DE8812587U1 - Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade oder eines Daches bei einem Bauwerk - Google Patents

Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade oder eines Daches bei einem Bauwerk

Info

Publication number
DE8812587U1
DE8812587U1 DE8812587U DE8812587U DE8812587U1 DE 8812587 U1 DE8812587 U1 DE 8812587U1 DE 8812587 U DE8812587 U DE 8812587U DE 8812587 U DE8812587 U DE 8812587U DE 8812587 U1 DE8812587 U1 DE 8812587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
panel
pane
panel construction
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8812587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLBAU KOLLER AG MUTTENZ CH
Original Assignee
METALLBAU KOLLER AG MUTTENZ CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLBAU KOLLER AG MUTTENZ CH filed Critical METALLBAU KOLLER AG MUTTENZ CH
Priority to DE8812587U priority Critical patent/DE8812587U1/de
Priority to ES198888118015T priority patent/ES2030822T3/es
Priority to EP88118015A priority patent/EP0319695B1/de
Priority to AT88118015T priority patent/ATE75808T1/de
Priority to DE8888118015T priority patent/DE3870826D1/de
Publication of DE8812587U1 publication Critical patent/DE8812587U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung
Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade oder eines Daches bei einem Bauwerk
Die Erfindung bezieht sich auf eine Plattenkonstruktion zur Verbindung mit einer Trägerkonstruktion für die Bildung einer Fassade oder eines Daches bei einem Bauwerk, bestehend aus einer ein- oder mehrscheibigen Platte, z. B. Isolierglas, und aus einem mit dem rückwärtigen Plattenrand verklebten Stützrahmen, wobei die Klebeverbindung durch stellenweise angeordnete mechanische Halterungen gesichert ist.
YV Eine solche Plattenkonstruktion ist durch das DE-GM 87 04 683 bekannt geworden. Dort wird ein Isolierglas mit einem Stützrahmen verklebt und gegenüber diesem Stützrahmen durch zusätzliche mechanische Halterungen gesichert, die einerseits in deti Scheibenrand des Isolierglases formschlüssig eincreifen und andererseits mit dem Stützrahmen fest verbunden sind. Solchen Plattenkonstruktionen liegt die Aufgabe zugrunde, die Halterung des Isolierglases am Stützrahmen auch dann zu sichern, wenn die Klebeverbindung zwischen beiden Teilen schadhaft werden sollte.
Der Vorteil einer solchen Maßnahme besteht darin, daß die Plattenkonstruktion, bestehend aus Scheibe und Stützrahmen, werkseitlg montagegerecht hergestellt werden kann und daß deshalb an der Baustelle keine zusätzlichen &PSgr; Verklebemaßnahmen erforderlich sind.
Der Nachteil solcher Plattenkonstruktionen besteht darin, daß durch die Klebeverbindung einerseits und die mechanische Halterung andererseits eine Kräfteüberlagerung gegeben ist, die willkürlich bei unterschiedlichen Witterungseinflüssen entsteht. Unter Einfluß von Wärme und
Kälte sowie unter Einfluß von ströinungstechnischen Einflüssen werden die Verklebung und die mechanische Sicherung unterschiedlich beansprucht, was sogar zu Zwängungen führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, solche Kraftüberlagerungen zu vermeiden und eine Gestaltung der Plattenkonstruktion zu entwickeln, die unabhängig von äußeren Einflüssen ist und dennoch gewährleistet, daß bei Versagen der Klebeverbindung die Platte nicht vom Bauwerk abfallen kann.
Ausgehend von der eingangs erwähnten, bekannten Konstruktion besteht die Erfindung darin, daß an der Rückseite der außenliegenden Scheibe der Platte mehrere in Richtung zum Stützrahmen vorkragende bolzenartige Halterungs-Elemente zwangsschlüssig verankert sind, die einen der Platte zugekehrten Gurt des Stützrahmens hintergreifen.
Mit der Erfindung wird offengelassen, ob die Platte aus einer Scheibe oder aus einem mehrscheibigen Gebilde besteht; es wird auch offengelassen, aus welchem Material die Platte besteht. Dies rührt davon her, da£ bei Bauwerken einerseits durchsichtige und andererseits undurchsichtige, bzw. strukturierte Plattenkonstruktionen verlangt werden, wobei die Erfindung eine Lehre vermittelt, solche aus unterschiedlichen Materialien bestehende Plattenkonstruktionen in gleicher Weise mit der Trägerkonstruktion des Bauwerkes zu verbinden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird von einem gestuften Isolierglas ausgegangen, wobei die Erfindung vorsieht, daß die bolzenartigen Halterungs-Elemente im Eckenbereich der außenliegenden Scheibe in der Weise angeordnet sind, daß sie an den Rändern der innenliegenden Scheiben vorbeigeführt sind. Es
versteht sich von selbst, daß bei solchen gestuften Isolii'rgläsern die außen liegende Scheibe einen größeren Umfang als die innenliegende Scheibe aufweist.
Gleichgültig, ob es sich um eine einscheibige oder mehrscheibige Platte handelt und aus welchem Material diese Platte besteht, lehrt JIe Erfindung in einer Ausgestaltung, daß die Rückseite der außenliegenden Scheibe mit hinterschnitten ausgebildeten Sackbohrungen versehen ist, in welche passende Kopfteile der Halterungs-Elemente füriUBOniüäaiy öiriyiTöif &THgr;&Pgr;, beiöpielöweiö» näCn Ait VOFi Spreizankern, Spreizdübeln o. dgl.
Die Bildung hinterschnittener Bohrungen, auch in Glas, ist bekannt. Es ist auch bekannt, Verbindungsmittel von außen her in diese Sackbohrungen einzusetzen und diese so zu spreizen, daß sie eine formschlUssige Verbindung mit der Platte eingehen.
Wegen dieses Standes der Technik bedarf es daher keinerkonstruktiven Erwähnung, wie die hinterschnittenen Sackbohrungen hergestellt und die darin eingreifenden Befestigungselemente ausgebildet werden müssen.
Eine Variante der vorerwähnten Maßnahme der Erfindung besteht darin, daß die Rückseite der außenliegenden Scheibe mit vom Scheibenrand ausgehenden, hinterschnitten ausgebildeten und nach der Rückseite offenen Nuten versehen ist, in welche passende Kopfteile der Halterungs-Elemente eingreifen und z. B. durch Verklebung festgelegt sind.
Der Querschnitt solcher Einfräsungen kann natürlich beliebig gewählt werden. Da aber das Halterungs-Element in diese Einfräsung einschiebbar ist, empfiehlt es sich, die endgültige Verbindungsstellung dieses Halterungs-Elementes in der Einfräsung zu fixieren.
■%]
Unabhängig davon, wie die Sackbohrung oder die Einfrasung ausgebildet sind, sieht die Erfindung vor, daß der Kopfteil der Halterungs-Elemente von einer die direkte Berührung mit der Scheibe ausschließenden Schicht, z. B. Klebstoff, umgriffen ist. Weil eine Relativbewegung zwischen dem einzelnen Halterungselement und der Scheibe nicht auszuschließen ist, verhindern diese Schichten das Entstehen von Spannungen, die zum Bruch der einzelnen Scheiben führen könnten.
In fcäinfcjiu ijevuiiüy',eii Aüöf'ähi'uiiyeböiöjji«! utJjC Eifinuüny "wird
davon ausgegangen, daß das einzelne bolzenartige Halterungs-Element den Gurt des Stützrahmens berührungsfrei hintergreift. Damit ist ausgesagt, daß das Halterungs-Element werkseitig an der festen Verbindung der Platte mit dem Stützrahmen nicht teilnimmt. Diese besondere Gestaltung der Erfindung soll vielmehr eine Sicherung für den Notfall bewirken, wenn nämlich aus irgendwelchen Gründen die Platte sich von dem Stützrahmen trotz Klebeverbindung löst. In einem solchen Fall muß verhindert werden, daß die Platte vom Bauwerk herabfällt. Löst sich nämlich der Klebstoff, dann kann die Platte nur um das Maß des Spieles zwischen dem Stützrahmen und der Platte sich
gestalteten mechanischen Halterungs-Elemente blockiert. Im Normalzustand der Fassade oder des Daches des Bauwerkes haben diese Halterungs-Elemente keine Verbindungsfunktion mit dem Stützrahmen und damit mit der Trägerkonstruktion des Bauwerkes. Sobald sich aber die klebeverbindung zwischen der Plattenkonstruktion und der Trägerkonstruktion löst, kommen die erfindungsgemäßon Halterungselemente in formschlüssige Anlage mit dem Stützrahmen, der seinerseits an der Trägerkonstruktion festgelegt ist, was das Herabfallen der Plattenkonstruktion verhindert.
Im Rahmen von Ausgestaltungen dieses Teiles der Erfindung j ist vorgesehen, daß der Schaft des bolzenartigen |, Haiterungs-Elementes eine Gurtbohrung des Stützrahmens \( berührungsfrei durchgreift und hinter diesen Gurt mit einem &xgr; in Distanz zum Gurt befindlichen Anschlag versehen ist, z. " B. Mutter, Splint, Ansatz o. dgl., der im Falle des
ungewollten Lösens der Platte vom Stützrahmen eine ' Sicherung gegen Abfallen der Platte darstellt.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß das einzelne
Schicht mit dem Stützrahmen eingebettet ist und damit eine [ besondere Verankerung erfährt.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1: einen Teilquerschnitt durch zwei benachbarte, einscheibige Plattenkonstruktionen,
Fig. 2: einen Teilquerschnitt durch benachbarte, mehrscheibige
Fig. 3 und 4: Draufsichten auf Eckbereiche mit
verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten und
Fig. 5: einen konstruktiven Querschnitt durch die Verbindung einer Plattenkonstruktion mit einem Stützrahmen und einer Trägerkonstruktion.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist eine Plattenkonstruktion (1) mit einer einscheibigen Platte (2) gezeigt. Der Rand dieser Platte (2) (bzw. außenliegende Scheibe) ist über die Klebeverbindung (4) mit einem
t · I
Stützrahmen (3) verbunden, der beispielsweise aus Leichtmetall-Profilen bestehen kann. Der Stützrahmen (3) ist seinerseits an einer symbolisch dargestellten Trägerkonstruktion (23) befestigt, die mit einem Bauwerk fest verbunden ist.
Weil die Klebeverbindung (4) als alleiniges Halterungsmittel riskant erscheint, wird die Platte (2) zusätzlich zur Klebeverbindung (4) mit Hilfe von mechanischen Halterungs-Elementen (5) am Stützrahmen (3)
Im linken Teil der Fig. 1 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der in der Platte (2) eine hinterschnittene Sackbohrung (8) vorgesehen ist, und zwar an der Rückseite (6) der außenliegenden Scheibe (2), in welche ein entsprechend gestaltetes Kopfteil (10) des mechanischen Halterungs-Elementes (5) eingreift. Dieses Kopfteil (10) ist von einer Verklebung (12) umgeben, welche ausschließt, daß das Material des Kopfteiles (10) direkten Kontakt mit dem Material der Platte (2) bzw. der außenliegenden Scheibe erhält.
Dieses mechanische-s Halterungselement (5^ durchgreift eine Durchgangsbohrung (13) eines Gurtes (7) des Stützrahmens (3) und ist hinter diesem Gurt (7) mit einem Anschlag (15) versehen.
Im linksseitigen _-.-.spiel der Fig. 1 weist der Anschlag (15) eine Distanz zum Gurt (7) des Scützrahmens (3) auf. Dies bedeutet, daß der Anschlag (15) des Halterungs-Elementes (5) nur dann i.i Berührung mit dem Gurt (7) des Stützrahmens (3) kommen kann, wenn sich die Klebeverbindung (4) zwischen der Platte (2) und dem Stützrahmen (3) gelöst hat. In diesem Fall hat der &Agr;&lgr; ..xag (15) des Halterungs-Elementes (5) nur die Funktion einer vorsorglichen Sicherung.
Im rechten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Halterungs-Element (5) über den als Mutter ausgebildeten Anschlag (15) mit dem Gurt (7) des Stützrahmens (3) verschraubt. In diesem Falle sind Zwängungen zwischen der Platte (2) und dem Stützrahmen (3) nicht ausgeschlossener weil beide Teile sowohl über die Klebeverbindung (4) als auch über die Halterungs-Elemente (5) miteinander verbunden sind. Die Erfindung will aber diese Ausführungsvariante nicht ausschließen.
Die Art und Weise, wie das einzelne Halterungs-Element (5) beschaffen ist und mit der Platte (2) verbunden werden kann, läßt sich in verschiedener Weise variieren. Im linken Beispiel der Fig. 1 ist davon ausgegangen, daß in die Rückseite (6) der Platte (2) eine hinterschnittene konische Sackbohrung (8) eingebracht wird, was nach dem heutigen Stand der Technik problemlos ist. Das Einsetzen des Halterungs-Elementes (5) in diese hinterschnittene Sackbohrung (8) setzt jedoch besondere Maßnahmen voraus, um einerseits das Einsetzen zu ermöglichen und andererseits den Forntschluß im eingesetzten Zustand zu ermöglichen. Das Einbringen solcher hinterschnittener Sackbohrungen (8) ist vorbekannt. Man kann beispielsweise eine zylindrische Bohrung einbringen und dann diese Bohrung durch seitlich auskragende Bohreransätze hinterschneiden.
Es ist ebenso bekannt, Halterungs-Elemente (5) so zu gestalten, daß sie in solche hinterschnittene Sackbohrungen (8) eingreifen und darin formschlüssig gehalten werden können. Hierzu wird auf die vorbekannten Spreizanker, Spreizdübel u. dgl. hingewiesen.
In jedem Fall geht die Erfindung davon aus, daß es möglich ist, in die Rückseite (6) einer außenseitigen Scheibe (2) Stehbolzen formschlüssig einzubringen, welche die Funktion der Halterungeelemente (5) übernehmen können.
la a · ·· ··· · &igr; &igr;
• I · &igr; ■ a t ·· ··
Die rechte Seite der Fig. 1 zeigt das Einfrasen von hinterschnittenen Nuten (9), die vom Rand der Platte (2) ausgehen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Bei solchen Einfräsungen (9) kann der hinterschnittene Querschnitt beliebig gestaltet werden. Das Beispiel der Fig. 1 zeigt eine hammerkopfförmige Querschnittsgestaltung.
Im Beispiel der Fig. 2 ist eine Plattenkonstruktion (1) dargestellt, die von der Verbindung eines Isolierglases (16) mit einem Stützrahmen (3) ausgeht, wobei die außenliegende Scheibe (17) und die innenliegende Scheibe (18) des Isolierglases (16) zueinander gestuft sind. Dies bedeutet, daß die innenliegende Scheibe (18) einen geringeren Umfang als die außenliegende Scheibe (17) besitzt. Beide Scheiben (17,18) sind über einen Abstandshalterrahmen (20) in üblicher Weise voneinander distanziert und von einer umlaufenden Abdichtung (22) umgegeben. Diese Scheiben (17,18) bilden somit eine körperliche Einheit.
Infolgedessen ist der Stützrahmen (3) gestuft ausgebildet, damit sowohl der Gurt (7) als auch ein zurückversetzter Gurt (21) des Stützrahmens (3) eine Klebeverbindung (4) mit den einzelnen Scheiben (17,18) eingehen können. In diesem Ausführungsbeispiel ist also jede Scheibe (17,18) durch eine Klebeverbindung (4) am Stützrahmen (3) gehalten.
Die außenliegende Scheibe (17) wird bei diesem AusfUhrungsbeispiel durch bereits erwähnte Halterungs-Elemente (5) zusätzlich mechanisch gesichert. Im Beispiel der Fig. 2 ist eine berührungsfreie Sicherung des Halterungs-Elementes dargestellt, wonach der Anschlag (15) in Distanz zum Gurt (7) des Stützrahmens (3) liegt.
Ii
Ee liegt aber auf der Hand, daß diese Art der mechanischen Verbindung auch auf andere Weise herbeigeführt werden kann, ohne daß die Erfindung dadurch beeinträchtigt wird.
Der Schaft (14) des Halterungs-Elementes (5) durchgreift eine Durchgangsbohrung (13) mit Spiel. Außerdem ist der Schaft (14) in der Klebeverbindung (4) eingebettet, so daß Relativbewegungen zwischen dem Halterungselement (5) und dem Isolierglas (16) bzw. dem Stützrahmen (3) nicht anzunehmen sind.
Mit (19) ist der Stufenfalz bezeichnet, mit dem die innenliegende Scheibe (18) des Isolierglases (16) gegenüber der außenliegenden Scheibe (17) zurückversetzt ist. In diesen zurückversetzten Bereich greift der Gurt (7) des Stützrahmens (3) ein.
In den Fig. 3 und 4 sind verschiedene Varianten der Anordnung der erf*ndungsgemäßen Haiterungs-Elemente (5) gezeigt. In beiden Fällen sind diese Halterungs-Elemente (5) im Eckenbereich (27) der einzelnen Plattenkonstruktion (1) angeordnet, wobei ersichtlich ist, daß der Rand der außenliegenden Scheibe (17) den Rand der innenliegendsn Scheibe (18) übergreift. Damit liegen die hinterschnittene Sackbohrung (8) im Falle der ?ig. 3 oder die hinterschnittene Einfräsung (9) im Falle der Fig. 4 abseits vom Rand der innenliegenden Scheibe (18) und behindern damit nicht die klebetechnische und mechanische Verbindung der Plattenkonstruktion (1) gegenüber dem Stützrahmen (3).
% Mit (28) ist symbolisch eine Abdichtung zwischen den ■■ benachbarten Plattenkonstruktionen (1) dargestellt.
Bevorzugt wird diese Abdichtung durch vorgefertigte Dichtungsleisten herbeigeführt, die mit den Stützrahmen (3) verbindbar sind, wie dies aus der EU-A 87 810 127.8
;: vorbekannt ist.
In der Fig. 5, die ein konstruktives Aus führungsbei spiel eines Stützrahmens (3) mit einem Isolierglas (16) zeigt, die beide werkseitig miteinander verbunden und verklebt werden, ist die Art der Befestigung der einzelnen Stützrahmen (3) an der Trägerkonstruktion (23) im Schnitt dargestellt. Danach weisen die Trügerkonstruktion (23) und die Stützrahmen (3) parallel zueinander und senkrecht zur Scheibenflache gerichtete Schenkel (24,25) auf, in denen hinterschnittene Nuten (26) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln vorgesehen sind. Diese Befestigungsmittel sind beispielsweise mittels Schrauben gegeneinander verspannbare Gleitsteine.
Außerdem zeigt Fig. 5 punktiert die Lage von Abdichtungselementen (28), welche ebenfalls in hinterschnittenen Nuten der Trägerkonstruktion (23) sowie der Stützrahmen (3) gehalten sind.
Stückliste
(1) Plattenkonstruktion
(2) Platte
(3) Stützrahmen
(4) Klebeverbindung
(5) mechanische Halterung (Halterungselemente)
(6) Rückseite der außenliegenden Scheibe
(7) Gurt des Stützrahmens
(8) hinterschnittene Sackbohrung
/Q\ hinfni-arKnitfono Bfniräannn
(10) Kopfteil
(11) Kopfteil
(12) Verklebung
(13) Durchgangsbohrung
(14) Schaft des Halterungselementes
(15) Anschlag
(16) Isolierglas
(17) außenliegende Scheibe
(18) innenliegende Scheibe
(19) Stufenfalz
(20) Abstandshalterrahmen
(21) zurückversetzter Gurt
(22) Abdichtung
(23) Trägerkonstruktion
(24) paralleler Schenkel
(25) paralleler Schenkel (25) hinterschnittene Nut
(27) Eckenbereich
(28) Abdichtung

Claims (8)

SchutzansprUche
1. Plattenkonstruktion (1) zur Verbindung mit einer Trägerkonstruktion (23) für die Bildung einer Fassade oder eines Daches bei einem Bauwerk, bestehend aus einer ein- oder mehrscheibigen Platte (2), z. B. Isolierglas/ und aus einem mit dem rückwärtigen Plattenrand (6) verklebten Stützrahmen (3), wobei die Klebeverbindung (4) durch stellenweise angeordnete mechanische Halterungen (5) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite (6) der außenliegenden Scheibe (2,11) der Platte (2) mehrere in Richtung zum Stützrahmen (3) vorkragende bolzenartige Halterungs-Blemente (5) zwangsschlüssig verankert sind, die einen der Platte (2) zugekehrten Gurt (7) des Stützrahmens (3) hintergreifen.
2. Plattenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus einem gestuften Isolierglas (16) bestehenden Platte (2) die bolzenartigen Halterungs-Elemente (5) im Eckenbereich (27) der außenliegenden Scheibe (17) in der Weise angeordnet sind, daß sie an den Rändern (19) der innenliegenden Scheiben (18) vorbeigeführt sind.
3. Plattenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (6) der außenliegenden Scheibe (17) mit hinterschnittsn ausgebildeten Sackbohrungen (8) versehen ist, in welche passende Kopfteile (10) der Halterungs-Elemente (5) formschlüssig eingreifen, beispielsweise nach Art von Spreizankern, Spreizdübeln o. dgl,
4. Plattenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (6) der außenliegenden Scheibe (2,17) mit vom Scheibenrand ausgehenden, hinterschnitten ausgebildeten und nach der
2..
; Rückseite offenen Nuten (9) versehen i.it, in welche
[,·. passende Kopf teile (11) der Halterungs-Elemente (5)
;. eingreifen und z.B. durch Verklebung (12) festgelegt
'., sind.
&Igr;
5. Plattenkonstruktion nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (10,11) der Halterungs-Elemente (5) von einer die direkte Berührung mit der Scheibe (2,17) ausschließenden Schicht, z.B. Klebstoff, umgriffen ist.
6. Plattenkonstruktion nach Anspruch 1 oder einem der
I folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das
|| einzelne bolzenartige Halterungselement (5) den Gurt
t (7) des Stützrahmens (3) berührungsfrei hintergreift.
;
7. Plattenkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaft (14) des bolzenartigen Halterungs-Elementes (5) eine Gurtbohrung ! (13) des Stützrahmens (3) berührungsfrei durchgreift und
[ hinter diesem Gurt (7) mit einem in Distanz zum Gurt (7)
; befindlichen Anschlag (15) versehen ist, z.B. Mutter,
ji Splint, Ansatz o. dgl., der im Falle des ungewollten
I Lösens der Platte (2,16) vom Stützrahmen (3) eine
;; Sicherung gegen Abfallen der Platte (2,16) darstellt.
8. Plattenkonstruktion nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungs-Element (5) in der Verklebung (4) der außenliegenden Scheibe (2,17) mit dem Stützrahmen (3) eingebettet ist.
DE8812587U 1987-12-09 1988-10-06 Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade oder eines Daches bei einem Bauwerk Expired - Lifetime DE8812587U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812587U DE8812587U1 (de) 1988-10-06 1988-10-06 Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade oder eines Daches bei einem Bauwerk
ES198888118015T ES2030822T3 (es) 1987-12-09 1988-10-28 Estructuras de paneles para la formacion de una fachada o similares en una obra.
EP88118015A EP0319695B1 (de) 1987-12-09 1988-10-28 Plattenkonstruktionen für die Bildung einer Fassade oder dergleichen bei einem Bauwerk
AT88118015T ATE75808T1 (de) 1987-12-09 1988-10-28 Plattenkonstruktionen fuer die bildung einer fassade oder dergleichen bei einem bauwerk.
DE8888118015T DE3870826D1 (de) 1987-12-09 1988-10-28 Plattenkonstruktionen fuer die bildung einer fassade oder dergleichen bei einem bauwerk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812587U DE8812587U1 (de) 1988-10-06 1988-10-06 Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade oder eines Daches bei einem Bauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812587U1 true DE8812587U1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6828618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812587U Expired - Lifetime DE8812587U1 (de) 1987-12-09 1988-10-06 Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade oder eines Daches bei einem Bauwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8812587U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934162A1 (de) * 1988-10-28 1990-07-05 Gartner & Co J Rahmenlose verglasung
DE4004103A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Wendker Leichtmetall U Leichtb Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements
DE10319278A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Wicona Bausysteme Gmbh Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7237372U (de) * 1973-02-22 Kalinna E Haltevorrichtung fur plattenformige Flachen, insbesondere fur Glasscheiben an einem Profürahmen
DE7442107U (de) * 1975-05-15 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh Einseitige Befestigung für Verbundplatten
CH612738A5 (de) * 1976-07-06 1979-08-15 Alusuisse
FR2435568A1 (fr) * 1978-08-07 1980-04-04 Safama Dispositif pour l'accrochage, a distance d'une paroi, d'un revetement constitue d'une pluralite de panneaux
DE8716515U1 (de) * 1987-03-05 1988-06-30 Metallbau Koller AG, Muttenz Plattenkonstruktion für eine Fassade oder ein Dach
DE8813015U1 (de) * 1988-09-22 1989-01-05 Schönfeld, Hans Victor, 3180 Wolfsburg Fassaden- oder Wandelement, insbesondere Glasscheibe oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7237372U (de) * 1973-02-22 Kalinna E Haltevorrichtung fur plattenformige Flachen, insbesondere fur Glasscheiben an einem Profürahmen
DE7442107U (de) * 1975-05-15 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh Einseitige Befestigung für Verbundplatten
CH612738A5 (de) * 1976-07-06 1979-08-15 Alusuisse
FR2435568A1 (fr) * 1978-08-07 1980-04-04 Safama Dispositif pour l'accrochage, a distance d'une paroi, d'un revetement constitue d'une pluralite de panneaux
DE8716515U1 (de) * 1987-03-05 1988-06-30 Metallbau Koller AG, Muttenz Plattenkonstruktion für eine Fassade oder ein Dach
DE8813015U1 (de) * 1988-09-22 1989-01-05 Schönfeld, Hans Victor, 3180 Wolfsburg Fassaden- oder Wandelement, insbesondere Glasscheibe oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934162A1 (de) * 1988-10-28 1990-07-05 Gartner & Co J Rahmenlose verglasung
DE4004103A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Wendker Leichtmetall U Leichtb Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements
DE10319278A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Wicona Bausysteme Gmbh Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
DE10319278B4 (de) * 2003-04-29 2007-03-29 Wicona Bausysteme Gmbh Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314120B1 (de) Fassadenkonstruktion für Hochbauten
EP0319695B1 (de) Plattenkonstruktionen für die Bildung einer Fassade oder dergleichen bei einem Bauwerk
DE3714629C2 (de) Fassadenwand eines Gebäudes
DE68902172T2 (de) Verglasungselement fuer vorhangfassaden.
EP0410993B1 (de) Bausatz für glasfassade
EP0280832B1 (de) Plattenkonstruktion für eine Fassade oder ein Dach
DE3541730A1 (de) Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden
DE4125182A1 (de) Element fuer eine glaskonstruktion
DE102010046376A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenelemente, Einlegeprofilschiene hierfür und Montageverfahren
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
DE3889456T2 (de) Sicherheitsprofil für Metalleinfassungen.
AT396614B (de) Isolierglaselement
DE8812587U1 (de) Plattenkonstruktion für die Bildung einer Fassade oder eines Daches bei einem Bauwerk
DE4201223A1 (de) Halterung fuer fuellungsplatten, drahtgitter, drahtgewebe o. dgl. in durch systemprofilschienen begrenzten rahmenfeldern
DE3808981C2 (de)
DE4021650C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Mehrscheiben-Isolierglas
DE19626613C2 (de) Distanzhalter
DE102010027368B4 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE9104769U1 (de) Haltevorrichtung
EP0712971A1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE3516141C2 (de)
DE4123604A1 (de) Fassadenelement mit wenigstens einer glasscheibe
EP1297236A1 (de) Befestigungssystem für fassadenverkleidungen
CH697254B1 (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln.
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen