DE881064C - Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Heb- und Drehbewegungen seiner Schaltarme - Google Patents

Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Heb- und Drehbewegungen seiner Schaltarme

Info

Publication number
DE881064C
DE881064C DED9377A DED0009377A DE881064C DE 881064 C DE881064 C DE 881064C DE D9377 A DED9377 A DE D9377A DE D0009377 A DED0009377 A DE D0009377A DE 881064 C DE881064 C DE 881064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
selector
selector according
lifting
stray field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED9377A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Buchwald
Willy Rossberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED9377A priority Critical patent/DE881064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881064C publication Critical patent/DE881064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/14Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection
    • H01H67/16Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection one motion being rotary and the other being parallel to the axis of rotation, e.g. Strowger or "up and around" switches

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Wähler für Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb für die Heb- und Drehbewegungen seiner Schaltarme Die Erfindung bezieht sich auf einen Wähler für Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb für die Heb- und Drehbewegungen seiner Schaltarme, bei dem der Schaltarmträger durch einen von einem Schrittmotor in Umdrehung versetzten Schraubentrieb verstellt wird.
  • Bei den bekannten Wählern dieser Art wird zur Umsteuerung des Wählers von der Heb- auf die Drehbewegung ein besonderer Magnet benutzt.
  • Durch die Erfindung ist dieser Magnet vermieden und damit eine Schaltmittelersparnis erzielt. Dies wird dadurch erreicht, daß an dem Schrittmotor ein von diesem beeinflußtes Halteglied vorgesehen ist, welches den Schaltarmträger vor und während seiner Hebbewegung gegen Drehung sperrt und ihn nach Beendigung der Hebbewegung zur Drehung freigibt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine perspektivische Ansicht des neuen Wählers; Fig. 2 ist eine Seitenansicht des bei dem Wähler verwendeten Streufeldankers und eines am Schaltarmträger einstellbar vorgesehenen und als Führung dienenden Bauteiles; Fig.3 ist eine Draufsicht auf den genannten Anker und den Träger und auf ein Zahnsegment; Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht das eine Ende des Streufeldankers.
  • In der Zeichnung bedeutet i den Schrittmotor, 2 den Streufeldanker, 3 den Schaltarmträger, 4 einen Ausschnitt in dem Streufeldanker. 5 und 6 sind den genannten Ausschnitt im Anker einschließende klauenförmige Teile des Streufeldankers, 7 ist ein am Schaltarmträger vorgesehenes, längs verschieblich einstellbares Bauteil, 8 sind in diesem Bauteil vorhandene, den Höhenschritten des Schaltarmträgers entsprechende Aussparungen, 9 ist eine an der Klaue 5 angeordnete Nase, die höher ist als die Aussparungen. io ist eine einerseits am Wählergehäuse 15 und andererseits am Streufeldanker 2 befestigte Zugfeder, i i ist ein mit sagenförmigen Einschnitten versehenes, am Wählergehäuse radial verschiebbares Segment, 12 sind Druckfedern, die auf das genannte Segment wirken, 13 ist ein in Höhe des Segments am Wählergehäuse vorgesehener Anschlag für den Schaltarmträger, 14 ist eine Feder, die bestrebt ist, den Schaltarmträger entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu drehen und ihn nach unten zu drücken, mit 15 ist das Wählergehäuse bezeichnet, 16 ist ein vom Motor i angetriebenes Ritzel, welches auf das Zahnrad 17 einwirkt. Dieses ist mittels einer Rastkupplung 24 mit der Hülse i8 verbunden, die mit einem kurvenförmigen Schlitz 2o versehen ist. i9 ist ein an dem Schaltarmträger befestigter Stift; der in dem genannten Schlitz 2o sich verschieben kann. 21 sind Schaltarmfedern, die nach Einstellung des Wählers an die nicht dargestellten Lamellen :der Kontaktbank angedrückt werden. 22 ist eine am Wählergehäuse vorgesehene Fläche, die als Anlage für das Bauteil 7 dient. Mit 23 sind, wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, die Kanten der Aussparungen 8 bezeichnet, die bei Drehung des Schaltarmträgers in die sagenförmigen Verzahnungen des Segments i i einrasten.
  • Die Verstellung des Schaltarmträgers 3 erfolgt durch den Motor i, der über das Ritzel 16 das Zahnrad 17 und damit die Hülse 18 in Pfeilrichtung in Umdrehung versetzt, und zwar um einen bestimmten Betrag für jeden Stromstoß einer einlaufenden Stromstoßreihe. Dabei sperrt, solange der Motor während der ersten Stromstoßreihe erregt ist, der unter dem Einfiuß des magnetischen Feldes des Motors stehende Streufeldanker 2 mit der Nase 9, die sich an das Bauteil 7 legt, den Schaltarmträger gegen Drehung. Diese Sicherung besteht auch während der Hebbewegung, da die Nase 9 höher ist als die Höhe der Aussparungen 8, die sie während dieser Bewegung überdeckt. Während der Einwirkung der ersten Stromstoßreihe auf den Motor wird durch .die Fortschaltung des Motors der Schaltarmträger durch seinen Stift ig gehoben, da dieser in dem Schlitz 2o nach oben wandert und den Schaltarmträger mitnimmt. Die Führung des Schlitzes ist so gewählt, daß der Träger bei jedem durch einen Stromstoß bewirkten Motorschritt in die entsprechende Dekade gehoben wird.
  • Ist die erste auf den Wähler einwirkende Stromstoßreihe beendet und hat der Schaltarmträger die gewünschte Dekade erreicht, so wird der Motor vorübergehend, id. h. bis zum Eintreffen der nächsten Stromstoßreihe, stromlos. Das magnetische Feld des Motors; welches in den kurzen Pausen zwischen den Stromstößen den Anker 2 in der Arbeitslage hält, verliert jetzt seine magnetische Wirkung, so daß der ,Anker unter Einwirkung der Feder no aus seiner Sperrstellung herausgeschwenkt wird. Der Anker, der nach jedem Höhenschritt einer Aussparung 8 gegenübersteht, gelangt nun durch eine dieser Aussparungen in die in Fig, 3 gestrichelt gezeichnete Freigabestellung, in der die Klaue 6 bis zum Erreichen des Segments i i dem Bauteil 7 als Führung dient und in der die Nase 9 außerhalb des Schwenkweges des Bauteiles ? liegt. Trifft jetzt die nächste- Stromstoßreihe ein, so wird der Schaltarmträger durch den Schraubentrieb 18, i9, 2o im Uhrzeigersinn mitgenommen, und das Bauteil 7 rastet mit seiner Kante 23 nacheinander in die Zähne des Segments i i ein, bis die Stromstoßreihe beendet ist. Während dieser Drehbewegung des Schaltarmträgers kommt die untere Kante einer Aussparung 8 mit der unteren Seite des Segments i i in Berührung.
  • Nach Beendigung der Drehbewegung bewirkt die Rückstellfeder 14 eine kleine Rückbewegung und somit ein Fallen des Trägers 3. Dadurch werden die Schaltarmfedern 2i an die Gegenkontakte der nicht dargestellten Kontaktbank angedrückt. Die Schaltarme des Trägers sind derart angeordnet, daß sie sich während der Drehbewegung frei über die Lamellen der Kontaktbank bewegen konnten.
  • Bei der Auslösung des Wählers wird der Motor erneut in Bewegung gesetzt. Der Träger 3, dreht daher im Uhrzeigersinn weiter, bis das Bauteil? den Anschlag 13 erreicht. In diesem Augenblick wird in nicht dargestellter Weise die Rastkupplung zwischen dem Motor und dem Schraubentrieb unterbrochen. Darauf bewirkt die Rückstellfeder 14, die als Druckdrehfeder ausgebildet ist, das Herunterfallen des Trägers in seine unterste Lage und die Zurückdrehung in die Ausgangsstellung. Hierbei wird auch der Streufeldanker durch das Bauteil 7 in seine Ruhelage zurückgeschwenkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wähler für Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb für die Heb- und Drehbewegungen seiner Schaltarme, bei dem der Schaltarmträger durch einen von einem Schrittmotor in Umdrehung versetzten Schraubentrieb verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schrittmotor (i) ein von diesem beeinflußtes Halteglied (2) vorgesehen ist, welches den Schaltarmträger (3) vor und während seiner Hebbewegung gegen Drehung sperrt und ihn nach Beendigung der Hebbewegung zur Drehung freigibt.
  2. 2. Wähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß das Halteglied (2) als Streufeldanker des Schrittmotors (i) ausgebildet ist.
  3. 3. Wähler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streufeldanker (2) in der Ruhelage des. Wählers in der Sperrstellung steht und während der Hebbewegung des Schältärmträgers (3) unter dem Einffuß des magnetischen Feldes des Schrittmotors (i) in dieser Sperrstellung gehalten wird. .t. Wähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streufeldanker (2) klauenförmig ausgebildet ist und mit den Klauen (5, 6) ein am Schaltarmträger vorgesehenes Bauteil (7) umfaßt, das zur Führung des Trägers während seiner Heb- und Drehbewegungen dient. 5. Wähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klaue (5) des Ankers mit einer Nase (9) versehen ist, die höher ausgebildet ist als den Höhenschritten entsprechende, in dem Bauteil (7) des Schaltarmträgers (3) vorgesehene Aussparungen (8). 6. Wähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der anderen Klaue (6) geringer ist als die Höhe der Aussparungen 7. Wähler nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß das am Schaltarmträger vorgesehene Bauteil (7) längs verschieblich einstellbar ist. ä. Wähler nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Streufeldanker (2) während der Hebbewegung des Schaltarmträgers (3) mittels der Nase (9) den Träger gegen Drehung sperrt. 9. Wähler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streufeldanker (2) unter dem Einfluß einer Feder (io) steht, welche bei Stromloswerden des Schrittmotors (i) den Anker (2) aus seiner Sperrstellung herausschwenkt und dadurch den Schaltarmträger (3) zur Drehung freigibt. io. Wähler nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise am Wählergehäuse (i5) ein radial verschiebbares, mit sägenförmigen Einschnitten versehenes Segment (ii) vorgesehen ist, in das der Schaltarmträger (3;) bei seiner Drehbewegung einrastet und sich dadurch gegen Rückdrehung sichert. i i. Wähler nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß das radial verschiebbare Segment (ii) durch Federn (i2) gegen den Träger (3) gedrückt wird. 12. Wähler nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des mit sägenförmigen Einschnitten versehenen Segments (i i) geringer ist als die Höhe der Aussparungen in dem Bauteil (7) des Schaltarmträgers. 13. Wähler nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das am Schaltarmträger vorgesehene Bauteil (7) beim Heimlauf des Wählers unter Einwirkung einer an dem Träger angreifenden Rückstellfeder (i4) den Streufeldanker (2) in seine Ruhelage zurückführt und ihn vorzugsweise selbst in dieser Lage hält. 14. Wähler nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der an dem Träger angreifenden Rückstellfeder (i4) größer ist als diejenige der den Anker aus seiner Sperrstellung herausschwenkenden Feder (io).
DED9377A 1951-06-14 1951-06-14 Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Heb- und Drehbewegungen seiner Schaltarme Expired DE881064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9377A DE881064C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Heb- und Drehbewegungen seiner Schaltarme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9377A DE881064C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Heb- und Drehbewegungen seiner Schaltarme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881064C true DE881064C (de) 1953-06-25

Family

ID=7032860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9377A Expired DE881064C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Heb- und Drehbewegungen seiner Schaltarme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881064C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881064C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Heb- und Drehbewegungen seiner Schaltarme
DE2826040C2 (de)
EP0095572A1 (de) Drehrichtungssperre für den Rotor eines Synchronmotors
DE313369C (de)
DE894403C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE1922435A1 (de) Kupplung fuer eine Schaltuhr
DE2018906A1 (de) Schraubenfederkupplung für federbelastete Verstellvorrichtungen, insbesondere Ventilanordnungen
DE863230C (de) Empfaenger fuer Fernsteuerung mit zeitverschluesselten Impulsen
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
AT83463B (de) Nummernschalter für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
DE2538029C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE2149378C3 (de) Zeitschalter mit Synchronmotor
DE954161C (de) Einrichtung an Fernschreibmaschinen mit Tastaturwahl
DE843670C (de) Schrittschaltwerk mit elektromagnetischer Ausloesevorrichtung und motorisch angetriebenem Schrittmacher, insbesondere Fernzaehlwerk
DE2538972C2 (de) Einrichtung zur Datenfernübertragung
DE833211C (de) Motorwaehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE591985C (de) Registrierinstrument zur Anzeige eines Mittelwertes ueber eine konstante Zeit
DE965050C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
AT113274B (de) Nummernschalter für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE380508C (de) Zeitschalter
DE687682C (de) n gemeinsamen Antriebssystem
DE957045C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE410977C (de) Anordnung fuer Waehler, welche von einem Register in einer voll- oder halbselbsttaetigen Fernsprechanlage eingestellt werden
DE526855C (de) Waehler, dessen Kontaktarme an einem mit den Hub- und Drehverzahnungen versehenen, beweglich gelagerten Traeger befestigt sind
DE866665C (de) UEbersetzersteuerung fuer Telegrafengeraete, bei welchen die fuenf Strom-schritte die Einstellung von fuenf durch Schaltkupplungen angetriebenen Kurbeln oder Exzentern in zwei um 180íÒ voneinander verschiedene Stellungen bewirken