DE876415C - Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten der pulverfoermigen Isolier-masse in elektrischen Kabeln mit einem oder mehreren Leitern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten der pulverfoermigen Isolier-masse in elektrischen Kabeln mit einem oder mehreren Leitern

Info

Publication number
DE876415C
DE876415C DES24071A DES0024071A DE876415C DE 876415 C DE876415 C DE 876415C DE S24071 A DES24071 A DE S24071A DE S0024071 A DES0024071 A DE S0024071A DE 876415 C DE876415 C DE 876415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
insulating
insulating compound
compacting
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24071A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Application granted granted Critical
Publication of DE876415C publication Critical patent/DE876415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/16Rigid-tube cables

Landscapes

  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. MAI 1953
S 24071 VIIIb 121 c
Es gibt elektrische Kabel, bei denen die Isoliermasse zwischen den Leitungsdrähten durch ein isolierendes Mineral gebildet wird, wozu im allgemeinen Magnesium-Oxyd oder aber auch alle isolierenden Stoffe mit analogen physikalischen Eigenschaften verwendet werden.
Die pulverförmige Natur zwingt dazu, die Gesamtheit der Leiter und der Isoliermasse im Irinern einer röhrenförmigen metallischen Hülse unterzubringen, die gegebenenfalls auch als elektrischer Leiter dient.
Es ist bekannt, die vorher sorgfältig dehydrierte pulverförmige Masse von oben in eine vertikal stehende Hülse einzuführen und sie dann durch Schütteln oder durch abwechselnde Stöße mit einem Stempel zu verdichten, wobei der Stempel eine vertikale Hinundherbewegung erhält und den Querschnitt überdeckt, der in der Einrichtung zwischen der Hülse und den Leitern gebildet wird, wobei ein gewisses Spiel verbleibt, um den Isolierstoff unter den Stempel gelangen zu lassen. .
Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren und eine Einrichtung zum- Verdichten der pulverförmigen Isoliermasse in elektrischen Kabeln mit einem oder mehreren Leitern zum Gegenstand, wo-■bei das Verdichten der Isoliermasse durch Stöße mit vorzugsweiser hoher Frequenz erreicht wird., die der Gesamteinrichtung, welche aus der Hülse,
den Leitern und der Isoliermasse besteht, durch eine Vibrationseinrichtung mitgeteilt wird, wobei man auf den oberen Teil der Isoliermasse den Druck einer Gewichtsmasse einwirken läßt. Diese Gewichtsmasse wird vorzugsweise aus mehreren Stempeln gebildet, die eine senkrechte Hinundherbewegung erhalten und sich einerseits auf die Isoliermasse abstützen und andererseits an dem einen vertikalen Ende eines Kabels hängen, ίο dessen anderes vertikales Ende ein Gegengewicht trägt, derart, daß auf die Isoliermasse ein praktisch konstanter Druck ausgeübt wird, welcher der Höhe der Isoliermasse in der Hülse entspricht, und daß die Stempel eine ständige Stütze auf der Isoliermasse finden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung gemäß der Erfindung im Verlauf des Einfüllvorganges des Isolierstoffes für ein elektrisches Kabel mit einem Leiter,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i,
Fig. 3 einen dem der Fig. 2. analogen Schnitt für ein Kabel mit zwei Leitern.
Im Falle der Fig. ι und 2 wird die Einrichtung aus der metallischen Hülse ι und einem Leitungsdraht 2 gebildet, der in der Achse der Hülse ι liegt und gehalten wird. Die Einrichtung i, 2 ist auf eine vibrierende Vorrichtung aufgesetzt, dessen Schwingungszahl beispielsweise 50 Hertz (50 Perio- - den/Sek.) beträgt, und die hier durch einen.Rotor. 4 mit einer Schwungmasse 5 schematisch dargestellt ist und über Federn 6 auf dem Boden aufruht. Die Isoliermasse 7 wird von oben- der Hülse 1 mittels eines Verteilers 8 zugeleitet.
Zwei Gußeisenstempel 9, 'deren mittlerer vertikaler Querschnitt die Form eiines Dreiecks hat, dessen untere Seite eine Neigung aufweist, die vorzugsweise gleich idem natürlichen Böschungswinkel der Masse 7 ist (Fäg. 1), bilden einen horizontalen mittleren Querschnitt in Form eines Halbkreises. Der ,gesamte horizontale Querschnitt der beiden Stempel 9 nimmt praktisch den ganzen Querschnitt des inneren Teils der Hülse 1 ein, mit Ausnahme des von dem Leiter 2 eingenommenen Raumes.
Diese Stempel 9 sind an Stangen 10 befestigt, welche die Form eines Kreisbogens haben, um ihnen eine größere Widerstandskraft gegen Ver- -biegen zu geben und hängen mit diesen an einem Balancier in den beiden Punkten 13, die von dem Schwingungspunkt 12 des Balanciers 11 gleichen Abstand habem Die Schwingbewegung wird diesem Balancier durch eine schematisch dargestellte Einrichtung übermittelt, die aus der Kurbelstange 14 besteht, die exzentrisch an einer um ihre Achse umlaufenden Scheibe 15 angelenkt ist.
Die gesamte Einrichtung, nämlich die Stempel 9, die Stangen 10, der Balancier 11 und. der Antriebsmechanismus 14, 15 ist an einem Kabel 16 angehängt, welches über Rollen 17 läuft und am Ende seines anderen vertikal herabhängenden Teils ein Gegengewicht 18 trägt.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Unter Einwirkung der Stöße mit hoher Frequenz, die der Einrichtung 1, 2 und. ihrem ganzen Inhalt mitgeteilt .werden, wird die Isoliermasse 7, die durch den Verteiler 8 in regelmäßiger Weise zugeführt wird, einer Verdichtungswirkung unterworfen. Diese Masse 'der Stempel 9 übt einen Gegendruck auf die Masse 7 a,us, welche damit in einen kompakten Block überführt wird und eine feste Stütze für den Stempel 9 ibildet.
Während dieser Zeit befindet sich der andere Stempel 9 in einer fortschreitenden Aufwärtsbewegung durch den Balancier 11 und die Verbindungsstangen 1.0.
Der so unter den Stempeln 9 gebildete freie Raum wird von .dem Pulver ausgefüllt, entsprechend dem Herabfallen in der Hülse 1.
Wie vorher erwähnt, wird die Isoliermasse unter Wirkung der Vibrationseinrichtung 3 verdichtet. Darauf findet der Stempel 9, am Ende seiner abfallenden Bewegung betrachtet, unter sich eine genügende Auflage, damit sich der vorherige Vorgang von neuem einstellt.
Die Vorrichtung 9, 10, 11, 14, 15 hebt sich also nach und nach, wobei sie sich ständig auf dem kompakten Block derP/ulvermasse abstützt, der sich fortschreitend darunter bildet.
In Verfolg dieses Vorganges wird der Grad der Verdichtung durch den Gegendruck der Stempel 9 bestimmt und infolgedessen durch deren Masse und durch den Druck der Vorrichtung 9, 10, 11, 14, 15, der durch das Gegengewicht i<8 geregelt wird. . gs
Wenn die Stempel 9 bis an den oberen Rand der Hülse ι gehoben sind, (ist die Einfüllung beendet und die Vorrichtung, nämlich die Hülse 1, der Leiter 2 und die Isoliermasse 7 ist fertig zu weiteren Bearbeitungsvorgängen.
Im Falle nur eines einzigen Leiters 2 kann man dem Stempel 9 auch noch eine Umdrehungsbewegung um die durch den Leiter 2 gebildete vertikale Achse verleihen.
Die vorbeschriebene Einrichtung kann selbstverständlich auch bei Kaibein mit mehreren Leitern 2 verwendet werden, und zwar durch einfache Umwandlung oder Anpassung des Querschnitts der Stempel 9, wie man aus Fig. 3 ersehen kann.
Es sei weiterhin bemerkt, daß die Erfindung in gleicher Weise mit oder ohne eine Schüttelvorrichtung benutzt werden kann. Weiterhin können mehrere Stempel verwendet werden, die untereinasider ersetzt werden können, in der Art, daß mindestens zu bestimmten Zeitpunkten zwischen ihnen ein Raum gelassen wird, durch welchen die Isoliermasse unter die Stempel gelangen kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Verdichten der pulverförmi'gen Isoliermasse in elektrischen Kabeln mit einem oder mehreren Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus einer Hülse, den Leitern und der Isoliermasse bestehende Einrichtung vertikal anordnet, -und. diese Einrichtung
    Erschütterungen und gleichzeitig den oberen Teil der Isoliermasse der Einwirkung von Gewichtsmassen aussetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Erschütterungen beispielsweise in der Größenanordnung von 50 Hertz (50 Perioden/Sek.) gehalten wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Erzeugung von Vibrationen, auf welche die Einrichtung nach Anspruch ι vertikal aufgesetzt ist, und durch Gewichtsmassen, die auf dem oberen Teil der Isoliermasse aufliegen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Gewichtsmassen eine vertikale Hinundherbewegung gegeben wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsmassen an Stangen (10) befestigt sind, denen eine vertikale Hinundherbewegung durch einen Motor gegeben wird, der an dem Ende eines Kabels 16 aufgehängt ist, dessen anderes Ende ein Gegengewicht (18) trägt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsmassen geneigte Flächen aufweisen, auf denen die Isoliermasse abgleiten kann, und sich auf die zu verdichtende Isoliermasse aufstützen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal erscheinende Umfang der Gewichtsmassen 9 nur einen Teil der Oberfläche der zu verdichtenden Isoliermasse abdeckt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5001 4.53
DES24071A 1950-07-21 1951-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten der pulverfoermigen Isolier-masse in elektrischen Kabeln mit einem oder mehreren Leitern Expired DE876415C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR876415X 1950-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876415C true DE876415C (de) 1953-05-11

Family

ID=9360558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24071A Expired DE876415C (de) 1950-07-21 1951-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten der pulverfoermigen Isolier-masse in elektrischen Kabeln mit einem oder mehreren Leitern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2718990A (de)
BE (1) BE504341A (de)
DE (1) DE876415C (de)
FR (1) FR1023387A (de)
GB (1) GB693668A (de)
LU (1) LU30842A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867955A (en) * 1955-06-07 1959-01-13 Wiegand Co Edwin L Filling apparatus
US2998036A (en) * 1958-07-11 1961-08-29 South African Council Scientif Apparatus for packing powders into vessels having long narrow cavities, more especially cavity electrodes for spectrochemical analysis
GB1120112A (en) * 1964-10-05 1968-07-17 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to carbon granule telephone transmitters
CN110462754B (zh) 2017-02-01 2022-06-14 恩文特服务有限责任公司 低烟无卤自动调节发热电缆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US397411A (en) * 1889-02-05 Machine for packing flour
US720053A (en) * 1902-07-19 1903-02-10 Charles R Mckibben Mechanism for packing pipes with sand.
US1359400A (en) * 1920-06-22 1920-11-16 Cutler Hammer Mfg Co Electric heater
US1487683A (en) * 1923-10-22 1924-03-18 J F Elam Sales Service Inc Feeder and packer for pulverulent materials
US1618459A (en) * 1925-05-14 1927-02-22 J F Elam Sales Service Inc Machine for feeding and packing pulverulent material
US1897612A (en) * 1930-05-06 1933-02-14 Burgess Battery Co Tamping machine
BE448184A (de) * 1940-07-20
US2379230A (en) * 1940-12-12 1945-06-26 Nestle S Milk Products Inc Method for compacting and packaging milk powder and compacted mass of milk powder and the like
US2515323A (en) * 1947-01-23 1950-07-18 Hercules Powder Co Ltd Tamping machine

Also Published As

Publication number Publication date
US2718990A (en) 1955-09-27
LU30842A1 (de)
BE504341A (de)
FR1023387A (fr) 1953-03-18
GB693668A (en) 1953-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876415C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten der pulverfoermigen Isolier-masse in elektrischen Kabeln mit einem oder mehreren Leitern
DE2021080B2 (de) Vorrichtung zur versorgung einer mit genau dosierten chargen eines pulverfoermigen materials
DE1584817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kohleformkoerpern
DE2506851A1 (de) Vorrichtung zum formen von rohlingen fuer anoden und kathoden aus kohle
DE2319254B2 (de) Vorrichtung zur Verdichtung und Formgebung von Kunstkohlemasse
DE1253140B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines zerteilten Stoffes, insbesondere Tabak, mit konstantem Gewicht
DE1963640C3 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE652114C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von auf Walzenpressen aufzugebendem Pressgut
DE608699C (de) Ruettelformmaschine, bei der der Sand durch Schwingungen hoher Wechselzahl verdichtet wird
DE659237C (de) Geraet zum Verdichten von Boden oder anderen Massen mittels Schwingungen
DE875482C (de) Verfahren und Anordnung zum elektrostatischen Trennen von Gemengen
DE1190847B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE2102752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Re gelung der Zufuhr einer Mantelmasse fur Schweißelektroden
DE930498C (de) Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von Hochspannungssicherungen
DE723858C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Verdichten der Retorten, Kammeroefen u. dgl., insbesondere Schweloefen
DE111007C (de)
DE957196C (de) Vorrichtung zur Abfuellung von pulverfoermigen und halbplastischen Sprengstoffen
DE634828C (de) Einrichtung zum Herstellen elektrischer Rohrheizkoerper
DE732220C (de) Absaugvorrichtung fuer Verpackungsmaschinen
DE582367C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinen aller Art aus Mischbeton
DE2350286C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen plastischen Massen durch Vibration
DE923659C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerstreifen, -platten oder -wuerfeln mittels in Vibration versetzter Pressvorrichtungen
DE942884C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype
DE1683959C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Preßgutdosierung
DE2147333C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Herstellen eines fortlaufenden Stranges aus grüner Kunstkohlenmasse