DE880167C - Elektrowerkzeug mit aus zwei Schalenhaelften bestehendem laengs geteiltem Gehaeuse - Google Patents

Elektrowerkzeug mit aus zwei Schalenhaelften bestehendem laengs geteiltem Gehaeuse

Info

Publication number
DE880167C
DE880167C DES392A DES0000392A DE880167C DE 880167 C DE880167 C DE 880167C DE S392 A DES392 A DE S392A DE S0000392 A DES0000392 A DE S0000392A DE 880167 C DE880167 C DE 880167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
power tool
flange
housing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES392A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES392A priority Critical patent/DE880167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880167C publication Critical patent/DE880167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Elektrowerkzeug mit aus zwei Schalenhälften bestehendem längs geteiltem Gehäuse Bei bekannten Elektrowerkzeugen, z. B. Handbohrmaschinen, bildet das Gehäuse des Motors einen Teil der Ummantelung des Werkzeugs. An das Motorgehäuse, in welches das Ständerblechpaket z. B. eingedrückt wird, wird auf der Antriebsseite das Gehäuse des Getriebes angeflanscht. Auf der anderen Seite des Motors ist das Lagerschild für den Motor mit dem angegossenen Handgriff angeschraubt. Bei dieser bekannten Anordnung rnuß bei einem Fehler das Lagerschild abgeschraubt werden, was zur Folge hat, daß der Motor nicht mehr betriebsfähig ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Elektrowerkzeug, bei dem dieser Nachteil vermieden ist. Bei einem Elektrowerkzeug mit aus zwei Schalenhälften bestehendem längs geteiltem Geh#'iiuse enthalten gemäß der Erfindung die Schalen einen gehäuselosen Motor, dessen einer Lagerschild als Flansch ausgebildet ist, der mit der einen Schalenhälfte verbunden ist. Unter einem gehäuselosen Motor ist dabei ein Einbaumotor zu verstehen, der aus dem gehäuselosen Ständerblechpaket, dem Läufer, der Welle und den Lagern für diese Welle besteht. Der den einen Lagerschild des "-Motors bildende Flansch kann dabei mit dem einen Schalenteil des Gehäuses eine Einheit bilden, z. 13. mit diesem aus einem Stück gegossen sein. Vorzugsweise wird man jedoch den Flansch durch Schrauben mit dem einen Schalenteil verbinden. Die zweiteilige Schale kann aus -Metall oder Isolierstoff bestehen.
  • Die zweiteilige Gehäuseschale bildet auch gleichzeitig den Handgriff und dient zur Aufnahme des Schalters, des Störkondensators und der Zuleitungen. Durch Abheben der Schalenhälfte, welche nicht mit dem Flansch verbunden ist, können der Motor und die Zuleitungen nachgeprüft werden. An der Lagerung des Motors wird dabei nichts geändert, so daß er zur Prüfung eingeschaltet werden kann. Der Motor bildet mit dem Flansch und der mit diesem verbundenen Schalenhälfte eine Betriebs= fähige Einheit: Wenn der Flansch lösbar mit der einen Schalenhälfte verbunden ist, dann bildet der Motor mit dem Flansch und dem anderen Lagerbügel ebenfalls eine selbständige, betriebsfähige Einheit.
  • Vorzugsweise wird man den einen Schalenteil, der mit dem Motorflansch verbunden ist, mit einer Bandrippe versehen, die beiderseits der Längsachse des Werkzeugs verläuft. Dieser Schalenteil erhält daher einen größeren Umfang als der andere Schalenteil. Durch die Bandrippe erhält - der Schalenteil erhöhte Festigkeit.' Außerdem läßt diese Bandrippe Versetzungen im Guß weniger augenfällig erscheinen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine Handbohrmaschine dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen von der Seite gesehenen Längsschnitt der Fig. 2, während in Fig.2 die Handbohrmaschine teils in Ansicht und teils im Schnitt von oben gesehen dargestellt ist.
  • Mit i ist ein normaler gehäuseloser Motor bezeichnet, der durch eine zweiteilige Schale abgedeckt ist. Die eine Schalenhälfte ist mit 2, die andere mit 3 bezeichnet. Die Schalenhälfte :2 besitzt eine Bandrippe 4,. die um die Schalenhälfte 2 so weit herumgeht, wie diese mit der anderen Schalenhälfte zusammenstößt. Die Trennfuge zwischen den beiden Schalenhälften ist mit 5 bezeichnet und liegt in einer Parallelebene zu einer Ebene, die durch die Gehäuseachse in Fig.2 senkrecht zur Zeichenebene geht.
  • Mit 6 ist ein kreisringförmiger Flansch bezeichnet, der durch Schrauben 7 an der Schalenhälfte 2 befestigt ist. Der Flansch bildet gleichzeitig den einen Lagerbügel für den Motor, dessen anderer Lagerbügel mit 8 bezeichnet ist. Die Verbindung zwischen dem Ständer des Motors und dem als Lagerbügel dienenden Flansch 6 bzw. dem Lagerbügel 8 erfolgt durch Schrauben g. Paßstifte io dienen zur Zentrierung. Das Gehäuse i i für das Getriebe ist durch nicht dargestellte -Schrauben mit dem Ringflansch 6 verbunden. Der Lager-Bügel 8 kann noch in das Gehäuse eingesetzt sein, vorzugsweise wird man ihn jedoch frei tragend, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, ausbilden. Im Ausführungsbeispiel bilden die beiden Schalenhälften auch den Handgriff, in welchem der Schalter, die Störschutzkondensatoren und Zuleitengen untergebracht sind.
  • In den Fig. 3 und 4 ist die Schalenhälfte 2 nochmals: dargestellt: Sie ist mit einer Bandrippe 4 versehen, die überall da um diese Schalenhälfte herumgeht, wo sie mit der anderen Schalenhälfte zusammenstößt, also auch, wie in Fig.3 dargestellt, an der für die Finger der Hand vorgesehenen Aussparung 15 herumläuft.
  • In den Fig. 5 und 6 ist die andere Schalenhälfte 3 dargestellt, die im Ausführungsbeispiel um die halbe Bandbreite kleiner gehalten ist.
  • Wie bereits erwähnt, hat die Bandrippe den Vorteil, daß die Schalenhälfte, welche mit dem Motorflansch verbunden ist, eine erhöhte Festigkeitbesitzt.
  • Die Schalenhälfte 3 dient lediglich als Abdeckung. Sie wird durch Schrauben, die durch Löcher 16 hindurchgesteckt sind, mit der anderen Schalenhälfte verbunden, welche drei mit Gewinde versehene Nocken 17 besitzt (vgl. Fig. i).
  • Die- Schalenhälfte 3 besitzt Öffnungen 18 zum Luftaustritt, so daß die austretende Luft nicht auf den Bedienenden zu, sondern von ihm weg geblasen wird.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die Schalenhälfte 3 um die halbe Bandbreite kleiner ist; man kann sie auch größer machen, so däß sie unter die Rippe der anderen Schalenhälfte greift.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrowerkzeug mit aus zwei Schalenhälften bestehendem längs geteiltem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen einen gehäuselosen Motor enthalten, dessen einer Lagerschild als Flansch ausgebildet ist, der mit der einen Schalenhälfte verbunden ist.
  2. 2. Elektrowerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch und die eine Schalenhälfte: eine Einheit bilden.
  3. 3. Elektrowerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch mit der einen Schalenhälfte durch Schrauben verbunden ist.
  4. 4. Elektrowerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Motorflansch verbundene Schalenhälfte eine Bandrippe besitzt, die beiderseits der Längsachse des Werkzeugs verläuft. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 825 304; niederländische Patentschrift Nr. 35 689.
DES392A 1949-10-30 1949-10-30 Elektrowerkzeug mit aus zwei Schalenhaelften bestehendem laengs geteiltem Gehaeuse Expired DE880167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES392A DE880167C (de) 1949-10-30 1949-10-30 Elektrowerkzeug mit aus zwei Schalenhaelften bestehendem laengs geteiltem Gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES392A DE880167C (de) 1949-10-30 1949-10-30 Elektrowerkzeug mit aus zwei Schalenhaelften bestehendem laengs geteiltem Gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880167C true DE880167C (de) 1953-06-18

Family

ID=7468713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES392A Expired DE880167C (de) 1949-10-30 1949-10-30 Elektrowerkzeug mit aus zwei Schalenhaelften bestehendem laengs geteiltem Gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880167C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008391B (de) * 1955-09-09 1957-05-16 Fein C & E Isolierstoffgehaeuse fuer kleine Elektromotoren, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge,mit einem in der Laengsrichtung in zwei Haelften geteilten Gehaeuse
DE1076221B (de) * 1954-11-22 1960-02-25 Licentia Gmbh Befestigung eines Schalters mit Isolierstoffgehaeuse fuer den Antriebsmotor eines Elektrowerkzeuges
DE3514684A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Wilhelm Pollmeier GmbH & Co Maschinenfabrik, 4730 Ahlen Schutzisolierter elektromotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL35689C (de) * 1900-01-01
FR825304A (fr) * 1936-11-12 1938-03-01 Outil Val D Or Perfectionnements aux perceuses électriques portatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL35689C (de) * 1900-01-01
FR825304A (fr) * 1936-11-12 1938-03-01 Outil Val D Or Perfectionnements aux perceuses électriques portatives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076221B (de) * 1954-11-22 1960-02-25 Licentia Gmbh Befestigung eines Schalters mit Isolierstoffgehaeuse fuer den Antriebsmotor eines Elektrowerkzeuges
DE1008391B (de) * 1955-09-09 1957-05-16 Fein C & E Isolierstoffgehaeuse fuer kleine Elektromotoren, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge,mit einem in der Laengsrichtung in zwei Haelften geteilten Gehaeuse
DE3514684A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Wilhelm Pollmeier GmbH & Co Maschinenfabrik, 4730 Ahlen Schutzisolierter elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644011C (de) Nutenfraesmaschine
DE880167C (de) Elektrowerkzeug mit aus zwei Schalenhaelften bestehendem laengs geteiltem Gehaeuse
DE1284804B (de) Zweiteiliges Getriebegehaeuse
DE882944C (de) Rotierende Schere
CH287679A (de) Elektrowerkzeug.
DE539109C (de) Vorrichtung zur Umwandlung beluefteter elektrischer Maschinen mit in der Achsrichtung unterteiltem Aussengehaeuse von einer offenen, druchzugsbeluefteten in eine geschlossene, mantelgekuehlte Maschine
DE4400144A1 (de) Elektrisches Schälgerät
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
DE438528C (de) Flaschenzug mit elektrischem Antrieb
DE859203C (de) Antriebsmotor, insbesondere Kuechenmotor mit Untersetzungsgetriebe
DE352900C (de) Getriebe zur Kraftuebertragung von der Motorwelle auf die ortsfest gelagerte Arbeitswelle bei Windmotoren
DE896898C (de) Elektrowerkzeug mit einem laengsgeteilten zweiteiligen Gehaeuse
DE888576C (de) Gehaeuse fuer elektrische Handwerkzeuge
AT214092B (de) Maschine zum Zerschneiden von Kartoffeln u. dgl.
DE604094C (de) An eine Lichtmaschine angebautes Untersetzungsgetriebe fuer Unterbrecher
DE614837C (de) Elektromotor nebst einem Untersetzungsgetriebe zusammen in einem Gemeinsamen, axial unterteilten Gehaeuse
DE549703C (de) Haarschneidemaschine
DE857769C (de) Scherapparat mit sich drehenden Schneidwerkzeugen
DE887535C (de) Grosstransformator
AT111792B (de) Tragbarer Elektromotor mit eingebautem Vorgelege.
DE933479C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Fruechte
AT211361B (de) Getriebegehäuse für Achsgetriebe von Schienenfahrzeugen
DE433184C (de) Kleindampfturbine mit Stromerzeuger
DE838161C (de) Vorrichtung zum Schutz des Kommutators und der Bürsten einer elektrischen Maschine
DE804336C (de) Verfahren zur Herstellung von Staendern elektrischer Maschinen