DE190875C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190875C
DE190875C DENDAT190875D DE190875DA DE190875C DE 190875 C DE190875 C DE 190875C DE NDAT190875 D DENDAT190875 D DE NDAT190875D DE 190875D A DE190875D A DE 190875DA DE 190875 C DE190875 C DE 190875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
drum
guide rollers
machine
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190875D
Other languages
English (en)
Publication of DE190875C publication Critical patent/DE190875C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C11/00Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 190875 KLASSE Sb. GRUPPE L2.
L CROSSET in HODIMONT-VERVIERS und G. WINANDY in VERVIERS, Belg.
Einfache Trommelrauhmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1907 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Trommelrauhmaschine, deren Gewebeleitwalzen von der Trommelwelle aus Antrieb empfangen. Die Neuerung besteht in der Ausbildung des Leitwalzenantriebs als Wendegetriebe, um nicht nur in Strich- und Gegenstrich rauhen, sondern auch die bei der Naßrauherei erforderliche Aufbäumung des fertig gerauhten Gewebes in der Maschine vornehmen zu können..
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine während des Anfeuchtens und Rauhens.
Fig. 2 der zugehörige Teil des Grundrisses,
Fig. 3 eine Seitenansicht des gegenüberliegenden Teils der Maschine, eingestellt zum Aufwickeln des fertigen Gewebes auf den Gewebebaum nach Beendigung des Naßrauhens.
Fig. 4 zeigt den zu Fig. 3 gehörigen Teil im Grundriß.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen das Wendegetriebe in den drei verschiedenen Stellungen.
In der Zeichnung stellt α die Arbeitstrommel mit 20 Kardenrauhstäben dar, b bezeichnet eine kleine Eisenrolle, die vermittels der Kurbel c bewegt werden kann, indem die Schnecke c1 Schneckenrad c2 dreht, welches zugleich mit dem Zahnsegment c3 im Eingriff steht, das seinerseits die erwähnte Leitrolle b trägt. Diese dient dazu, den Anstrich des Gewebes T (durch gestrichelte Linie markiert) an der Kardentrommel zu regeln. d bezeichnet die Ausbreitwalze, die vom Gewebe mitgenommen wird, welch letzteres um die Leitwalzen e,f, g, h, i herumgeführt ist. Die Leitwalzen werden von der Trommel α aus mittels zweier Kettenräder t, u der Kette ν und des als Wendegetriebe ausgegebildeten Zahnradsatzes ρ angetrieben werden. . j bezeichnet eine Leitrolle, die mit einer mittels Handrad k und Sperrklinke kl einstellbaren Bremse versehen ist. /, m sind kleine Leitrollen für das Gewebe T.
η (Fig. 3) stellt den Gewebebaum zum Aufwickeln des Gewebes ,nach Beendigung des Rauhens dar. - Derselbe wird durch eine Zwischenwelle n1 und vier konische Zahnräder ή2, ns, 7z4, n5 angetrieben.
0 bezeichnet den Bottich zur Aufnahme des Gewebes T oder zum Eintauchen desselben in Wasser, wenn es angefeuchtet werden soll.
In der Stellung nach Fig. 1 dient die Maschine zum Anfeuchten oder zum Rauhen des Stückes, wobei der Bottich 0 mit Wasser zum Anfeuchten gefüllt ist. Die Trommel a kann je nach Belieben des Arbeiters in dem einen oder anderen Drehungssinne arbeiten, vermöge der Anordnung eines geraden und gekreuzten Riemens, d. h. also im Strich oder gegen den Strich. In allen Fällen bewegen sich die Zwischenrollen vermöge des Wendegetriebes immer in demselben Sinne.
Das aus den Zahnrädern ρ',_p3 und _p4 be-
90875
stehende Wendegetriebe ist vermittels des Griffes q um die Achse von p4= drehbar. Fig. 5 zeigt die Stellung der Zahnräder, wenn im Strich gerauht werden soll. Das Zahnrad pl kämmt mit dem auf der Achse der Gewebeleitrolle f sitzenden Zahnrad p2, so daß also, wenn pl sich rechts herumdreht, die Leitrolle links umläuft. Fig. 6 zeigt die Stellung des Wendegetriebes für Rauhen
ίο gegen den Strich. In diesem Falle steht das Zahnrad p3 mit dem Zahnrad p2 in Eingriff, so daß, wenn nunmehr Linksdrehung des Zahnrades p1 angenommen wird, die Leitrolle f ebenfalls links herum sich dreht.
Fig. 7 entspricht der Fig. 3, welche die Stellung der Maschine beim Aufrollen des Gewebes auf den Gewebebaum η darstellt. In dieser Stellung ist weder das Zahnrad pl noch p3 in Eingriff mit dem Zahnrad j?2 und alle Leitrollen sind frei beweglich. Das Gewebe selbst wird durch den Gewebebaum abgezogen.
Der Handgriff q kann in einem Führungsbogen durch Verklinkung in den Stellungen \, \x> %2 (Fig- 5 bis 7) festgehalten werden.
Das Stillsetzen oder Ingangbringen des Gewebebaumes wird mittels des konischen Zahnrades n4 bewerkstelligt, welches das Ein- und Ausrücken bewirkt und auf seiner Achse nl mit Hilfe des Handhebels s verschiebbar ist.
Selbstverständlich kann das Einrücken der Leitrollen und des Gewebebaumes durch jede beliebige andere Anordnung erreicht werden, ohne daß das Prinzip der Erfindung dadurch geändert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einfache Trommelrauhmaschine, deren Gewebeleitwalzen von der Trommelwelle aus Antrieb empfangen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Gewebeleitwalzen als Wendegetriebe (p) ausgebildet ist, um sowohl die Trommel (a) in beiden Drehrichtungen bei unveränderter Laufrichtung des Gewebes arbeiten lassen zu können, als auch das Gewebe in der Maschine nach vollendeter Rauharbeit auf einen von der Trommelwelle aus während der Ruhestellung des Wendegetriebes (p) angetriebenen Baum aufwickeln zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190875D Active DE190875C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190875C true DE190875C (de)

Family

ID=454310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190875D Active DE190875C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190875C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE190875C (de)
DE156872C (de)
DE169070C (de)
DE482147C (de) Daubenfuegemaschine
DE499627C (de) Biegemaschine
DE329397C (de) Stoffnachwellvorrichtung
CH382585A (de) Handbandschleifmaschine
DE73574C (de) Verfahren zum Rauhen von Waare nach zwei entgegengesetzten Richtungen in einem Arbeitsgänge
DE365982C (de) Vorrichtung zum Nachschub des Werkstueckes bei Kaltsaegen
DE58916C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewegen der Walzen an Wringmaschinen
DE877437C (de) Antrieb fuer Jigger fuer Muster- und Versuchsfaerbungen
DE134970C (de)
DE495084C (de) Fraesmaschine zur Holzbearbeitung
DE51914C (de) Maschine zur Herstellung wasserdichter und ähnlicher Stoffe
DE116297C (de)
DE10449C (de) Apparat zum Ausschneiden von gemusterten Rändern in Stoffen aller Art
DE515068C (de) Schuhputzmaschine
DE547161C (de) Maschine zum Zementieren und Ausstreichen eines an einem Lederstueck angenaehten Einfassbandes
DE91419C (de)
DE515383C (de) Kettengarndruckmaschine mit verstellbaren Garnfuehrungstrommeln
DE52248C (de) Maschine zum Schleifen und Poliren von Bleistiften, Federhaltern und ähnlichen Gegenständen
DE333387C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drehkoerpern nach Modellen oder Schablonen
DE130652C (de)
DE168784C (de)
AT129608B (de) Florschneidmaschine.