Pankratisches Objektiv extrem hoher Die Erfindung betrifft ein pankratisches
Objektiv Lichtstärke
cxtreln 1Zoller Lichtstärke. insbesondere für Projek- |
tionszwecke, bestehend aus einem Grundobjektiv |
fester 13reilnweite und einem Vorsatz variabler Ver- |
größerung, welcher zwischen zwei positiven und |
ortsfesten Gliedern ein zur Vergrüßerungsänderung |
verschichbares negatives. Glied aufweist. wobei das |
positive lIontglied au; einem negativen und cinern |
positiven Meniskus vcrkittct ist und alle drei Flächen |
konvex gegen den ßildschirnl bzw. das Objekt sind |
und die Kittlläcllc zerstreuende Wirkung liat, das |
negative Glied aus cinein positiven ;Meniskus, dessen |
I-"l:iclien konkav gegen das Frontglied sind, und |
einer I3ikonkavlinse verkittet ist, wobei die KittlEielie |
saniinelnde Wirkung 17,t und das all dritter Stelle |
stellende positive Glied aus einer einfachen Bikonvex- |
linse gebildet ist. (1"-s(11 krummere FIFicho gegen das |
naellfolgende Grundobjektiv gerlclitet ist. |
1:, isd ein Ziel der Erlindung, ein pankratisches |
Olljektiv 1711t eileer relativen Offnung voll 1 : 1,0
zu |
schaffen, welches sich durch weitestgcliende Korrektur |
s:Inltllc11C'r 1311dfe111e1' atl,lell'lille:l. |
I)icse' .Aufgabe wird erfilldull@:,ge#nl:il.@ dadurch |
gehst. dafi für die I3rennl@eiteil-;; his f1!1 der Glieder |
de` Volsatze; und CK'1 13Ie11171Ve@tC', ,(" des Grlllld- |
e1171ek111@ IC,lgelidt. 13ellC11illlg k'111: |
f1 , tl.Cl _L.,, |
JH- 1r.1!!1 - fol |
()1)1(k11( (1:1r#:_;#11;. u!ld .#:-!!5 @I:i# eil ilntll,bjehtit-
in |
,l- \!t'@ !?l'L@11!ilit'n --.u 1.v :I! .Ie1!!a-:?1I:'ul
;11t,111: |
!1:!c1 |
sind. ;UMS S ..'!. ;1e11 Bl'ndenr1mn uma'h1!3m<h'n |
1:; .i!: <i, l; ,.''. c; at'glieder |
13t.'Ietll!'I@ :11 ;l: @S';'I::I'@t'f! '1@ .?;. ISre11i:1S:.11''ll |
13';,1'1..,.:. de; zi5-:ill?t@ll A#-i` - in,1'_!Illll |
1.p;:C@!lell- |
1 _ _,,-, 1 |
AM |
1 |
0,40 0y < 0,5t1) |
0, 5t13 ` 1", `- 0,60 |
(),t9 (h < t131 a < 1,1 d3 |
0,815 5 (1311y 1,20 |
0,250 :5 032(i `= 0,35 t13 |
-d1.20 ( 1) :5 4rz2 @'
0,251) |
I17 deli F1 L. 1 1715 4 der Zeiehnung 5111C.1 Axial- |
;i Ilnitte des i17 Fabelte 1 beschriebenen L7@ektlV@ 117 |
e iei ver,chiede'ilrn I3reililweiteneinstelltulge#n darr.e- |
sdeiit. Dic l- i f1. 1 zeigt die @eitwinkelein,tellun@t. |
die l:inae!lung auf nia.\illl,de |
ls'rm!iltlu 1(c. |
In der ilaillle?!:C'nde17 13e@ellrC'.Il`1111`@ 1)eZeiC:lllet |
die Iilininlale ( @c#<imtl)re nnwcitc des Ohjek t 1v>..
f! his 11!1 |
!,cz'.i.litlel: d:( Brennweitcri det drei (J1icdur des |
isinkrati,cha: `'.:,1-,12(s. 1" ist die 13rcnn@i@ite des |
Grundoljeklive l)ic Brennweiten det einrelnc:: Unsers |
.`.I11!1 mit "'", '>15.f1,. t)<'lc.'lll@ne:t. |
'h bezeic!lnet die 13reukkrali des @hiektil# in tl,@r |
Li:le.'lhlng da-':iii'zesten Brennweite, (h"
his (1t., sind |
die Breallklall: der ell;leInen 1 in%t#nlh!CIwn.
.'1'1!t r' |
>1!1C! tilg IZad!e@l: :71.1t (1r die 1_Il!tä11?`;t@l17dC' 1111r.1
1_1!1;; |
,liek:n !@r@cicl,llt t. 11 |
n' ;;l vier Brerhungsindm lür |
die ,:1-1.:n1( du, .';hektruins. ;t11,1 die .A!@t,e';e:h,
1l |
)7,1. nlwfe;v._ I':,;itive 1=r,rlr(@@IVeu cie#s I7.3nk1';i1i@;.llt@n |
", or,at@c°, #,v(:1;! eine 13rc1'lnr@cite auf, die eille=efiilll |
iplcicll d('r h;,!(:!1,'13 Miuiinalhrenim(°ilc des @lrjtktiv@. |
1;t. I:% b(."-1(11( fll@ lti1eln iiegati11.'il |
1111I "'111(."11l htl'.!I!'sl'il l1'len!1ku; Ve"Ikil1C'I i#,1"
SSellle'! |
alle clr'('i hl;i,:!l@ 11 I, t1111 C'\ (_._(e'11 (1a#,
Objekt IMw. t1('11 |
Bildschirm sind und die Kittfläche zerstreuende Wirkung hat. Das
verschiebbare negative Glied, das eine Brennweite von
f" .:
-2,6 fr",.
aufweist, besteht aus einem positiven Meniskus, dessen beide Flächen konkav gegen
das Glied I sind, und einer mit diesem verkitteten Bikonkavlinse. Die Kittfläche
des negativen Gliedes hat eine sammelnde Wirkung. Das positive Glied III besteht
aus einer einfachen Bikonvexlinse mit einer Brennweite f"1 ::
6 fc,m". Das
yerhältnis der Krümmungsradien der beiden Flächen beträgt ungefähr 5:1, wobei die
stärker gekrümmte Fläche gegen das folgende Grundobjektiv gerichtet ist. Dieses
weist eine Brennweite fv z-
1,2 fG",. auf und ist als modifizierter Gaußtyp
aufgebaut. Um die große Uffnung bewältigen zu können, ist das erste und letzte Glied
des Grundobjektivs in je zwei Einzellinsen aufgespalten. An erster Stelle steht
im Grundobjektiv ein positiver Meniskus, dessen Flächen konvex gegen den pankratischen
Vorsatz sind. Die Brennweite fv .:
3 fG.;R Das Verhältnis der Krümmungsradien
der beiden Flächen ist 1 :3. Die an zweiter Stelle stehende Linse ist ebenfalls
ein positiver Meniskus, deren Flächen konvex gegen die oben beschriebene Linse sind.
Die Brennweite fv"e
3 fG@R. Beide Menisken bestehen aus Gläsern mit Brechungsindizes
n,, >_ 1,67 und v = 47. Es folgt ein verkitteter Meniskus mit negativer Brechkraft
fv"4
x -2,2 fG.;R Dieser Meniskus ist aus einer Bikonvexlinse oder Plankovexlinse,
deren stärker gekrümmte Fläche gegen die vorerwähnten Menisken gerichtet ist, und
einer Bikonkav- oder Plankonkavlinse aufgebaut. Das Kittglied ist aus einem sogenannten
anomalen Glaspaar aufgebaut, die höheren il,,- und v-Werte sind dem positiven Teil
zugeordnet. Ungefähr in der Mitte des folgenden Luftabstandes liegt der Hauptstrahlkreuzungspunkt.
Der anschließende negative Meniskus ist ebenfalls verkittet, seine Brennweite.fvs,.
liegt, dem absoluten Wert nach, zwischen dem 4- und 20fachen von fG_.. Der Meniskus
;besteht aus einer Bikonkav- und einer Bikonvexlinse und weist eine zerstreuende
Kittfläche auf. Die Brechungsindizes der verwendeten Gläser r1,1 >_ 1,62. Es folgt
eine Bikonvexlinse, deren Brennweite.fv, zwischen der 1,6- bis 1,8fachen Brennweite
f@m;liegt. Die an letzter Stelle stehende positive Linse liegt in ihrer Brennweite
zwischen 1,4 und 1,7
r1 = +6,773 Tabelle 1 |
dl = 0,37/1,722/29,3 |
r2 = +4,548 f = 16,10 |
c12 = 0,88/1,557/58,5 |
r3 = +57,783 0,60 .... f = 2,687 |
3 f 3,47 ..... f = 4,179 |
r4 = -12,140 |
d4 = 0,57/1,741/27,7 |
r5 = -4,213 f" _ -7,01 |
d5 = 0,37/1,608/46,2 |
r6 = +5,487 |
c16 4,37 .... f = 2,687 |
r7 = +53,451 1,50 .... f = 4,179 |
d7 = 0,46/1,518/65,2 .f"1 = 16,71 |
rs = -10,303 |
d8 = 0,13 |
r9 = +4,042 |
d9 = 0,49/1,670/47,2 f v. = 8,87 |
r,0 = +l2,485 |
dlo = 0,01 |
r11 = +3,195 |
d11 = 0,36/1,678/ 55,5 fv2 = 8,54 |
r12 = +6,810 |
d12 = 0,01 , |
r13 = +1,812 |
d13 = 0,72/1,691/ 54,8 - |
r14 = oc f v3 *< _ - 5>78 |
d14 = 0,12/ 1,673/ 32,2 |
fv = 3,14 |
rls = +0,983 |
d15 = 0,82 |
r16 = -1,295 |
r17 = +6,031 d16 = 0,12/1,699/ 30,1 = fVS,t-11,61 |
d17 = 0,78/1,620/ 60,3 |
rls = -1.729 |
d18 = 0,01 |
rlg = +6,031 |
dl,) = 0,34/1,691/ 54,8 flv7 = 4,78 |
r20 = -7.114 |
d20 = 0,01 |
rzl = +3,932 |
d21 = 0,34/1,691/ 54,8 live = 3,81 |
r22 = -7,689 |
f = 2,7 bis 4,2; relative Offnung: 1: 1,0; Bilddiagonale: 1,0. |
Die Flächenbrechkräfte des Grundobjektivs weisen folgende Werte
auf: (h9 = 0,17 = 0,21 (p13 = 0,38 41),8 = 0,36 q'20 = 0,10 (P22 = 0,09
Tabelle 2 |
r1 = +6,773 |
d, = 0,37/1,722/29,3 |
r2 = +4,548 d f; = 16,10 |
d2 = 0,88/ 1,554/ 51,4 J |
r3 = +57,783 |
d3 0,60 .... = 2,687 |
r4 = -12,140 3,47 .... 1- = 4,179 |
d4 - = 0,57/ 1,741 / 27,7 |
rs = -4,213 1n = -7,01 |
ds = 0,37/ 1,606/43,9 |
r,, = +5,487 4,37 ..... @@ = 2,687 |
1, = +53,451 1,50 .... f = 4,179 |
d, = 0,46/ 1,5l8,..'65,2 f" = 16,71 |
r8 = -10,303 |
d8 = 0,13 |
ry = +3,851 |
0,49 /' 1,678 / 55,5 f",, = 7,99 |
r1) = ;-12,641 |
d10 = 0,01 |
r1, = +3,104 |
d" = 0,36,.' 1,678/55,5 fv= = 8,57 |
r,2 = +6,358 |
d12 = 0,01 |
r,3 = + 1,845 |
d13 = 0,76 / 1,691/ 54,8 |
r14 --- -12,537 .fv,.d = -6,12 |
d14 = 0,12 / 1.673 / 32,2 |
r,5 = +1,004 J,v = 3,13 |
d15 = 0,93 |
rlc, = -l,288 |
dl, = 0,12/1,699/30,1 |
r1, _ +3,018 =- |
.1tv3," |
d17 = 0,78 / 1,720/ 50,3 47,09 |
r18 = -1,792 |
d1$ = 0,01 |
rly = +6,031 |
dl, = 0,34/ 1,691/ 54,8 .Tv, = 4,28 |
r20 = -5,657 |
d20 = 0,01 |
r1, = +2,385 |
d21 = 0,34,' 1,691;'' 54,8 f ye = 4,52 |
r22 = +9,505 |
/' = 2,7 bis 4,2; relative Uffnung: 1 : 1,0; Bilddiagonale:
1,0. |
Die 171ä chenbrechkräftc des Grundobjektivs weisen folgende Werte auf: (h" = 0,18
0, = 0,22 (PI 3 = 0,37 = 0,40 = 0,12 (h,_, = -0,07