DE876437C - Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschmiermitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschmiermitteln

Info

Publication number
DE876437C
DE876437C DED3753D DED0003753D DE876437C DE 876437 C DE876437 C DE 876437C DE D3753 D DED3753 D DE D3753D DE D0003753 D DED0003753 D DE D0003753D DE 876437 C DE876437 C DE 876437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
high pressure
production
chloride
pressure lubricants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3753D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Shell GmbH
Original Assignee
Deutsche Shell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Shell GmbH filed Critical Deutsche Shell GmbH
Priority to DED3753D priority Critical patent/DE876437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876437C publication Critical patent/DE876437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/02Sulfurised compounds
    • C10M135/04Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschmiermitteln Als Hochdruckschmiermittel bezeichnet man Verschnittprodukte von Mineralölraffinaten und -destillaten mit chemisch aktiven Substanzen, die normalen Schmierölen erhöhte Grenzflächenwirksamkeit und damit Filmfestigkeit verleihen. Zusätze verschiedenster Natur wurden empfohlen, insbesondere solche auf Basis natürlicher Fettstoffe.
  • Wir haben nun gefunden, daß man fettfreie Zusätze, die einem Mineralöl Hochdruckeigenschaften von guter Wirksamkeit verleihen, herstellen kann, wenn man auf Olefine Schwefelchlorür einwirken läßt und die dabei entstehenden chlor- und schwefelhaltigen Reaktionsprodukte als Zusatzstoffe verwendet. Vorzugsweise sind hierzu aliphatische Olefine geeignet. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß sich Olefingemische, bei denen die Lage der Doppelbindung verschieden ist und die auch Diolefine enthalten, besonders eignen. Solche Olefingemische erhält man z. B. beim Spalten von Paraffinkohlenwasserstoffen, insbesondere bei der Dampfphasenspaltung fester Paraffine.
  • Neben den oben beschriebenen Olefingemischen eignen sich für die Darstellung der erfindungsgemäßen Zusatzstoffe auch Olefingemische, die Doppelbindungen in den Seitenketten eines aromatischen oder naphthenischen Ringes enthalten, wie sie z. B. bei der Spaltung von Rückständeölen oder ähnlichen Ausgangsmaterialien auf Erdölbasis entstehen. In die Erfindung sind auch Olefingemische auf synthetischer Basis einbegriffen.
  • Behandelt man die obengenannten Olefingemische mit z. B. bis zu 6o °/o Schwefelchlorür bei Temperaturen zwischen 25 und s5° mehrere Stunden unter starkem Rühren, wobei man durch Absaugen oder durch Durchblasen von Luft oder inerten Gasen für eine rasche Abführung des Chlorwasserstoffs sorgen muß, beobachtet man eine stark exotherne Reaktion, die durch Kühlung gesteuert werden muß.
  • Das dabei entstehende mehr oder weniger viskose Reaktionsprodukt enthält dann 7 bis 2o0/, Schwefel und 7 bis 16 % C1, wobei der Gehalt der Reaktionsprodukte an Schwefel und Chlor von der Molekülgröße des Ausgangsmaterials abhängig ist. Kleine Moleküle des Ausgangsmaterials enthalten mehr, große Moleküle weniger Chlor und Schwefel. An Stelle von Schwefelchlorür kann man, wenn auch mit schlechterer Ausbeute; Schwefel und Chlor benutzen, wobei die beiden Komponenten bei Temperaturen über r2o° gleichzeitig auf das Olefin zur Einwirkung gebracht werden müssen. Eine Erhöhung der Hochdruckeigenschaften kann man erzielen, wenn man in dem angewendeten Schwefelchlorür vorher elementaren Schwefel bis zur Sättigung löst.
  • Vor ihrer Verwendung müssen die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe von freier Mineralsäure durch Waschen mit Wasser oder Laugen oder durch Behandeln mit trockenen Neutralisationsmitteln, wie Kalk, Magnesit usw., neutralisiert werden.
  • Der Flammpunkt der erfindungsgemäßen Zusatzstoffe ist abhängig von der Siedegrenze des eingesetzten Ausgangsmaterials.
  • Fügt man einem Schmieröl 0,5 bis zo 0/a der erfindungsgemäßen Zusätze bei, erhöhen sich dessen Hochdruckeigenschaften, gemessen durch den Vierkugelapparat, wie folgt:
    VKA-Test
    Mineralöl, unbehandelt ............. r2o
    Zusatz von 0,5 0/0 ............... 300
    - 1,0 0/0 . . . . . . : . . . . . . . 340
    -F- - - 3,0% ............... 36o
    - 40 % ........ . ...... 46o
    5,00/, . ............. - 10,0 0/0 ............... 95.0
    In Übereinstimmung mit der Steigerung, ausgedrückt durch den VKA-Test, steht in der Praxis eine wesentliche Erhöhung der Standzeit der Werkzeuge, z. B. bei Schneidvorgängen, in der spangebenden und spanlosen Metallbearbeitung. Auch bei anderen Schmiervorgängen, bei denen das Schmiermittel besonderer Hochdruckbelastung ausgesetzt wird, das ist also bei Maschinenteilen zur Bewegungsübertragung, die gleitende, rollende oder abwälzende Bewegungen gegeneinander ausführen, wie z. B. Räder, Lager aller Art, Ketten, Seilstücke und ähnliches, wird die Schmierwirkung begünstigt.
  • - Die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe zeigen neben Eisen, Stahl, Aluminium usw. auch sogar gegenüber Bronze und anderen Nichteisenmetallen keinerlei schädigende Einwirkungen, so daß damit versetzte Öle auch an Stellen verwendet werden können, bei denen die in dieser Weise hergestellten Öle mit Werkstoffen in Berührung kommen, die als Nichteisenmetalle gegenüber sonstigen Hochdruckzusätzen große Empfindlichkeit aufweisen. Die Hochdruckeigenschaften der erfindungsgemäßen Zusatzstoffe lassen sich durch geeignete Stoffe, wie z. B. durch Seifen der Naphthen- und Ölsäure, erhöhen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschmiermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Mineralöldestillaten oder Raffinaten geringeMengen von Stoffen zusetzt, die man durch Behandeln von Olefinen, insbesondere von Olefingemischen, wie sie bei der Dampfphasenspaltung von festen Paraffinen anfallen, mit Schwefelchlorür bei Temperaturen zwischen 25 und 85° erhält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß man'in dem angewendeten Schwefelchlorür vorher elementaren Schwefel löst.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung an Stelle von Schwefelchlorür' mit Schwefel und Chlor vornimmt.
DED3753D 1944-02-25 1944-02-25 Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschmiermitteln Expired DE876437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3753D DE876437C (de) 1944-02-25 1944-02-25 Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschmiermitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3753D DE876437C (de) 1944-02-25 1944-02-25 Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschmiermitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876437C true DE876437C (de) 1953-05-11

Family

ID=7030661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3753D Expired DE876437C (de) 1944-02-25 1944-02-25 Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschmiermitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876437C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008500C2 (de)
DE2530230C3 (de) Schmieröl für extreme Drucke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE906842C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE1221226B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstoffoelen loeslichen, basische Erdalkalimetallkomplexverbindungen der Carbon- und/oder Oelloeslichen organischen Sulfonsaeuren
DE2161121C2 (de) Additive für Schmieröle
DE2556437A1 (de) Chlor-schwefelverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oeladditive
CH377029A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnesiumhaltigen Zusatzstoffes für Schmiermittel
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE1063311B (de) Schmieroel
DE1091685B (de) Verfahren zum Dispergieren wasserloeslicher Feststoffe in wasserunloeslichen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen wie Schmieroelen
DE876437C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschmiermitteln
DE944810C (de) Emulsionskonzentrat vom OEl-in-Wasser-Typ fuer die Metallbearbeitung
DE829198C (de) Wasserbestaendige Schmiermittel
DE897138C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschmiermitteln
DE1062863B (de) Schmiermittel zur Metallbearbeitung
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE2235608A1 (de) Schmiermittel
DE2442844C3 (de) Korrosionshemmende wäßrige Lösung für spanabhebend bearbeitete Werkstücke aus Metallen und Kunststoffen
DE925673C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckoelen
DE886947C (de) Verfahren zur Umwandlung der in Benzin oder Leuchtpetroleum enthaltenen Mercaptane in Disulfide durch Oxydation mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas
DE905303C (de) OEle fuer die Metallverarbeitung
DE897305C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschmiermitteln
DE952927C (de) OEle fuer die Metallbearbeitung
RU2114159C1 (ru) Смазка для холодной обработки металлов давлением