DE879147C - Verfahren zum Aufschliessen von Rohgruenbastfasern - Google Patents

Verfahren zum Aufschliessen von Rohgruenbastfasern

Info

Publication number
DE879147C
DE879147C DEF3921D DEF0003921D DE879147C DE 879147 C DE879147 C DE 879147C DE F3921 D DEF3921 D DE F3921D DE F0003921 D DEF0003921 D DE F0003921D DE 879147 C DE879147 C DE 879147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
raw green
bast fibers
bast
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3921D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE457569D priority Critical patent/BE457569A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF3921D priority patent/DE879147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879147C publication Critical patent/DE879147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/02Pulping cellulose-containing materials with inorganic bases or alkaline reacting compounds, e.g. sulfate processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufschließen von Rohgrünbastfasern Es ist bekannt, durch Entfernung der Nichtcelluloseanteile aus Rohgrünbastfasern, wie Flachs-und Hanfgrünbas.tfasern, mittels chemischer Substanzen die Elementarzellen dieser Fasern freizulegen, um zu auf Baumwollmaschinen verspinnbaren Einzelfasern, dem Flockenbast, zu gelangen. Die Verfahren beruhen darauf, daß das rohe Faser-Igut verschiedene chemische Prozesse, vor allem einen alkalischen Druckprozeß, durchmacht. Eines der bekanntesten Verfahren ist in der Patentschrift 696892 niedergelegt. Danach wird das Fasergut mit Säure vorbehandelt und anschließend der Einwirkung saurer Chlorlauge als Chlorwassersuspension oder angesäuerte Hypochloritlauge unterworfen. Eine alkalische Druckkochung schließt sich an. Nach dem Patent 731 870 wird das Chlor als gesättigtes oder übersättigtes Chlorwasser im geschlossenen System angewendet. Ein weiteres Patent 738 114 sieht dann noch eine End-oder Zwischenbehandlung mit Sulfiten bzw. Bisulfiten vor. Diese Verfahren führen zu Flockenbasten, deren Gütebewertung in der Fachliteratur zu finden ist.
  • Der größte Wert bei dem chemischen Aufschluß von Rohgrünbastfasern ist auf die Erzielung eines guten Stapels, einer hohen Feinheit und guten Festigkeit zu legen. Stapel und Feinheitsgrad hängen im wesentlichen von der Entfernung der die Einzelzellen verklebenden Nichtcelluloseanteile ab, von denen die Pektinstoffe die wichtigste Rolle spielen. Die Festigkeit der aufgeschlossenen Faser ergibt sich aus der Wirkung der zum Aufschluß eingesetzten chemischen Stoffe. Das Ziel des Aufschlusses ist also neben einer möglichst restlosen Entfernung der Inkrustationsbestandteile der Rohgrüiibastfaser eine besondere Schonung der durch Cellulose aufgebauten Elementarzellen. Handelsübliche, chemisch aufgeschlossene Fleckenbaste besitzen nach W. M e y e r (Substanz- und Aufbauwerte des Fleckenbastes und ihr Einfluß auf die Verarbeitung und Gespinstgüte, Melliand's Textil-Berichte 1943, 3'79 bis 383) folgende Gütewerte: Mittelstapel etwa 1.4 nun, Stapel max. etwa ioomm; Feinheit Nm iooo; Festigkeit etwa :I5 Rkm. Da die Fleckenbaste im Gemisch mit Zellwolle versponnen werden, erlaubt die geringe Feinheit nur die Herstellung verhältnismäßig grober Garne.
  • Es wurde gefunden, daß es durch das nachstehend beschriebene Verfahren möglich ist, eine weitgehende Verbesserung der Gütewerte des Fleckenbastes zu erreichen. Von der Tatsache ausgehend, daß für die Erzielung eines brauchbaren Fleckenbastes vor allem die Entfernung der Inkrusten der Rohgriinbastfaser von Bedeutung ist, wurde besonderer Wert auf diesen Vorgang gelegt. Es zeigte sich, daß vor allem Ammoncarbonat und andere hydrolysierende Ammensalze ein vorzügliches Lösevermögen für Pektinstoffe und andere Inkrusten aufweisen. Die gelösten Stoffe besitzen vor allem die angenehme Eigenschaft, daß sie nicht zu einer rückläufigen Verklebung.der Faser führen. Bei einer Temperatur von 6o bis 65° können auf diese Weise fast 9o % der inkrustierenden Bestandteile aus der Rohfaser entfernt werden. Der Ammoncarbonatbehandlung folgt eine solche mit einer io/oigen Lösung von Natriumchlorit, das bei einer Temperatur von So bis 85° und einem anfänglichen PH von etwa 8,5 ungefähr 8 Stunden zur Einwirkung kommt. Dabei fällt das pH auf 5 ab; die Endkonzentration an Natriumchlorit beträgt etwa o, i °/o. Durch die Natriumchloritbehandlung tritt bei gleichzeitiger schonender Bleiche des Fasergutes ein weiterer Abbau der Intermizellarsubstanzen ein.
  • Die Verwendung von Chlordioxyd als Aufschlußmittel ist durch die grundlegenden Versuche von E. Schmid (Ber. 5q., 186o [192i]) bekannt. Er beobachtete, daß Chlordioxyd von allen Reagentien am stärksten selektiv Lignin in lösliche Form überführt und die Cellulose in weitgehendem Maße vor Abbau bewahrt. Im vorliegenden Verfahren geschieht der Einsatz des Natriumchlorits nicht in saurer Lösung, sondern zuerst schwach alkalisch; erst im Verlauf _der Reaktion findet ein allmähliches Abwandern des PH in das saure Gebiet statt. Diese Anwendungsart hat den Vorteil, daß eine langsame, durchdringende Wirkung des Chlorits eintritt. Der Aufschlußgrad der Rohfaser ist intensiver und schonender. Nach der Chloritbehandlung werden die oxydativ abgebauten Intermizellarbestandteile durch Behandlung mit einer io/oigen Alkalilösung entfernt. Daran schließt sich eine intensive Wäsche, die zweckmäßig auf einer Langwaschmaschine durchgeführt wird.
  • Die Faserkonstanten einer auf die beschriebene Weise aufgeschlossenen Rohgrünflachsfaser sind folgende: Mittelstapel 15 mm; Stapel max. 66 mm; Feinheit Nin .:1520; Festigkeit 75 Rkm. Vor allem Feinheit und Festigkeit zeichnen sich durch beachtliche höhere Werte als -die handelsüblicher Fleckenbaste aus. Die aus solchem Fleckenbast und Zellwolle hergestellten Garne lassen sich zu wesentlich feineren Garnen verspinnen. Ihre Festigkeit liegt bis zu 30 % über derjenigen der Garne aus zur Zeit handelsüblichem Fleckenbast und Zellwolle. Im Spinnprozeß zeigen die neuartigen Flock enbaste im Mittel 20 radenbrüche/iooo Spindeln, während bisher mit einem Durchschnitt von ioo Fadenbrüche/iooo Spindeln gerechnet wurde.
  • Das Verfahren selbst wird ohne Druck und ohne wesentliche Handarbeit durchgeführt und ermöglicht wegen seiner kurzen Reaktionsdauer, die bei etwa :25 Stunden liegt, den Durchsatz großer Mengen Rohfaser. Die apparative Durchführung des Verfahrens ist einfach. Beispiel In einen 70 1 fassenden Tontopf mit unterem Ablauf, Überlauf und Siebboden werden 6 kg Flaclisgrünwerg fest eingepackt. In einem anderen gleichartigen Gefäß, das durch Dampf oder andere geeignete Vorrichtungen erhitzt werden kann, wird i kg Ammoncarbonat in 5o 1 Wasser gelöst. Die Lösung wird mittels einer Steinzeug pumpe in den unteren Ablauf des Reaktionsgefäßes eingedrückt, worauf noch so viel Wasser zugegeben wird, daß die Gesamtmenge ioo 1 beträgt und eine io/oige Reaktionslösung vorliegt. Dann wird auf 6o bis 65° angeheizt und bei dieser Temperatur 6 Stunden belassen. Die Reaktionslösung wird in ein Vorratsgefäß abgedrückt und kann bis zur Erschöpfung weiter verwendet werden. Nach einer kurzen Wäsche wird eine io/oige Natriumchloritlüsung während 8 Stunden bei einer Temperatur von 80 bis 85° umgepumpt. Das PH der Chloritlösung soll anfangs etwa 8,5 betragen. Nach dem Chloritdurchsatz folgt eine 5stündige Behandlung mit einer i°/oigen Natronlaugelösung. Dann wird i Stunde intensiv gewaschen und das nunmehr aufgeschlossene, fast weiße Gut dem Reaktionsgefäß entnommen. Nach einer Avivage mit einem Weichmacher wird bei gelinder Temperatur getrocknet. Es werden etwa 3 kg Fleckenbast erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Aufschließen von Rohgrünbastfasern unter Entfernung der Nichtcelluloseanteile, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut im Umlauf mit Ammonbicarbonat, Ammoncarbonat oder anderen hydrolysierenden Ammensalzen bei erhöhter Temperatur mehrere Stunden behandelt und anschließend bei gleichfalls erhöhter Temperatur der Einwirkung einer schwach alkalisch gestellten Alkalichloritlösung unterworfen wird.
DEF3921D 1943-10-20 1943-10-20 Verfahren zum Aufschliessen von Rohgruenbastfasern Expired DE879147C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE457569D BE457569A (de) 1943-10-20
DEF3921D DE879147C (de) 1943-10-20 1943-10-20 Verfahren zum Aufschliessen von Rohgruenbastfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3921D DE879147C (de) 1943-10-20 1943-10-20 Verfahren zum Aufschliessen von Rohgruenbastfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879147C true DE879147C (de) 1953-06-11

Family

ID=7084053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3921D Expired DE879147C (de) 1943-10-20 1943-10-20 Verfahren zum Aufschliessen von Rohgruenbastfasern

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE457569A (de)
DE (1) DE879147C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE457569A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879147C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Rohgruenbastfasern
DE1949335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Derivaten
DE912169C (de) Verfahren zum alkalischen Aufschluss von Pflanzenstoffen
DE328034C (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelfasern aus Bastfaserbuendeln unter gleichzeitiger Aufschliessung und Entfernung vorhandener Holzteile und Inkrusten
DE498157C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, insbesondere von Kunstseide
DE806699C (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise oder ganz verseifter Acetatstreckkunstseide mit verbesserter Dehnbarkeit
DE652322C (de) Verfahren zum Buegelfestmaschen von Fasern oder Faeden aus tierischem Haut- oder Sehnenkollagen
DE407500C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Zellulosefasern aus zellulosehaltigen, durch inkrustierende Begleitstoffe verunreinigten Materialien, wie Zellstoff und pflanzlichen Faserstoffen
EP0902852A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen garns
DE337672C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosexanthogenatloesungen, welche sich besonders fuer die Spinnfaserfabrikation eignen
AT143842B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Fäden, Folien, Bändchen u. dgl. aus Viskose.
DE731355C (de) Verfahren zur Trennung von Fasern aus regenerierter Cellulose aus Gemischen mit natuerlichen Fasern oder mit kuenstlichen Fasern aus Caseingrundlage
AT118610B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Fasern, wie Kunstseide, Kunstwolle, Stapelfaser u. dgl.
DE696892C (de) Verfahren zur Gewinnung von auf Baumwollspinnmaschinen verspinnbaren Einzelfasern aus Rohgruenbastfasern
AT125453B (de) Verfahren zur Gewinnung von verspinnbaren Fasern aus faserführenden Pflanzen.
DE537846C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Cellulose fuer die Weiterverarbeitung auf Celluloseester, Kunstseide u. dgl. aus Holzzellstoff
DE336637C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht bleichbaren Zellstoffasern
AT139438B (de) Verfahren zum Veredeln von Wolle.
DE539400C (de) Verfahren zur Verbesserung des Reservierungsvermoegens von Effektfaeden
DE664103C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen
AT90799B (de) Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern aus Typhaarten.
AT124684B (de) Verfahren zur Herstellung von Viskoseseide.
AT110859B (de) Verfahren zur Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten von aus regenerierter Cellulose bestehenden Kunstfasern.
AT21468B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von langen spinnbaren und kurzen zur Papierfabrikation sich eignenden Fasern aus Maiskolbendeckblättern.
DE749084C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle von niedrigem Quellwert aus Viskose