DE879749C - Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen

Info

Publication number
DE879749C
DE879749C DEB16539A DEB0016539A DE879749C DE 879749 C DE879749 C DE 879749C DE B16539 A DEB16539 A DE B16539A DE B0016539 A DEB0016539 A DE B0016539A DE 879749 C DE879749 C DE 879749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxynaphthalene
metal
disazo dyes
preparation
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16539A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Krzikalla
Tim Dr Toepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB16539A priority Critical patent/DE879749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879749C publication Critical patent/DE879749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • C09B45/32Disazo or polyazo compounds containing other metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen Zusatz zum Patent 822 287 Gegenstand des Patents 822 287 ist ein Verfahren zur Herstellung eines besonders zum Färben von Leder geeigneten eisenhaltigen Disazofarbstoffs, bei dem man i Mol 2, 6-Tetrazo-i-oxybenzol-4-sulfonsäure mit 2 Mol 2-Oxvnaphthalin-6-sulfonsäure kuppelt und den so gewonnenen Disazofarbstoff mit Eisen abgebenden Mitteln in die entsprechende Eisenkomplexverbindung überführt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man ganz allgemein zum Färben von Leder geeignete metallhaltige Disazofarbstoffe erhält, wenn man Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel in der R und R' gleich oder verschieden sein können und einen gegebenenfalls sulfonierten Oxynaphthalinrest bedeuten, bei dem die Azokupplung in der ortho- Stellung zur OH-Gruppe erfolgt ist, mit Salzen dreiwertiger komplexbildender Metalle behandelt.
  • Als Gruppen R und R' kommen außer dem Rest des 2-Oxynaphthalins die Reste seiner in Stellung r kuppelnden Homologen und Sulfonsäuren in Betracht, ferner z-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure und entsprechende Oxynaphthalindisulfonsäuren. Die Herstellung der metallfreien Disazofarbstoffe erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Tetrazotieren von ä, 6-Diamino-z-oxybenzol-4-sulfonsäure und Kuppeln der Tetrazoverbindung mit den Oxynaphthalinen, oder durch Kuppeln tetrazotierter 2, 6-Diamino-i-chlorbenzol-4-sulfonsäure mit den Oxynaphthalinen unter solchen Bedingungen, bei denen das Chloratom durch die OH-Gruppe ersetzt wird.
  • Salze komplexbildender dreiwertiger Metalle sind insbesondere die des Chroms, Eisens und Aluminiums; z. B. Chromformiat, -sulfät, -acetat oder -fluorid, Eisenchlorid oder -sulfat und Aluminiumsulfat.
  • Die Behandlung der Farbstoffe mit den Metallsalzen erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Erwärmen oder Kochen am Rückflußkühler oder Erhitzen im Druckgefäß. Als günstigster pn,-Bereich hat sich schwach saures bis alkalisches Medium erwiesen.
  • Die neuen Farbstoffe färben Leder sehr wasch- und lichtecht; da sie im allgemeinen schlechte Affinität zu Wolle zeigen, ist ihre ausgesprochene Affinität zu Leder auffallend. Es ist auch bemerkenswert, daß die entsprechenden Komplexverbindungen zweiwertiger Metalle, wie Kupfer, Nickel oder Mangan, keine echten Färbungen auf Leder ergaben.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Beispiel z Der durch Tetrazotieren von 204 Teilen 2, 6-Diamino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure (z Mol) und Kuppeln der Tetrazoverbindung mit 224 Teilen 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure und 144 Teilen 2-Oxynaphthalin hergestellte Disazofarbstoff wird in etwa 400o Teilen Wasser und 320o Teilen etwa 15 0/Qiger Natriumacetatlösung gelöst. Man fügt 40o Teile kristallisiertes Eisen(III)-chlorid hinzu und kocht etwa 2 Stunden am Rückflußkühler. Nach dem Erkalten wird ausgesalzen: Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man etwa zioo Teile eines Farbstoffs, der Leder sehr wasch- und lichtecht dunkelbraun färbt.
  • Beispiel 2 i Mol des durch Kuppeln von i Mol tetrazotierter 2, 6-Diamino-r-chlorbenzol-4-sulfonsäure mit je i Mol 2-Oxynaphthalin und 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure unterAustauschdesChloratoms gegen eine OH-Gruppe in bekannter Weise hergestellten chlorfreien Disazofarbstoffs wird wie im Beispiel i in Wasser unter Zusatz von Natriumacetat gelöst und mit einer Lösung von 197 Teilen Chromoxyd in Zoo Teilen 85°/oiger Ameisensäure mehrere Stunden am Rückflüßkühler gekocht oder i bis 2 Stunden im Autoklav auf rio bis i2o° erhitzt. Durch Aussalzen, Absaugen und Trocknen erhält man etwa 140o Teile eines Farbstoffs, der Leder sehr wasch- und lichtecht marineblau färbt.
  • Ähnliche Farbstoffe erhält man, wenn man als Ausgangsstoffe diejenigen Disazofarbstoffe benutzt, zu deren Aufbau an Stelle von 2-Oxynaphthalin die äquivalente Menge 2-Oxynaphthalin-8-sülfonsäure, i-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure oder eine i-oder 2-Oxynaphthalin-disulfonsäure verwendet wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH'. - Weiterbildung des Verfahrens des Patents 822 287 zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise hergestellte Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel in der R und R' gleich oder verschieden sein können und einen gegebenenfalls sulfonierten Oxynaphthalinrest bedeuten, bei dem die Azokupplüng in der ortho-Stellung zur 0 H-Gruppe erfolgt ist, mit Salzen dreiwertiger komplexbildender Metalle behandelt, wobei das Verfahren nach Patent 822 287 ausgenommen sein soll.
DEB16539A 1951-08-31 1951-08-31 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen Expired DE879749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16539A DE879749C (de) 1951-08-31 1951-08-31 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16539A DE879749C (de) 1951-08-31 1951-08-31 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879749C true DE879749C (de) 1953-06-15

Family

ID=6958948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16539A Expired DE879749C (de) 1951-08-31 1951-08-31 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879749C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen
AT102950B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen.
DE698977C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE659840C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE749166C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE640172C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE448141C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromverbindungen von o-Oxyazofarbstoffen
CH167804A (de) Verfahren zur Herstellung eines in Rosatönen färbenden chromhaltigen Azofarbstoffes.
CH304288A (de) Verfahren zur Herstellung eines kobalthaltigen Azofarbstoffes.
CH306265A (de) Verfahren zur Herstellung eines kobalthaltigen Azofarbstoffes.
CH304614A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH292667A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH292664A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH292659A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH228845A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetrakisazofarbstoffes.
CH198142A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
CH303890A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH292660A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH301658A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH302403A (de) Verfahren zur Herstellung eines Trisazofarbstoffes.
CH303893A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH169695A (de) Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Azofarbstoffes.
CH228849A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetrakisazofarbstoffes.
CH329258A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes