DE877437C - Antrieb fuer Jigger fuer Muster- und Versuchsfaerbungen - Google Patents

Antrieb fuer Jigger fuer Muster- und Versuchsfaerbungen

Info

Publication number
DE877437C
DE877437C DEF5821A DEF0005821A DE877437C DE 877437 C DE877437 C DE 877437C DE F5821 A DEF5821 A DE F5821A DE F0005821 A DEF0005821 A DE F0005821A DE 877437 C DE877437 C DE 877437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
jigger
sample
rollers
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5821A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF5821A priority Critical patent/DE877437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877437C publication Critical patent/DE877437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/10Devices for dyeing samples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für einen Laborjigger, d. h. für einen Jigger zur Durchführung von Muster- und Ve.rsuchs.färbungen. Bei den hierfür in Betracht ko@mmenden kurzen Gewebelängen war man bisher ge- zwungen, während der .ganzen Färbezeit .die Umsteuerung in ganz .kurzen Zeitabständen von Hand vorzunehmen.- Hierbei ist es nicht möglich, die bei Fa((brikationsjiggern bekannte automatische Umschaltvorrichtung zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Antriebsvorrichtung mit automatischer Umsteuerung der Laufrichtung für den Laborj igger vorgeschlagen, gekennzeichnet durch ein von einer Welle über eine Schnecke angetriebenes Hauptantriebsrad, ein mit diesem etwa unter Zwischenschaltung einer Distanzscheibe verbundenes halbkreisförmiges Zahnsegment, zwei auf den Achsen der beiden Aufrollwalzen sitzenden Zahnrädern, von denen das eine direkt und .das andere über ein Umkehrrad von dem Zahnsegment angetrieben wird.
  • Mittels eines Laborjiggers, der mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung angetrieben ist, ist es möglich, insbesondere kleine Gewebelängen, z. B. Streifen von etwa 10 bis 40 cm Länge bei einer Breite von etwa io bis 15 cm, zweckmäßig mit Vorläufern,, einwandfrei zu färben. Je nach der Art des Gewebes und der entsprechenden Arbeitsvorschrift kann bei Verwendung einer solcherart angetriebenen Vorrichtung das Flottenverhältnis bei den. Versuchsfärbungen genau dem Vorbild der praktischen Arbeitsweise im großen angepaßt werden. Man kann mit einem solchen Laborjigger alle auf einem großen Jigger angewandten Färbeverfahren als Muster- und Versuchsfärbungen durchführen.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform einer Antriebs,vorrichtung eines Laborjiggers nach der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Laborj igger von der Antriebsseite, Abb. 2 einen solchen in Draufsicht.
  • Ein Gestell .aus zwei Rahmenhälften i ist durch zwei Streben 2 miteinander verbunden. Das untere Teil des Gestells dient zum Halten eines Troges 9 und der Verankerung der Streben 2; an ihm sind zwei Schenkel 3 für eine Tauchwalze 4 befestigt.
  • Das obere Teil enthält die Lager der beiden Auf -rollwalzen 5 und 6, der Hauptantriebswelle ii sowie des Umkehrrades 15. Die beiden Aufrollwalzen: 5 und 6 sind ,zur besseren Haftfähigkeit .für das Gewebe 'zweckmä,B.ig über die ganze Breite gekörnt. Vier Distanzringe 7 zwischen Walzen und Gestell ermöglichen glatten Warenlauf. Die der Antriebsseite entgegengesetzten Achsenden der Aufrollwalzen 5 und 6 haben Vierkante, auf die Bremsröllchen 8 aufgesteckt werden. Der Trog g hat zweckmäßig einen dreieckigen Querschnitt mit einer der Tauchwalze 4 entsprechenden Rundung. Der Trog 9 wird durch zwei tierausziehbare Stifte io gehalten.
  • Der Antrieb besteht aus einer Welle i i, einer ,Schnecke 12, einem Hauptantriebsrad 13, einem halbkreisförmigen Zahnsegment 14, einem Umkehrrad 15 und den beiden Zahnrädern 16 und 17 auf den Achsen der Auf rollwalzen 5 und 6. Das Segment 14 ist, mit dem Hauptantriebsrad 13 über die Distanzscheibe, 18 befestigt, zweckmäßig verschraubt. Die Antriebswelle i i ist in den beiden Böcken ig gelagert.
  • Über die Schnecke 12 wird .durch das Hauptantriebsrad 13 das mit ihm verbundene Segment 14 angetrieben. Beide behalten während der ganzen Behandlungsdauer stets die gleiche Drehrichtung. Die Laufrichtung des Gewdbes wird dadurch geändert, daß das Segment 14 beim Umlauf einmal in das Zahnrad 17 der Aufrollwalze 5 eingreift und dann, wenn. der Zahnkranz des Segmentes 14 nicht mehr mit dem Zahnrad 17 im. Eingriff steht, in das Umkehrrad 15, das wiederum auf das Zahnrad r6 der Aufrollwalze 6 überträgt. Damit werden beide Aufrollwalzen, in regelmäßigem Rhythmus entgegengesetzt in Drehung versetzt und ,ziehen so den an beiden Aufrollwalzen angelegten Gewebestreifen, wechselseitig -am, die Tauchwalze 4 rollend, durch, die im Trog 9 befindliche Färbeflotte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antrieb für Jigger für Muster- und Versuchsfärbungen, gekennzeichnet durch ein von einer Welle (ii) über eine Schnecke (12) angetriebenes Hauptantriebsrad (13), ein mit diesem verbundenes halbkreisförmiges Zahnsegment (14), zwei auf den Achsen von zwei Aufrollwalzen (5 und 6) sitzenden Zahnrädern (16 und 17), von: denen das eine direkt und das andere über ein; Umkehrrad (15) von dem Zahnsegment (14) angetrieben wird.
DEF5821A 1951-03-13 1951-03-13 Antrieb fuer Jigger fuer Muster- und Versuchsfaerbungen Expired DE877437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5821A DE877437C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Antrieb fuer Jigger fuer Muster- und Versuchsfaerbungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5821A DE877437C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Antrieb fuer Jigger fuer Muster- und Versuchsfaerbungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877437C true DE877437C (de) 1953-05-26

Family

ID=7084733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5821A Expired DE877437C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Antrieb fuer Jigger fuer Muster- und Versuchsfaerbungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877437C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877437C (de) Antrieb fuer Jigger fuer Muster- und Versuchsfaerbungen
DE578309C (de) Maschine zum Auskaemmen und Ausputzen von Pinseln
DE515383C (de) Kettengarndruckmaschine mit verstellbaren Garnfuehrungstrommeln
DE649295C (de) Mit zwei Schleuderraedern arbeitende Verteilvorrichtung fuer festen oder fluessigen Duenger
DE443622C (de) Nassdampfdekatiermaschine
DE845136C (de) Riemenantrieb fuer Werkzeugmaschine
DE190875C (de)
DE824332C (de) Koch- und Fixiermaschine fuer Gewebe o. dgl.
AT203958B (de)
DE565794C (de) Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE486263C (de) Stoffwalzennachwellvorrichtung fuer Gatterstickmaschinen
DE154168C (de)
DE480959C (de) Vorrichtung zum oertlichen, insbesondere Streifenfaerben von Straehngarn unter Abpressung der nicht anzufaerbenden Stellen durch Pressleisten
DE422316C (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Straehngarn
DE511202C (de) Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Stoff- und Papierbahnen
DE168028C (de)
DE502882C (de) Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE741623C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE644353C (de) Tischfoerdereinrichtung fuer Lederbearbeitungsmaschinen
DE498357C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kettengarn in Strangform
DE460355C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Breit-Nass-Behandeln, insbesondere zum Phosphatieren von Seidengeweben
DE493112C (de) Straehngarnfaerbemaschine
DE471663C (de) Spann- und Trockenmaschine fuer Waren aus Kunstseide
DE147383C (de)
DE271888C (de)