DE878645C - Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylblei - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylblei

Info

Publication number
DE878645C
DE878645C DENDAT878645D DE878645DA DE878645C DE 878645 C DE878645 C DE 878645C DE NDAT878645 D DENDAT878645 D DE NDAT878645D DE 878645D A DE878645D A DE 878645DA DE 878645 C DE878645 C DE 878645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodide
ethyl
alkyl
lead
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT878645D
Other languages
English (en)
Inventor
Hymin Shapiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE878645C publication Critical patent/DE878645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/24Lead compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Das technische Herstellungsverfahren von als Antiklopfmittel in Motorenbrennstoffen verwendetem Tetraäthylblei durch Umsetzung einerNatriumbleilegierung mit Äthylchlorid ergibt nur eine Ausbeute von etwa 2i % Tetraäthylblei, bezogen auf das angewandte Blei. Somit werden etwa 79 % des letzteren in Form von Bleischlamm erhalten, was einen großen Nachteil des Verfahrens darstellt.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise unter weitgehender Ausnutzung des angewendeten Bleis und der Reaktionsvorrichtung sowie unter Erzielung hoher Ausbeuten Tetraalkylblei dadurch erhalten kann, daß eine vorzugsweise 18 bis 22% Magnesium enthaltende Magnesium-Blei-Legierung mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, wobei als Katalysatoren solche Kohlenstoffverbindungen in Frage kommen, die mit Magnesiumhalogeniden Anlagerungsverbindungen ergeben, wie insbesondere aliphatische Äther, tertiäre Amine, kohlenwasserstoffsubstituiertes Ammonium- ao jodid oder Gemische der genannten Verbindungen.
Als Ausgangsstoffe des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen neben Alkylhalogeniden, z. B. Alkylchloriden, -bromiden und -jodiden, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Amylchlorid, Methyl-, Äthyl- und Isopropylbromid und Methyl-, Äthyl-, Propyl-, n-Butyl- und Amyljodid, Magnesium-Blei-Legierungen, die vorzugsweise 18 bis 22 % Magnesium enthalten, zweckmäßig in zerkleinerter Form.
Das Verfahren arbeitet bei Verwendung von z. B. Äthylchlorid nach dem Reaktionsschema
Mg2Pb + 4 C2H5Cl -> (C2H5)4Pb + 2 MgCl2,
wobei theoretisch kein freies Blei entsteht.
Die Umsetzung wird in Gegenwart von solchen Kohlenstoffverbindungen, die mit Magnesiumhaloge-
niden Anlageirungsverbindungen ergeben, als Katalysatoren, z. B. aliphatischen Äthern, tertiären Aminen und durch aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste substituierten Ammonium] odiden ausgeführt. Als Katalysatoren sind beispielsweise verwendbar Dimethyl-, Diäthyl·, Dipropyl-, Diisobutyl- und Dihexyläther, Triäthyl-, Tripropyl-, Tributyl-, Dimethylphenyl-, Diäthylphenyl- und Methyldiphenylamin, Pyridin, Trimethylphenyl-, Tetrabutyl- und Tetraäthylammoniumjodid oder Gemische dieser Verbindungen.
Die Wirkung dieser Katalysatoren kann, wenn das verwendete Alkylhalogenid ein Alkylchlorid ist, durch den Zusatz eines Alkyljodids, z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Amyljodid, noch erhöht werden.
Das Verfahren kann bei Temperaturen bis zu 1500
durchgeführt werden, zweckmäßig bei 80 bis 120°, und bei Verwendung eines Alkyljodids neben dem Katalysator bei 50 bis 1200. Die Verwendung von Druck ist zweckmäßig, dieser kann in weiten Grenzen schwanken, ebenso die Reaktionszeit und die erforderliche Katalysatormenge, die z. B. 1 bis 130 % der verwendeten Legierungsmenge betragen kann. Diese Bedingungen richten sich je nach der Art des verwendeten Alkylhalogenids, Katalysators sowie der verwendeten Legierung.
Zur Erhöhung der Ausbeute ist es zweckmäßig, die Alkylhalogenide im Überschuß zu verwenden.
In der nachfolgenden Tabelle wird die Erfindung an Hand von Versuchsergebnissen in Beispielen erläutert, an die sich eine Beschreibung der Verfahrensweise anschließt.
Alkylhalogenid tt-
fachei
Bedingungen Stun
den
Tem Druck
kg/cm2
Katalysator Prozent Ausbeute Gramm go 12 115 38,1
Über pera
tur
: O 48,0 26,4
schuß
über
in° Pro
zent
52,4 :
XJCl-
spiel
Käme Theo Gramm Name Gramm 48,7 95
Nr. rie 5 7 9 11 44,4 26,4 120
η 6 6 5,6 50 : 6,07 49-4
3 16 80 4.96 27,2
1 2 2 4 80 8 66 IO 6,16 25,4 85,1
I Äthylchlorid 2 20 2 14,40 Äthyläther ■50 5,O 5,6l 32,9 100
2 - 20 2 120 13,9° Dimethylphenyl- 55 6,25 56,3 125
5 2 120 14,18 amin 6,6 50,2
3 - 5 50 120 Äthyläther 43,5 5,0 3,21
4 - 5 50 2 14,30 Triethylamin 25,0 5,5 4,16
5 - 50 2 120 14,05 Dimethylphenyl- 30,6 105
5 120 amin i33,o 4.35 6,35 25,0
6 - 5 59 2 14,18 Pyridin 2,5
7 - 50 120 Tetrabutylam-
5 moniumjodid 94.0 13.3 3,87 39.2
8 - - 50 2 18,80 Trimethyl- 50,0 3.16 32,4 110
2 120 13,80 phenylam- 44,8
5 . 120 moniumjodid 9-4 56,2
9 5 50 Dimethyläther 50,0 5,o 4.96 35,5
IO - 50 2 14,18 Dimethyläther 50,0 4.10
l6 120 4-9 des Äthylen- 15.0 5.66
5 4 100 4,9 glykols 20,0 5,o 7,11
II - I 50 4 100 7,o Dioxan 12,4 5,o 4,49
12 Äthylbromid 2 : τ7 4 100 4-34 Äthyläther i,5
13 - 2 34 100 - 2,0
- 2 34 Methyläther 24,4 1,24 4,82
15 - 34 16 4,34 Dimethyläther 5o,o 3,34
2 100 19.30 des Äthylen- So 6,62
2 120 glykols 2,44
16 - 2 34 16 0,98 n-Hexyläther IO 5.0 3,34
17 Methylbromid 30 80 Äthyläther 5,o
18 Isopropyl- 1,5 16 • 0,42 IO 3,44
bromid 28,8 16 SO 0,42 - IQ 1,0 10,76
19 Isobutyl- 1,5 80 IS
bromid 1,5 32,1 4 4.9 - 1,0 7,12
20 n-Butyljodid 43,i 100 - I 1,0
2 Äthyläther 1,5)
21 Äthylbromid 34 Dimethyl-
phenylamin o,il
Alkylhalogenid w- Bedingungen Stun
den
Tem 878 645 Druck
kg/cm2
Name Prozent Ausbeute Gramm 3 70 12 80 45,4 95 85,3 105 69.9
facher pera
tur
Katalysator 66,1 75
Über 5 in" 7 8 9 11 65 68,2
schuß
über
6 6 5,8 (Äthyläther
(Triäthylamin
ίο j 8,36 57,9 81,7 85 82,1
10c
Theo
rie
η
80 [Äthyläther IO 87,0
Jiei- Name 3 Gramm 6 5.8 i Dimethyl- Gramm 7.32 71.2
90
spiel 2 80 ( phenylamin 3 Pro
zent
81,7 86,0
Nr. 4 iÄthyläther 5 10 65,0
1 Äthylchlorid 2 20 2 9,65 ^Tetraäthylam- i,o|
0,25/
5,74
22 100 [ moniumjodid 16,5 1,0
- 20 4 9.70 /Äthyljodid
[Äthyläther
IO
5
8,62
23 2 2 100 13.70 JÄthyljodid
[Äthyläther
30
<5
0,3 10,3
2 120 8,6 JÄthyljodid
{Äthyläther
85
5
o,5 11,0
- 2 20 2 100 ".45 jÄthyljodid
[Isopropyläther
85
69,2
1,65] 9,00
24 2 2 120 11,20 JÄthyljodid
iTriäthylamin
Ol CO
Oi Oi
1,0 1
0,5 J
10,3
- 2 20 2 120 13.7 jMethyljodid
IÄthyläther
65
IO
3,0)
o,5 f
8,22
25 - 2 20 120 iÄthyljodid 20 >O J
8,5 1
o,5 J
26 - 2 20 4 14.05 I Äthyläther 5 8,5 1
6,92/
10,8
~7 - 2 20 120 [Triäthylamin 5 Oi OO
Öl Öl
28 - 20 rÄthyljodid IO 6,5 1
1,0 ]
29 - 2 20 4 4.5 IÄthyläther
j Dimethyl-
[ phenylamin
5 2,0 1 10,4
30 100 rÄthyljodid 6 o,5
- 20 IÄthyläther
I Dimethyl-
20 0,5]
31 2 2 9.35 I phenylamin 5 1,0 ] 10,9
100 iÄthyljodid 6
- 20 iÄthyläther 10 0,6 J
32 2 4 9.7 Pvridin 5 2,0 1 8,84
100 3.9 o,5 I
- 20 6,0 J
33 2
0;5
- 20 0,39
34
In der Tabelle gibt Spalte 1 die Nummer des Beispiels, Spalte 2 die Namen, Spalte 3 den verwendeten «-fachen Überschuß über die Theorie und Spalte 4 die verwendeten Gewichtsmengen der benutzten Alkylhalogenide an. Spalte 5 betrifft die Reaktionszeit, Spalte 6 die Reaktionstemperatur und Spalte 7 den angewendeten Druck. Spalte 8 nennt den Namen des verwendeten Katalysators, Spalte 9 dessen angewandte Menge in Prozenten der angewandten Menge Legierung und Spalte 10 dieselbe in Gramm. Spalte 11 gibt die erhaltenen Ausbeuten an Tetraalkylbleiverbindungen in Gramm und Spalte 12 dieselben in Prozenten, bezogen auf das angewandte Blei, an. Beispiel 1 der Tabelle wurde wie folgt ausgeführt: 10 g Mg2 Pb-Legierung, die etwa 19 Gewichtsprozent Magnesium enthielt und in einem Brecher zu einer Teilchengröße von 4,4 bis 4570 Maschen/cm2 gemahlen worden war, so daß 3/.j der gemahlenen Legierung in der Größenordnung von 4,4 bis 570 Maschen/cm2 vorhanden waren, 20 g Äthylchlorid (handelsüblich) und 5 g Äthyläther (handelsüblich) als Katalysator wurden in einen Schüttelautoklav eingebracht, und zwar in der Reihenfolge: Legierung, Äthylchlorid und Äthyläther. Der Autoklav wurde sodann 6 Stunden bei 8o° geschüttelt, wobei zur Aufrechterhaltung der Temperatur gekühlt werden mußte. Die angegebene Temperatur war die Temperatur des Bades, in das der Autoklav eingetaucht war, hier Wasser. Der Druck erreichte während des Versuchs ein Maximum von
5.6 kg/cm2. Nach Ablauf der 6 Stunden wurde der Autoklav abgekühlt. Die Prüfung ergab das, daß
6.07 g Tetraäthylblei entstanden waren, d. i. 48 % der angewandten Bleimenge. Beim Fabrikationsprozeß kann das Tetraäthylblei durch Destillieren
im Vakuum oder vermittels Wasserdampf gewonnen werden. .
Die Beispiele 2 bis 24 wurden in ähnlicher Weise durchgeführt. In den Beispielen 1 bis 24 wurden ro-g Mg2Pb mit etwa 19 °/0 Magnesium verwendet. Sie zeigen die Ergebnisse, die mit verschiedenen Alkylhalogeniden in verschiedenen Mengen, mit verschiedenen Katalysatoren in verschiedenen Mengen und unter verschiedenen Arbeitsbedingungen erhalten wurden, und Ausbeuten an Tetraalkylblei, die zwischen 25 und 85 °/0, bezogen auf das angewandte Blei, schwankten.
In den Beispielen 1 bis 20 wurde je ein Katalysator verwendet, während in den Beispielen 21 bis 24 je zwei Katalysatoren angewandt wurden, wobei sich im allgemeinen die Ausbeute bei Verwendung von zwei Katalysatoren erhöhte. Ob einer oder mehrere Katalysatoren zu verwenden sind, hängt hauptsächlich von dem angewandten Alkylhalogenid und den gewünschten Arbeitsbedingungen ab.
In den Beispielen 31 bis 34 werden drei Katalysatoren verwendet. Bei Einhaltung der gleichen Bedingungen stieg die Ausbeute mit der Verwendung von drei Katalysatoren.
Bei der Verwendung von Alkylathern und/oder tertiären Aminen, allein oder beide zusammen, als Katalysatoren wurden Ausbeuten von etwa 50% an Bleialkylen erhalten, während bei zusätzlicher Verwendung von Alkyljodiden die Ausbeute auf etwa
8ö°/o anstieg. " ■
Man kann das erfindungsgemäße Verfahren chargenweise oder in kontinuierlichem Arbeitsgange ausführen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylblei, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise 18 bis 22 % Magnesium enthaltende Magnesium-Blei-Legierung mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, wobei als Katalysatoren solche Kohlenstoffverbindungen in Frage kommen, die mit Magnesiumhalogeniden Anlagerungsverbindungen ergeben, wie insbesondere aliphatische Äther, tertiäre Amine, kohlenwasserstoffsubstituiertes Ammoniumjodid oder Gemische der genannten Verbindungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in Verbindung mit einem Alkyljodid zur Anwendung kommt, wenn das verwendete Alkylhalogenid ein Alkylchlorid ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur bis zu 1500 und am besten unter erhöhtem Druck durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überschuß an Alkylhalogenid verwendet wird.
© 5033 5.53
DENDAT878645D 1948-05-29 Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylblei Expired DE878645C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30191A US2535235A (en) 1948-05-29 1948-05-29 Manufacture of tetraalkyllead

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878645C true DE878645C (de) 1953-04-23

Family

ID=21852993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT878645D Expired DE878645C (de) 1948-05-29 Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylblei

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2535235A (de)
DE (1) DE878645C (de)
FR (1) FR986329A (de)
GB (1) GB668561A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457288A (en) * 1966-04-13 1969-07-22 Ppg Industries Inc Process for manufacturing tetraorganolead compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000069A (en) * 1932-05-24 1935-05-07 Du Pont Preparation of lead alkyls

Also Published As

Publication number Publication date
GB668561A (en) 1952-03-19
US2535235A (en) 1950-12-26
FR986329A (fr) 1951-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032741B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
DE2708468B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N, N&#39;-Alkylen-bis-tetrabromophthalimiden
DE878645C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylblei
DE2303155A1 (de) Hydrolyse von alkylalkenyldichlorsilan
DE1493433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Aminoparaffinen mit primaerer Aminogruppe
DE1963569B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylzinntrichloriden
DE1234721B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetramethylblei
DE2234133A1 (de) Verfahren zur herstellung von triarylboranen
DE3014129A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aminopropandiol-2,3(iii)
DE2329545C2 (de) 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD236521A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen
DE875355C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbleiverbindungen
DE1467151C (de) Verfahren zur Herstellung von Natn um bzvt Kahumalanat
DE2503660C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin
DE1161895B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphenylverbindungen
DE2254572B2 (de) Azodiisobuttersäureester
DE1287077B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetramethylblei
DE1129935B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliboranaten aus Borhalogeniden und Alkalihydriden
DE1210840B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetramethylblei
DE2116226C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkomplexen
EP0238850B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diethylenglykoldialkylethern
DE1052986B (de) Verfahren zur Herstellung von bororganischen Verbindungen
DE1931560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinndijodid aus Zinn und Alkyljodid
DE540513C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykol aus Chlorhydrinen
DE1493422C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Acetaldehydcyanhydrin