DE880840C - Naturharz- oder kunstharzgebundene Trenn- oder Schneidscheibe mit Rasterung - Google Patents

Naturharz- oder kunstharzgebundene Trenn- oder Schneidscheibe mit Rasterung

Info

Publication number
DE880840C
DE880840C DEG6551A DEG0006551A DE880840C DE 880840 C DE880840 C DE 880840C DE G6551 A DEG6551 A DE G6551A DE G0006551 A DEG0006551 A DE G0006551A DE 880840 C DE880840 C DE 880840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
disc
grid
synthetic resin
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6551A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A GUILLEAUME DR ING
GUILLEAUME WERK W
Original Assignee
A GUILLEAUME DR ING
GUILLEAUME WERK W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A GUILLEAUME DR ING, GUILLEAUME WERK W filed Critical A GUILLEAUME DR ING
Priority to DEG6551A priority Critical patent/DE880840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880840C publication Critical patent/DE880840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trenn- oder Schneidschei.be. Derartige dünne, meist kunstharzgebundene Schleifscheiben, deren Breite im Verhältnis zum Durchmesser nur etwa r °/a, beträgt, dienen zum Durchschneiden, Einschneiden oder Einkerben metallischer und nichtmetallischer Stoffe. Bei derartigen Arbeiten soll das zu bearbeitende Material eine möglichst geringe Erwärmung beim Schleifen !erhalten. Zur Erzielung dieser Forderung paßt man die dünnen Schleifscheiben möglichst weitgehend dem jeweiligen Verbrauchszweck an, doch sind in dieser Hinsicht gewisse Grenzen ,dadurch :gegeben, -daß ,die Scheibe die notwendige Widerstandsfähigkeit besitzen muß, um einerseits die hohe Umfangsgeschwindigkeit bis zu 8o m/sec auszuhalten und andererseits die notwendige Standfestigkeit zu besitzen, um den Schleifvorgang Wirtschaftlich durchführen !zu. können. Weitere Verbesserungen hinsichtlich einer kühlen Schleifwirkung lassen sich dann nur noch auf dem Wege der Oberflächengestaltung -der Schleifscheibe erreichen. Man hat :daher Schleifkörper schon mit verschiedenen Rasterungen hergestellt, derartige Scheiben haben aber nicht voll befriedigt, da immer noch eine zu starke Erwärmung der Werkstücke auftrat.
  • Gemäß .der Erfindung wird nun für solche Trenn-oder Schneidscheiben vorgeschlagen-, die Seitenfläche der Scheibe im Bereich ihrer Abnutzbarkeit mit segmentweise parallel verlaufenden Riefen zu versehen, die mit einer durch die Mitte des Segmentes -geführten Radiallinie einen Winkel von etwa 30° bilden und die in den einzelnen Segmenten denselben Richtungssinn aufweisen. Eingehende Versuche haben ergeben, @daß die Anordnungen von @derartigen segmentweise parallel verlaufenden Riefen eine äußerst günstige Kühlwirkung erzielen lassen. Die in Segmentform angeordneten Riefen können sich auf den Seitenflächen der Schleifscheiben vom Umfang der Scheibe bis zu dem jeweiligen Flanschdurchmesser erstrecken, d. h. über den Teil der Scheibe, der beim Schleifen der Abnutzung unterworfen wird. Werden die Scheiben nach ihrer-ersten Abnutzung auf einer Maschine reit kleineren Flanschen verwendet, so kann die Riefenanordnung auch zur Bohrung der Scheibe durchgeführt werden.
  • Bei der angegebenen Lage der Riefen erreicht man einen sogenannten ziehenden Schnitt, -der das Bestreben zeigt, das Werkstück in Richtung der Mitte der Scheibe heranzuziehen. Das Werkstück braucht dann bei -dem Schneid- oder Schlitzvorgang nicht mehr mit großer Kraft an die Scheibe herangedrückt zu werden, wie :dies :bisher der Fall ist. Während bisher die Scheibe sozusagen mit Gewalt durch -das zu schneidende Gut gepreßt werden muß, wird jetzt durch die Scheibe ein selbsttätiger Vorschub erreicht. Dies bewirkt; daß der Scheibenverschleiß wesentlich verringert wird. Gleichzeitig wird, wie bereits ausgeführt wurde, eine wesentliche Verringerung .der Erwärmung,des Werkstücks erzielt.
  • In der Zeichnung dst ein Ausführungsbeispiel einer Scheibe- gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeit Pig. r die Ansicht einer Scheibe, bei der diz Riefenanordnung auf einen Teil der Seitenfläche angedeutet ist, und Fig.2 die Scheibe im Schnitt.
  • Die ,Scheibe erhält einen mittleren Teil ä, der, wie aus Fg.2 ersichtlich ist, um einige Zehntelmillimeter dünner gehalten ist als der äußere Teil b der Scheibe. Dieser Teil b wird nun gemäß der Erfindung auf den Seitenflächen mit segmentweise parallel verlaufenden Riefen c versehen. Die Riefenanordnung ist hierbei so, daß die Riefen jedes Segmentes einen Winkel von etwa 30° mit einer Rad:iallinie d bilden; die durch die Mitte des Segmentes und,durch den Mittelpunkt der Scheibe gezogen ist, wobei die Riefen in jedem Segment denselben Richtungssinn aufweisen. Die Anzahl :der Segmente kann beliebig sein, vorzugsweise wird ein Quadrant der Scheibe mit drei Segmenten ausgerÜstet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Naturharz- oder kunstharzgebundene Trenn-oder Schneidscheibe mit Rasterung, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Scheibe im Bereich ihrer Abnutzbarkeit mit segmentweise parallel verlaufenden Riefen (c) versehen sind, die mit einer durch die Mitte des Segmentes geführten Radiallinie (d) einen Winkel von etwa 3o° bilden und die in den einzelnen Segmenten denselben Richtungssinn aufweisen.
DEG6551A 1951-07-15 1951-07-15 Naturharz- oder kunstharzgebundene Trenn- oder Schneidscheibe mit Rasterung Expired DE880840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6551A DE880840C (de) 1951-07-15 1951-07-15 Naturharz- oder kunstharzgebundene Trenn- oder Schneidscheibe mit Rasterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6551A DE880840C (de) 1951-07-15 1951-07-15 Naturharz- oder kunstharzgebundene Trenn- oder Schneidscheibe mit Rasterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880840C true DE880840C (de) 1953-06-25

Family

ID=7118167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6551A Expired DE880840C (de) 1951-07-15 1951-07-15 Naturharz- oder kunstharzgebundene Trenn- oder Schneidscheibe mit Rasterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880840C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880840C (de) Naturharz- oder kunstharzgebundene Trenn- oder Schneidscheibe mit Rasterung
DE2158912C3 (de)
DE890911C (de) Schleifscheibe
DE611387C (de) Schneidbrecher
DE713941C (de) Tellerschleifscheibe
DE582310C (de) Fleischwolf
DE548097C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE663231C (de) Mehrrillige Gewindeschleifscheibe
AT114837B (de) Verfahren zur Herstellung von Fitschen u. dgl.
DE442019C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben mittels umlaufender profilierter Abrichtwerkzeuge
DE858342C (de) Zahnrad und Verfahren zur Herstellung desselben
AT208747B (de) Kugelschleifmaschine
DE584084C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rasier-Rohklingen
DE484811C (de) Messeranordnung bei Fleischschneidemaschinen
DE548048C (de) Verfahren zum Schleifen, Polieren oder Abziehen von Rasierklingen
AT204762B (de) Mehrschneidiger Fräser od. dgl., insbesondere für die Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE483670C (de) Schere zum Schneiden von Walzeisen beliebigen Querschnitts, bei der die paarweise zusammenarbeitenden Schneidmesser von rotierenden Scheiben getragen werden
AT206780B (de) Nach Art einer Schleifscheibe zu verwendende rotierende Schleifwalze großer Arbeitsbreite
DE477197C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Muehlsteinen
DE465160C (de) Stoffzuschneidemaschine mit zwei Walzen
DE519783C (de) Messerschleifapparat mit zwei einander gegenueberstehenden konischen Schleifflaechen
CH502162A (de) Messerschleifmaschine
DE958990C (de) Rotierendes Schleifwerkzeug
AT104780B (de) Speckwürfelschneidmaschine.
CH385658A (de) Schleifscheibe