DE879696C - Verfahren zur Herstellung neuer Triazinderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Triazinderivate

Info

Publication number
DE879696C
DE879696C DEI4606A DEI0004606A DE879696C DE 879696 C DE879696 C DE 879696C DE I4606 A DEI4606 A DE I4606A DE I0004606 A DEI0004606 A DE I0004606A DE 879696 C DE879696 C DE 879696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
filtered
hydrochloride
melting point
dihydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4606A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Frederick Crowther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE879696C publication Critical patent/DE879696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer Triazinderivate Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuer Triazinderivate, besonders solche Triazinderivate, die wertvolle, gegen Malaria wirksame Mittel darstellen.
  • Gemäß der Erfindung werden neue Triazinderivate der Formel hergestellt, worin Ar einen aromatischen Rest bezeichnet, der wahlweise in den m- oder p-Stellungen substituiert sein kann, und worin A, r, R und R' Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffradikale bezeichnen, die wahlweise substituiert sein können, R und R' jedoch nicht beide gleichzeitig Wasserstoff darstellen, dagegen zu einem homocyclischen Ring kombiniert sein können.
  • Die Triazinderivate der Erfindung, die vorzugsweise zur Anwendung als Antimalariamittel verwendet «erden, haben folgende Formel: worin X Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Chlor, Brom oder Jod bezeichnen, X und Y Wasserstoff, Alkyl, Chlor, Brom oder Jod, A und B Wasserstoff oder Alkyl bezeichnet und R Wasserstoff oder Alkyl bezeichnet und- R' Kohlenwasserstoff, der Substituenten aufweisen kann, und wobei R und R' derart verbunden sein können, daß sie einen homocyclischen Ring bilden.
  • ,. Es @üürde gefunden, daß z. B. die Verbindungen 2, 4-Diamino-z-(p-chlorphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazin und 2, 4-Diamino-i-(3', ,4'-dichlorphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazin sehr große Wirksamkeit gegen Malaria besitzen, wie bei der Prüfung gegen Plasmodium Gallinaceum bei Küken festgestellt worden ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der genannten neuen Verbindungen vorgeschlagen, bei dem ein Biguanid der Formel worin Ar, A und B die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Aldehyd oder Keton der Formel R R' C = O umgesetzt wird, vorzugsweise in Gegenwart von mindestens einer äquivalenten Menge einer Säure. - - -Das Verfahren gemäß diesem Merkmal. der Erfindung kann durchgeführt werden durch Mischen, vorzugsweise unter Erwärmung der Reaktionsbestandteile miteinander in Lösung in einem geeigneten flüssigen Medium, z. B. in Wasser oder in wäßrigem Äthylalkohol.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart von mindestens einer äquivalenten Säuremenge durchgeführt. So kann z. B. das Biguanid in Form eines seiner Salze vorzugsweise mit einer Mineralsäure verwendet werden. Wenn- als 'Säure Salzsäure verwendet wird, kann z. B. Biguaniddihydrochlorid verwendet werden, oder wahlweise und besser kann die Reaktion unter Verwendung des Biguanidmonohydrochlorids in einem wäßrigen Medium, das Salzsäure enthält, durchgeführt werden.
  • Es wurde weiter gefunden, daß das Biguanid, der Aldehyd oder das Keton der angegebenen Formeln durch ihre funktionellen Derivate ersetzt werden können. Ein derartiges funktionelles - Derivat des Aldehyds oder Ketons kann z. B. das Acetal, die abgeleitete Schiffsche Base, z. B. das Anil, eine Alkalimetallbisulfitverbindung oder ein Ester der Enolform des Aldehyds oder Ketons, z. B. im Fall von Aceton das Isopropenylacetat, sein.
  • Es können als Ausgangsstoffe.: beispielsweise als Stoffe solche Stoffe verwendet werden, die den Aldehyd oder das Keton erst ergeben; so kann beispielsweise an Stelle von Acetaldehyd Acetylen in saurem Medium in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, z. B. Ouecksilberchlorid, verwendet werden.
  • Weiterhin kann das Biguanid der Formel worin Ar, A und B die oben angegebene Bedeutung haben, durch Stoffe ersetzt werden, die durch Synthese das Biguanid ergeben, z. B. durch ein Salz des Amins, ArNH2 und Dicyandiamid Darüber hinaus können beide, sowohl das Biguanid als auch der Aldehyd und das Keton, gleichzeitig in situ erzeugt werden. So kann als funktionelles Derivat des Aldehyds oder Ketons das Anil verwendet werden, das sich von dem Aldehyd oder Keton und dem aromatischen Amin ArNH2 ableitet, wobei Ar die oben angegebene Bedeutung hat, und an Stelle des Biguanids kann Dicyandiamid verwendet werden.
  • Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen, in welchen die Teile Gewichtsteile sind, erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Beispiel i 5 Teile Ni-(p-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid werden in So Teilen Wasser gelöst. 25 Teile Aceton werden zugegeben und die Lösung unter Rückfluß 23 Stunden gekocht. Sie wird danach auf 5° abgekühlt; bei dieser Temperatur werden 5 Teile 4o°/oigen wäßrigen Natriumhydroxyds zugegeben. Die Mischung wird mit 125 Teilen Äther in 3 Anteilen extrahiert, dann wird 35 °/jge wäßrige Salzsäure dem wäßrigen Teil, der eine Temperatur von 5° besitzt, zugegeben, bis ein pH-Wert 6 bis 7 erreicht ist. Die Mischung wird filtriert und io Teile gesättigter wäßriger Pikrinsäure dem Filtrat zugegeben; danach wird filtriert und der feste Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er besteht aus 2, 4-Diamino-i-(p-chlor-phenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-I, 3, 5-triazinpikrat mit einem Schmelzpunkt von 2o5". Beispiel 2 2o Teile Ni-(p-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid, Zoo Teile Wasser, ioo Teile Aceton und 8,3 Teile 35,6°/oiger wäßriger Salzsäure werden zusammen bei So' 16 Stunden lang erhitzt. Die Lösung wird dann unter vermindertem Druck auf das halbe Volumen eingedampft. Danach wird abfiltriert. Zoo Teile Äther werden dem Filtrat zugefügt. Die Mischung wird gerührt, auf o bis 5° ,abgekühlt, und 4o°/oige Natriumhydroxydlösung wird langsam zugefügt, bis kein Niederschlag mehr ausfällt. Die Mischung wird dann filtriert und der feste Rückstand mit Äther ausgewaschen und getrocknet. Er wird dann in feuchtem Chloroform gelöst, die Lösung wird filtriert und Äther dem Filtrat zugefügt, welches danach erneut filtriert wird. Der Rückstand wird mit einer Mischung aus feuchtem Chloroform und Äther gewaschen und getrocknet. Er besteht aus 2, 4-Diaminoi-(p-chlorphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazin mit einem Schmelzpunkt von i43°. Das Monohydrochlorid dieser Base weist einen Schmelzpunkt von 204 bis 2o5° auf.
  • Bei Verwendung von N1-(p-Jodphenyl)-biguanidhydrochlorid an Stelle von p-Chlorphenylbiguanid und beim Arbeiten in ähnlicher Weise wird 2, 4-Diainino-i-(p-jodphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazin erhalten. Die rohe Base wird zu kalter alkoholischer Salzsäure zugefügt und die Mischung mit Äthylacetat verdünnt. Der Niederschlag wird durch Filtrieren abgeschieden und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält farblose Kristalle von 2, 4-Diaminoi-(p-jodphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-1, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 2o1°.
  • In ähnlicher Weise wird bei Verwendung von N'-(3, 4, 5-Trichlorphenyl)-biguanidhydrochlorid (hergestellt durch Erwärmen von 3, 4, 5-Trichloranilinhydrochlorid mit Dicyandiamid in 2-Äthoxyäthanol; Schmelzpunkt 271') 2, 4-Diamino-i-(3', 4', 5'-trichlorphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 2o4° erhalten.
  • In ähnlicher Weise wird bei Verwendung von p-Chlorphenylbiguanidhydrochlorid und Cyclopentanon (an Stelle von Aceton) 2, 4-Diamino-i-(p-chlorphenyl)-6, 6-cyclotetramethylen-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid erhalten, welches aus Wasser auskristallisiert einen Schmelzpunkt von 121 bis 122° besitzt. Beispiel 3 4,65 Teile N1-(3, 4-Dichlorphenyl)-biguanidhydrochlorid (hergestellt aus 3, 4-Dichloranilinhydrochlorid und Dicyandiamid, Schmelzpunkt 214 bis 215°), 31,5 Teile Wasser, 23,2 Teile Aceton und 16,5 Teile 3,6o/oiger wäßriger Salzsäure werden zusammengemischt und die Mischung dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unterworfen. Das auf diese Weise erhaltene Produkt besteht aus 2, 4-Diamino-i-(3', 4'-dichlorphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihy dro-i, 3, 5-triazin mit einem Schmelzpunkt von 14o°. Das Hydrochlorid dieser Base weist einen Schmelzpunkt von 198 bis igg" auf. Beispiel 4 37 Teile Nl-(p-Chlorphenyl)-biguanidmonohydrochlorid, 15,2 Teile 36o/oiger Salzsäure, 83 Teile Methyläthylketon und Zoo Teile Wasser werden zusammen auf 70' 15 Stunden lang erhitzt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck auf die Hälfte ihres Volumens eingedampft und danach abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird auf 3° abgekühlt, gegen Claytongelb durch Zugabe von 4oo/oiger wäßriger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht, abfiltriert und der Niederschlag mit Äther extrahiert. Er wird dann aus einer Mischung von feuchtem Chloroform und Äther umkristallisiert, wobei 2, 4-Diamino-i(p-chlorphenyl)-6-äthyl-6-methyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazin mit einem Schmelzpunkt von 138 bis 139' erhalten wird. Das Hydrochlorid dieser Base weist einen Schmelzpunkt von 2o8' auf. Beispiel 5 ioo Teile N1-(p-Bromphenyl)-biguanidmonohydrochlorid, iooo Teile Wasser und 5oo Teile Aceton werden zusammen am Rückflußkühler 16 Stunden lang gekocht. Die Lösung wird dann unter vermindertem Druck auf die Hälte ihres Volumens eingedampft, abgekühlt und filtriert, iooo Teile Äther werden dem Filtrat zugefügt und die Mischung auf o bis 5= abgekühlt und gerührt. ioo Teile 4oo/oige Natriumhydroxydlösung werden zugegeben. Der wäßrige Teil wird abgetrennt und dann mit 15oo Teilen Äther extrahiert. Er wird danach mit 35,6o/oiger wäßriger Salzsäure neutralisiert und filtriert. Eine gesättigte wäßrige Pikrinsäurelösung wird dem Filtrat zugegeben und die Mischung filtriert. Der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise wird 2, 4-Diamino-i-(p-bromphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinpikrat in gelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von igg' erhalten. Das Pikrat wird mit 6o/oiger wäßriger Salzsäure und Äther geschüttelt, der wäßrige Teil auf o' abgekühlt und 4oo/oige Natriumhydroxydlösung zugefügt. Danach wird filtriert und der feste Rückstand mit eiskaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Er kristallisiert aus einer Mischung von feuchtem Chloroform und Äther aus und ergibt farblose Kristalle von 2, 4-Diamino-l-(p-bromphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-1,3, 5-triazin mit einem Schmelzpunkt von 141 bis 142". Beispiel 6 2o Teile Nl-(p-Bromphenyl)-biguanidmonohydrochlorid, Zoo Teile Wasser, ioo Teile Aceton und 8,1 Teil 35,6o/oige wäßrige Salzsäure werden zusammen am Rückflußkühler 16 Stunden lang gekocht, und die Mischung wird demselben Verfahren, wie in Beispiel 2 beschrieben, unterworfen. Die rohe Base wird in Äthylacetat suspendiert und alkoholische Salzsäure zugegeben, bis die Mischung einen pn-Wert von 1,2 besitzt. Dann wird filtriert, und der feste Rückstand wird mit Äthylacetat gewaschen, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Es entstehen so farblose Kristalle von 2, 4-Diamino-i-(p-bromphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von igg bis 200°.
  • Beim Arbeiten in ähnlicher Weise unter Verwendung von NI-(m-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid wird 2, 4-Diamino-i-(m-chlorphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 1g1° erhalten. Beispiel 7 25,5 Teile p-Chloranilin, 2o,6 Teile 35,6o/oige wäßrige Salzsäure, 17 Teile Dicyandiamid und 5o Teile Wasser werden zusammen am Rückflußkühler eine Stunde lang gekocht. 18o Teile Wasser, 2o,6 Teile 35,6o/oige wäßrige Salzsäure und 125 Teile Aceton werden dann zugegeben und das Ganze am Rückflußkühler 18 Stunden lang gekocht. Die Mischung wird unter vermindertem Druck destilliert, bis das halbe Volumen vorliegt, abgekühlt und filtriert. Zoo Teile Äther werden dem Filtrat zugegeben und dieses auf 3' abgekühlt und kräftig geschüttelt, während 4o Teile 4oo/oige Natriumhydroxydlösung zugegeben werden. Die Mischung wird filtriert und der feste Rückstand mit Äther gewaschen und getrocknet. Er wird umkristallisiert (aus feuchtem Chloroform und Äther) und besteht aus 2, 4-Diamino-i-(p-chlorphenyl)-6, 6-dimethyl-1, 6-dihydro-1, 3, 5-triazin mit einem Schmelzpunkt von 143'. Beim Arbeiten in ähnlicher Weise, wobei p-Chloranilin durch p-Anisidin ersetzt wird, wird 2, 4-Diamino-i-(p7methoxyphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazin erhalten. Die rohe Base wird in einem -@T VbeTSChuß kalter 7,3°/oiger wäBriger Salzsäure aufgelöst. Die Lösung wird durch Kohle entfärbt und filtriert und das Filtrat mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert. Das feste Produkt wird abgeschieden und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 2, 4-Diaminoi-(p-methoxyphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-I, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von Zoo bis 2oi° erhalten wird.
  • Auf ähnliche Weise werden bei Anwendung anderer primärer aromatischer Amine erhalten: aus p-Phenetidin 2, 4-Diamino-i-(p-äthoxyphenyl)-6, 6-dimethyl-1, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid aus Wasser umkristallisiert farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 212 bis 2r3°; aus p-Toluidin 2, 4-Diaminoi-(p-tolyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 197 bis i98°; aus 3, 4-Xylidin 2, 4-Diamino-i-(3', 4'-dimethylphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 2oo°; aus m-Bromanilin 2, 4-Diamino-i-(m-bromphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 217 bis 2z8°; aus m-Jodanilin 2, 4-Diamino-i-(m-jodphenyl)-6, 6-dimethyi-i, 6-dihydro-I, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 214 bis 2z5°; aus Anilin 2, 4-Diamino-i-phenyl-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 2o4°; aus 4-Chlor-3-methylanilin 2, 4-Diamino-i-(4'-chlor-3'-methylphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 2io bis 2i1°. Beispiel 8, 24,5 Teile N1-(3, 4-Dibromphenyl)-biguanidhydrochlorid (hergestellt aus 3, 4-Dibromanilinhydrochlorid und DicyandiamidinkochendemWasser; Schmelzpunkt 215 bis 216°), 123 Teile Aceton, 245 Teile Wasser und 6,7 Teile 35,6°/oige wäßrige Salzsäure werden zusammen am Rückflußkühler 17 Stunden lang erwärmt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft, um das Ausgangsvolumen auf die Hälfte zu reduzieren, und auf 5° abgekühlt. Äther wird zugegeben und die Mischung gerührt und ein Überschuß von Natriumhydroxydlösung zugegeben. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand mit -Äther gewaschen und getrocknet. Er wird in einem Überschuß verdünnter wäßriger Salzsäure aufgelöst, filtriert und das Filtrat mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert. Gesättigte Salzlösung wird zugegeben, . die Mischung filtriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er kristallisiert aus einer Mischung von Äthanol und Äther aus. 2, 4-Diamino-i-(3', 4'-dibromphenyl)-6, 6-dimethy1-z, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid wird in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 195 bis 196° erhalten. Beispiel 9 2o Teile N1(3, 5-pichlorphenyl)-biguanidhydrochlorid (Schmelzpunkt 268 bis 269°), 7,3 Teile 35,6°/oige wäßrige Salzsäure, 35o Teile Aceton und Zoo Teile Wasser werden zusammen am Rückflußkühler 16 Stunden lang erhitzt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingedampft; zur Entfärbung wird Kohle zugegeben und die Mischung filtriert. Das Filtrat und Zoo Teile Äther werden bei o bis 5° zusammengerührt und 35 Teile 4o°/oige Natriumhydroxydlösung zugegeben. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand mit Äther gewaschen und getrocknet. Er wird in verdünnter wäßriger Salzsäure gelöst und filtriert. Aus dem Filtrat scheiden sich Kristalle ab. Diese werden abfiltriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen. Beim Auskristallisieren aus Wasser erhält man 2, 4-Diamino-1-(3', 5'-dichlorphenyl) -6, 6-dimethylz, 6-dihydro-r, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 186 bis i87°. Beispiel io 2o Teile N1-(3, 4-Dichlorphenyl)-biguanidhydrochlorid, zoo Teile Methyläthylketon, 7,2 Teile 35,6%ige wäßrige Salzsäure und Zoo Teile Wasser werden zusammen bei 50° 2o Stunden lang gerührt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck auf die Hälfte eingedampft. Zur Entfärbung wird Kohle zugegeben und die Mischung filtriert. Zoo Teile Äther werden dem Filtrat zugegeben, die Mischung auf o bis 5° abgekühlt, gerührt und 2o Teile 4o°/Qige Natriumhydroxydlösung zugefügt. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand mit Äther gewaschen und getrocknet. Er wird in wäßriger verdünnter Salzsäure aufgelöst, filtriert und das Filtrat in Eis gekühlt und mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er kristallisiert aus Wasser in farblosen Kristallen als 2, 4-Diamino-i-(3', 4'-dichlorphenyl)-6-methyl-6-äthyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 2io bis 21z° aus.
  • Bei Verwendung von Propionaldehyd an Stelle von Methyläthylketon und beim Arbeiten in ähnlicher Weise wird 2, 4-Diamino-i-(3', 4'-dichlorphenyl)-6-äthyl-i, 6-dihydro-I, 3, 5-triazinhydrochlorid erhalten, das, aus Äthanol und Äthylacetat umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 233 bis 234° besitzt.
  • In ähnlicher Weise wird bei Verwendung von Nl-(m-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid 2, 4-Diaminoi-(m-chlorphenyl)-6-methyl-6-äthyl-i, 6-dihydro-1, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 18o bis 181° erhalten.
  • In ähnlicher Weise wird bei Verwendung von NI-(p-Chlorphenyl)-biguanidhydrochiorid und n-Butyraldehyd das 2,4-Diamino-i-(p-chlorphenyl)-6-n-propyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 239 bis 24o° erhalten.
  • In ähnlicher Weise wird bei Verwendung von Nl-(3-Brom-4-chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid (Schmelzpunkt 223 bis 224°) und Aceton das 2, 4-Diamino-I-(3'-brom-4'-chlorphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-1, 3; 5-triazinhydrochlorid erhalten, welches, aus Äthanol und Äther umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 197° besitzt.
  • In ähnlicher Weise wird bei Verwendung von Nl-(3-Chlor-4-jodphenyl)-biguanidhydrochlorid (Schmelzpunkt 194 bis z95°) und Aceton das 2, 4-Diaminoi-(3'-chlor-4'-jodphenyl)-6, 6-dimethyl-=, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid erhalten, welches, aus Wasser umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 2o5° besitzt.
  • In ähnlicher Weise wird bei Verwendung von Ni-(m-I\Titrophenyl)-biguanidhydrochlorid (Schmelzpunkt 176°) und Aceton das 2, 4-Diamino-i-(m-nitrophenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid erhalten, welches, aus Wasser umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 204 bis 2o6° besitzt.
  • In ähnlicher Weise wird bei Verwendung von Ni- (p - Äthylsulfonylphenyl) - biguanidhydrochlorid (Schmelzpunkt 238 bis 239°) und Aceton das 2, 4-Diamino-i-(p-äthylsulfonylphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid erhalten, welches, aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 251 bis 252° besitzt.
  • Beispiel ii 2o Teile Ni-(3, 4-Dichlorphenyl)-bigtianidhydrochlorid, 17,8 Teile Isobutyraldehyd, 6,4 Teile 35,6o,'oige wäßrige Salzsäure und 75 Teile Wasser werden zusammen bei 50" i6 Stunden lang gerührt. Die Lösung wird gekühlt, filtriert und der Rückstand in 5o Teilen Wasser suspendiert. Zoo Teile Äther werden zugegeben und die Mischung gekühlt und gerührt, während 2o Teile 4oo/oiges Natriumhydroxyd zugegeben werden. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand mit Äther gewaschen und getrocknet. Er wird in verdünnter Salzsäure gelöst, Kohle zur Entfärbung zugegeben und die Mischung filtriert. Das Filtrat wird mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und filtriert. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er wird aus Wasser umkristallisiert; man erhält farblose Kristalle von 2, 4-Diamino-i-(3', 4'-dichlorphenyl)-6-isopropyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochloridmit einem Schmelzpunkt von 237 bis 238°. Beispiel 12 Wenn in genau der gleichen Weise, wie im Beispiel ii beschrieben, gearbeitet und n-Butyraldehyd an Stelle von Isobutyraldehyd verwendet wird, so erhält man farblose Kristalle von 2, 4-Diamino-i-(3', 4'-dichlorphenyl)-6-n-propyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 231°. Beispiel 13 24,8 Teile von N1-(p-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid, 25,6 Teile Propionaldehyd, 10,3 Teile 35,6o,/oige wäßrige Salzsäure und 75 Teile Wasser werden bei 5o° 17 Stunden lang zusammengerührt. Die Mischung wird gekühlt und mit Äther geschüttelt und die Ätherschicht verworfen. Der wäßrige Teil zusammen mit i5o Teilen Äther wird auf o bis 5° gekühlt und gerührt, während 4oo/oige Natriumhydroxydlösung zugegeben wird. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand mit Äther gewaschen und getrocknet. Er wird in verdünnter wäßriger Salzsäure gelöst und mit Ammoniak neutralisiert. Gesättigte Salzlösung wird zugegeben und die Mischung filtriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er wird aus Wasser umkristallisiert; man erhält dann farblose Kristalle von 2, 4-Diamino-i-(p-chlorphenyl)-6-äthyl-i; 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 244 bis 245°.
  • Beispiel 14 Beim Arbeiten in derselben Weise, wie im Beispiel 13 beschrieben, nur unter Verwendung von Ni-(m-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid, wird 2, 4-Diaminoi-(m-chlorphenyl)-6-äthyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 236 bis 237° erhalten.
  • Beispiel 15 35 Teile Ni-Phenyl-biguanid, 40 Teile Salzsäure, 164 Teile Aceton und 40o Teile Wasser werden zusammen am Rückflußkühler 15 Stunden lang erwärmt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck auf die Hälfte eingedampft und dann auf 3° abgekühlt. 36o Teile Äther werden zugegeben und die Mischung gegen Claytongelb alkalisch gemacht, indem unter Rühren 4oo/oige wäßrige Natriumhydroxydlösung zugegeben wird. Danach wird filtriert und das feste Produkt mit Äther gewaschen, wobei man 2, 4-Diaminoi-phenyl-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazin als farblose feste Masse vom Schmelzpunkt 138 bis i39° erhält. Das Monohydrochlorid dieser Base besitzt einen Schmelzpunkt von 2o4°. Beispiel 16 12,4 Teile Ni-(p-Chlorphenyl)-biguanidmonohydrochlorid, 5 Teile 36o/oige Salzsäure, 4o Teile Acetaldehyd und ioo Teile Wasser werden bei 50° 15 Stunden lang in einem geschlossenen Gefäß gehalten. Die Lösung wird unter vermindertem Druck auf die Hälfte eingedampft und auf 3° abgekühlt. 25o Teile Äther werden zugefügt und die Mischung durch Zugabe 4oo/oiger wäßriger Natriumhydroxydlösung gegen Claytongelb alkalisch gemacht. Sie wird filtriert und das feste Produkt mit Äther gewaschen. Sie kann durch langsame Zugabe von Äther zu einer Lösung in Äthanol umkristallisiert «erden; man erhält 2, 4-Diaminoi-(p-chlorphenyl)-6-methyl-1, 6-dihydro-i, 3, 5-triazin mit einem Schmelzpunkt von 174°. Das Monohydrochlorid dieser Base weist einen Schmelzpunkt von 240 bis 241° auf. Beispiel 17 12,4 Teile Ni-(p-Chlorphenyl)-biguanidmonohydrochlorid, 5 Teile 36o/oige Salzsäure, 4o Teile Isobutyraldehyd, 2o Teile Äthanol und ioo Teile Wasser werden bei 7o° 15 Stunden lang erhitzt. Das Produkt wird durch ein Verfahren ähnlich dem im Beispiel 16 beschriebenen isoliert; man erhält 2, 4-Diaminoi-(p-chlorphenyl)-6-isopropyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazin mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 146°. Das Monohydrochlorid dieser Base weist einen Schmelzpunkt von 226 bis 227° auf. Beispiel 18 12,4 Teile N i-(p-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid, 62 Teile Aceton, 5,2 Teile 35,6o/oige Salzsäure und 124 Teile Wasser werden zusammen bei 50° 4 Stunden lang erhitzt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und Äther zugefügt. Die Mischung wird auf 5° gekühlt und gerührt und ein ÜberSChuß von 4o°/,iger Natriumhydroxydlösungzugefügt. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand mit Äther gewaschen. Er wird in, verdünnter wäßriger Salzsäure gelöst und filtriert ud das Filtrat mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wird in guter Ausbeute 2, 4-Diamino-i-(p-chlorphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid erhalten. Beispiel ig Es wurde genau wie im Beispiel 18 beschrieben verfahren, außer daß die Reaktionsbestandteile bei 2o° 4 Tage lang gehalten wurden an Stelle von 4 Stunden bei 5o°. Es wurde das gleiche Produkt mit guter Ausbeute erhalten. Beispiel, 2o Es wird genau wie im Beispiel 18 beschrieben verfahren, nur daß ah Stelle von 5,2 Teilen 10,4 Teile 35,60/,ige wäßrige Salzsäure verwendet und die Reaktionsbestandteile 17 Stunden lang bei 5ö° erhitzt werden. Es wird das gleiche Produkt mit guter Ausbeute erhalten. Beispiel 21 Es wird genau wie im Beispiel 2o beschrieben verfahren, nur daß o,52 Teile 35,60/,ige wäßrige Salzsäure an Stelle von 10,4 Teilen verwendet werden. Es wird das gleiche Produkt mit guter Ausbeute erhalten. Beispiel 22 Bei Verwendung von 14,2 Teilen N1-(3, 4.-Dichlorphenyl)-biguanidhy drochlorid im Beispiel 2i wird mit guter Ausbeute 2, 4-Diamino-i-(3', 4'-dichlorphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid erhalten. Beispiel 23 Es wird genau wie im Beispiel 2o beschrieben gearbeitet, nur daß die Salzsäure durch 2,5 Teile g,8°/oige wäßrige Schwefelsäure ersetzt wird. Es wird mit guter Ausbeute das gleiche Produkt erhalten. Beispiel 24 Es- wird genau wie im Beispiel 2o beschrieben verfahren, nur daß 1o;57 Teile Nl-(p-Chlorphenyl)-biguanid"an Stelle des Hydrochlorids verwendet werden und daß 27,5 Teile g,8o/oige wäßrige Schwefelsäure an Stelle der Salzsäure verwendet werden. Es wird mit guter Ausbeute -das gleiche Produkt erhalten. Beispiel 25 Es wird wie im Beispiel 24 beschrieben gearbeitet, nur daß 13,5 Teile 48°/oige wäßrige Bromwasserstoffsäure an Stelle der Schwefelsäure verwendet werden. Es wird mit guter Ausbeute das gleiche Produkt erhalten. Beispiel 26 10 -Teile NI-(p-Chlorphenyl)-bigüanidhydrochlorid, 4,ö Teile 35,60/,ige wäßrige -Salzsäure, 8,3 Teile Acetaldehyddiäthylacetal und 3o Teile Wasser werden zusammen bei 50° 15 Stunden lang gerührt. Die Mischung wird auf o° gekühlt und 65 Teile Äther zugefügt. 15 Teile 4o°/oige Natriumhydroxydlösung werden langsam zugefügt, während die Mischung bei o° gerührt wird. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand mit Äther gewaschen und getrocknet. Er wird in 7°/oiger wäßriger Salzsäure gelöst, die Lösung mit Kohle geklärt und filtriert. Das Filtrat wird mit wäßrigemAmmoniak neutralisiert,wobei2,4-Diaminoz-(p-chlorphenyl)-6-methyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid niedergeschlagen wird. Dieser Stoff wird aus Wasser umkristallisiert und besitzt dann einen Schmelzpunkt von 235°. Beispiel 27 In genau der gleichen Weise wie im Beispie126 beschrieben ergeben N1-(3, 4-Dichlorphen@Tl)-biguanid= hydrochlorid und Acetaldehyddiäthylacetal 2, 4-Dianiino-1-(3', 4'-dichlorphenyl)-6-methyl-i, 6-dihydro-1, 3, 5-triazinhydrochlorid, welches aus Wasser umkristallisiert wird und dann einen Schmelzpunkt von 221 bis 222° aufweist. Beispiel 28 In genau der gleichen Weise wie im Beispiel 26 beschrieben ergeben N1-(m-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid und Acetaldehyddiäthylacetal 2, 4-Diamino-i-(m-chlorphenyl)-6-methyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazin. Die so erhaltene Base wird in alkoholischer Salzsäure gelöst, dann wird Äther zugegeben, um das Hydrochlorid auszufällen, welches ausÄthanol-Äther umkristallisiert einen Schmelzpunkt von 1g4° aufweist. Beispiel 29 5 Teile NI-(p-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid, 2,1 Teile 35,60/,ige wäßrige Salzsäure, 5,75 Teile Acetondiäthylacetal und 5o Teile Wasser werden zusammen bei 50° 17 Stunden lang erhitzt. Die Lösung wird gekühlt, Kohle zugefügt und die Mischung filtriert. 5o Teile Äther werden dem Filtrat zugegeben und danach langsam 25 Teile 4o°/aige Natriumhydroxydlösung zu der gerührten Mischung zugegeben, die zwischen o und 5° gehalten wird. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand mit Äther gewaschen und getrocknet. Er wird in 7%iger wäßriger Salzsäure gelöst. Die Lösung wird mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und die Mischung filtriert. Der Rückstand besteht aus 2, 4-Diamino-i-(p-chlorphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-1, 3, 5-triazinhydrochlorid. Beispiel 30 12,4 Teile N1-(p-Chlorphenyl)-biguanidhy drochlorid, 16,2 Teile einer Aceton-Natriumbisulfit-Verbindung, 15,8 Teile 35,60/,ige wäßrige Salzsäure und 4o Teile Wasser werden bei 5o° während 16 Stunden lang gerührt. Die Lösung wird genau wie im Beispiel2g beschrieben behandelt. Das Produkt besteht aus 2, 4-Diamino-i-(p-chlorphenyl)-6, 6-dimethyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid.
  • Beispiel 31 12,4 Teile N1-(p-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid, 5,25 Teile 35,60/,ige wäßrige Salzsäure, i5,1 Teile Isopropenylacetat und Zoo Teile Wasser werden bei 5o' 18 Stunden lang gerührt. Die Lösung wird genau wie im Beispiel 29 beschrieben behandelt, wobei das gleiche Produkt erhalten wird.
  • Beispiel 32 25,5 Teile p-Chloranilin, 21,o Teile Dicyandiamid, go Teile Aceton, 41,5 Teile 35,6°/oige wäßrige Salzsäure und 32o Teile Wasser werden zusammen am Rückflußkühler 15 Stunden lang gekocht. Die Lösung wird unter vermindertem Druck konzentriert und dann genau wie im Beispiel 29 beschrieben behandelt, wobei das gleiche Produkt erhalten wird. Beispiel 33 Wenn beim Verfahren des Beispiels io Aceton und N I-(p-Chlorphenyl)-N 5-methyl-biguanidhydrochlorid verwendet werden, so erhält man 2-Amino-i-(p-chlorphenyl)-6, 6-dimethyl-4-methylamino-i, 6-dihydro-1, 3, 5-triazin. Dieses wird durch Auflösen in 7,3°,@oiger Salzsäure und Zugabe von wäßrigem verdünntem Ammoniak (um einen pH-Wert von 5 zu erhalten) gereinigt, filtriert und danach eine gesättigte Natriumchloridlösung in Wasser zu dem Filtrat zugegeben, um die Kristallisation zu bewirken. Das Hydrochlorid wird auf diese Weise als ein Hemihydrat mit einem Schmelzpunkt 172 bis 173° erhalten. Beispiel 34 22,8 Teile NI-(p-Chlorphenyl)-N5, Nä-dimethylbiguanidhydrochloridhemihydrat, 40 Teile 7,3°/oige Salzsäure und 16o Teile Aceton werden zusammen 18 Stunden lang gekocht. Das überschüssige Aceton wird danach durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und die restliche Lösung mit 5°/oigem wäßrigem Ammoniak behandelt, um einen pH-Wert von 5 zu erhalten. Der derart ausgefällte Niederschlag wird abfiltriert, dann werden 17o Teile einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung zu dem Filtrat gegeben. Den Niederschlag läßt man vollständig fest werden; dann wird er abfiltriert und sorgfältig mit 25 Teilen Wasser gerührt und filtriert. Zu diesem Filtrat werden 48 Teile einer gesättigten Natriumchloridlösung zugegeben, auf o-- gekühlt und filtriert. Der Niederschlag wird über Phosphorpentoxyd getrocknet. Eine weitere Reinigung kann durch Auflösen des Produktes in 36 Teilen Äthanol, Filtrieren und Zugeben von 230 Teilen Äthylacetat, gefolgt von 6,5 Teilen einer i5°/oigen Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol, bewirkt werden. Der so erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und in 18 Teilen Wasser wieder aufgelöst; zu der Lösung wird eine ausreichende Menge 3o"/oiges wäßriges Ammoniak zugegeben, um einen pH-Wert von 5 herzustellen, dann 18 Teile einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung. 2-Amino-i-(p-chlorphenyl)-6, 6-dimethyl-4-dimethylamino-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid kristallisiert in einer hydratisierten Form aus, die bei 122 bis 124° schmilzt.
  • Beispiel 35 24,8 Teile NI-(p-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid, 1o,6 Teile 36°/oige Salzsäure, 2,5 Teile Quecksilberchlorid und 25o Teile Wasser werden bei So'' 16 Stunden lang zusammengerührt, während ein Acetylenstrom durch die Mischung durchgeleitet wird. Es wird Kohle zugegeben, die Mischung filtriert und das Filtrat gekühlt. Es wird erneut filtriert und das Filtrat mit Äther bei o bis 5' unter Zugabe von 4o°/oiger Natriumhydroxydlösung geschüttelt. Der Niederschlag wird abgetrennt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Er wird in 7°/ piger Salzsäure gelöst, ein Überschuß von wäßrigem Ammoniak zugegeben und danach ein Überschuß von Kupfersulfatlösung. Die Mischung wird filtriert, das Filtrat mit 36 °; oiger Salzsäure angesäuert und Schwefelwasserstoff im l.`berschuß durch die Lösung geleitet. Die Mischung wird erneut filtriert, das Filtrat mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert und wäßrige Pikrinsäure zugegeben, wodurch 2, 4-Diamino-i-(p-chlorphenyl)-6-methyl-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinpikrat ausfällt, welches aus 2-Äthoxyäthanol umkristallisiert werden kann und dann einen Schmelzpunkt von 256 bis 257' besitzt. Beispiel 36 Eine Lösung von 21,2 Teilen Benzaldehyd in 8o Teilen Äthanol wird zu einer Mischung von 24,8 Teilen N1-(p-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid, 10,3 Teilen 36°/oiger Salzsäure und Zoo Teilen Wasser zugefügt. Die Mischung wird 16 Stunden lang bei 5o" erwärmt und dann abgekühlt und filtriert. Der kristalline Rückstand wird mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Er wird aus Wasser umkristallisiert, wobei 2, 4-Diamino-i-(p-chlorphenyl)-6-phenyl-1, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 241° erhalten wird. Beispiel 37 Zu einer Lösung von 12,4 Teilen NI-(p-Chlorphenyl)-biguanidhydrochlorid in 5o Teilen Wasser und 5,2 Teilen 35°/oiger Salzsäure wird eine Lösung von p-Dimethylaminobenzaldehyd in 12o Teilen Äthanol und 10,4 Teilen 36°/oiger Salzsäure zugegeben und die Mischung bei 5o° 16 Stunden lang erwärmt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck konzentriert, abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird auf o" abgekühlt und die Base durch 4o°/oige N atriumhydroxydlösung in Gegenwart von Äther ausgefällt. Die Mischung wird filtriert und der Rückstand mit Äther gewaschen und getrocknet. Er wird in 7°/oiger Salzsäure aufgelöst und dann mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert. Die :Mischung wird filtriert und der Rückstand durch wiederholtes Auflösen in 7°/"iger Salzsäure gereinigt und mit wäßrigem Ammoniak ausgefällt, wobei 2, 4-Diamino-i-(p-chlorphenyl)-6-(p-dimethylaminophenyl)-i, 6-dihydro-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 217' erhalten wird. Beispiel 38 Eine Lösung von 4,65 Teilen Dicyandiamid in 125 Teilen Wasser und 27,7 Teilen 7°/oiger Salzsäure wird mit 1o Teilen Benzylidenanilin gemischt und bei 7o° 24 Stunden lang gerührt. Die Mischung wird abgekühlt und der wäßrige Teil von der geringen Menge Öl abgetrennt, mit Kohle entfärbt, filtriert und auf o° abgekühlt. q.oo/oige Natriumhydroxydlösung wird zugegeben und die Mischung filtriert. Der Rückstand wird mit Äther gewaschen, getrocknet und in 7o/oiger Salzsäure aufgelöst. Die Lösung wird geklärt und mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert. Sie wird filtriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt kristallisiert aus Wasser und besteht aus 2, .q-Diamino-i, 6-diphenyl-i, 6-dihYdro.-i, 3, 5-triazinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 232 bis 233-°,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung neuer Triazinderivate der Formel worin Ar einen aromatischen Rest bezeichnet, der wahlweise in m- ,oder p-Stellung substituiert sein kann und worin A, B, R und R' Wasserstoff oder KohIenwasserstoffradikale bezeichnen, welche wahlweise substituiert sein können, R und R' aber nicht beide gleichzeitig Wasserstoff darstellen, jedoch derart verbunden sein können, daß sie einen homocyclischen Ring bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Biguanid der Formel worin Ar, A und B die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Aldehyd oder Keton der Formel RR'C= O, vorzugsweise in Gegenwart von mindestens einer molekularen Menge einer Säure, umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Biguanid in Form eines Salzes, insbesondere einer Mineralsäure, verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biguanide undloder Aldehyde bzw. Ketone durch ihre funktionellen Derivate ersetzt werden. q.. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Biguanide und/oder Aldehyde bzw. Ketone von den zu deren Synthese erforderlichen Verbindungen ausgegangen wird.
DEI4606A 1950-09-12 1951-09-12 Verfahren zur Herstellung neuer Triazinderivate Expired DE879696C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB879696X 1950-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879696C true DE879696C (de) 1953-06-15

Family

ID=10629390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4606A Expired DE879696C (de) 1950-09-12 1951-09-12 Verfahren zur Herstellung neuer Triazinderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879696C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054458B (de) * 1957-03-19 1959-04-09 Sterling Drug Inc Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diamino-1,2-dihydro-1,3,5-triazinen
DE1105876B (de) * 1957-09-16 1961-05-04 Vitamins Ltd Verfahren zur Herstellung von bakteriziden Triazinen
DE1110166B (de) * 1957-04-24 1961-07-06 Parke Davis & Co Verfahren zur Herstellung von 1-(3,5-Dibromphenyl)-4,6-diamino-1,2-dihydro-2,2-dimethyl-1,3, 5-triazin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054458B (de) * 1957-03-19 1959-04-09 Sterling Drug Inc Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diamino-1,2-dihydro-1,3,5-triazinen
DE1110166B (de) * 1957-04-24 1961-07-06 Parke Davis & Co Verfahren zur Herstellung von 1-(3,5-Dibromphenyl)-4,6-diamino-1,2-dihydro-2,2-dimethyl-1,3, 5-triazin
DE1105876B (de) * 1957-09-16 1961-05-04 Vitamins Ltd Verfahren zur Herstellung von bakteriziden Triazinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH409980A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen
DE879696C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazinderivate
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE1770490A1 (de) 2,4-Diamino-6-nitrosamino-chinazolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE833959C (de) Verfahren zur Herstellung von chemotherapeutisch wertvollen Biguanidderivaten
DE839641C (de) Verfahren zur Herstellung von mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE1110651B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaza-phenthiazinen
DE827944C (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanidderivaten
AT360007B (de) Verfahren zur herstellung von 2-(phenylamino)- imidazolin-(2)derivaten und deren salzen
DE862602C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogendiamidinen und ihren Salzen
DE901053C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
DE904288C (de) Verfahren zur Herstellung von 6, 7-Dihydro-5H-dibenz-[c, e]-azepin und seinen Derivaten
DE1445982A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von 4-Amin-5-Arylazopyrimidin-Derivaten
CH390935A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
AT243262B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-oxazolinen, sowie von deren Säureadditionssalzen
AT360520B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
DE865452C (de) Verfahren zur Herstellung von (Alkylsulfonamido)-arylhydrazinen
DE815487C (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanidderivaten
DE1445073C (de) 3H-l,4-Benzodiazepin-4-oxyde
AT362380B (de) Verfahren zur herstellung neuer aryltrifluor- aethylamine ihrer salze und optischen isomeren
DE924513C (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanidderivaten
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
AT270621B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (o-Aminoalkylaminophenyl)-(phenyl- bzw. pyridyl)-ketonen und ihren Oximen bzw. Iminen, sowie deren Salzen