DE8807859U1 - Drahtabspulvorrichtung, insbesondere für Schweißdrähte - Google Patents
Drahtabspulvorrichtung, insbesondere für SchweißdrähteInfo
- Publication number
- DE8807859U1 DE8807859U1 DE8807859U DE8807859U DE8807859U1 DE 8807859 U1 DE8807859 U1 DE 8807859U1 DE 8807859 U DE8807859 U DE 8807859U DE 8807859 U DE8807859 U DE 8807859U DE 8807859 U1 DE8807859 U1 DE 8807859U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- axle
- plug
- spool
- conveyor roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000010618 wire wrap Methods 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/02—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/12—Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
- B23K9/133—Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
- B23K9/1333—Dereeling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H49/00—Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
- B65H49/18—Methods or apparatus in which packages rotate
- B65H49/20—Package-supporting devices
- B65H49/32—Stands or frameworks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H49/00—Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
- B65H49/18—Methods or apparatus in which packages rotate
- B65H49/20—Package-supporting devices
- B65H49/32—Stands or frameworks
- B65H49/324—Constructional details
- B65H49/325—Arrangements or adaptations for supporting the shafts, e.g. saddle type shaft bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H51/00—Forwarding filamentary material
- B65H51/30—Devices controlling the forwarding speed to synchronise with supply, treatment, or take-up apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/02—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
- B65H59/04—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/38—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
- B65H59/384—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
- B65H59/387—Regulating unwinding speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drahtabspulvorrichtung, insbesondere für Schweißdrähte, mit einem Lagergestell für
einen Spulenkörper, einer an einer Steckachse angreifenden Hebevorrichtung für die volle Spule, einer Spulenbremse
und einer elektromotorisch angetriebenen, von dem Draht umschlungenen Förderrolle. Solche Drahtabspulvorrichtungen
werden für Schweißautomaten, z. B. bei Fertigungsstraßen, in großer Zahl benötigt. Die vollen Drahtspulen haben
meist ein beträchtliches Gewicht, z. B. bis 400 kg. Es Bedarf daher besonderer Vorkehrungen, um solche schweren
Spulen schnell wechseln zu können.
Eine bekannte Abspulvorrichtung dieser Art weist einen
ü-förmigen Bügel auf, an dessen Schenkelenden je eine halbzylindrische Lagerschale angebracht ist. In einem
gewissen Abstand von diesen Lagerschalen sind die Schenkel um horizontale Drehzapfen schwenkbar gelagert. Um eine
Spule in die Lager aufzunehmen, wird zunächst eine Steckachse durch die Spule gesteckt und der Bügel mit den
Schenkeln nach schräg unten geschwenkt. Nun rollt man die Spule heran und legt die Enden der Steckachse in die
Lagerschalen. Jetzt wird der Steg des Bügels, der an den längeren Hebelarmen sitzt, nach unten geschwenkt und
beispielsweise mittels einer Kette in seiner horizontalen Stellung gehalten. Die Lagerschalen wurden an den kurzen
Hebelarmen nach oben bewegt, so daß sich die Spule frei drehen kann. Die Steckachse, die mittels eines in die
Spulenseitenfläche eingreifenden Hakens gegenüber der Spule undrehbar festgehalten ist, wird mit Hilfe eines
einstellbaren K1emmhebe1s ständig gebremst.
Allerdings ist eine solche bekannte Abspulvorrichtung nur für Spulen bestimmten Durchmessers und bestimmter Breite
eingerichtet. Ist der Spulendurchmesser kleiner, so reicht
• 3 · · * · »&igr; P ft ·
die Hohenveranderbarkeit der Lagerschalen nicht aus, um
eine solche Spule vom Boden weg aufzunehmen und anzuheben. Schmälere Spulen lassen sich nicht mittig zur Förderrolle
einstellen. Das ständige Abbremsen der Spule erfordert eine verhältnismäßig hohe Abzugskraft und bringt einen
entsprechenden Verschleiß mit sich.
Die vom Draht eineinhalbmal umschlungene Förderrolle der bekannten Abspulvorrichtung wird von einem Elektromotor
ständig angetrieben. Holt sich die Schweißmaschine Draht nach und steigt dementsprechend die Drahtzugspannung an,
so legen sich die Windungen an die Förderrollen-Umfangsflache an und die Motorkraft kommt am Draht zur
Wirkung, so daß er von der Spule abgezogen und ausgefördert wird. Läßt die Zugspannung nach, so schleifen
die gelockerten Windungen auf der Förderrolle, wodurch der Schweißdraht stellenweise Oberflächenschäden erleidet, die
Eu Störungen in der Schweißmaschine führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Abspulvorrichtung für Spulen unterschiedlicher Größe
vorzuschlagen, mit der diese schnell und stets mittig aufgenommen werden können.
Drahtabspulvorrichtung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgesiäß dadurch gelöst, daß zwei mittels zweier
gemeinsam betätigbarer Spindeln vertikal verfahrbare Lagergehäuse vorgesehen sind, in denen zwei gabelartige
Kuppelstücke für die drehfeste Aufnahme einer Steckachse gleichachsig gelagert sind.
Durch die Spindelführung ergibt sich ein wesentlich
größerer Hub zum Aufnehmen von Spulen stark unterschiedlicher Durchmesser. Die Steckachsenenden werden
stets von unten her gefaßt, was die Arbeit des
Auswechselns sehr erleichtert. Auch können die Spulen je nach Gegebenheit von beiden Seiten her eingerollt werden.
Iw Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen bilden die Steckachsenenden nicht mehr die Lagerzapfen, sondern
werden in die getrennt, vorzugsweise mittels Wälzlagern gelagerten Kuppelstücke aufgenommen, wobei Flachstellen an
den Steckachsenenden die Drehfestigkeit der Verbindung gewährleisten.
Vorzugsweise hat das Lagergestell zwei vertikale Gleitführungen für die Lagergehäuse. Die Spindeln sind
über im oberen Abschnitt der Gleitführungen angeordnete Kegelradgetriebe von einer handkurbelbetätigten Querwelle
antreibbar. An einem der beiden Lagergehäuse wird zweckmäßigerweise eine elektromagnetisch betätigbare
Bremse für das betreffende Kuppelstück angeordnet. Diese ist nicht immer eingeschaltet, sondern nur dann, wenn der
Motor der Förderrolle steht. Es wird also nur der Nachlauf der Spule abgebremst. Während des Drahtabziehens ergibt
sich kein Verschleiß der Bremse.
Zur mittigen Anordnung der Spulen wird vorgeschlagen, daß an der Eteckachse zwei in Achsrichtung verschiebbare
Aufnahmekonen angeordnet sind, von denen einer mit einem radial abstehenden Arretierhebel fest verbunden und auf
der Steckachse undrehbar in Längsrichtung geführt ist. Um die Konen gegeneinander zu verspannen, werden
zweckmäßigerweise auf ein Außengewinde der Steckachse aufgeschraubte Muttern eingesetzt.
Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zur Steuerung der Bremse und des Motors der
Förderrolle ein von der Zugspannung des Drahtes abhängiger Schalter in Drahtlaufrichtung hinter der Förderrolle
angeordnet ist. Wenn also die Zugspannung steigt, so wird der Motor eingeschaltet und fördert so lange, bis die
Zugspannung wieder nachläßt. Mit dem Ausschalten des
Motors Mird üie Magnetbremse eingeschaltet und setzt die
Spule still. Als vorteilhafte Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schalter von einem den Draht führenden
Steuergleitstück betätigbar ist, das vertikal und quer zur Drahtlaufrichtung verschiebbar geführt ist. Die Schalter
können mechanisch oder berührungslos betätigbare
Endschalter sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer Drahtabspulvorrichtung und
Fig. 2 eine Ansicht der Steckachse in größerem Maßstab.
Nach Fig. 1 besteht das Lagergestell aus zwei T-förmigen
Elementen, die durch zwei Bleche 1 und 2 auf Abstand zusammengehalten sind. Die vertikalen Schenkel dieser
Elemente bilden querschnittlich U-förmige Führungen 3 und 4, deren Stegfläche zum Teil ausgespart ist. In diesen
Führungen sind zwei Spindeln 5 und 6 hängend gelagert. Beide Spindeln haben oben Kegelräder und sind über eir»
Querwelle 7, welche mittels einer Handkurbel betätigt werden kann, gemeinsam drehbar. In den Führungen 3 und 4
sind Lagergehäuse 8 und 9 hohenverschiebbar. Sie sind mit den Spindeln 5 und 6 verschraubt. In den Lagergehäusen
sind einander zugewandte gabelförmige Kuppelstücke 10 in Wälzlagern gelagert. Sie nehmen die Enden einer Steckachse
11 auf, wobei ein das jeweilige Kuppelstück 10 quer durchsetzender Keilschieber das Herausfallen der
Steckachse verhindert und deren drehfeste Verbind'na it
dem Kuppelstück 10 sichert.
it · · *
· · in·
Fig. 2 zeigt die Steckachse 11 im einzelnen. Sie hat zu dem erwähnten Zweck an beiden Enden Abflachungen 13. Zwei
mit den verjüngten Enden einander zugewandte Konen 14 und 15 lassen sich in Achsrichtung verschieben und werden von
Muttern 16 gegeneinander gehalten bzw. gespannt. Der Konus 14 hat innen eine Paßfeder, welche in einer Längsnut 17
gleitet. An diesem Konus 14 ist ein Radialhebel 18 angeschweißt, der einen Längsschlitz aufweist. In diesem
ist ein Steckbolzen 19 verschiebbar und mittels einer Kiemmutter 20 arretierbar. Infolge der Längsnut 17 und der
Paßfeder läßt sich der Radialhebel 18 gegenüber der Steckachse 11 nicht verdrehen.
Die Steckachse 11 durchsetzt in üblicher Weise eine strichpunktiert angedeutete Spule 21, wobei der je nach
Spule verstellbare Steckbolzen 19 in die Seitenwand der Spule eingreift und somit deren Drehbewegung bezüglich der
Steckachse hemmt. Außen am Lagergehäuse 4 ist eine Magnetbremse 22 angeordnet, die im eingeschalteten Zustand
ein Bremsmoment auf die Spule bringt.
Zwischen den oberen Enden der Führungen 3 und 4 ist in einer Radialebene bezüglich der Steckachse 11 ein
Montageblech 23 befestigt. Es trägt einen Elektromotor 24, der eine auf der anderen Seite des Montagebleches
gelagerte Förderrolle 25 antreibt. Am anderen Ende des Montagebleches 23 befindet sich eine feste Drahtführung 26
aus Kunststoff und eine vertikal verstellbare weitere Drahtführung 27, welche zur Einregulierung verschiedener
Ablaufwinkel dient. Etwa in der Mitte zwischen der Förderrolle 25 und der Drahtführung 26 ist eine vertikale
Gleitführung 28 angeordnet, in der sich eine bewegliche Drahtführung 29 auf und ab bewegen kann. Auf der Rückseite
des Montagebleches 23 angeordnete berührungslose Schaltqlieder erfassen die jeweilige Stellung der
pendelnden Drahtführung 29. Befindet sich diese in
der Nähe des oberen Endes ihres Hubbereiches, so wird der
Motor 24 eingeschaltet und die Magnetbremse 22 ausgeschaltet. Befindet sich die Drahtführung 29 dagegen
mehr am unteren Ende der Gleitführung 28, was mit einem Schlaffwerden des Drahtes 30 einhergeht, so wird der Motor
24 aus- und die Magnetbremse 22 eingeschaltet.
Die beschriebene Drahtabspulvorrichtung wird wie fol<?+, in
Betrieb genommen: Zunächst ist der Strom auszuschalten, so daß die Magnetbremse öffnet und die leere Spule in eine
Stellung gedreht werden kann, in welcher die Kuppelstücke 10 mit den öffnungen nach oben zeigen. Nun werden die
Lagergehäuse 8 und 9 nach unten gekurbelt und die leere Spule wird herausgenommen. Nun wird die Steckachse 11 in
die volle Spule 21 eingesetzt und die Konusmuttern 16 fest angezogen. Wenn die Spule eingerollt ist, nehmen beim
Hochkurbeln der Lagergehäuse 8 und 9 die Kuppelstucke 10 die Enden der Steckachse auf. Die Spule ist nochmals
so weit zu drehen, bis die Keilschieber 12 eingefügt und gesichert werden können. Jetzt wird das Drahtende
eineinhalbmal um die Förderrolle 25 gelegt und durch die Führungen 29, 26 und 27 gesteckt. Damit ist die
Vorrichtung betriebsbereit.
Spannt sich der Draht 30 infolge Inbetriebgehens der Schweißmaschine, so wandert die Drahtführung 29 nach oben,
was zur Folge hat, daß sich die Magnetbremse 22 lc-at und
die Förderrolle 25 sich dreht Bei Stillstand der Schweißmaschine senkt sich die Drahtführung 29 wieder ab
und durch die umgekehrten Schaltvorgänge wird die Vorrichtung stillgesetzt.
• «·« · · III ·· »I
!•git ·· · · ** ■'
1 Blech
2 Blech
3 Führung
4 Führung
5 Spindel
6 Spindel
7 Querwelle
8 Lagergehäuse
9 Lagergehäuse
10 Kuppelstück
11 Steckachse
12 Keilschieber
13 Abflachung
14 Konus
15 Konus
16 Mutter
17 Längsnut
18 Radialhebel
19 Steckbolzen
20 Klemmutter
21 Spule
22 Magnetbremse
23 Montageblech
24 Elektromotor
25 Förderwelle
26 Drahtführung
27 verstellbare Drahtfuhrung
28 Gleitführung
29 pendelnde Drahtfuhrung
30 Draht
Claims (6)
- Anmelder: 1. Traugott Dalheimer
Silcherstraße 1
7930 Ehingen - 2. Herbert Dalheimer
Zum Hochgericht 2
7932 MunderfringenaiDtl. Bez.: "Drahtabspulvorrichtung, insbesondere für Schweißdrähte"Ansprüche:1. Drahtaospulvorrichtung, insbesondere für Schweißdrähte, mit einem Lagergestell für einen Spulenkörper, einer an einer Steckachse angreifenden Hebevorrichtung für die volle Spule, einer Spulenbremse und einer elektromotorisch angetriebenen, von dem Draht umschlungenen Förderrolle, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mittels zweier gemeinsam betätigbarer Spindeln (5, G) vertikal verfahrbare Lagergehäuse (8, 9) vorgesehen sind, in denen zwei gabelartige Kuppelstücke \10) zur drehfesten Aufnahme einer Steckachse (11) gleichachsig gelagert sind.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergestell zwei vertikale Gleitführungen (3, 4) für die Lagergehäuse (8, 9) aufweist und die Spindeln (5, 6) über im oberen Abschnitt der Gleitführungen angeordnete Kegelradgetriebe von einer handkurbelbetätigten Querwelle (7) antreibbar sind. - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Lagergehäuse (9) eine elektromagnetisch betätigbare Bremse (22) für das batreffende Kuppelstück (10) angeordnet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steckachse (11) zwei in Achsrichtung verschiebbare Aufnahmekonen (14, 15) angeordnet sind, von denen einer mit einem radial abstehenden Arretierhebel (18) feist verbunden ist und auf der Steckachse undrehbar in Längsrichtung geführt (17) ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bremse (22) und des Motors (24) der Förderrolle (25) ein von der Zugspannung des Drahtes (30) abhängiger Schalter in Drahtlaufrichtung hinter der Förderrolle angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter von einem den Drah* führenden Steuergleitstück (29) betätigbar ist, das vertikal und quer zur Drahtlaufrichtung verschiebbar geführt (28) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807859U DE8807859U1 (de) | 1988-06-16 | 1988-06-16 | Drahtabspulvorrichtung, insbesondere für Schweißdrähte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807859U DE8807859U1 (de) | 1988-06-16 | 1988-06-16 | Drahtabspulvorrichtung, insbesondere für Schweißdrähte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8807859U1 true DE8807859U1 (de) | 1988-09-29 |
Family
ID=6825125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8807859U Expired DE8807859U1 (de) | 1988-06-16 | 1988-06-16 | Drahtabspulvorrichtung, insbesondere für Schweißdrähte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8807859U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0545294A2 (de) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | U.I. Lapp Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum drehbaren Lagern einer Kabeltrommel |
FR2697786A1 (fr) * | 1992-11-10 | 1994-05-13 | Ecomeca | Remorque porte-touret. |
FR2747600A1 (fr) * | 1996-04-23 | 1997-10-24 | Mig Weld | Devidoir de bobine de fil a souder, en particulier de fil d'aluminium |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280368B (de) * | 1959-09-23 | 1968-10-17 | Int Standard Electric Corp | Staender fuer Kabeltrommeln |
CH500899A (fr) * | 1968-12-10 | 1970-12-31 | Stephanois Constr Meca | Dispositif pour l'enroulement et/ou le déroulement de câbles |
US4284249A (en) * | 1979-04-06 | 1981-08-18 | Coflexip | Device to unroll and to roll up elongated flexible articles such as conduits or cables |
DE3610575A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-09 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Schweissdraht-vorschubeinrichtung |
DE3623292C1 (en) * | 1986-07-10 | 1987-06-04 | Ernst Wolf Sen | Feed unit for wire-shaped material |
-
1988
- 1988-06-16 DE DE8807859U patent/DE8807859U1/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280368B (de) * | 1959-09-23 | 1968-10-17 | Int Standard Electric Corp | Staender fuer Kabeltrommeln |
CH500899A (fr) * | 1968-12-10 | 1970-12-31 | Stephanois Constr Meca | Dispositif pour l'enroulement et/ou le déroulement de câbles |
US4284249A (en) * | 1979-04-06 | 1981-08-18 | Coflexip | Device to unroll and to roll up elongated flexible articles such as conduits or cables |
DE3610575A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-09 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Schweissdraht-vorschubeinrichtung |
DE3623292C1 (en) * | 1986-07-10 | 1987-06-04 | Ernst Wolf Sen | Feed unit for wire-shaped material |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0545294A2 (de) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | U.I. Lapp Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum drehbaren Lagern einer Kabeltrommel |
DE4139824C1 (de) * | 1991-12-03 | 1993-07-15 | U.I. Lapp Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De | |
EP0545294A3 (en) * | 1991-12-03 | 1993-12-01 | Lapp U I Gmbh & Co Kg | Device for rotatably supporting a cable drum |
FR2697786A1 (fr) * | 1992-11-10 | 1994-05-13 | Ecomeca | Remorque porte-touret. |
FR2747600A1 (fr) * | 1996-04-23 | 1997-10-24 | Mig Weld | Devidoir de bobine de fil a souder, en particulier de fil d'aluminium |
EP0803310A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-29 | Mig Weld | Schweissdrahtvorschubgerät, insbesondere für Aluminiumdraht |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3906515C1 (de) | ||
DE3209164A1 (de) | Drahtsaege | |
DE1955246C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes | |
EP0909253B1 (de) | Abrollvorrichtung für wickelrollen | |
DE3224431A1 (de) | Ueberfuehrvorrichtung mit einem revolver-drehturm | |
DE8807859U1 (de) | Drahtabspulvorrichtung, insbesondere für Schweißdrähte | |
DE2941032A1 (de) | Vorrichtung zum spannen und halten von metallbandcoils | |
EP1075446A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung einer spule an einer spulmaschine | |
DE2624169B2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes | |
DE102015218741B4 (de) | Vorrichtung zum Verstauen von Kabeln | |
DE3744600A1 (de) | Vorrichtung zum spannen und loesen einer spule | |
DE4318632A1 (de) | Ladevorrichtung für Material-Rollen, insbesondere für Papier-Rollen | |
DE2159114A1 (de) | Bandwalzwerk | |
DE1967064C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes | |
DE2120944A1 (de) | Lagervorrichtung für Ringe | |
DE69803427T2 (de) | Maschine für die Handhabung von Rollen, insbesondere für Papierproduktionslinien | |
DE3610138C2 (de) | ||
DE4241381C2 (de) | Oberflächenwickler | |
DE3106417A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf kerne sowie drahtrollen | |
DE339673C (de) | Trommelketten- o. dgl. Zug zum Drehen und Bremsen der frei drehbar gelagerten Fraeserdornspindeln an Werkzeugschleifmaschinen | |
DE3610977A1 (de) | Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen einer bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer holzbearbeitungsmaschine | |
DE3340977C2 (de) | Lastenfahrzeug | |
DE8418183U1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von lasten | |
DE5353C (de) | Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Sprungfedern | |
DE6807898U (de) | Transportgeraet fuer gestapelte gueter |