DE881241C - Ein- oder mehrphasiger Wechselstrommotor mit mechanischer Drehzahlregelung - Google Patents

Ein- oder mehrphasiger Wechselstrommotor mit mechanischer Drehzahlregelung

Info

Publication number
DE881241C
DE881241C DEA14563A DEA0014563A DE881241C DE 881241 C DE881241 C DE 881241C DE A14563 A DEA14563 A DE A14563A DE A0014563 A DEA0014563 A DE A0014563A DE 881241 C DE881241 C DE 881241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
phase
speed control
mechanical speed
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14563A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilyas Abdulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA14563A priority Critical patent/DE881241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881241C publication Critical patent/DE881241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Die Veränderung ,der Drehzahl von Wechselstrommotoren erreicht man zur Zeit durch Polumschaltung, Kommutatormotoren oder durch An= wendung von Vorschaltgeräten.. Alle zur Zeit bekannten Schaltungen- und-Vorrichtungen für die Drehzahlregelung sind verlustreich oder teuer und vielfach komplizierter Natur.
  • Die Erfindung erleichtert alle diese Schwierigkeiten und ermöglicht es, einen einfachen Motor zu konstruieren, der ohne besondere Verluste seine Drehzahl verändern kann und allgemein verwendbar ist. Im elektrischen Prinzip weist der neue Motor keinen Unterschied gegenüber den ibekannten Motoren auf, aber die mechanische Konstruktion unterscheidet sich ,davon in folgender Hinsicht: Der Läufer a ist nicht trommelförmig; sondern besteht in .bekannter Weie aus einer Vollscheibe oder aus einer Scheibe aus- Blechen, die von .beidem oder nur von einer Seite von Ständertei.len P umfaßt wird. Die Ständer sind: keine vollen Scheiben, sondern bestehen aus einem, zwei oder noch mehr selbständigen Teilen P; die in radialer Richtung von der Achse entfernt oder ihr angenähert werden können. jedes Ständerteil P hat eine eigene einpolpaarige oder mehrpolpaarige Wicklung. Die Abb: 3 zeigt einige Ausführungsmöglichkeiten -der Wicklungen mit gekrümmten Polschuhen P oder geraden Polschuhen P.. Der Läufer a kann I#,'-urzschlußringe haben.
  • Die lineare Geschwindigkeit der Wanderfelder .der Ständerteile steht im Verhältnis zur Frequenz und bleibt für eine gegebene Frequenz immer konstant, aber :die Drehzahl des Läufers ist abhängig von dem -beispielsweise durch das Handrad c über die Spindel b veränderbaren Abstand zwischen der Achse und ,den Polschuhen. Durch die Veränderung dieses Abstandes erreicht man also auch eine Veränderung der Drehzahl des Motors.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: - Scheibenfönmi@ger (radialer), ein- oder mehrphasiger Wechselstrommotor mit mechanischer Drehzahlregelung, dadurch ,gekennzeichnet, daß ,die Einzelteile der unterteilten Ständer parallel zu dem scheibenförmigen Läufer in radialer Richtung verschiebbar sind.
DEA14563A 1951-04-25 1951-04-25 Ein- oder mehrphasiger Wechselstrommotor mit mechanischer Drehzahlregelung Expired DE881241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14563A DE881241C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Ein- oder mehrphasiger Wechselstrommotor mit mechanischer Drehzahlregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14563A DE881241C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Ein- oder mehrphasiger Wechselstrommotor mit mechanischer Drehzahlregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881241C true DE881241C (de) 1953-06-29

Family

ID=6923232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14563A Expired DE881241C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Ein- oder mehrphasiger Wechselstrommotor mit mechanischer Drehzahlregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881241C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180051B (de) * 1957-11-13 1964-10-22 S E A Soc D Electronique Et D Asynchronmotor
DE1261240B (de) * 1963-09-07 1968-02-15 Siemens Ag Drehzahlregelbarer Asynchronmotor mit axialem Feldverlauf im Luftspalt
DE2822712A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-07 Ts Osrodek Badawczo Rozwo Verfahren zum antreiben der trommel einer textilmaschine, insbesondere der haupttrommel einer karde, und vorrichtung zum antreiben einer karden-haupttrommel
FR2466128A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Cem Comp Electro Mec Machine electromagnetique a vitesse variable a rotor discal et inducteur a champ glissant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180051B (de) * 1957-11-13 1964-10-22 S E A Soc D Electronique Et D Asynchronmotor
DE1261240B (de) * 1963-09-07 1968-02-15 Siemens Ag Drehzahlregelbarer Asynchronmotor mit axialem Feldverlauf im Luftspalt
DE2822712A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-07 Ts Osrodek Badawczo Rozwo Verfahren zum antreiben der trommel einer textilmaschine, insbesondere der haupttrommel einer karde, und vorrichtung zum antreiben einer karden-haupttrommel
FR2466128A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Cem Comp Electro Mec Machine electromagnetique a vitesse variable a rotor discal et inducteur a champ glissant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908921C (de) Durch eine mechanische Groesse gesteuerte magnetische Bruecke
DE3700319A1 (de) Miniaturmotor
DE881241C (de) Ein- oder mehrphasiger Wechselstrommotor mit mechanischer Drehzahlregelung
DE1538749A1 (de) Gleichstrommotor fuer den direkten Antrieb einer Tonwelle od.dgl.
DE2630822A1 (de) Gleichstrommaschine
DE2311101A1 (de) Tachogenerator
DE718748C (de) Einrichtung zur synchronen UEbertragung von Drehbewegungen, Zeigerstellungen o. dgl. mittels Drehfeldsysteme
DE826767C (de) Synchronmaschine, insbesondere Synchronmotor
DE515129C (de) Einphaseninduktionsmotor nach dem Ferrarisprinzip mit ausgepraegten Polen und mit unterteilter Wicklung
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE847462C (de) Einrichtung zur Eichung von Elektrizitaetszaehlern
DE330030C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Drehstrom
CH153237A (de) Induktionskleinmotor, insbesondere für Tarifapparate.
DE693295C (de) Elektrische Kleinmaschine, insbesondere fuer Geschwindigkeitsmesser
DE868471C (de) Anordnung zur Beseitigung der Drehfeldabhaengigkeit von Drehstromzaehlern
DE887071C (de) Elektrischer Subtraktionszaehler mit Differentialgetriebe
DE443794C (de) Drehstromzaehler
DE951653C (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
DE623239C (de) Vielpoliger selbstanlaufender Synchronmotor
DE700932C (de) Wechselstromerzeuger der Gleichpoltype
DE391706C (de) Wirbelstromtachometer mit sich drehendem, den Anker in sich einschliessendem Magnetsystem
DE750912C (de) Synchronmotor
DE810786C (de) Perioden-Umformer
DE231108C (de)
DE1613937C (de) Selbstanlaufender Hysteresis Synchron Kleinstmotor, bestehend aus einem Stator mit beiderseits der Statorwicklung ange ordneten, über einen ferromagnetischen Kern verbundenen Klauenpolblechen