DE875929C - Untere und obere Torfuehrung fuer Schiebetore - Google Patents

Untere und obere Torfuehrung fuer Schiebetore

Info

Publication number
DE875929C
DE875929C DEE4074A DEE0004074A DE875929C DE 875929 C DE875929 C DE 875929C DE E4074 A DEE4074 A DE E4074A DE E0004074 A DEE0004074 A DE E0004074A DE 875929 C DE875929 C DE 875929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rail
roller
gate
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4074A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE4074A priority Critical patent/DE875929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875929C publication Critical patent/DE875929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/01Removable or disappearing walls for hangars or other halls, e.g. for aircraft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/108Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for hangars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Untere und obere Torführung für Schiebetore Gegenstand der Erfindung ist eine untere Lauf-und obere Führungsschiene mit Lauf- und Führungsteilen der Tortafeln für Ein Schiebetor mit großer Hallenöffnung, deren einzeln untenlaufende und auf einer Bodenschiene angeordnete Tortafeln im geöffneten Zustand auf Doppelschienen in paralleler oder schräger Richtung zur Torebene hintereinander abgestellt werden können.
  • Für Tore dieser Bewegungsarten ist eine Ausführung mit zwei unteren eng nebeneinander liegenden Laufschienen bekannt, deren Enden sich durch Krümmungen bis zumAbstand derLaufrollen einer Tortafel voneinander entfernen. Die obere Torführung besteht zumeist aus zwei doppelwandig durchlaufenden Bahnen, die nebeneinander- oder übereinan:derfiegend angeordnet sind. Diese AusfÜhrungsarten sind durch den hohen Stahlaufwand unwirtschaftlich und führen durch die leichte Verschmutzung der eng nebeneinander liegenden Bodenschienen zu häufiger Störung und Behinderung der Torbewegung.
  • Eine weitere bekannte Ausführungsart mit nur einer unteren Laufschiene, die am Ende der Toröffnung durch eineWeiche eineZweiteilung erfährt, benötigt zur Ablenkung der Tortafeln über diese Weiche Laufrollen mit einem kleineren und- einem größeren Spurkranz, wodurch die Laufschiene etwa doppelt so hoch als üblich über die Fußbodenfläche vorstehen muß und auf überrollende Fahrzeuge eine verstärkte Stoßwirkung ausübt. Beim Überfahren der Weichenlück en kann die Torlast außerdem nur vom großen Spurkranz der Laufrolle in exzentrischer Belastung, verbunden mit die Torbewegung hindernden Reibungswiderständen, aufgenommen werden.
  • Die bisher bekannte obere Torführung mit nur einer durchlaufenden Führungsschiene und einer oberen Tortafelführung, die sich auf eine Hauptführung in jeder Tortafelmitte beschränkt, hat den Nachteil, daß die Tortafeln in geöffneter Endstellung nicht verwindungsfrei geführt sind. Diese und ähnliche weitere Torführungsarten vermitteln insgesamt noch keine vollkommen zentrisch ausgelastete und hemmungsfreie Bewegung und Lenkung der einzelnen Tortafeln, die notwendig ist, um auch die größten Tore für Flugzeughallen noch leicht von Hand oder mit mechanischen Antriebseinrichtungen ohne großen Kraftaufwand bewegen zu können.
  • Der durch die Erfindung erzielte Fortschritt besteht darin., daß eineeinzige untere Laufschiene, die sich am Endre der Toröffnung in, zwei Laufschienen teilt, mit geringer Erhebung über die Fußbodenfläche Verwendung findet, und daß die Überleitung der Tortafeln über die Laufschienenteilung durch besondere Laufrollen mit zwei Spurkränzen und einem Lenkungskranz von gleichem Durchmesser ohne jede exzentrische Belastung hemmungsfrei erfolgen. kann; dadurch erfahren: auch die Verschleißeinwirkungen eine erhebliche Minderung. Die neu.. obere Torführung besteht nach einer Ausführungsform im Bereich der Toröffnung ebenfalls nur aus einer einwandigen Führungsschiene, die sich am Ende der Toröffnung mittels einer festen Weichenausbildung in zwei Führungsschienen teilt. An dieser mit geringstem Stahlaufwand herstellbaren Führungsbahn wird jede Tortafel an den beiden oberen Ecken durch je ein schräg versetzt gegenüberliegendes Führungsrollenpaar mit unterschiedlicher Höhenlage und in wechs.el's.eitiger Anordnung in jeder Stellung verwindungs- und hemmungsfrei geführt. Nach einer weiteren besteht die obere Torführung aus zwei einwandig durchlaufenden Führungsschienen, an denen jede Tortafel an den beiden oberen Ecken mit je einem schräg versetzten Führungsröllenpaar in gleicher Höhenlage geführt wird.
  • Die Lauf- und Führungsschienenenden können in einem beliebigen Abstand auch parallel zur Torfront enden, wobei die Tortafeln im geöffneten Zustand in einem Winkel zur Torfront hintereinandersteh-en. Die Stapelung der Tortafeln kann auch in zwei getrennten Gruppen; die einander gegenüberliegen, erfolgen.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. r eine Gesamtansicht der Toranlage, Fig.2 einen Grundiriß der Torführungen in doppelter Anordnung mit Stellung der Tortafeln im geöffneten Zustand in zwei Gruppen, Fig. 3 einen Grundriß der Torführungen in versetzter Anordnung mit geöffneter Endstellung der Tortafeln, Fig. 4. einen lotrechten Querschnitt durch eine doppelwandige obere Torführung mit Führungsrollen, Fig.5 eine Draufsicht der oberen Torführung mach Fig. ,4 am Beginn der Endkrümmung mit Anordnung der oberen Doppelführungsrollen einer Tortafel, Fig. 6 einen lotrechten Querschnitt durch eine einwandige obere Torführung m-it. Führungsrollen und die untere Laufschiene mit Laufrolle, Fig. 7 einen Querschnitt durch die Weichenausbildung der oberen Torführung nach Fig. 6 mit Anordnung der oberen Doppelführungsrollen, Fig. 8 eine Vorderansicht der oberen Weichenausbildung nach Fig. 7 mit Stellung der Führungsrollen einer Tortafel, Fig. 9 eine Draufsicht der unteren Laufschienenweiche mit Anordnung und Ausbildung der unteren Laufrollen einer Tortafel und -Fig. 1o bis 12 einen Querschnitt durch die untere Laufschienen-weiche.
  • Die Toranlage besteht aus einzeln verschiebbaren Tortafeln a; die unten auf an beiden Tortafelen.den um die lotrechte und waagerechte Achse drehbar angeordnete Laufrollen f laufen. In der lichten Toröffnung ist nur eine einzige Laufschiene c vorhanden, die am Ende der Toröffnung in eine feste Weichenvorrichtung einmündet und endet. Auf der anderen Seite dieser Weich-envorrichturig setzt sich diie Laufbahn mit zwei Laufschieren d und e fort, die nach einer Ausführungsform anschließend in Krümmungen übergehen. und in schräger und parallel zueinanderliegenden Richtung enden, deren Abstand der Entfernung der unteren Laufrollen f einer Tortafel voneinander entspricht. Die Verbindung dieser drei Laufschienenteile e, d, e zu einer festliegenden Weiche, erfolgt durch eifre um die Spurkranzhöhe der Laufrollen f gegenüber der Laufschienenoberkante tieferliegenden -Cherbrückungslauffläche g, die an den beiden Längsseiten mit bis zur Laufschienenoberkante vorstehenden Lenkungsschienen lt, hl begrenzt wird. Der seitliche Abstand der Lenkungsschienen von dien Laufschienen c, d, e entspricht etwa der Stärke der Laufrollenspurkränze.
  • Jede Laufrolle f besitzt neben den zwei gleich großen Spurkränzen, noch einen seitlichen Lenkungskranz i im gleichen Durchmesser, der bei jeder Tortafel wechselseitig angeordnet wird. Er befindet sich in der Öffnungsrichtung bei der vorauslaufenden Laufrolle jeder Tortafel auf der Außenseite und bei der nachlaufenden Laufrolle auf der Innenseite der Laufschiene c und wird nur im Bereich der Laufschienenweiche wirksam: Kürz bevor beim Toroffnen die vorauslaufende Laufrolle jeder Tortafel das Ende der Laufschiene c erreicht, wird die Torlast durch die leiden Laufrollenspurkränze in gleichbleibender zentrischer Belastung vorübergehend auf die Überbrückungslauffläche s der Weiche übertragen. Die Führung der Laufrolle übernimmt gleichzeitig der unbelastete Lenkungskranz i der Laufrolle in Verbindung mit der Lenkungsschiene lt der Weiche so lange; bis die Laufrolle die Laufschiene c1 erreicht und dort wieder die Torlast und Führung wie bei der Laufschiene c übernommen bat. In gleicher Weise vollzieht sich die zwangsläufige Ablenkung der nachfolgenden Laufrolle jeder Tortafel durch den Lenkungskranz i in Verbindung mit der Lenkungsschiene hl auf die Laufschiene e.
  • Die obere Torführung besteht in der lichten Toröffnung nach einer Ausführungsform aus einer einzigen einwandigen Führungsschiene k, die sich am Ende der Toröffnung mittels einer festen Weichenvorrichtung in zwei Führungsschienen l und in teilt, die in gleicher Krümmung und Richtung wie die unteren Laufschienen d, e enden. An dieser Führung wird jede einzeln laufende Tortafel a an den beiden oheren Ecken durch je ein. schräg versetzt gegenüberliegendes Führungsrollenpaar -n, o in unterschiedlicher Höhenlage und wechselseitiger Anordnung geführt. Durch diese doppelten, schräg versetzten Führungsrollenanordnungen, die die Führungsschienen k, l und in jeweils von beiden Seiten umgreifen, wird ahne lotrecht drehbare Lagerung auf je einer gemeinsamen Hauptachse, zunächst die verwindungs- und liemmungsfneie Führung der Tortafel in gerader Richtung und um Kurven erreicht. Im Bereich der Führungsschienenweiche wird für das jeweilige Tortafelende die gerade bzw. seitlich abweichende Laufrichtung, zwangsläufig durch die höherliegende Führungsrolle ;t bestimmt, die sich abwechselnd stets auf der Seite des Lenkungskranzes i der jeweiligen unteren Laufrolle f befindet. Die Führungsrolle fit wird in der durch die seitlichen Führungsschienen p und p1 gebildeten äußeren bzw. inneren Weichenführung vorübergehend allein geführt, wähnend die tieferliegend angeordnete Führungsrolle o unter den unteren Lücken r der Führun,5sschienenteilung frei durchgleiten kann.
  • ach einer weiteren Ausführungsform besteht die obere Torführung aus zwei einwandig nebeneinanderliegenden und ohne Unterbrechungen frei durchlaufenden Führungsschienen s und t, die über Iiriiininttngen parallel oder in schräger Richtung zur Torfront enden. An den beiden oberen Ecken jeder Tortafel dienern als Führung je ein schräg versetzt und auf gleicher Höhe gegenüberliegendes Führungsrollenpaar ;t, n1, das jeweils eine Führun Aasschiene von beiden Seiten umgreift.

Claims (1)

  1. PATEN TA NS PP, ÜCHE: i. Untere Torfaufschiene und Laufrollenführung für ein Schiebetor mit einzeln an die Hallenseitenwand zu einem Stapel verschiebbaren: Tortafeln, die mittels an den unteren Eck en um die senkrechte Achse drehbarer Laufrollen an einer Schiene geführt «-erden, die am Ende der Toröffnung zur Einleitung der Torstapelung durch eine Weiche eine Zweiteilung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche aus einer um die Spurkranzhöhe der Laufrollen tieferliegende Überbrückungslauffläche (g) besteht, in die die Laufschiene (c) auf der einen Seite und die Laufschienen (d und e) auf der anderen Seite ohne direkte Verbindung zueinander einmünden., wobei die beiderseits verbreiterte Überbriickungslauffläche (g) mit zwei äußeren, bis zur Laufschienenaberkante vorstehenden Lenkungsschienen (h und hl) abschließt und jede Laufrolle neben den zwei Spurkränzen einen dritten Lenkungskranz (i) von gleichem Durchmesser besitzt, der sich in der Öffnungsrichtung bei der vorauslaufenden Laufrolle stets auf der der abzweigenden Laufschiene (e) abgewandten Seite der Laufschiene (c) und bei der nachfolgenden Laufrolle entgegengesetzt befindet, so daß beim Überfahren der Weiche die Torlast durch die beiden Laufrollenspurkränze vorübergehend auf die Überbrückungslauffläche (g) übertragen und die Führung der Laufrolle gleichzeitig durch den Lenkungskranz (i) in Verbindung mit der Lenkungsschiene (h oder hl) zwangsläufig in gerader oder seitlich abweichender Richtung bestimmt wird. z. Obere Torführungsschiene und Tortafelführung für ein Schiebetor mit Bewegungsart nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einer einzigen aus einem Führungsschenkel bestehenden Führungsschiene (k), die am Ende der Toröffnung zur Einleitung der Stapelungstellungen durch eine Weiche eine Teilung in zwei Führungsschienen (L und in) erfährt, jede Tortafel (a) an den beiden oberen Ecken durch je ein auf festen senkrechten Achsen liegendes und den Führungsschienenschenkel beiderseits umgreifendes Führungsrollenpaar (lt, o) in schräger Versetzung mit unterschiedlicher Höhenlage und wechselseitiger Anordnung derart geführt wird, daß die hölierliegende Führungsrolle (st) jedes Führungsrollenpaares, die sich stets auf der Seite des Lenkungskranzes der jeweiligen unteren Laufrolle befindet, im Bereich der Fülirungsschienenweiche durch die dort beiderseits angebrachtenZusatzführungsschienen, (p und p1), vorübergehend allein die Tortafelführung in gerader oder seitlich abweichender Richtur; zwangsläufig bestimmt, während, die tieferliegenden Führungsrollen (o) jeweils durch die Lücken (r) an der Unterkante der Fü:hrungsschie-nenteilung frei hindurchgelangen. 3. Obere Torführung für ein Schiebetor finit Bewegungsart nach Anspruch @i, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei nebeneinanderliegenden Führungsschienen (s und t) mit je einem ohne Unterbrechungen durchlaufenden Führungsschenkel, die über Krümmungen parallel oder in schräger Richtung zur Torfront enden, jede Tortafel (a) an den beiden oberen Ecken durch je ein schräg versetzt gegenüberliegendes Führungsrollenpaar (yt,nl) in! gleicher Höhenlage und je eine Führungsschiene doppelseitig umgreifend geführt wird.
DEE4074A 1951-07-17 1951-07-17 Untere und obere Torfuehrung fuer Schiebetore Expired DE875929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4074A DE875929C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Untere und obere Torfuehrung fuer Schiebetore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4074A DE875929C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Untere und obere Torfuehrung fuer Schiebetore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875929C true DE875929C (de) 1953-05-07

Family

ID=7066128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4074A Expired DE875929C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Untere und obere Torfuehrung fuer Schiebetore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875929C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394496A (en) * 1966-05-09 1968-07-30 Harry A. Pulaski Compactly storable rolling wall assembly
US5230123A (en) * 1989-12-21 1993-07-27 Hufcor, Inc. Operable wall deployment and storage system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394496A (en) * 1966-05-09 1968-07-30 Harry A. Pulaski Compactly storable rolling wall assembly
US5230123A (en) * 1989-12-21 1993-07-27 Hufcor, Inc. Operable wall deployment and storage system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656622A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
EP1629169A1 (de) Schienenführung für ein hängend geführtes schiebeelement
DE1683259C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE875929C (de) Untere und obere Torfuehrung fuer Schiebetore
DE3524721C2 (de)
DE624907C (de) Laufrollenfuehrung fuer Schiebetore
DE1584070C2 (de) Schwenkschiebetür
DE4234268C2 (de) Ausstelleinrichtung für Schiebewände und Haubenverdecke von Güterwagen
EP0311752B1 (de) Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE948011C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Schaukelbewegung der Kabinen eines Umlaufaufzuges an der oberen und unteren Umlenkstelle
DE867747C (de) Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln
DE3808245C2 (de) Regalanlage
DE872856C (de) Mehrteiliges Schiebetor mit Lenkungsvorrichtung, insbesondere fuer Hallen
DE102012211130A1 (de) Bewegliche Trennwand
DE2448462C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE665263C (de) Schiebeschwenktor aus mehreren unabhaengig voneinander verschiebbaren und verschwenkbaren Tortafeln
DE352502C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Wettertueren mittels Druckschienen
DE676669C (de) Autoparkhaus mit an einer Fahrbahn angehaengten Foerdergestellen
EP0264616A1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE553136C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
DE1044132B (de) Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
DE432350C (de) Rollschuetz
DE740139C (de) Aus einzelnen Torfluegeln bestehendes Schiebetor fuer Flugzeughallen, Garagen u. dgl.