DE881543C - Schaltungsanordnung fuer den Antriebsmotor von Schaltwerken - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer den Antriebsmotor von Schaltwerken

Info

Publication number
DE881543C
DE881543C DES6646D DES0006646D DE881543C DE 881543 C DE881543 C DE 881543C DE S6646 D DES6646 D DE S6646D DE S0006646 D DES0006646 D DE S0006646D DE 881543 C DE881543 C DE 881543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
circuit arrangement
armature
circuit
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6646D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6646D priority Critical patent/DE881543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881543C publication Critical patent/DE881543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/22Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed with sequential operation of interdependent switches, e.g. relays, contactors, programme drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für den Antrieb von Schaltwerken durch einen Nebenschlußmotor, der über einen Spannungsteilerwiderstand an das. Netz geschaltet ist und dessen Anker zum Anhalten des Schaltwerks in der angesteuerten Schaltstellung durch Kurzschluß abgebremst wird. Derartig angetriebene Schaltwerke werden vorzugsweise in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen für die Steuerung der Fahrmotoren benutzt, wenn die Oberleitung eine höhere Spannung führt als die Betriebsspannung des Schaltwerksmotors. Durch die Erfindung soll die Zeit zwischen dem Kommando zum Stillsetzen des Schaltwerks und dem tatsächlich erfolgten Stillstand des Schaltwerks möglichst klein gehalten werden. Bei den bisherigen Schaltwerksantrieben durch einen Nebenschlußmotor ist das Feld des Motors über einen Vorwiderstand dauernd schwach erregt und wird beim Lauf des Motors durch-Kurzschließen des Vorwiderstandes verstärkt, um dem Motor die volle Leistung zu geben. Der Kurzschluß des Vorwiderstandes und die Anschaltung des Ankers an den Spannungsteilerwiderstand beim Lauf des Motors, der Kurzschluß des Ankers sowie die Einschaltung des Vorwiderstandes in das Feld des Motors erfolgen durch Kontakte des den Schaltwerksmotor beherrschenden Schaltschützes.
  • Bei der bekannten Anordnung benötigt das Schaltschütz zum Umschalten von Lauf auf Bremsung infolge der Massenwirkung der Schaltkontakte des Schützes etwa 32 Millisekunden. In F'ig. i ist die bisherige Schaltung dargestellt, in der der Anker des Schaltwerksmotors mit M, das Feld des Motors mit F, das Schaltschütz mit S, der Vorwiderstand mit VW und der Spannungsteilerwiderstand mit Wil, Wie bezeichnet sind. In Fig. a ist die Schaltung gemäß der Erfindung dargestellt, in der für die gleichen Teile der Fig. i die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Die vorliegende Schaltung unterscheidet sich von der bekannten Schaltung vorteilhaft dadurch, daß der V orwiderstand VW entfällt und das Schaltschütz S nur einen einzigen Schalter erfordert, so daß, sich die Schaltzeiten des Schaltschützes entsprechend der kleineren Massenwirkung der Schalter verringern. Bei der Schaltung gemäß der Erfindung ist das Nebenschlußfeld F als Teil des Spannungsteilerwiderstandes für den Anker geschaltet. Um den für den Lauf des Motors erforderlichen Strom dem Spannungsteiler Wi entnehmen zu können, ohne durch das Feld F behindert zu sein, ist -dem Feld ein Teilwiderstand Wie des Spannungsteilerwiderstandes parallel geschaltet, der so eingestellt wird, daß bei normalem Ankerstrom der Feldstrom seine normale Größe erreicht. Schaltet das Motorschütz den Anker auf Kurzschlußbremsung, so sinkt der Strom im Spannungsteiler auf den Leerlauf strom ab, d. h. das Feld wird mit einer verringerten Stromstärke gespeist, die es dauernd ertragen kann. Die Einstellung dieser Stromgröße erfolgt durch geeignete Wahl des Widerstandes Wi3. Infolge des parallelen Widerstandes Wie zum Feld F klingt beim Umschalten des Schützes S von Lauf auf Bremsung der Feldstrom nur langsam auf seinen schwächeren Dauerwert ab. Dies hat zur Folge, daß bei der Bremsung, die ungefähr iao Millisekunden in Anspruch nimmt, das starke Feld noch zur Verfügung steht, so daß der Motor schärfer abbremst als bei der Anordnung nach Fig. i. Die erfindungsgemäße Schaltung hat den weiteren Vorteil, daß bei einem Ansteigen des Ankerstroms infolge erhöhten Drehmomentbedarfs während des Motorlaufes zugleich der Feldstrom ansteigt. Dies bedeutet, daß die reine Nebenschlußkennlinie des Motors sich im Sinn einer Hauptstromkennlinie verändert. Der Motor hat daher die Fähigkeit, zusätzliche Belastungen leichter zu bewältigen als ein Nebenschlußmotor, wobei seine Drehzahl jedoch nicht stärker abfällt, als dies bei einem Nebenschlußmotor, der von einem Spannungsteiler gespeist wird, der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für den Antrieb von Schaltwerken mittels eines Nebenschlußmotors, der über einen Spannungsteilerwiderstand an die Netzspannung geschaltet ist und dessen Anker zum Anhalten des Schaltwerks in der gewünschten Schaltstellung durch Kurzschluß abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung an einen einstellbaren, vom AnkerstromdurchflossenenTeilwiderstand (Wi2) des Spannungsteilerwiderstandes (Wii Wis) angeschlossen ist, so daß die reine Nebenschlußkennlinie des Motors sich im Sinn einer Hauptstromkennlinie verändert. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Steurung des Motors verwendete Schaltschütz (S) nur einen, in dem Ankerstromkreis des Motors angeordneten Umschaltekontakt besitzt und mit hoher Schaltgeschwindigkeit arbeitet. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lauf-und Bremsstellung des Motors die Feldwicklung an einen Spannungsteiierwiderstand geschaltet ist.
DES6646D 1944-01-01 1944-01-01 Schaltungsanordnung fuer den Antriebsmotor von Schaltwerken Expired DE881543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6646D DE881543C (de) 1944-01-01 1944-01-01 Schaltungsanordnung fuer den Antriebsmotor von Schaltwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6646D DE881543C (de) 1944-01-01 1944-01-01 Schaltungsanordnung fuer den Antriebsmotor von Schaltwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881543C true DE881543C (de) 1953-07-02

Family

ID=7472137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6646D Expired DE881543C (de) 1944-01-01 1944-01-01 Schaltungsanordnung fuer den Antriebsmotor von Schaltwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881543C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690093B1 (de) * 1967-11-24 1971-10-14 Siemens Ag Motorantrieb fuer elektrische schalter mit einer auf einer spindel laufenden wandermutter
DE4004785A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-29 Festo Kg Reihenschlussmotor mit einer bremseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690093B1 (de) * 1967-11-24 1971-10-14 Siemens Ag Motorantrieb fuer elektrische schalter mit einer auf einer spindel laufenden wandermutter
DE4004785A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-29 Festo Kg Reihenschlussmotor mit einer bremseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054614A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energierückgewinnung bei choppergesteuerten Reihenschlussmaschinen
DE881543C (de) Schaltungsanordnung fuer den Antriebsmotor von Schaltwerken
DE459897C (de) Fernantrieb fuer Schalter
DE695256C (de) Motorisch angetriebenes Schaltwerk zum Anlassen und Regeln von Motoren, insbesondere von Wechselstrombahnmotoren
DE604537C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen
DE891605C (de) Notendschaltung fuer das elektrisch betriebene Hubwerk eines Hebezeuges
DE661602C (de) Widerstandsbremsschaltung fuer Reihenschlussmotoren
DE880343C (de) Motorisch angetriebenes Schaltwerk, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE758326C (de) Widerstandsregeleinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE356053C (de) Regelung des Antriebes fuer Arbeitsmaschinen mit schwankendem Kraftbedarf
DE912489C (de) Einrichtung zur Steuerung des Elektrodenvorschubmotors eines Lichtbogenschweissautomaten
DE885719C (de) Steuerung eines Anfahrvorganges nach einem vorbestimmten Plan
DE818818C (de) Schaltung fuer den elektrischen Antrieb von mit verschiedenen Geschwindigkeiten und wechselnder Arbeitsrichtung antreib-baren Arbeitsmaschinen
DE468258C (de) Regelung fuer Induktionsmotoren mit Kollektorhintermaschine
DE704593C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Motoren, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE549448C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit mehrerer Wechselstrommotoren
DE678364C (de) Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE887372C (de) Einrichtung zum Schutz von Reihenschlussmotoren gegen Bremsueberschlaege
DE970973C (de) Fahrzeugausruestung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE568344C (de) Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE709231C (de) Einrichtung an elektrisch betriebenen Fahrzeugen zur Erzielung eines stabilen Betriebes bei sehr kleinen Geschwindigkeiten
DE659486C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Antriebe, bei der einzelne Anfahrstufen ohne Schaltungsaenderung auch als Nutzbremsstufen verwendet sind
DE705874C (de) Anordnung zum Betriebe eines selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlussgenerators mit umkehrbarer Drehrichtung
DE893960C (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fahrmotoren von dieselelektrischen Fahrzeugen mit Leistungssteuerung
DE215984C (de)