DE659237C - Geraet zum Verdichten von Boden oder anderen Massen mittels Schwingungen - Google Patents

Geraet zum Verdichten von Boden oder anderen Massen mittels Schwingungen

Info

Publication number
DE659237C
DE659237C DEL88590D DEL0088590D DE659237C DE 659237 C DE659237 C DE 659237C DE L88590 D DEL88590 D DE L88590D DE L0088590 D DEL0088590 D DE L0088590D DE 659237 C DE659237 C DE 659237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrations
soil
masses
oscillation
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88590D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Oskar Von Bohuszewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Original Assignee
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG filed Critical Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority to DEL88590D priority Critical patent/DE659237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659237C publication Critical patent/DE659237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Gerät zum Verdichten von Boden oder anderen Massen mittels. Schwingungen Bei der Verdichtung von Erdboden- o. dgl. mittels periodischer Impulse ist es bekanntlich besonders vorteilhaft, die Impulse in der Eigenfrequenz der zu verdichtenden Masse erfolgen zu lassen. Die Feststellung, ob die Impulse in der Eigenfrequenz erfolgen oder nicht, ist daher besonders wichtig..
  • Es ist' bereits bekannt, während des Arbeitens des Verdichtungsgerätes die Eigenfrequenz der zu verdichtenden Masse 'aus der Schwingungsamplitude, der Schwingungsleistung und der Satzung zu bestimmen. Diese Bestimmung erfordert aber höchst " umständliche Berechnungen.
  • Gemäß der Erfindung werden nun derartige Berechnungen dadurch vermieden, daß das Verdichtungsgerät mit einem die Phasenverschiebung zwischen dem Schwingungserzeuger und dem Schwingungsausschlag des Verdichtungswerkzeuges anzeigenden Phasenmesser versehen ist, mittels dessen die Schwingungszahl des Schwingungserzeugers so eingeregelt wird, daß sie mit der-Eigenschwingungszahl des Bodens oder der sonstigen zu verdichtenden Masse übereinstimmt. Hierbei wird von dem Gedanken ausgegangen, daß die Phasenverschiebung zwischen Kraft und Amplitude sich mit der Annäherung an die kri-4sche Drehzahl ändert. In Resonanz beträgt sie bekanntlich 9o°. Beispielsweise im Falle eines mittels umlaufender Schwungmassen arbeitenden Verdichtungsgerätes besteht demnach bei Resonanz zwischen der Stellung der Schwungmassen und dem tatsächlichen Schwingungsausschlag .der Verdichtungsplatte eine Phasenverschiebung von 9o°.
  • Bei Anordnung eines Phasenmessers ist man also in der Lage, die augenblickliche Arbeitsweise im Verhältnis zur kritischen Drehzahl jederzeit sofort' und ohne irgendwelche Berechnungen an einem einfachen Gerät abzulesen. Man kann also an Hand dieser Ablesungen die Frequenz der -Verdichtungsmaschine, beispielsweise die Drehzahl der umlaufenden Schwungmassen, mit Leichtigkeit so regeln, daß sie genau der Eigenfrequenz der zu verdichtenden Masse entspricht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. .
  • Mit i ist der beispielsweise aus einer Anordnung von zwei in entgegengesetztem Sinn umlaufenden Schwungmassen bestehende Schwingungserzeuger bezeichnet, welcher finit der auf die zu verdichtende Masse einwirkenden Platte z verbunden ist. An dieser ist eine gefederte Kontakteinrichtung 3 angebracht, welche jeweils beim unteren Tötpunkt der Schwingungsausschläge einen Stromkreis schließt. An einer der umlaufenden Schwungmassen oder gleichlaufend mit ihr sind verschiedene Kontakte .l, 5 und 6 angeordnet, auf denen eint cntsprcclicnd angeordnete Kontaktfeder 7 schleift. Diese Kontaktstücke a, 5, 6 sind so angebracht, daß das mittlere Stück 5 dann Kontakt gibt,, wenn die Schwungmasse um 9o' versetzt zur Schwingungsrichtung steht. Die beiden anderenKontakte sind kurz vor bzw. hinter dieser Stellung angebracht. Von den Kontaktstücken .l, 5, 6 führen im übrigen über nicht dargestellte Schleifringe o. dgl. Stromzuführungen zu drei beispielsweise verschiedenfarbigen Lampen S, to, io, derart, daß je nach der gegenseitigen Stellung des Kontaktes 3 und der Kontakteinrichtungen ¢, 5, 6 eine der drei Lampen aufleuchtet.
  • Leuchtet beispielsweise während der Arbeit die Lampe 9 auf. so erkennt man die richtige Arbeitsweise in der Resonanz. Leuchtet eine der beiden anderen Lampen auf, so erkennt man, daß das Gerät noch unterhalb bzw. oberhalb des Resonanzbereiches arbeitet, weil in diesem Fall die Phasenverschiebung zwischen Kraft und Amplitude, wie ohne weiteres aus der Stellung der- zugehörigen Schwungmasse erkennbar ist, noch nicht oder schon mehr als 9o' beträgt.

Claims (1)

  1. PATI-.NTANSPRÜcIiR: -i. Gerät zum Verdichten von Boden oder anderen Massen mittels Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem die Phasenverschiebung zwischen dem Schwingungserzeuger und dem Schwingungsäusschlag des Verdichtungswerkzeuges anzeigenden Phasenmesser versehen ist; mittels dessen die Schwingungszahl des Schwingungserzeugers so eingeregelt wird. daß sie mit der Eigenschwingungszahl des Bodens oder der sonstigen zu verdichtenden Masse übereinstimmt. z. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte, im unteren Totpunkt des Schwingungsausschlages Stromschluß herstellende Kontaktvorrichtung (3), welche üi einem Stromkreis mit umlaufenden, mit deri Schwingungserzeuger gleichlaufenden Kontakten (q., 5, 6). liegt und durch Aufleuchten verschiedenfarbiger Lampen oder auf ähnliche Weise erkennen läßt, ob die Schwingungszahl des Schlvingungserzeugers über oder unter der Eigenschwingungszahl des Bodens liegt oder mit dieser übereinstimmt.
DEL88590D 1934-09-01 1934-09-01 Geraet zum Verdichten von Boden oder anderen Massen mittels Schwingungen Expired DE659237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88590D DE659237C (de) 1934-09-01 1934-09-01 Geraet zum Verdichten von Boden oder anderen Massen mittels Schwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88590D DE659237C (de) 1934-09-01 1934-09-01 Geraet zum Verdichten von Boden oder anderen Massen mittels Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659237C true DE659237C (de) 1938-04-29

Family

ID=7286609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88590D Expired DE659237C (de) 1934-09-01 1934-09-01 Geraet zum Verdichten von Boden oder anderen Massen mittels Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659237C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820026A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-16 Albaret Sa Verfahren und vorrichtung fuer die frequenzsteuerung bzw. frequenzregelung der an einen untergrund angelegten vibrationen fuer ein verdichtungsgeraet und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestetes verdichtungsgeraet
US4149253A (en) * 1970-11-21 1979-04-10 Losenhausen Maschinenbau Ag Soil compacting apparatus
EP0092014A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Losenhausen Maschinenbau AG& Co Kommanditgesellschaft Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger
WO2009049821A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Wacker Neuson Se Bodenstampfvorrichtung mit adaptiver antriebsregelung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149253A (en) * 1970-11-21 1979-04-10 Losenhausen Maschinenbau Ag Soil compacting apparatus
DE2820026A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-16 Albaret Sa Verfahren und vorrichtung fuer die frequenzsteuerung bzw. frequenzregelung der an einen untergrund angelegten vibrationen fuer ein verdichtungsgeraet und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestetes verdichtungsgeraet
EP0092014A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Losenhausen Maschinenbau AG& Co Kommanditgesellschaft Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger
WO2009049821A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Wacker Neuson Se Bodenstampfvorrichtung mit adaptiver antriebsregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018219C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Anzeige- oder Steuersignals für den Fahrantrieb eines dynamischen Bodenverdichters
DE659237C (de) Geraet zum Verdichten von Boden oder anderen Massen mittels Schwingungen
DE805486C (de) Backenbrecher
DE651209C (de) Backenbrecher
DE589864C (de) Schuettelmaschine
DE930677C (de) Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden
DE876415C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten der pulverfoermigen Isolier-masse in elektrischen Kabeln mit einem oder mehreren Leitern
DE422747C (de) Mechanisches schwingungsfaehiges Gebilde
DE560885C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonkoerpern o. dgl. durch Ruetteln
DE828944C (de) Schwingsieb
DE636551C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen gerichteter Schwingungen an technischen Gebilden
DE842411C (de) Selbsterregter Vibrator
DE438547C (de) Mechanisch schwingendes steuerndes System
DE924541C (de) Schwinganordnung
DE742647C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Frischtorf
DE691462C (de) Nach dem Schaufelwurfprinzip arbeitende Siebmaschine
DE882084C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohle und anderen Mineralien
DE728941C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Daempfung von Dreh- und Biegeschwingungen sich drehender Koerper
DE579519C (de) Verfahren zur Arbeitsuebertragung mittels zweier miteinander durch elastischen Stosslose gekoppelter, mechanisch schwingungsfaehiger Systeme
DE858147C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der Haerte insbesondere von koernigen Stoffen, wie Schleifscheiben
DE815920C (de) Maschine zum Herstellen von Bimsbaukoerpern
DE531781C (de) Ruettelformmaschine, bei der die Verdichtung des Sandes durch einen freifliegenden Hammer erfolgt
DE397000C (de) Auswuchtvorrichtung
DE400793C (de) Einrichtung zur dynamischen Pruefung von Materialien mittels Schwingungen
DE741365C (de) Antrieb fuer in Resonanz arbeitende Werkstoff-Dauerpruefmaschinen