AT153398B - Biegsame, isolierte elektrische Leitung. - Google Patents

Biegsame, isolierte elektrische Leitung.

Info

Publication number
AT153398B
AT153398B AT153398DA AT153398B AT 153398 B AT153398 B AT 153398B AT 153398D A AT153398D A AT 153398DA AT 153398 B AT153398 B AT 153398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulation
films
lines
insulated electrical
film
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kabelfabrik Und Drahtindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelfabrik Und Drahtindustrie filed Critical Kabelfabrik Und Drahtindustrie
Application granted granted Critical
Publication of AT153398B publication Critical patent/AT153398B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Biegsame, isolierte elektrische Leitung. 



   Vorliegende Erfindung betrifft elektrische Leitungen, wie sie als Schaltdrähte, Messleitungen, Zündleitungen, Fernmeldeleitungen usw. Anwendung finden können und die neben einer verhältnismässig grossen Biegsamkeit hohe Isolationswerte besitzen und hoch feuchtigkeitsbeständig sind. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass für die Isolation der Leitungen dünne Zellulosefilme bzw. Zellulosederivatfilme von weniger als 0'05 mm Stärke in einer oder mehreren Lagen verwendet werden, worüber zum feuchtigkeitsdichten Abschluss ein zusammenhängender Lacküberzug z. B. aus Zelluloselack angeordnet wird. Durch diese kombinierte Anwendung von dünnen Zellulosefilmen bzw. Zellulosederivatfilmen und einem dichten   Laeküberzug   werden verschiedene technische und wirtschaftliche Vorteile, wie sie bisher bei   ähnlichen   Leitungen nicht erzielt werden konnten, erreicht. 



   Für die erfindungsgemässen Leitungen haben sich insbesondere Bänder aus Filmen, wie solche nach dem Kupferoxyd-Ammonium-Verfahren hergestellt werden und unter dem Namen Kuprophanoder Kunstseidenfilme in den Handel kommen, als zweckmässig erwiesen. Solche Filme lassen sich bei dem heutigen Stand der Technik in Form von Bändern in beliebiger Länge und einer Stärke von   O'Ol   mm und darunter herstellen. Diese Filmbänder weisen bei genügender Reiss-und Falzfestigkeit eine hohe Weichheit und Geschmeidigkeit auf und eine Isolierfestigkeit, die in die Tausende von Megohm geht. Es wurde gefunden, dass ein bis zwei Lagen derartiger Filme von 0-01 mm Stärke genügen, um einen Isolationswiderstand zu erhalten, wie er bei einem so geringen Isolationsauftrag bisher selten erreicht werden kann.

   Da die Filme vollkommen poren-und hohlraumfrei sind, müssen die Leitungen entweder überhaupt nicht getrocknet oder nur einer kurzen schnell durchführbaren Trocknung-um eine gegebenenfalls vorhandene, oberflächliche   Feuchtigkeitssehicht   fortzuschaffen-unterworfen werden. Überraschenderweise hat sich auch gezeigt, dass der Lack auf diesen Filmen äusserst fest haftet. 



  Infolge der Porenfreiheit der Filme ist der Lackverbrauch sehr sparsam, da die Filme keinen Lack aufsaugen. 



   Für die vorgenannten Verwendungszwecke sind bisher Leitungen bekanntgeworden, welche über dem Metalleiter eine Seiden-oder Baumwollumspinnung   oder-umflechtung   und darüber zum   feuchtigkeitsdichten Abschluss   einen   Laeküberzug   besitzen. In letzter Zeit sind auch Leitungen mit einer Papierisolation und einem   Laeküberzug   für diese Zwecke vorgeschlagen worden. Alle diese bekannten Leitungen weisen trotz grösserem Isolationsauftrag gegenüber den erfindungsgemässen Leitungen einen vielfach geringeren Isolationswiderstand auf und haben den Nachteil, dass sie sorgfältig getrocknet werden müssen. Auch bedingen diese Leitungen einen weit grösseren Lackverbrauch, da durch die Porosität der Isolierung viel Lack aufgenommen wird. 



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Leitungen ist die denkbar einfachste und eine sehr schnelle. Zu diesem Zwecke werden die Metalleiter, die als Massiv-, Litzen-oder leonische Leiter ausgebildet sein können, auf einer Umspinnmaschine mit einer oder zwei Lagen Film umgeben, um von dieser direkt in die Lackiermaschine eingeführt zu werden, von welcher der lackierte, trockene Draht ausläuft und auf die Versandspulen aufgewickelt werden kann. Soll eine kurze Vortrocknung der film-   ùmlegten   Leiter erfolgen, so genügt es, wenn diese vor dem Einlaufen in die Lackiermaschine durch   3in   kurzes beheiztes Rohr geführt werden. Eine Trocknung im Trockenkessel unter Anwendung von Vakuum, also eine Unterbrechung des Fabrikationsprozesses, wie dies bisher bei den faserstoffisolierten Leitungen notwendig ist, erübrigt sich ganz. 



   Infolge des geringen Isoliermaterialverbrauches-die Isolierauflage schwankt zwischen   0'01   und 0'04mm-und des sparsamen Lackverbrauches, ferner infolge der einfachen und raschen Her- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellungsmöglichkeit zeigt es sich, dass die erfindungsgemässen Leitungen sich nicht unerheblich billiger stellen als die bisher verwendeten faserstoffisolierten Leitungen. 



   Es sind zwar auch Leitungen vorgeschlagen worden (britische Patentschrift Nr. 381355), bei welchen die Metalleiter wohl mit dünnen Zellulosederivatfilmen umlegt wurden, jedoch eine Abdeckung   der Filmisolierung durch eine Lackschicht nicht vorgesehen war. Um die Filmisolierung dieser Leitungen   feuchtigkeitsdicht zu machen, wurden die Filmwindungen durch Hitze und Druck, gegebenenfalls unter Anwendung von Lösung-,   Weichmachungs-und Quellmitteln,   miteinander vereinigt (ver- 
 EMI2.1 
 der Isolierhülle sehr umständlich ist und mit grosser Sorgfalt und Vorsieht vorgenommen werden musste, leidet das Filmmaterial darunter sehr.

   Die Filmhülle blieb ferner den äusseren Einflüssen ausgesetzt, und da das Filmmaterial eine gewisse, wenn auch geringe Hygroskopizität besitzt, mussten die Isolationswerte der Filmhülle je nach der Luftfeuchtigkeit schwanken. Auch in mechanischer Hinsicht konnte die sehr dünne Isolierhülle leicht verletzt werden, so dass die Verwendungsmöglichkeit dieser Leitungen nur eine ganz beschränkte sein konnte. 



   Nach der Erfindung werden die an sich bekannten Mittel : Anwendung von sehr dünnen Filmen für die Isolierung und Abdeckung der Isolierhülle mit einem Lacküberzug miteinander vereinigt angewendet und so die neue erfindungsgemässe Leitung geschaffen, deren wesentliche Vorteile wie folgt zusammengefasst werden :
1. Hohe Isolierfestigkeit bei geringsten radialen Abmessungen. 



   2. Hohe Biegsamkeit der Leitungen, welche durch die Dünne, Weichheit und Geschmeidigkeit der Isolierbänder bedingt ist. 



   3. Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, welche durch die fest haftende Lackierung erzielt wird. 



   4. Einfache und schnelle Herstellungsmöglichkeit. 



   5. Billigkeit, da sehr geringer Isolationsauftrag und sparsamer Lackverbrauch. 



   In Abänderung der Erfindung können angrenzend am Leiter an Stelle einer oder mehrerer Isolierlagen aus Film eine oder mehrere Lagen aus Faserstoffmaterial, z. B. Papierband-, Baumwolloder Seidenumspinnungen, vorgesehen sein, so dass diese durch die Lagen aus Film und durch den   Lacküberzug   abgedeckt sind. 



   Die erfindungsgemässen Leitungen können   schliesslich   über dem   Lacküberzug   zum mechanischen
Schutz noch eine getränkte oder ungetränkte Faserstoffumflechtung od. dgl. erhalten, ohne dass hiedurch eine wesentliche Beeinträchtigung der Biegsamkeit eintritt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Biegsame, isolierte elektrische Leitung, welche eine Isolierung und zum feuchtigkeitsdichten Abschluss einen zusammenhängenden Lacküberzug besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung aus einer oder mehreren Lagen Zellulosefilm, Zellulosederivatfilm od. dgl. von weniger als 0'05 mm
Stärke besteht, worauf der   Laeküberzug   angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Biegsame isolierte elektrische Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Isolation Filme verwendet werden, die nach dem Kupferoxyd-Ammonium-Verfahren hergestellt werden und unter dem Namen Kuprophan oder Kunstseidenfilme in den Handel gebracht werden.
    3. Biegsame isolierte elektrische Leitung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend am Leiter an Stelle einer oder mehrerer Isolierlagen aus Film eine oder mehrere Lagen aus Faserstoffmaterial, z. B. Papierband-, Baumwolle-oder Seidenumspinnungen, vorgesehen sind, so dass diese durch die Lagen aus Film und durch den Lacküberzug abgedeckt sind.
AT153398D 1935-07-02 1935-07-02 Biegsame, isolierte elektrische Leitung. AT153398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153398T 1935-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153398B true AT153398B (de) 1938-05-10

Family

ID=3647555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153398D AT153398B (de) 1935-07-02 1935-07-02 Biegsame, isolierte elektrische Leitung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153398B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153398B (de) Biegsame, isolierte elektrische Leitung.
DE1118290B (de) Isolierband mit einer elektrisch leitenden Beschichtung fuer elektrostatische Abschirmungen oder leitende Einlagen
DE835481C (de) Isolierung von stromfuehrenden Leitern und aus diesen hergestellten Spulen
DE866356C (de) Elektrische Isolierung
DE970286C (de) Selbstausheilender Kondensator
DE424986C (de) Dynamodraht mit Papierisolation
DE529892C (de) Ader fuer Fernmeldekabel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE679980C (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern, insbesondere duennen Draehten, mittels in Bandform aufgebrachter duenner Schichten von Kunstseideeinzelfaeden
DE855591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung asbestisolierter Leiter
DE966716C (de) Fernmeldekabel mit trockener Papierisolierung mit UEberwachungsleitern zwischen Kabelseele und Kabelmantel
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE1168187B (de) Elektrisch leitfaehiger Schlauch
DE467225C (de) Elektrische Leitung mit Faserisolation
DE1037541B (de) Verfahren zum Aufbringen von Glasfasern enthaltenden Isolationsschichten auf elektrische Leiter
AT151219B (de) Elektrische gummiisolierte Leitung.
AT146046B (de) Schwachstromleitung.
DE87700C (de)
AT210007B (de) Isolierung für Hochspannungswicklungen
AT214997B (de) Isolierband und Verfahren zu seiner Herstellung
CH222355A (de) Isolierter elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT218592B (de) Isolierung von Wicklungsdrähten für elektrische Maschinen
DE761838C (de) Verfahren zur Herstellung stirnseitiger elektrischer Anschluesse an Kondensatoren aus metallisierten Dielektrikumsbaendern
DE869660C (de) Elektrischer Kondensator
DE475488C (de) Biegsame Schwachstromleitung, insbesondere fuer Fernsprech- und aehnliche Schnuere
DE701852C (de) Lackisolierte elektrische Leitung