DE879820C - Vorrichtung zur Herstellung von Tabakportionen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Tabakportionen

Info

Publication number
DE879820C
DE879820C DEA12739A DEA0012739A DE879820C DE 879820 C DE879820 C DE 879820C DE A12739 A DEA12739 A DE A12739A DE A0012739 A DEA0012739 A DE A0012739A DE 879820 C DE879820 C DE 879820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
screw
distance
lever
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12739A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Erik Granstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arenco AB
Original Assignee
Arenco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arenco AB filed Critical Arenco AB
Application granted granted Critical
Publication of DE879820C publication Critical patent/DE879820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/02Tobacco-feeding devices with or without means for dividing the tobacco into measured quantities

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Tabakportionen
    Die Erfindung bezieht sich auf eine zur Her-
    stellung von Tabakportionen, z. B. Zigarrenwickel-
    einlagen.dienendeVorrichtung, die mit einem ober-
    halb einer Unterlage befindlichen Tabakbehälter
    versehen ist, der eine der Unterlage zugekehrte
    _luslaßöffnung aufweist, von deren Abstand von
    der Unterlage die Größe der abgetrennten Tabak-
    portionen abhängig ist. Erfindungsgemäß ist diese
    Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Verstellen
    des obenerwähnten Abstandes versehen. `'Fenn die
    Vorrichtung mit der üblichen doppelarmigenHebel-
    einrichtung zum Fortbewegen des Behälters von
    der Unterlage in eine Lage zum Abtrennen. einer
    Portion verseben ist, kann die Abstandsverstellung
    dadurch erfolgen, daß die Hebelübersetzung ver-
    stellbar ist. In der üblichen Hebeleinrichtung stellt
    _gewölinlich der Abstand zwischen der Schwin--
    achse der Hebeleinrichtung und einem diese Ein-
    richtung mit eitler Treibvorrichtung verbindenden
    Geleiilcptiiiact einen Arm der Hebeleinrichtung dar.
    Dann ist zweckmäßig der Gelenkpunkt an einem gegen die Schwingachse und von dieser fort verschiebbaren, zweckmäßig durch Klemmwirkung feststellbaren Schieber angeordnet. Dabei wird zweckmäßig ein z. B. mittels einer Schraube verschiebb ares, keilförmiges Glied zum Feststellen des Schiebers verwendet. Der Schieber ist zweckmäßig mittels einer Schraube, z. B. einer Führun@sschraube, verstellbar.
  • Zur bequemen und genauen Einstellung sowie zur Überwachung der Größe der Tabakportionen ist die Verstelleinrichtung zweckmäßig m-it einer z. B. an dem Schieber vorgesehenen Anzeigevorrichtung verbunden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht der für die Erfindung wesentlichen Teile einerZigarrenwickelherstellungsmaschine, Fig.2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht dieser Teile, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 im größereä Maßstab.
  • D.ie Maschine weist zwei im Gestell i verschiebbare vertikale Stangen :2 auf. Ein Tabakbehälter 3 ist an einem Joch 4 befestigt, das seinerseits an den Stangen z befestigt ist. Der Behälter 3 und ein. in demselben beweglicher Preßkolben 5 können in bekannter Weise ausgebildet und angeordnet sein und -angetrieben werden, wo!lbei die Auslaßöffnung am unteren Ende des Behälters 3 gegen einen als Unterlage .dienenden Tisch: 6 am Gestell i bzw. von diesem fortbewegt wird. Wenn der Behälter 3 sich in seiner oberen Grenzlage befindet, wird somit eine Tabakportion A dicht an der Auslaßöffnung von einem Messer 7 abgetrennt, das in. bekannter Weise angetrieben werden kann. Die obere Grenzlage des Behälters 3. bestimmt somit die Grölte .der abgetrennten Portion. Um diese Größe zu regeln., ist erfindungsgemäß die genannte Höhenlage einstellbar, was im dargestellten Ausführungsbeispiel ,durch Verstellen des Hubes einer Hebeleinrichtung erfolgt. Diese Heheleinrichtung weist zwei Arme $ auf, die j-- :gelenkig mit einer der Stangen 2 verbunden und ;beide auf einer im Maschinengestell i drehbar gelagerten Welle 9 befestigt sind. Auf der Welle 9 ist ferner eint Hebel io befestigt, in welchem ein geradlinig gegen die Drehachse der Welle g bzw. von dieser fort .beweglicher Schieber i i gelagert ist. An einem Zapfen, 12 am Schrieber ii ist das eine Ende einer Stange 13 aasgelenkt, deren anderes gabelförmiges Ende gelenkig und verschiebbar auf der Treibwelle 14 gelagert ist. Auf der Welle 14 ist eine Kurvenscheibe 15 befestigt; gegen welche eine an der Stange 13 gelagerte Rolle 32 anliegt, so.daß die Kurvenscheibe 15 dtie Stange 13 aufwärts verschieben und ihre vom Gewicht ,der Stangen 2, des Joches 4 und des Behältters@ 3 bedingte -A!bwärtgbewegung zulassen kann. Hierdurch -bewegen; sich die Stangen.2 Und infolgedessen auch .der Behälter 3 auf und nieder.
  • In Aden Schieber i i ist eine Führungsschraube 16 eingeschraubt. Die <Schraube 16 ist in dem Hebel io drehbar gelagert und. mittels Ringe 17 und i8 in demselben axial festgestellt sowie mit einem von Hand zu betätigenden. Kopf i9 versehen, durch .den der Schieber i i verstellt werden kann, so daß die Länge .des idurch den Abstand -zwischen den Mittellinien :des Zapfens 12 und der Welle g gebildeten Hebelarmes verstellt wird. Hierdurch wird auch die Aufwärtsbewegung des Bethalters 3 verändert. Der Bethalter 3 wird somit beim Abtrennen einer Tabakportion eine von der 'Einstellung der Schraube 16 !bedingte obere Grenzlage einnehmen. Um diese Grenzlage genau festzustellen, ist ein Keil 2o in dem Hebel. io verschiebbar gelagert, der mittels einer in den Hebel io eingeschraubten Schraube 21 mit seiner schrägen Fläche 31 gegen eine schräge Fläche des Hebels io gedrückt und somit seitwärts gegen den Schieber ii gepreßt wird. Um die Einstellung der Hebeleinrichtung zu erleichtern und zu überwachen, ist die Vorrichtung mit einem über einte Skala 22 ;beweglichen Zeiger 23 versehen. Der Zeiger 2@3 ist auf einem an dem Hebel io drehbar gelagerten Zapfen 24 befestigt und aus einem Stück mit einem Arm 25 hergestellt, an dem das eine Ende .einer Stange 26 angelenkt ist, deren anderes Ende an einem mittels eines Zapfens 28 an dem Hebel io schwenkbar gelagerten Arm 27 aasgelenkt ist. D.er Arm 27 ist mit einer ovalen Nut 29 an einem Zapfen 3o des Schiebers i i aasgelenkt. Durch diese Einrichtung wird der Abstand des Schiebers i i von der Welle 9 und somit auch die obere Grenzlage des Behälters 3, d. h. die Größe .der abzutrennenden Tabakportionen, ;angezeigt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Tabakportionen, z. B. Zigarrenwickeleinlaglen, miit einem oberhalb einer Unterlage befindlichen Tabakbehälter, der eine der Unterlage zu;geke'hrte Auslaßöffnung aufweist, von deren Abstand von der Unterlage die Größe der abgetrennten Tabakpartionen abhängig ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (i i, 16, 19) zum Verstellen dieses Abstandes.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i; mit einer doppelarmigen Hebeleinrichtung zur Fort-'bewegung des Behälters von der Unterlage in eine Lage zum Abtrennen einer Portion, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelübersetzung verstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch z, bei der der Abstand zwischen der Schwingachse der Hebeleinrichtung und, einem diese Einrichtung mit einer Treibvorrichtung verbbindenden Gelenkpunkt ,einen Arm der Hebeleinrichtungdarstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkpunkt (12) an einem gegen die Schwingachse und von dieser fort verschie'b'baren, zweckmäßig durch Klemmwirkung feststellbaren Schieber (ii) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, :gekennzeichnet durch ein z. B. mittels einer Schraube (21) verschiebbares; keilförmiges Glied (2o) zum Feststellendes Schiebers (i i).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (i i) mittels einer Schraube, z. B. einer Führungsschraube (16), verstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, .dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (11, 16, i9) mit einer z. B. an dem Schieber (z i) vorgesehenen Anzeigevorrichtung (22, 23) zur Überwachung der Verstellung verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 467 538#
DEA12739A 1950-09-14 1951-01-16 Vorrichtung zur Herstellung von Tabakportionen Expired DE879820C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE879820X 1950-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879820C true DE879820C (de) 1953-06-15

Family

ID=20370979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12739A Expired DE879820C (de) 1950-09-14 1951-01-16 Vorrichtung zur Herstellung von Tabakportionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879820C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467538C (de) * 1925-12-09 1928-10-25 Formator Ab Tabakpress- und -formvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467538C (de) * 1925-12-09 1928-10-25 Formator Ab Tabakpress- und -formvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879820C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tabakportionen
DE810950C (de) Scheibenschneidmaschine
DE2008080C3 (de) Verbindung der Doppelexzenter bei Oszillations-Vorrichtungen für Stranggießkokillen in Metall-, insbesondere in Stahl-Stranggießanlagen
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE468971C (de) Kuehlbett mit Sammelrost
DE614782C (de) Maschine zum Abschneiden von Draehten
DE644903C (de) Maschine zum Geraderichten von Naehmaschinennadeln
DE405046C (de) Abzugsvorrichtung fuer Kaemmaschinen
DE527000C (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren der Ziehloecher von in umlaufenden Haltern befestigten Ziehsteinen
AT91544B (de) Zigarettenhülsenmaschine.
DE399509C (de) Lagerung fuer die Walzen von Schleif- oder Reibmaschinen, insbesondere von Schokoladewalzwerken
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE892706C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Stichlaenge an Sohlendoppelmaschinen
DE279070C (de)
DE721031C (de) Bandschleifmaschine fuer Werkzeugstiele
AT118066B (de) Sichelmesseranordnung mit Schleifvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
AT111960B (de) Überwendlichnähmaschine für Pelzwerk und Handschuhe.
DE674808C (de) Doppelsteppstichdurchnaehmaschine
DE186770C (de)
DE619679C (de) Vorrichtung zum Abteilen vorbestimmter Mengen von Tabak
DE387412C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
DE428816C (de) Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Stuecke von einem durch Hitze erweichten Glasrohre
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
DE608709C (de) Vorrichtung zum Regeln sowie zum An- und Abstellen des Druckes
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen