DE879417C - Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen - Google Patents

Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen

Info

Publication number
DE879417C
DE879417C DEB15461A DEB0015461A DE879417C DE 879417 C DE879417 C DE 879417C DE B15461 A DEB15461 A DE B15461A DE B0015461 A DEB0015461 A DE B0015461A DE 879417 C DE879417 C DE 879417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coverings
layers
vapor
capacitor
burnout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15461A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl-Ing Maylandt
Hermann Dipl-Ing Straeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB15461A priority Critical patent/DE879417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879417C publication Critical patent/DE879417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials

Description

  • Die Erfindung hat einen elektrischen Kondensator zum Gegenstand mit mindestens einer metallischen Belegung, welche auf ein bandförmiges Dielektrikum aufgebracht und so dünn ist, daß das Belagmetall bei einem Durchschlag um die Durchschlagstelle herum wegbrennt.
  • Ein derartiger, unter Verwendung von Papier als Dielektrikum hergestellter, mit einemZusatzdielektrikum getränkter Kondensator ist nicht ionisierungsfrei, sein Verlustfaktor steigt vielmehr mit zunehmender Spannung an. Es ist dies darauf zurückzuführen, daß an den Spitzen und Kanten der auf die poröse, unebene Papieroberfläche aufgedampften metallischen Belegungen so hohe Feldstärken auftreten, daß das Tränkmittel ionisiert und die Lebensdauer der Kondensatoren verkürzt wird. Dies ist um so mehr der Fall, je feinkörniger die aufgedampften Metallschichten sind und je besser daher die Unebenheiten der Papieroberfläche durch die Metallschichten abgebildet werden. Durch einen vor der Metallisierung-auf die Papieroberfläche aufgebrachten glättenden Überzug aus Lack gelangt man zwar zu einem spitzenfreien Metallbelag und damit zu einem weitgehend ionisierungsfreien Metallpapierkondensator. Das Lakkieren des Kondensatorpapiers muß aber in einem besonderen Arbeitsgang vorgenommen werden und verteuert die Kondensatoren wesentlich.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Glättung der durch die Papierfasern bedingten Unebenheiten durch den Metallbelag selbst zu bewirken. Dies wird dadurch erreicht, daß gemäß der Erfindung die aufgedampften Metallbeläge aus grobkörnigen, silberglänzenden Kadmiumschichten mit einem Korngrößendurchmesser von mindestens So bis Zoo mA bestehen. Durch derartig grobkörnige Schichten werden die Unebenheiten der Papieroberfläche weitgehend abgedeckt oder zum mindesten mit wesentlich größeren Krümmungsradien abgebildet als dies bei feinkörnigen Metallschichten der Fall ist.
  • Ein gewisser Nachteil grobkörniger Metallschichten besteht darin, daß sie weniger gut ausbrennen als feinkörnige Metallschichten. Dieser Nachteil kann aber dadurch vermieden werden, daß die metallischen Belegungen eines Kondensators aus zwei übereinanderliegenden Metallschichten hergestellt werden, von denen die eine aus einer feinkörnigen Metallschicht, z. B. einer silberglänzenden Zinkschicht mit einer Korngröße von 2o m ,u, und die andere aus einer grobkörnigen silberglänzenden Kadmiumschicht mit einer Korngröße von 5o bis Zoo m y besteht. Beide Metallschichten 'können in einem Arbeitsgang aufgebracht werden.
  • Nach der Zeichnung ist ein Papierband io ohne glättende Zwischenschicht mit einem durch Aufdampfen hergestellten silberglänzenden Kadmiumbelag ii mit einer Korngröße von i5om,u versehen.
  • Ein weiteres Papierband 2o mit einem ebenfalls aufgedampften silberglänzenden Kadmiumbelag 21 ist mit dem Band io zu einem Wickelkondensator verarbeitet, dessen Dielektrikum also aus den Papierbändern io und 2o und dessen Metallbeläge aus den unmittelbar auf die Papierbänder aufgedampften Kadmiumschichten ii und 21 bestehen. Der Verlustwinkel eines derartigen Kondensators ist etwa halb so groß wie derjenige eines Kondensators, dessen aufgedampfte Metallbeläge aus feinkörnigen Metallschichten bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator mit metallischen Belegungen, welche auf ein bandförmiges Dielektrikum unmittelbar aufgedampft und so dünn sind, daß das Belagmetall bei einem Durchschlag um die Durchschlagstelle herum wegbrennt, dadurch gdcennzeichnet, daß die metallischen Belegungen aus silberglänzenden Kadmiumschichten mit einem Korngrößendurchmesser von mindestens So bis Zoo m,u bestehen. z. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die silberglänzenden Kadmiumschichten auf die Ausbrenngüte . verbessernde silberglänzende Zinkschichten aufgedampft sind.
DEB15461A 1951-06-17 1951-06-17 Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen Expired DE879417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15461A DE879417C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15461A DE879417C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879417C true DE879417C (de) 1953-06-11

Family

ID=6958440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15461A Expired DE879417C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087277B (de) * 1957-07-26 1960-08-18 Asea Ab Elektrischer Kondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087277B (de) * 1957-07-26 1960-08-18 Asea Ab Elektrischer Kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1414281B1 (de) Verfahren zur Ausbildung geschlossener Schichten aus polymerem Material
DE879417C (de) Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen
DE975866C (de) Selbstausheilender elektrischer Wechselspannungskondensator
DE970286C (de) Selbstausheilender Kondensator
DE900971C (de) Elektrischer Kondensator aus metallisierten Dielektrikumsbaendern
DE869660C (de) Elektrischer Kondensator
DE974844C (de) Elektrischer Kondensator
DE1168187B (de) Elektrisch leitfaehiger Schlauch
DE952737C (de) Verfahren zur Herstellung von loetbaren Stromanschlussschichten fuer auf bandfoermige Traeger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen, insbesondere Kond ensatorbelegungen
DE918099C (de) Einrichtung mit auf Traegerunterlagen aufgebrachten duennen, sich ihnen gegenueber neutral verhaltenden Metallschichten, insbesondere bei elektrischen Kondensatoren mit auf dem Dielektrikum aufgedampften Belegungen
AT275690B (de) Regenerierender elektrischer Kondensator
DE911300C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator
DE642336C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit eingelegten Anschlusselektroden
DE890843C (de) Elektrischer Kondensator
AT153398B (de) Biegsame, isolierte elektrische Leitung.
DE1653289U (de) Elektrischer kondensator.
DE932812C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichrichtern
DE1829089U (de) Elektrischer kondensator.
DE601605C (de) Trockener Elektrolyt-Kondensator mit aus draht- oder bandfoermigen Gebilden bestehender Anode und Kathode
DE936103C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Wickelkondensator
DE974836C (de) Durch Kalandrieren verdichtetes Papier zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE1016838B (de) Elektrischer Kondensator
AT247480B (de) Imprägnierter regenerierfähiger elektrischer Kondensator
DE967352C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Einrichtungen hohen Isolationswiderstandes, insbesondere elektrischer Kondensatoren
DE1013793B (de) Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen