DE877178C - Strahlentransformator - Google Patents
StrahlentransformatorInfo
- Publication number
- DE877178C DE877178C DEA4708A DEA0004708A DE877178C DE 877178 C DE877178 C DE 877178C DE A4708 A DEA4708 A DE A4708A DE A0004708 A DEA0004708 A DE A0004708A DE 877178 C DE877178 C DE 877178C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- air gap
- transformer according
- axis
- cores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H11/00—Magnetic induction accelerators, e.g. betatrons
- H05H11/02—Air-cored betatrons
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
Bei einem Strahlentransformator muß in dem sogenannten Steuerfeldraum während des Beschleunigungsvorganges
die Induktionsfeldstärke einen ganz bestimmten Bruchteil des jeweiligen Wertes der Induktionsfeldstärke im Hauptfluß betragen,
wenn die zu beschleunigenden Elektronen auf dem vorgeschriebenen Gleiohgewichtskreie in
der Kreisringröhre umlaufen und nicht auf die Wände derselben auf treffen und somit verlorengehen sollen. Da man, um die Kreisringröhre im
Steuerfeldluftspalt montieren zu können, die obere Hälfte des Transformators abnehmbar ausbilden
muß, entsteht nach jedem Einbau einer Kreisringröhre eine sehr genau auszuführende Montagearbeit,
die aber häufig nicht vollständig gelingt, so daß der Steuerfeldluftspalt an einer Seite nicht genau so
groß ausfällt wie an anderen Stellen des Unifangs.
Darüber hinaus kann man die eingangs erwähnte Bedingung zwischen der Feldstärke im Induktionsfeldluftspalt
und im Luftspalt zwischen den Steuerpolen, ganz abgesehen von Ungleichmäßigkeiten
längs der Elektronenbähn, häufig auch bei der Montage
deshalb nicht mit der erforderlichen Genauigkeit einhalten, weil dies eine sehr viel genauere
Einhaltung auch des Luftspaltes im Induktionsfluß erfordern würde, als es ohne sehr großen Aufwand
erreichbar ist.
Zwecks nachträglicher Einstellung der in Betracht kommenden Größen sollen gemäß der Erfindung
bei einem Strahlentransformator, bei welchem der Induktions- und der Steuerfluß mittels einer gleichachsig
zur Kreisringröhre liegenden Erregerwicklung erzeugt werden, im zentralen Teil des den
Fluß durch die Kreieringröhre und durch den
Steuerfeldraum hindurchfühlenden Eisenkörpers zwei verstellbare Eisenkerne beiderseits eines in
der Ebene der Kreisringröhre liegenden Luftspaltes vorhanden sein.
Eine Ausführungsform der Erfindung, welche sich auf einen Strahlentransformator bezieht, ist in
Fig. ι und 2 der Zeichnung schematisch veranschaulicht.. In dieser ist mit io der Querschnitt der
Kreisringröhre bezeichnet, welche sich zwischen zwei konischen, den Steuerfeldluftspalt begrenzenden
Polflächen 11 und 12 befindet. Der Induktionsnuß, welcher das die Elektronen beschleunigende
Wtirbelfeld erzeugt, verlauft, wie durch die Pfeilen 3
angedeutet, zum Teil über einen Luftspalt 14 zwisehen
den Eiserikörpern ig, ιό und zum Teil über
einen Luftspalt 17 zwischen zwei zentral in den Eisenkörpern 15, 16 angeordneten verstellbaren
Eisenkernen 18, 19. Die Erregerwicklung, welche sowohl den Induktionsfiuiß; als auch den Steuerfluß
erzeugt, ist nur durch die beiden Wicklungen 20, 21 schematisch angedeutet. Beide Flüsse schließen sich
über eine Anzahl von die Eisenkörper 15, 16 sternförmig
umgebenden Jochen, von denen in Fig. I nur
zwei diametral einander gegenüberliegende 22, 23 dargestellt sind. .
Bei einer derartigen Ausführung eines Strahlentransformators kann man nun zunächst durch
Justierung des Luftspaltes'17, die sich . durch
Herausnehmen des oberen Eisenkernes-ii8 und Einfügen
geeigneter Distanzstücke 24, 25 aus unmagnetisdhem
Material leicht bewerkstelligen läßt, die mittfere Induktion im Erregerfluß sehr fein
gegenüber der Induktion im Steuerfeldraum verändern, ohne die ganze obere TransformatorhäHte
abnehmen zu müssen. Durch diese Distanzstücke können also die beiden Eisenkerne Φ.8, 19
in'der Axialrichtung gegeneinander verstellt werden und anschließend mittels des Sdhraubenbolzens
26 und der beiden Druckplatten .27 und 28 wieder fest mit dem Eisenkörper 15, 16 verankert werden.
Die Druckplatte 28 ist insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, in welcher ein Teil des oberen Eisenkörpers
abgebrochen dargestellt ist, so daß man auf einen Teil der konischen Steuerpolfläche 12 und
der den Luftspalt 14 begrenzenden Fläche des unteren Eisenkörpers 16 blickt. Von den acht sternförmig
angeordneten Jochen 22, 123 usw, sind nur zwei teilweise eingezeichnet. Mittels der erwähnten
Distanzstücke läßt sich., wenn die S teuerfei dinduktion
durch saubere Montage des oberen Eisenkörpers 15 längs des ganzen Umfanges der Elektronenbahn
genügend gleichmäßig ausgefallen ist, die eingangs erwähnte Bedingung für eine Beschleunigung
ohne nennenswerten Verlust an Elektronen schon erfüllen.
Bei der dargestellten Anordnung wird der Induktionsfluß
bei praktisch gleichbleibendem Steuernuß durch die erwähntenDist'anzstücke nur imzentralen
Teil des Induktionsflußweges geändert, das heißt nur durch Verstellung des Luftspaltes 17, während
der ringförmige Luftspalt 14 unverändert bleibt. Der Abfall des Steuerfeldes in der Radialrichtung
der Elektronenbewegung und somit die Stabilisierungsverhältnisse
im Steuerfeldraum werden also nicht beeinflußt, was sofort der- Fall wäre, wenn
die Eisenkerne denselben Durchmesser haben würden wie die lichte Öffnung der Kreisringröhre.
Sofern etwa wegen ungenauer Montage der oberen Transformatorhälfte gegenüber der unteren das
Bedürfnis besteht, die Steuerfeldinduktion an einer Seite der Kreisringröhre im Verhältnis zu der auf
der gegenüberliegenden Seite zu beeinflussen, so kann man die Eisenkerne 18, 19, ohne den Luftspalt
.17 zu verändern, innerhalb der zentralen öffnung noch in der Richtung senkrecht zur
Rotationsachse der ganzen Anordnung verschieben, so daß dann die Eisenkerne 18, 19 etwas exzentrisch
innerhalb der Eisenkörper 15, 16 liegen und somit
der Steuerfluß an der Stelle, nach welcher die Eisenkerne aus der Mitte heraus verschoben wurden,
gegenüber den anderen Stellen geschwächt wird. Man sieht, daß eine Abweichung von der gewünschten
gleichmäßigen Verteilung des Steuerflusses über die ganze Eliektronenbahn, die durch Verkanten
der oberen Transformatorhälfte gegenüber der unteren hervorgerufen wird, sich in dieser Weise
leicht beheben läßt.
In etwas einfacherer Weise läßt sich dasselbe erreichen, indem man bei. unveränderter Läge des
unteren Kernes 19 den oberen Eisenkern 18 derart
verstellt, daß sich sein oberes Ende quer zur Achse der Erregerspule verlagert, während sein unteres
Ende aber diese Querverschiebung nicht mitmacht. ■ Hierzu dienen vier Stellschrauben 29, die in Winkelstücken
30 laufen und an den nach oben wie die Zacken einer Krone aus einem Ring 31I herausraigenden
Teilen 32 angreifen.
Der Luftspalt 33 zwischen den Eisenkernen 18. 19 und dem Eisenkörper 15, 116 kann ferner dazu
benutzt werden, durch'das Innere des Transformators einen Luftstrom hindürchzublasen und dadurch das
Eisen sehr wirksam zu kühlen.
Die Erfindung ist speziell vorteilhaft, wenn die Eisenteile des Transformators einschließlich seines
beweglichen Kernes, wie in der Zeichnung dargestellt, aus radial zur. Transformatorachse angeordneten
Blechen aufgebaut sind. Zufolge dieses axials'vmmetrischen Aufbaius sind alle radialen
Richtungen für den magnetischen Fluß gleichwertig, so· daß jede Verschiebung des beweglichen
Kernes in irgendeiner beliebigen radialen Richtung sich in gleicher Weise auswirkt, was eine sichere
Abstimmung von Induktions- und Steuerfluß gewährleistet. . ■ -- ■
Es ist zu beachten, daß die einzelnen Sektoren, welche den Eisenkörper 15, i<6 bilden, in Wirklichkeit
einen viel kleineren öffnungswinkel besitzen, als dies in der Zeichnung zur Vereinfachung derselben
dargestellt ist. Der Aufbau eines radial geblechten Transformators ist beispielsweise in der
schweizerischen Patentschrift -193 439 beschrieben.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE:•i. Strahlentransformator, bei welchem der Induktions- und der Steuerfluß mittels einer gleichachsig zur Kreisringröhre liegenden Er-regerwicklung erzeugt werden, dadurch gekenn zeichnet, daß im zentralen Teil des den Fluß durch die Kreisringröhre und durch den Steuerfeldraum hindurdhf ührenden Eisenkörpers zwei verstellbare Eisenkerne beiderseits eines in der Ebene der Kreisringröhre liegenden Luft-Spaltes vorhanden sind.
- 2. Strahlentransformator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Eisen-ίο kerne in der Axialrichtung des Induktionsflusses gegeneinander verstellbar sind.
- 3. Strahlentransformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenkerne einen etwas kleineren Durchmesser haben als die sie aufnehmende Öffnung in dem Eisenkörper und daß die Eisenkerne quer zur Achse der Erregerspule einstellbar sind.
- 4. Strahlentransformator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eisenkern gegen die Achse der Erregerspule derart einstellbar ist, daß sein vom Luftspalt abgewandtes Ende quer zur Achse der Erregerspule verschiebbar ist, sein anderes Ende aber diese Querverschiebung nicht mitmacht.
- 5. Strahlentransformator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Luftspalt zwischen den Eisenkernen und dem übrigen Eisenkörper ein Kühlluftstrom hindurchgeblasen wird.
- 6. Strahlentransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' die Eisenteile aus radial zur Transformatorachse angeordneten Blechen aufgebaut sind.Angezogene Druckschriften:Deutsche Patentschrift Nr. 698867;Zeitschrift für Naturforschung, Bd. 12 a, 1947, S. 634 bis 639;Philips Techn. Rundschau, Sept. .1949, S. 1J^ bis 79.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 5014 5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH704339X | 1949-11-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE877178C true DE877178C (de) | 1953-05-21 |
Family
ID=4530274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA4708A Expired DE877178C (de) | 1949-11-02 | 1950-10-15 | Strahlentransformator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2585549A (de) |
CH (1) | CH275605A (de) |
DE (1) | DE877178C (de) |
GB (1) | GB704339A (de) |
NL (1) | NL73017C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03280410A (ja) * | 1990-03-28 | 1991-12-11 | Nichicon Corp | 電力用高圧コンデンサ |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL90802C (de) * | 1949-10-31 | |||
CH289529A (de) * | 1950-07-24 | 1953-03-15 | Siemens Reiniger Werke Ag | Elektronenschleuder mit Antikathode. |
US2812463A (en) * | 1951-10-05 | 1957-11-05 | Lee C Teng | Magnetic regenerative deflector for cyclotrons |
DE1223968B (de) * | 1964-11-19 | 1966-09-01 | Licentia Gmbh | Sektorfokussiertes Zyklotron |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE698867C (de) * | 1935-03-06 | 1940-12-06 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Vorrichtung zur Erzeugung von Elektronen hoher Energie durch das elektrische Wirbelfeld eines sich zeitlich aendernden magnetischen Hauptfeldes |
-
0
- NL NL73017D patent/NL73017C/xx active
-
1949
- 1949-11-02 CH CH275605D patent/CH275605A/de unknown
-
1950
- 1950-10-15 DE DEA4708A patent/DE877178C/de not_active Expired
- 1950-11-01 US US193498A patent/US2585549A/en not_active Expired - Lifetime
- 1950-11-02 GB GB26781/50A patent/GB704339A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE698867C (de) * | 1935-03-06 | 1940-12-06 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Vorrichtung zur Erzeugung von Elektronen hoher Energie durch das elektrische Wirbelfeld eines sich zeitlich aendernden magnetischen Hauptfeldes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03280410A (ja) * | 1990-03-28 | 1991-12-11 | Nichicon Corp | 電力用高圧コンデンサ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL73017C (de) | |
CH275605A (de) | 1951-05-31 |
US2585549A (en) | 1952-02-12 |
GB704339A (en) | 1954-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE973258C (de) | Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen | |
DE1102245B (de) | Vorrichtung zur Induktivsteuerung von Servo-Anlagen | |
DE1538801C3 (de) | Elektromotor mit einer Nutationsbewegung zwischen Rotor und Stator. Ausscheidung in: 1788145 | |
DE877178C (de) | Strahlentransformator | |
DE839392C (de) | Einrichtung zur Beeinflussung von kreisfoermigen Elektronenbahnen | |
DE2416119A1 (de) | Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit | |
DE2605894C3 (de) | Gleichstrommaschine | |
DE906001C (de) | Dauermagnetkoerper fuer magnetelektrische Maschinen | |
DE310907C (de) | ||
DE949415C (de) | Elektrische Maschine, deren Magnetkreis mindestens einen Dauermagneten enthaelt | |
DE714193C (de) | Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine | |
DE810886C (de) | Induktionsbeschleuniger fuer Elektronen | |
DE950080C (de) | Regeldrossel bzw. -transformator mit drehbarem rotationssymmetrischem Regelorgan | |
DE696926C (de) | Regeldrosselspule | |
DE1941466B2 (de) | Vorrichtung mit saettigungsfaehiger spule zum ausgleich von verzerrungen insbesondere der kissenverzerrung bei farbfern sehroehren | |
AT86890B (de) | Elektrischer Zündapparat mit statisch und dynamisch ausbalanciertem Rotor. | |
DE935313C (de) | Verfahren zur Verminderung der induktiven Unsymmetrie zwischen zwei Wicklungen von zylinderfoermigen Spulen | |
CH359774A (de) | Elektrische Vorrichtung mit in einem Wechselfeld befindlichem Ferromagnetikum | |
AT121929B (de) | Induktormaschine. | |
DE558098C (de) | Schwungradlichtmagnetzuender | |
DE658585C (de) | Phasenmesser mit beweglichem Eisenankersystem fuer nicht ausgeglichene Dreiphasennetze | |
AT328535B (de) | Eisenlose drosselspule | |
DE587527C (de) | Betriebsmaessig regelbare Drosselspule | |
AT89887B (de) | Magnetelektrische Maschine. | |
AT125105B (de) | Dynamometrisches Meßgerät mit Eisenschluß. |