer als die Geigenspannung ist. 3. Kontaktumformer nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß im Wiedereinschaltkreis ein Hilfsgleichrichter vorgesehen ist. q.. Kontaktumformer n;a,ch Anspruch i oder folgenden mit Wiedereinschaltung durch ein Schütz, dadurch gekennzeichnet, da3 zum Wiedereinischaltein ein schon vorhandener Betätigungsstrom -des Schützes vorübergehend, auf einen zum Einschalten d!es Schützes a:us.reiehend!en Betrag verstärkt wird.
DEA9682D 1942-07-15 1942-07-15 Kontaktumformer zum Arbeiten auf Gegenspannung mit selbsttaetiger Abschaltung bei Stoerungen Expired DE881822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9682D DE881822C (de) 1942-07-15 1942-07-15 Kontaktumformer zum Arbeiten auf Gegenspannung mit selbsttaetiger Abschaltung bei Stoerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9682D DE881822C (de) 1942-07-15 1942-07-15 Kontaktumformer zum Arbeiten auf Gegenspannung mit selbsttaetiger Abschaltung bei Stoerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881822C true DE881822C (de) 1953-07-02

Family

ID=6921844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA9682D Expired DE881822C (de) 1942-07-15 1942-07-15 Kontaktumformer zum Arbeiten auf Gegenspannung mit selbsttaetiger Abschaltung bei Stoerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881822C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612922C2 (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren mit je einem in den beiden Lastzweigen angeordneten Paar von antiparallel geschalteten Thyristoren
DE881822C (de) Kontaktumformer zum Arbeiten auf Gegenspannung mit selbsttaetiger Abschaltung bei Stoerungen
DE696909C (de) Stoerschutzvorrichtung fuer periodisch betaetigte Kontakteinrichtungen, insbesondere fuer mechanische Stromumformer
CH227018A (de) Schutzeinrichtung für Umformungsanordnungen.
DE861724C (de) Anlass- und Zuschalt-Schuetzsteuerung fuer Gleichstrommotoren mit Anlassgenerator
EP0066639A1 (de) Schutzbeschaltung von Thyristoren eines Wechselrichters in Schienenfahrzeugen
DE724222C (de) Umformungsanordnung zur Energieuebertragung zwischen einem Einphasenwechselstromsystem und einem Gleichstromsystem
DE475537C (de) Einrichtung zum Schutz von Einankerumformern gegen Rundfeuer
DE967624C (de) Mit Wandlerstrom-Ausloesung arbeitende Fehlerschutzeinrichtung
DE303446C (de)
DE952458C (de) Anordnung zur automatischen Wiederzuschaltung eines Reihenkondensators
DE367548C (de) UEberstromschutzschaltung fuer Anlagen mit mehreren parallel geschalteten Motoren
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE583588C (de) Transformatorenanlage mit verminderten Leerlaufverlusten
DE660940C (de) Anordnung zur Speisung vermaschter Niederspannungsverteilungsnetze
DE1515603A1 (de) Schalteranordnung zum Ein- und Ausschalten eines wechselstromgespeisten Verbrauchers
DE614024C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung des Netzschalters elektrischer Verteilungsnetze
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
AT49504B (de) Einrichtung zur Sicherung eines elektrischen Stromverteilungssystems.
DE491233C (de) Schutzschaltung gegen Rueckstrom fuer von mehreren Punkten aus gespeiste Netze
DE333315C (de) Einrichtung zur elektrischen Notbeleuchtung
DE603700C (de) Verfahren zur Ausserbetriebsetzung von Gleichrichtern
DE485517C (de) Verfahren zum Wiedereinschalten von durch Ansprechen der UEberstromschalter stromlos gewordenen Gleichstromnetzen
DE964874C (de) Streckenpruefeinrichtung fuer Wechselstrombahnen
DE559150C (de) Schaltanordnung fuer parallel arbeitende Maschinen, insbesondere Einankerumformer, die auf der Primaerseite nicht miteinander verkettet sind