DE878878C - Zweitakt-Brennkraftmaschinen nach dem Otto-Verfahren mit mehreren Zylindern - Google Patents

Zweitakt-Brennkraftmaschinen nach dem Otto-Verfahren mit mehreren Zylindern

Info

Publication number
DE878878C
DE878878C DEB13429A DEB0013429A DE878878C DE 878878 C DE878878 C DE 878878C DE B13429 A DEB13429 A DE B13429A DE B0013429 A DEB0013429 A DE B0013429A DE 878878 C DE878878 C DE 878878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinders
piston
overflow
fuel mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13429A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Braetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB13429A priority Critical patent/DE878878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878878C publication Critical patent/DE878878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/13Two stroke engines with ignition device
    • F02B2720/133Two stroke engines with ignition device with measures for charging, increasing the power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Zweitakt-Brennkraftmaschinen nach dem Otto -Verfahren mit mehreren Zylindern Die Erfindung betrifft Zweitakt-Brennkraftmaschinen nach dem Otto-Verfahren mit mehreren Zvlindern, bei denen vom unteren Teil eines jeden Zylinders zum Kopf des jeweils nächsten Zylinders je eine mit einem Rückschlagventil versehene, vom Kalben gesteuerte UTberströmleitung führt, über 4e die Zündung des komprimiertenTreibstoffgemisches im jeweils nächsten Zylinder bewirkt wird.
  • Bei den bekannten ifaschinen dieser Art wurden die zu den Überströmleitungen führenden Zylinderschlitze erst in der untersten Kolbenstellung, also erst nach Beendigung eines Arbeitshubes geöffnet, so daß lediglich die schon. verbrannten, fast flaminenlosen Auspuffgase in den nächsten Zylinderkopf hinübergeleitet und, dort zur Zündung des l:oinnrimierten Treibstoffgemisches benutzt wurden. In der untersten Kolbenstellung ist der Druck und: die Hitze der Auspuffgase nicht mehr hoch genug, um für die Dauer fehlerfreie Zündungen zu gewährleisten. Der geringe Druck und die geringe Hitze der zur Zündung binübergeleiteten Auspuffgase bewirkt ferner, daß in den Überströmleitungen Verbrennungsrückstände zurückbleiben und sich so ansammeln, daß diese Leitungen mit der Zeit ganz verstopft werden und dadurch die Zündungen unmöglich machen.
  • Durch d.ie Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, d.aß die zu den Überströmleitungen führenden, von den Kolben gesteuerten Überleitungsschlitze bereits bei einem Drittel vor dem unteren Ende der Kolbenhübe geöffnet werden. Es fällt auch unter die Erfindung, wenn das Überströmen der Zündgase- nicht durch die Kolben, sondern durch aride -re Organe gesteuert wird. ' In dieser Stellung ist der in, den Zylindern wirkende. Explosionsdruck noch nicht so weit entspannt und sind,die Gase noch nicht so weit verbrannt, wie dies der Fall ist, wenn die Kolben ihre unterste Stellung erreicht haben, so daß gemäß der Erfindung nicht verbrannte Auspuffgase, sondern Explosionsdruckkraftgase von hohem Druck und großer Hitze durch die Überströmleitungen in. den jeweils nächsten Zylinderkopf hinüberäeleitet und dort zur Zündung des komprimierten Treibstoffgemisches benutzt werden.
  • Es wird also bei der Erfindung noch ein Teil der Kraft .des Feuers und der Treibkraft der Explosion von einem zum nächsten, mit frischem Treibstoftgemnsch geladenen Zylinder hinübergeleitet, ;die dort zuerst die Kompression in der Drehrichtung der Maschine (nicht wie sonst gegenläufig) erhöht und dadurch die durch das hinübergeleitete Feuer bewirkte Explosion zu größerer Druckkraft, also größerer Kraftauswirkung entfacht, als diese bei .den bisher gebauten Maschinen zu erreichen .war.
  • Es fließt im Inneren der erfindungsgemäß ausgeführten Maschinen ein von einem zurr anderen Zylinder sich fortsetzender und in, seinem Druck bis zu einer gewissen, bisher --unerreichten Höhe sich steigernder Arbeitsfenerdruckstrahl, dem zur Aufrechterhaltung des Ganges der Maschine lediglich nur immer neuer Treibstoff zugeführt werden muß.
  • Alles andere steuert die Maschine ohne Benutzung von besonderen Steuerorganen selbst durch ihre Kolben und durch die in den Zylindern angebrachten Überströmschlitze für die Zündgase, die Einlaßschlitze für die Zuführung von Spülluft bzw. frischem Treibstoffgemisch und die Auslaßschlitze für die Abführung .der restlichen Verbrennungsgase aus den Zylindern. Die E.inlaß- und Auslaßschlitze werden von den Kolben erst freigegeben, wenn diese Kolben.sich in ihrer untersten Stellung befinden.
  • Die restlichen Verbrennungsgase verlassen in dieser Kolbenstellung die Zylinder fast geräuschlos, weil ja diese- Gase durch das vorher erfolgte Überströmen eines Teils der Treibkraft in den jeweils nächsten Zylinder weitgehendst entspannt sind.
  • Das in jeder Überströmleitung befindliche Rückschlagventil ist so angeordnet, daß es das Hinüberströmen der brennenden Zündgase von einem zum nächsten Zylinder zuläßt, sich aber schließt, sobald in diesem nächsten: Zylinder die Explosion beginnt und durch diese der Druck in diesem Zylinder höher wird als der Druck im vorherliegenden Zylinder.
  • Die zu den Überströmleitungen führenden Überströmschlitze können im Bereich ihrer erfindungsgemäßen Lage etwas verschoben angebracht sein, und zwar zum Beispiel so, daß die Überleitung der brennenden Zündgase zum nächsten Zylinder schon dann stattfindet, wenn der Kolben in diesem Zylinder noch nicht seine höchste Stellung erreicht hat, daß also zum Beispiel Vorzündun:gen bewirkt werden.
  • Infolge- der eigenartigen Anordnung .der Übe rströmschlitze ist bei den erfindungsgemäß ausgeführten Maschinen die Zündung so intensiv und heiß, daß bei diesen Maschinen außer den üblichen Treibstoffen, wie Benzin; Benzol, Spiritus, Rohöl od. dgl., auch Chemikalien oder andere Stoffe als Betriebsmittel verwendet werden können, deren Verwendung zu diesem Zwecke bisher unmöglich war.
  • Neben den genannten Einlaßschlitzen, die insbesondere für die Zuführung leichter Treibstoff-Luft-Gemische, wie zum Beispiel mit Benzin, Benzol oder Spiritus, oder auch von reiner Spülluft gedacht sind, können erfin.d.ungsgemäß all den Zylindern, z. B. an den Zylinderdeckeln, auch noch an sich bekannte Einspritzdüsen vorgesehen sein, die für .die Zuführung der erwähnten schweren Treibstoffe oder auch der neuen, bisher als :'reibmittel noch nicht verwendbaren Chemikalien oder anderer Stoffe bestimmt sind. Diese Treibstoffe werden den Einspritzdüsen durch geeignete Vorrichtungen in der erforderlichen Zerstäubung oder Mischung zugeführt.
  • Die Zuführung dieser Treibstoffe kann eingeschaltet werden, sobald die Maschine, nach einer gewissen Betriebszeit mit leichtem Treibstoffgemisch, auf die für die Verwendung der anderen Treibstoffe erforderliche Erwärmung gekommen ist. Nach der Umschaltung auf diese Treibstoffe kann dieZuführungdes leichtenTreibstoffgemisches durch die unteren Einlaßschlitze abgeschaltet werden, so daß durch diese Schlitze den Zylindern dann nur noch reine Spülluft zugeführt wird.
  • Die gemäß der Erfindung ausgeführten Maschinen können mit einem Gebläse zur Zuführung der Spülluft und; des frischen Treibstoffgemisches ausgerüstet sein, oder die Maschinen besitzen kein Gebläse, und bei ihnen werden die restlichen Verbrennungsgase so ausgespült und das frische Treibstoffgemisch den Zylindern so zugeführt, wie dies bei gewöhnlichen Zweitaktkraftmaschinen üblich ist, nämlich durch im abgedichteten Kurbelgehäuse gebildetes und unter Druck gebrachtes frisches Treibstoffgemisch. Die Zuführung des Treibstoffgemisches in das Kurbelgehäuse erfolgt hierbei auf übliche Weise.
  • Bei den mit Gebläse ausgerüsteten Maschinen sind, die Einlaßschlitze für die Spülluft und das frische Treibstoffgemisch mit dem Gebläse und der Treibstoffzuleitung verbunden, Die Verbindung der Treibstoffzuleitung mit den Einlaßschlitzen kann jedoch auch abgeschaltet werden, so daß dann den Zylindern nur reine Spülluft durch die Einlaßschlitze zugeführt wird.
  • Bei den ohne Gebläse arbeitenden Maschinen werden die Einlaßschlitze für das Treibstoffgemisch in der= untersten Kolbenstellung durch beliebig ausgeführte Kanäle mit .dem abgedichteten Kurbelgehäuse verbunden. Auch bei diesen Maschinen kann die Zuführung von Treibstoff durch das Kurbelgehäuse abgeschaltet werden, so dall hier dann auch nur reine Spülluft den Zylindern aus dem Kurbelgehäuse durch die Einlaßschlitze zugeführt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Gebläse werden drei Paar Zylinder, von denen die beiden Zylinder eines jeden Paares durch je ,eine öffnung am Zvlind:erhopf miteinander verbunden sind und so je zwei Zylinder zusammen je eiti.e Einheit bilden, nebeneinander über einer dreinial ;el;röpfteti Kurbelwelle angeordnet, deren drei Kurbelzapfen uin je 12o° zueinander versetzt sind, wobei die zu je einer Einheit gehörenden zwei Isoli.en über zwei gleich lange holhenstangen zusammen, n; lieneinander, auf je einem dieser Kurbelzapfen gelagert sind, und ferner, außer je einem ein unteren Ende des Weges der Kolben der ersten Zylinder jedes Zylinderpaares in diesen Zylindern vorgesehenen Einlaßschlitze zur Zuführung von Spülluft oder frischem Treibstoffgemisch und, je einem am unteren Ende des Weges der Kolben der zweiten Zylinder eines jeden diesen Zylindern vorges,elienen Auslaf,-schlitze zur Abführung der restlichen -#,erbr@ennungsgase, an jedem ersten Zylinder der Zylinderpaare noch je einLTh°rströtnschlitz. etwa im unteren Drittel der Kolbenwege, angebracht ist, welcher über je eine Üherströmleitung und je ein in diese Leitungen eingebautes Rückschlagventil, zum Kopf des zweitenZylinders des jeweils näclistenZylind:rpaares fuhren und zur Überleitung der brennenden Zündgase von einem zum nächsten Zylinderpaar dienen, um die Zündung des dort komprimierten Treibstoffgemisches zu bewirken.
  • Bei einem . zweiten Ausführungsbeispiel, bei dein kein Gebläse vorhanden ist, werden drei einzelne Zylinder nebeneinander angeordnet, und zwar entweder über einer in Längsrichtung gelagerten dreimal gekröpften Kurbelwelle mit drei um je i :2o= versetzten Kurbelzapfen oder Tiber drei einzapfigen, in Querrichtung liegenden Kurbelwellen, die jede in einem eigenen, nach außen und unter sich abgedichteten Kurbelgehäuse gelagert und durch drei gleich große Stirnräder so miteinander gekuppelt sind, daß die drei Kurbelzapfen, auf denen je eine Kolbenstange mit angelenht.ein Kolben gelagert ist, um je 12o7' zueinander versetzt sind, und ferner in jedem Zylinder außer je einem am unteren Ende des Weges der Kolben angeordneten Einlaßschlit-r_ zur Zuführung des frischen Treibstoffgemisches oder auch von Spülluft aus den Kurbelgehäusen und je eines in der gleichen Höhe liegenden Auslaßschlitz-es zur Abführung der restlichen Verbrennungsgase. noch je ein überström-:chlitzetwa im unteren Drittel der Kolbenwege angebracht ist, welcher über je eine Überströmleitu.ng und je ein in diese Leitungen eingebautes Rückschlagventil zum Kopf des jeweils nächsten Zylinders führen und zur Überleitung der brennenden Zündgase von einem zum nächsten Zylinder dienen, um die Zündung des dort kompriinierten Treibstoffgemisches zu bewirken.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel kann im Deckel eines jeden Zylinrierpaares, beim zweiten Attsführungsl;eispiel ini Deckel eines jeden Einzelzylinders je eine der vorher erwähnten Einspritzdüsen für schwere oder .auch neue Treibstoffe a.ngebrach@t werden.
  • Bei der Beschreibung beider Ausführungsb.eispiel"e ist der einfacheren Ausdrucksweise wegen oft nur von je einem in jedem Zylinder angebrachten Einlaßschlitz, Auslaßschlitz und, Überströmschlitz die Pede. Es können jedoch in jede 1i Zylinder auch mehrere der gleichen Schlitze angebracht sein, oder jeder dieser Schlitze kann auch aus einer Reihe nebeneinanderliegender Schlitze besteben, die in gleicher Höhe um einen Teil des Umfanges der Zylinder herumgelegt sind.
  • In der Zeichnung sind die vorstehend ]ieschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb.I zeigt eine schematische Gesamtansicht .des ersten Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Skizzae, teilweise im Schnitt; Abt. 2 zeigt die zur Maschine nach Abb. I gehörenden drei Zylinderpaare abgewickelt nebeneinander angeordnet in schematischem Senkrechtschnitt in ihrem Zusammenhang miteinander sowie die drei Kolhenpaare in drei Hauptstellungen. wie diese sich durch die um je 12o1' versetzten drei Kurbelzapfen der Kurbelwelle ergeben, und zwar in dem Augenblick, in dem das letzte Kolbenpaar die höchste Stellung erreicht ,hat; Abb. 3 zeigt in vier Kurbelzapfenstellungen die Vorgänge, die sich in jedem einzelnen Zylinderpaar nacheinander abspielen; Abb.4 zeigt eine schematische Ansicht des zweiten Ausfübrungsbeispi.els in einer perspektivischen Skizze, bei der die Kurbelgehäuse der einzelnen Zylinder fortgelassen sind; Abb. 5 zeigt die zur Maschine nach Abb.:1 gehörenden drei Einzelzylinder nebeneinander angeordnet in schematischem Senkrechtschnitt in ihrem Zusammenhang miteinander sowie die drei Kolben in drei Hauptstellungen: Abb. 6 zeigt einen Senkrechtschnitt durch einen Zylinder der Maschine nach Abb..I, bei dem der Kolben in seiner untersten Stellung steht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. I bis 3 sind die drei Zylinderpaare mit I. 2; 3, 4 und 5. 6 bezeichnet. Die einzelnen Zylinder der Zylinderpaare sind durch Öffnungen 7, 8 und 9, die im Zylinderkopf angebracht sind, unter sich verbunden. Ib. 3b und 5b sind Einlaßschlitze für Spülluft oder frisches, Treibstoffgemisch, die über ein Rolir 2.I durch ein nichtgezeichnetes Gebläse. den Zylindern i bis 6 zugeführt werden. 2a, da und 611 sind in ein Auspuffrohr 23 mündende Auslaßschlitze zur Abführung der restlichen Verbrennun.gsgase aus. den Zylindern I bis 6. Die Einlaßschlitze Ib, 31' und 5b sowie die Auslaßschlitze a", d.a und 6a sind. in den Zylinderwänden so angebracht. -daß sie in der untersten Stellung der in den Zylindern i bis. 6 auf und ab bewegten Kolben II bis 16 ganz geöffnet sind. Etwa im unteren Drittel des Weges der Kolben 11, 13 und 15 sind in die y,#'and der Zylinder I, 3 und 5 ÜiA.rströinschlitze ia, 3a und 5a angebracht, von denen aus je eine Überstromleitung 17, i8 und i9 zum Kopf ,des jeweils nächsten Zylinderpaares führt. Diese Überstromleitungen, in die je ein Rückschlagventil 2o, 2i -und 22 eingebaut ist, dienen zur überführung der brennenden Zündgase von einem zum jeweils nächsten Zylinderpaar, wobei sich die Rückschlagventile 2o, 21 und, 22 in Richtung der nachfolgenden Zylinderköpfe öffnen können. Mit 25, 26 und 27 sind an -den Zylinderköpfen angebrachte Einspritzdüsen für schwere Treibstoffe od. dgl. bezeichnet. In der höchsten Stellung der Kolben i i bis 16 sind, die Schlitze ja bis 6b durch diese Kolben abgeschlossen. io ist die unterhalb und in der Mittellinie zwischen den Zylindern der Zylinderpaare gelagerte Kurbelwelle. ioa, iob und iot sind die drei um je 12o° zueinander versetzten Kurbelzapfen. Auf jedem dieser Kurbelzapfen sind. je zwei zu je einem Zylinderpaar gehörende, gleich lange Kolbenstangen iia und i2a, 13a und i4@ sowie 15' und 16a nebeneinander gelagert, an denen die Kolben i i bis 16 angelenkt sind. Arbeitsweise der Maschine nach Abb. i bis 3 In Abb. 3 sind in vier Kurbelzapfenstellungen A bis D die Arbeitsvorgänge dargestellt, wie diese sich in einem der Zylinderpaare nacheinander abspielen. In den nachfolgenden Zylinderpaaren spielen sich die gleichen Vorgänge ab, jedoch zeitlich um je den Betrag verschoben, der sich aus der Versetzung der Kurbelzapfen zueinander um je i2o° ergibt.
  • In Abb. 3 sind beispielsweise die Bezeichnungen des ersten Zylinderpaares i, 2 verwendet worden, obgleich, wie eben gesagt, die gleichen Vorgänge sich ja auch in den nächsten Zylinderpaaren 3, 4 und 5, 6 abspielen.
  • In -der Stellung A der Abb. 3 stehen die Kolben ii und 12, in ihrer untersten Stellung, so daß der Einlaßschlitz ib, der Überströmschlitz ja und der Au.s.laßschlitz 2a ganz geöffnet sind. Die Verbindung zwischen Zylinder i und dem nächsten Zylinder 4 (Abb. 2) durch Überstromleitung 17 ist jedoch zur Zeit durch das Rückschlagventil2o (Abb.2) verschlossen, weil auf diesem Ventil im Zylinder 4 noch vorhandener Explosionsdruck lastet. In der Stellung A nach Abb. 3 wird durch ein nicht gezeichnetes Gebläse durch das Rohr 24 lind den Einlaßschlitz ib Spülluft in den Zylinder i hineingepumpt, die durch die Öffnung 7 im Zylinder-kopf auch in den Zylinder 2 übertritt und von. dort aus durch den Auslaßschlitz 2a ins Freie gelangt. Hierdurch werden beide Zylinder sehr gründlich ausgespült und von den Verbrennungsrückständen .der vorhergegangenen Explosionen gereinigt.
  • Beider Drehung des Kurbelzapfens ioa in Pfeilrichtung in die Stellung B der Abb. 3 wird zuerst .der Ausl.aßschlitz 2a durch den Kolben 12 verschlossen. Bevor dann -durch Weiterdrehung des Kurbelzapfens ioa auch der Einlaßschlitz ib durch den Kolben ii geschlossen wird, werden durch ent---sprechende Schaltung am Gebläse die Zylinder i und 2 zum Beispiel mit einem Benzin- oder Benzol-Luft-Gemisch gefüllt. Das beschriebene Ausspülen der Zylinder mit reiner Luft kann aber auch unterbleiben und an Stelle der Luft auch das Benzin-oder Benzol-Luft-Gemisch zur Ausspülung der Zylinder benutzt werden.
  • Bei Weiterdrehung der Kurbel ja in die Stellung C der Abb. 3 wird dann zuerst auch der überströmschlitz ja abgeschlossen, so daß das Innere ,der Zylinder i und 2 zusammen einen vollkommen geschlossenen Raum bildet, so daß, wenn dann die Kolben i i und 12 bis in ihre höchste Stellung gedrückt sind, der Inhalt derZylinder i und 2 komprimiert ist. Während der Drehung des Kurbelzapfens i& ,in die Stellung C der Abb. 3 wurde bereits der Inhalt der vorherliegenden Zylinder 5, 6 (Abb.2) zur Explosion gebracht, so daß deren Kolben 15 und 16 nach unten getrieben wurden. Hierbei wurde der Überströmschlitz 5a (Abb. 2), weil er etwa im unteren Drittel des Weges des Kolbens 15 liegt, etwa in dem Zeitpunkt vom Kolben 15 freigegeben, in dem die Kolben i i und 12 etwa ihre höchste Stellung erreichten, so ,daß also in diesem Zeitpunkt ein: Teil der in. Zylinder 5, 6 explodierenden, also brennenden Gase über die Überstromleitung i9 unter Öffnung des. Rückschlagventils 22 in die Zylinder i und 2 hinüberströmen und das in diesen Zylindern komprimierte Gemisch zur Explosion bringen. Hierbei wird! der Kurbelzapfen ioa bis zur Stellung D und darüber hinaus bis wieder in die Stellung A der Abb. 3 getrieben., worauf das Spiel wieder von neuem beginnt, denn in der Stellung D wurde ja bereits wieder eine Zündung im nächsten Zylinderpaar 3, 4 bewirkt, und. sich die beschriebenen-Vorgänge nacheinander in den nachfolgenden Zylinderpaaren wiederholen und fortsetzen, so daß die Maschine, einmal in Gang gebracht, im Umlauf bleibt, bis sie wieder abgestellt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 bis 6 sind die drei Einzelzylinder mit 28, 29 und 3o bezeichnet. 2811.1 29a und 30a sind die Einlaßschlitze für Spülluft oder frisches. Treibstoffgemisch, die über Kanäle 3i, 32 und 33 aus den Kurbelgehäusen 34, 35 und 36 den Zylindern 28, 29 und 3o zugeführt werden. 28b, 29b und 30b sind die in ein Auspuffrohr 37 mündenden Au.slaßschlitze zur Abführung der restlichen Verbrennungsgase. Die Einlaßschlitze 28a, 29a und 3oa sowie die Auslaßschlitze 28b, 29b und 30b sind so, in den Zylinderwänden angebracht, daß sie in der untersten Stellung der in den Zylindern 28, 29 und 30 auf und ab bewegten Kolben 38, 39 und 40 ganz geöffnet sind. Etwa im unteren Drittel des Weges der Kolben 38, 39 und 40 sind in .die Wand der Zylinder 28, 29 und 30 Überströmschlitze 28a, 29'5 und 3oe angebracht, von denen aus je eine Überströ,mleitung 41, 42 und 43 zum Kopf des jeweils nächsten Zylinders führt. Diese Überstromleitungen, in die je ein Rückschlagventil44, 45 und 46 eingebaut ist, dienen zur Überführung der brennenden Zündgase von einem zum jeweils nächsten Zylinder, wobei sich diese Rückschlag= ventile in Richtung der nachfolgenden Zylinderköpfe öffnen können. 47, 48 und 49 sind in die Kurbelgehäuse 34, 35 und 36 mündende Zuführungsschlitze zur Zufuhr von Treibstoffgemisch oder Spülluft in diese Kurbelgehäuse. Mit 5o, 51 und 52 sind an .den Zylinderköpfen angebrachte Einspritzdüsen für schwere Treibstoffe od. dgl. bezeichnet. In der höchsten Stellung der Kolben 38, 39 und .Io sind die Zuführungsschlitze 47, 48 und 4c) von diesen Kolben freigegeben. 53, 54 und 55 sind drei einzapfige Kurbelwellen, die jede für sich in einem der nach außen und unter sich luftdicht abgedichteten- Kurbelgehäuse 34, 35 und 36 gelagert und durch gleich große Stirnräder 56, 57 und 58 so miteinander gekuppelt sind, daß die drei Kurbelzapfen 59, 6o und 61 dieser Kurbelwellen um je 12o° zueinander versetzt sind. Die Kurbelzapfen 59, 6o und 61 sind über Kurbelstangen 62, 63 und 64 mit je einem der Kolben 38. 39 und. 40 verbunden.
  • Arbeitsweise der Maschine nach Abb. 4. bis 6 Ebenso wie bei der Maschine nach Abb. i bis 3, wird nachfolgend auch nur die Arl:@itsweise eines Zylinders, des Zylinders 28 beschrieben. l:ezüglich der Kolbenstellungen jedoch auch auf die anderen "Zylinder Bezug genommen. In den Zylindern 29 und 30 spielen sich die gleichen Vorgänge ab wie im Zylinder 28, jedoch zeitlich um je den Betrag verschoben, der sich aus der Versetzung der Kurbelzapfen zueinander um je 12o° ergibt.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 38 aus seiner untersten Stellung gemäß Abb.6 wird zuerst .der Kanal 31, aber auch der Auslaßschlitz 28b und der Einlaßschlitz 28a geschlossen (Abb. 5, A). Durch die Schließung des Kanals 31 wird das Kurbelgehäuse 34 hermetisch abgeschlossen, so daß in ihm bei weiterer Aufwärtsbewegung des Kolbens 38 ein Vakuum entsteht. Erreicht dann der Kolben 38 seine höchste Stellung (Abb. 5, C), so gibt dieser Kolben den Zuführungsschlitz 47 frei, und durch .diesen Schlitz füllt sich das Kurbelgehäuse 34 je nach Einstellung z. B. mit einem Treibstoffgemisch 0d°r Spülluft, während der Inhalt des Zylinders 28 über dem Kolben 38 komprimiert wurde. Wird nun der Kolben 38 durch Explosion des, im Zylinder 28 komprimierten Treibstoffgemisches wieder nach unten getrieben, so wird zuerst der Zuführungsschlitz 47 .durch den Kolben 38 geschlossen, so -daß bei weiterem Niedergang dieses Kolbens nun im Kurbelgehäuse 34 ein Überdruck erzeugt wird. Erreicht dann der Kolben wieder seine unterste Stellung (Abb.6), so wird der Kanal 31, der Einlaßschlitz 28a, aber auch der Auslaßschlitz 28b wieder geöffnet, so. da,ß der unter Überdruck stehende Inhalt des Kurbelgehäuses 34, z. B. ein Treibstoff-;.eniisch, über den Kanal 31 und EirilaßsChlitz 2811 in den Zvlinderraum über dem Kolben 38 hineinströmt. Der Einlaßschlitz 28a (auch 29a und 3oa) ist so geformt, daß der in den Zylinder 28 einströmende Inhalt des Kurbelgehäuses 34 im Zylinder 28 einen `'Wirbel erzeugt, durch den der bisherige Inhalt des Zylinders, nämlichi die restlichen Verbrennungsgase der vorangegangenen Explosion, aus diesem Zylinder .durch den Auslaßschlitz 28b fast vollständig herausgetrieben wird,, während der hineinströmende Inhalt des Kurbelgehäuses 34 in diesem Zylinder verbleibt. Der Zylinder 28 ist hierdurch nun wieder, z. B. mit Treibstoffgemisch, gefüllt, worauf der Kolben 38 wieder nach oben geht und -die beschriebenen Vorgänge sich wiederholen, und zwar nacheinander und fortlaufend in den nächsten Zylindern, wobei die Zündung des kromprimierten Treibstoffgemisches eines jeden Zylinders dadurch bewirkt wird, daß beim Niedergang des Kolbens des v orherliegenden Zylinders der zugehörige der Überströmsdil-itze 28c, 29c oder 30c geöffnet wird und aus diesem Zylinder die brennenden: Zündgase in den mit Treibstoffgemisch geladenen Zylinder hinüberströmen (Abb.5, B). Die Maschine bleibt also auch bei diesem Ausführungsbeispiel, einmal in. Gang gebracht, im Umlauf, bis sie wieder abgestellt wird.
  • Durch die Lage der Zylinder, der Überströmschlitze und der um 12o° zueinander versetzten Kurbelzapfen erfolgt das Überströmen der brennenden Zündgase von einem zum nächsten Zylinder stets dann, wenn der Kolben des Zylinders, in dem die Zündung stattfinden soll, seine höchste Stellung ganz oder, falls gewünscht, fast ganz erreicht hat.
  • Das beschriebene Hin.überströmen der brennenden Zündgase von einem Zylinderpaar bzw. Einzelzylinder in das nächste Zylinderpaar bzw. den nächsten Einzelzylinder kann stattfinden, weil die brennenden Zündgase noch unter eigenem Explosionsdruck stehen, der weit höher ist als der Druck, unter dem das im nächsten Zylinderpaar bzw. Einzelzylinder komprimierte Treibstoffgemisch steht. Aus diesem Grunde wird auch das in die Überströmleitungen eingebaute Rückschlagventil beim Hinüberströmen der brennenden Zündgase von einem zum nächsten Zylinder ohne weiteres geöffnet. Sobald dann aber durch die Explosion des gezündeten komprimierten Treibstoffgemisches der Druck in dem betreffenden Zylinderpaar bzw. Einzelzylinder höher steigt als der Druck im Zylinderpaar bzw. Einzelzylinder, aus dem die Zündung, herübergeleitet wurde, so schließt sich das zugehörige Rückschlagventil, so daß der neue Explosionsd,ruck nicht in das vorherliegende Zylinderpaar oder den Einzelzylinder zurückschlagen kann.
  • Es ist zweckmäßig, den Zylindern i bis 6 bzw, 28 bis 30 insbesondere beim Anlassen der Maschine ein Benzin- oder Benzol-Luft-Gemisch durch die Einlaßschlitze ib, 3g, und 5g, bzw. 28a, 29a und 30a zuzuführen. Ist aber die Maschine erst einmal im Gang und dann warm genug, so sind die zur Zündung dienenden brennenden Gase so zündkräftig, daß mit ihnen auch schwere Treibstoffe zur Explosion gebracht werden können, so daß also die Maschine nach gewisser Betriebszeit auf die erwähnten Treibstoffe umgestellt werden kann, die dann den Zylindern in geeigneter Zerstäubung oder Mischung durch die in den Zylinderdeckeln angebrachten Einspritzdüsen 25, 26 und 27 bzw. 50, 51 und 52 zugeführt werden. Nach Umschaltung .der Maschine auf die Zuführung der Treibstoffe durch die Einspritzdüsen kann, die Zuführung des Benzin-oder Benzol-Luft=Gemisches durch die Einlaßschlitze ib, 3b und 5b bzw. 28a, 29' und 3oa beibehalten oder auch abgeschaltet werden. hTach Abschaltung der Treibstoffzuführung durch die Einlaßschlitze kann es zweckmäßig sein, den Zylindern durch diese Schlitze auch weiterhin noch Luft zuzuführen, die zur Spülung der Zylinder oder zur Mischung mit den durch die Einspritzdüsen zugeführten Treibstoffe dienen kann. Es sei nbch erwähnt, daß bei .den Maschinen der vorliegenden Art die erste Zündung durch eine besondere Zündvorrichtung bewirkt werden muß.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach dem Otto-Verfahren mit mehreren Zylindern, bei denen von jedem Zylinder zum Kopf des jeweils nächsten Zylinders, je eine mit -einem Rückschlagventil versehene, z. B.. vom Kolben gesteuerte Überströmleitung führt, über die die Zündung.des komprimierten Treibstoffgemisches im jeweils nächsten Zylinder bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Überströmleitungen (i7, 19, 19 bzw. 41, 42, 43) führende, z. B. von. Kolben (ii bis i6 bzw. 38, 39, 40) gesteuerte Überströmschlitze (i a, 3` 5` bzw. 280, 29c, 30e) bereits etwa bei einem Drittel vor dem unteren Ende des Hubes des zugehörigen Kolbens (ii bis 16 bzw. 3.8, 39, 40) geöffnet wenden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an -den Zylindern (r bis 6 bzw. 28, 29, 30) außer @Einlaßschl:itzen (ib, 3b, 5b bzw. 28a, 29a, 30a) für die Zuführung von frischem Treibstoffgemisch oder Spülluft noch Einspritzdüsen (25, 26; 27 bzw. 50, 51, 52) für die Zuführung schwerer -Treibstoffe od. dgl. vorgesehen. sind, die z. B. an den Zylinderdeckeln angebracht sind.
  3. 3. Ausführungsbeispiel der Maschine nach Anspruch i und z (Abt. i bis 3), dadurch gekennzeichnet, daß drei Paar Zylinder (i, 2; 3, 4 und 5, 6), von denen die beiden Zylinder eines jeden Paares in an sich bekannter Weise durch je eine Öffnung (7, 8, 9) am Zylinderkopf miteinander verbunden sind und so je zwei Zylinder zusammen je eine Einheit bilden, nebeneinander über einer dreimal gekröpften Kurbelwelle (to) angeordnet werden, deren drei Kurbelzapfen (ioa, iob, io@) um je i2o° zueinander versetzt sind, wobei die zu je einer Zylindereinheit gehörenden zwei Kolben (ii, i--; 13, 14 und 15, 16) über je zwei gleich lange Kolbenstangen (iia, 12a; 13a, 14a und 15,1, i6a), die je zwei zusammen nebeneinander auf je einem der Kurbelzapfen (ioa, iob, ioc) gelagert sind, an die Kurbelwelle (io) gekuppelt sind, und ferner außer je einem am unteren Ende des Weges: der Kolben (i i, 13, 15) der ersten Zylinder (i, 3, 5) jedes Zylinderpaares in diesen Zylindern vorgesehenen Einlaßschlitze (ib, 3b, 5b) zur Zuführung von frischem Treibstoffgemisch oder Spülluft und je einem am unteren Ende des Weges der Kolben (i2, 14, 16) der zweiten Zylinder (2, 4, 6) eines jeden Zylinderpaares in diesen Zylindern vorgesehenen Auslaßschlitze (2a, 4a, 6a) zur Abführung der restlichen Verbrennungsgase an jedem ersten Zylinder (i, 3, 5) der Zylinderpaare noch je ein Überströmschlitz (ja, 3a, 5a), und zwar etwa im unteren Drittel der Wege der Kolben (1i, 13, 15) angebracht :ist, welcher über je eine überströmleitung (i7, 18, i9) und je ein in diese Leitungen eingebautes Rückschlagventil (20, 2i, 22) zum Kopf des. zweiten Zylinders (2, 4, 6) des jeweils nächsten Zylinderpaares führen und zur Überleitung ,der brennenden Zündgase von einem zum nächsten Zylinderpaar dienen, um dort die Zündung .des dört komprimierten Treibstoffgemisches zu bewirken.
  4. 4. Ausführungsbeispiel der Maschine nach Anspruch i bis 3 (Abt. 4 bis 6), dadurch gekennzeichnet, .daß drei Einzelzylinder (28, 29, 30) nebeneinander angeordnet werden, und zwar entweder über einer in Längsrichtung gelagerten dreimal gekröpften Kurbelwelle mit drei um je i2o° zueinander versetzten Kurbelzapfen oder über drei einzapfigen, in OOuerric.htung liegenden Kurbelwellen (53, 54, 55), die jede für sich in einem eigenen, nach außen und unter sich hermetisch abgedichteten K urbelgehäus-e (34, 35, 36) gelagert und durch drei gleich große Stirnräder (56, 57, 58) so miteinander gekuppelt sind, daß .die drei Kurbelzapfen (5g, 6o, 6i), auf denen je eine Kolbenstange (62, 63, 64) mit angelenktem Kolben (38, 39, 40) gelagert ist, um je i2o° zueinander versetzt sind, und ferner in jedem Zylinder (28, 29, 3o) außer je einem am unteren Ende des. Weges der Kolben (38, 39, 40) angeordneten Einlaßschlitz (28a, 29a, 30a) zur Zuführung von frischem Treibstoffgemisch oder Spülluft aus den Kurbelgehäusen (34, 35? 36) und je eines in der gleichen Höhe liegenden Ausl.aßschlitzes (28b, 29b, 3 ob) zur Abführung der restlichen Verbrennungsgase noch je ein Überströmschlitz (28c, 29c, 30v), und zwar etwa im unteren Drittel des Weges ,der Kolben (38, 39, 40) angebracht ist, welcher über je eine Überströmleitung (4i, 42, 43) und je ein in diese Leitungen eingebautes Rückschlagventil (44, 45, 46) zum Kopf des jeweils nächsten Zylinders (28, 29, 30) führen und zur Überleitung. der brennenden Zündgase von einem zum nächsten Zylinder dienen.
DEB13429A 1951-01-19 1951-01-19 Zweitakt-Brennkraftmaschinen nach dem Otto-Verfahren mit mehreren Zylindern Expired DE878878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13429A DE878878C (de) 1951-01-19 1951-01-19 Zweitakt-Brennkraftmaschinen nach dem Otto-Verfahren mit mehreren Zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13429A DE878878C (de) 1951-01-19 1951-01-19 Zweitakt-Brennkraftmaschinen nach dem Otto-Verfahren mit mehreren Zylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878878C true DE878878C (de) 1953-06-08

Family

ID=6957547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13429A Expired DE878878C (de) 1951-01-19 1951-01-19 Zweitakt-Brennkraftmaschinen nach dem Otto-Verfahren mit mehreren Zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878878C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766894A (en) * 1971-03-22 1973-10-23 L Mize Two cycle internal combustion engine with sequential opening and closing of exhaust and intake ports
DE3428681A1 (de) * 1984-08-03 1984-12-20 Heinz Dipl.-Ing.(FH) 7406 Mössingen Hutzenlaub Verfahren zur steuerung des zylinderdrucks und der fremdenergiefreien zuendung bei brennkraft-kolbenmaschinen, insbesondere bei otto-, diesel- und vielstoffmotoren
DE102005026763A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-14 Schwäblein, Mirko, Dipl.-Ing. Kolbenverbrennungsmotor mit Hochdruck- und Niederdruckzylindern (5-Takt-Motor)
DE102011013567B4 (de) * 2010-03-16 2016-01-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verbrennungsmotor mit geteiltem Zyklus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344072C (de) * 1920-02-19 1921-11-14 Heinrich Keiler Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE617288C (de) * 1930-10-11 1935-08-16 Joseph James Eastwood Sloan Mehrzylindrige Diesel- oder Halbdieselmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344072C (de) * 1920-02-19 1921-11-14 Heinrich Keiler Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE617288C (de) * 1930-10-11 1935-08-16 Joseph James Eastwood Sloan Mehrzylindrige Diesel- oder Halbdieselmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766894A (en) * 1971-03-22 1973-10-23 L Mize Two cycle internal combustion engine with sequential opening and closing of exhaust and intake ports
DE3428681A1 (de) * 1984-08-03 1984-12-20 Heinz Dipl.-Ing.(FH) 7406 Mössingen Hutzenlaub Verfahren zur steuerung des zylinderdrucks und der fremdenergiefreien zuendung bei brennkraft-kolbenmaschinen, insbesondere bei otto-, diesel- und vielstoffmotoren
DE102005026763A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-14 Schwäblein, Mirko, Dipl.-Ing. Kolbenverbrennungsmotor mit Hochdruck- und Niederdruckzylindern (5-Takt-Motor)
DE102011013567B4 (de) * 2010-03-16 2016-01-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verbrennungsmotor mit geteiltem Zyklus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444767C2 (de) Verbrennungsmotor für einen Zweitaktbetrieb
DE2525563A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine
DE878878C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschinen nach dem Otto-Verfahren mit mehreren Zylindern
DE2947176A1 (de) Brennkraftmaschine
DE68905094T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE1101034B (de) Kolbenwuchtmotor zum Erzeugen einer oszillierenden Translationsbewegung
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2244145A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb derselben
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE2621628C2 (de) Zweitaktkolbenbrennkraftmaschine mit Gemischvorverdichtung im Kurbelkasten
DE645028C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE917645C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Luftspuelung und Gemischnachladung
DE2063089A1 (de) Brennkraftmaschine und Arbeitsver fahren fur eine solche
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE357715C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kuehlung der Spuelluft
DE647590C (de) Im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschine mit auf einem feststehenden Kolben hin und her gehendem, einseitig offenem Arbeitszylinder
DE4418286C2 (de) Brennkraftmaschine
DE349713C (de) Spuel- und Ladeverfahren fuer Zweitaktverbrennungsmotoren
AT211102B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1199051B (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE181611C (de)
DE933901C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE720277C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE317103C (de)