DE877501C - Optische Pruef- und Projektionseinrichtung - Google Patents

Optische Pruef- und Projektionseinrichtung

Info

Publication number
DE877501C
DE877501C DEL750D DEL0000750D DE877501C DE 877501 C DE877501 C DE 877501C DE L750 D DEL750 D DE L750D DE L0000750 D DEL0000750 D DE L0000750D DE 877501 C DE877501 C DE 877501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection equipment
projection
optical testing
testing
maltese cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL750D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL750D priority Critical patent/DE877501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877501C publication Critical patent/DE877501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0016Technical microscopes, e.g. for inspection or measuring in industrial production processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Prüf- und Projektionseinrichtung gemäß Patent 745 733, nach der ein optisches System, das aus zwei Teilen hesteht, von denen der erste Teil positive Brechkraft hat, für sich korrigiert ist und je nach den Leistungen des geforderten, Systems verschieden zusammengesetzt sein kann, während der zweite Teil aus einem Glied besteht, dessen Brechkraft sowohl positiv als auch negativ sein kann Dabei ist der Abstand zwischen den beiden Teilgliedern so bemessen, daß der hintere Brennpunkt des ersten Teilgliedes mit dem vorderen Hauptpunkt des zweiten Teilgliedes zusammenfällt. Insbesondere ist nach dem Hauptpatent vorgesehen; daß das zweite Teilglied gegen ein entsprechendes Glied anderer Brechkraft ausgewechselt werden kann.
  • Bei optischen Prüf- und P rojektionseinrichtungen besteht nun oft das Bedürfnis, auch bei verhältnismäßig starken Vergrößerungen eine große Tiefenschärfe zu erhalten. Diestläßt sich zwar mit den Mitteln des Hauptpatents durch die Anordnung einer Reihe ausredhseLIharer Teilglfeder erreichen, daß nacheinander durch Einschalten je eines neuen Teilgliedes gewisse Tiefenschärfebereiche eingestellt werden können. Um auch während des ganzen Prüf- und Projektionsvorganges einen großen Tiefenschärfenb,ereich für die Beobachtung zugänglich zu machen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Reihe Teilglieder des optischen Systems mit unterschiedlicher Brechkraft auf einem Weehsler anzuordnen und diesen Wechsier mittels eines Schaltgetriebes mit etwa Filmbildfrequenz anzutreiben. Dabei kann zweckmäßigerweise für die jeweilige Dauer des Schaltvorganges das ProjektionslichtbVindel ähnlich wie bei einem Kinoprojektor durch eine in Übereinstimmung mit dem Schaltgetriebe rotierende Blende zeitweise abgeblendet werden oder es kann eine mit derselben Frequenz und in Übereinstimmung mit dem Schaltgetriebe arbeitende elektrisohe Schaltung der Projektionslampe vorgesehen sein.
  • Mit Hilfe einer solchen Einrichtung ist es möglich, einen großen Tiefenschärfenbereich zu gleicher Zeit der optischen Prüf- und Projektionseinrichtung zugänglich zu machen, so daß auch Körper mit großer Tiefen'ausdehnung, beispielsweise Hohlzylinder, gut untersucht werden können. Als Schaltgetriebe kann zweckmäßig ein aus der Kinotechnik her bekaltes Malteserkreuzgetriebe Verwendung finden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien anHand der Zeichnung, die eine beispielsweise schematisch gehaltene Ausfu'hrungsform zeigt, näher erläutert.
  • Es- ist Abb. I eine Gesamtansicht der neuen Einrichtung, Abb. 2 eine Vorderansicht des Schaltgetriebes.
  • Zwischen Lichtquelle I und dem Projektionssystem 2-3 ist der das Objekt 4 tragende Objekttisch 5 angeordnet. Das Teilgtied 3 des optischen Systems ist zusammen mit weiteren Teilgliedern 3 von verschiedener Brechkraft auf einem drehbar gelagerten Wechsler 6 gelagert, der über ein Malteserkreuzgetriebe 7 durch den Antrieb S unter Zwischenschaltung eines Zwischengetriebes 9-IO angetrieben wird. Gleichachsig mit dem Rad 10 des Zwischengetriebes ist eine rotierende Blende 11 angeordnet, die gleichzeitig als Träger des Schaltstiftes 12 für das Malteserkreuz 7 dient. Blende und Malteserkreuzgetriebe sind einander derart zugeordnet, daß die Weiterschaltung der optischen Teilglieder in den Strahlengang unter Abblendung des Strahlenganges durch die rotierende Blende erfolgt. Durch eine der Filmbilldfrequenlz entsprechende Schaltfrequeniz des Wechslers wird ein flimmerfreies Bild mit großer Tiefenschärfe des zu prüfenden Objektes erzeugt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Projektionseinrichtung für Prüf- und Meßzwecke nach Patent 745 733, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der im Bsrennpunkt des ersten Gliedes stehenden zweiten Glieder mit unterschiedlichen, in bezug auf die Tietenschärfenwirkung des Gesamtobjektivs in ihrer Größenordnung aneinander anschließenden BNreohkräft.en-auf einem Wechsler angeordnet sind, der beispielsweise mit Filmbildfrequenz intermittierend geschaltet wird, und daß gleichzeitig die Belichtungsstra'htlen während des Schaltvorganges unterbrochen werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Beleuchtungsstrahlen von einer rotierenden Blende unterbrochen werden.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen I und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltgetriebe ein aus der Kinotechnik her bekanntes Malteserkreuzgetriebe Verwendung findet.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 974 42.
DEL750D 1939-04-19 1939-04-19 Optische Pruef- und Projektionseinrichtung Expired DE877501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL750D DE877501C (de) 1939-04-19 1939-04-19 Optische Pruef- und Projektionseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL750D DE877501C (de) 1939-04-19 1939-04-19 Optische Pruef- und Projektionseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877501C true DE877501C (de) 1953-05-26

Family

ID=7255034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL750D Expired DE877501C (de) 1939-04-19 1939-04-19 Optische Pruef- und Projektionseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877501C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045826B4 (de) * 2008-09-05 2013-11-14 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Einrichtung zum Einbringen eines optischen Elements den Beobachtungsstrahlengang eines Lichtmikroskops

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974423A (en) * 1933-09-07 1934-09-25 S M M H Corp Motion picture projector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974423A (en) * 1933-09-07 1934-09-25 S M M H Corp Motion picture projector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045826B4 (de) * 2008-09-05 2013-11-14 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Einrichtung zum Einbringen eines optischen Elements den Beobachtungsstrahlengang eines Lichtmikroskops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804527C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleichen von Abbildungssystemen
DE877501C (de) Optische Pruef- und Projektionseinrichtung
DE3122538A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der beleuchtungsoptik eines mikroskops
DE2402434C3 (de) Optisches Prüfgerät für Brillengläser mit einem Scheitelbrechwertmesser
DE10320529B4 (de) Dunkelfeld-Beleuchtungssystem
DE10158921A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von mindestens einer Kenngröße, die für die Beleuchtungswinkelverteilung einer der Beleuchtung eines Gegenstandes dienenden Lichtquelle einer Projektionsbelichtungsanlage charakteristisch ist
DE10117167A1 (de) Inspektionsmikroskop und Objektiv für ein Inspektionsmikroskop
DE2417899C2 (de) Verfahren zum Anfertigen von zusammengesetzten Mikrofotografien und Anordnung zur Durchführung desselben
DE463914C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Betrachten von stereoskopischen Roentgenschattenbildern
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE844031C (de) Roentgeneinrichtung mit zwei gegensinnig parallel an den Hochspannungstransformator angeschlossenen Roentgenroehren
DE900876C (de) Anordnung zur Wiedergabe von Haeufigkeitskurven mittels einer Braunschen Roehre
DE2736319A1 (de) Verfahren zur homogenen ausleuchtung von objekt- und bildebenen
DE3050222C2 (de) Interferometer für die Kontrolle der Form konvexer Oberflächen optischer Elemente
DE748847C (de) Projektionskaleidoskop
DE427791C (de) Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion
DE625632C (de) Kinematographisches Geraet
DE1006537B (de) Vorrichtung, welche ein Roentgengeraet mit einer elektronischen Bildverstaerkerroehre enthaelt
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
DE735592C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Intensitaetsvergleich zweier Lichtstrahlenbuendel
DE625531C (de) Vorrichtung zum Pruefen einer mit Kerrzelle abrbeitenden Schallaufzeichnungseinrichtung
DE538688C (de) Einrichtung zum Vertauschen des Strahlenganges fuer Ausmessmaschinen
DE3205304C2 (de) Mikroskopkondensorsystem
DE478754C (de) Bildwerfer fuer Auflicht