DE875521C - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von organischen Verbindungen aus Waessern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von organischen Verbindungen aus Waessern

Info

Publication number
DE875521C
DE875521C DEL3351D DEL0003351D DE875521C DE 875521 C DE875521 C DE 875521C DE L3351 D DEL3351 D DE L3351D DE L0003351 D DEL0003351 D DE L0003351D DE 875521 C DE875521 C DE 875521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
substances
ketones
vapors
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3351D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Dierichs
Heinz Dr-Ing Eisenlohr
Wilhelm Dr-Ing Herbert
Ulrich Dr Kopsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Lurgi Gesellschaft fuer Waermetechnik mbH
Original Assignee
Bayer AG
Lurgi Gesellschaft fuer Waermetechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Lurgi Gesellschaft fuer Waermetechnik mbH filed Critical Bayer AG
Priority to DEL3351D priority Critical patent/DE875521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875521C publication Critical patent/DE875521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/14Preparation from compounds containing heterocyclic oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B61/00Other general methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/72Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by liquid-liquid treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/783Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by gas-liquid treatment, e.g. by gas-liquid absorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G19/00Refining hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by alkaline treatment
    • C10G19/02Refining hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by alkaline treatment with aqueous alkaline solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren und Verrichtung zur Gewinnung von organischen Verbindungen aus Wässern In der Technik entstehen vielfach Wässer, die organische Verbindungen, insbesondere Ketone, wie Aceton und Homologe, und gegebenenfalls andere sanerstoff-, stickstoff- und bzw. oder schwefelhaltige organische Verbindungen, wie Alkohole, Aldehyde, Nitrile, Stickstoffbasen, Mercaptane, organische Disulfide od. dgl., meistens nur in geringen Mengen von einigen: Gramm im Liter, z. B.
  • bis 30 g/1, enthalten. Insbesondere fallen derartige Wässer bei der Schwelung von Braunkohlen und anderen bituminösen Stoffen, wie Torf, Ölschiefer, jüngerer Steinkohle, Holz od. dgl., an. Wegen ihres Gehaltes an organischen Stoffen können sie nicht ohne weiteres abgestoßen. werden. Andererseits sind diese Mengen so gering, daß eine Gewinnung der organischen Stoffe auf wirtschaftliche und technische Schwierigkeiten stößt.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, aus diesen Wässern durch Destillation die abtreibbaren Stoffe zu entfernen und sie aus den Destillationsdämpfen zu kondensieren. Dabei zeigte sich indessen, daß in den Kondensationsanlagen Verstopfungen durch feste und halbflüssige Ansätze auftraten. Diese Verstopfungen führten zu Betriebsstörungen und bedingten einen teuren: Betrieb der Kondensationsanlage.
  • Durch die Erfindung gelingt es, dieses Verfahren wesentlich betriebssicherer und wirtschaftlicher zu gestalten. Erfindungsgemäß werden die Dämpfe, die beim Abtreiben der organischem Verbindungen aus den Wässern entstehen, mit heißem Wasser behandelt, bevor sie im die Kondensation eintreten. Dadurch gelingt es, die erwähnten Verstopfungen zu vermeiden, ohne daß das Abtreiben der organischen Verbindungen aus den Wässern gestört wird. In Fällen, in denen genügend Wasserdampf in den Dämpfen enthalten ist, braucht das zum Waschen der Dämpfe benutzte Wasser nicht unbedingt schon vor der Einführung in die Waschanlage die Behandlungstemperatur zu haben. Es kann auch mit niedriger Temperatur zugegeben werden, weil es in diesen Fällen schon im Augenblick des Einführers auf die nahe dem Siedepunkt des Wassers liegende Behandlun.gatemperatur erhitzt wird.
  • Mit besonderem Vorteil werden zum Waschen der Dämpfe solche Wässer verwendet, die ebenfalls abtreibbare organische Verbindungen, wie Ketone ü.-dgl., enthalten, weil dann eine Mitgewinnung dieser Stoffe gelingt, die im der Ab-treibeanlage aus der Waschflüssigkeit verflüchtigt werden, ohne daß ein zusätzlicher nennenswerter Wärmeaufwand erforderlich ist. Zum Beispiel werden zum Waschen Wässer verwendet, mittels denen aus: Benzinen, Teeren, Ölen od. dgl. Ketöne, Alkohole, Aldehyde, Schwefel- und stickstoffhaltige Verbindungen od. dgl. herausgenommen. worden sind.
  • Im übrigen kann die Flüssigkeit, die erfindungsgemäß zum Waschen der beim Abtreiben entstehenden Dämpfe verwendet wird, beliebig gewählt werden. Zum Beispiel sind außer den Wässern auch Lösungen, z. B. von Salzen, verdünnte Laugen, verdünnte Säuren od. dgl. anwendbar.- Bedingung ist nur, daß darin nicht erhebliche Mengen solcher Stoffe enthalten sind, die beim Abtreiben. verflüchtigt und beim- anschließenden Abkühlen der abgetriebenen Dämpfe in fester Form abgeschieden werden.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung beispielsweise erläutert.
  • i ist die untere Abteilung einer Abtreibekolonne, der das erfindungsgemäß zu behandelnde Wasser z. B. bei 2, durch die Leitung 3 zugeführt wird, zweckmäßig nachdem es im Wärmeaus-tauscher 4 genügende vorgewärmt worden ist. Im die Blase 5 der Kolonne wird Wasserdampf od. dgl. durch die Vorrichtung 6 eingeführt. Die beim Abtreiben in der Abteilung i entwickelten Dämpfe treten durch die Vorrichtung 7 in den: zweiten Teil 8 der Kolonne. Durch die Leitung g wird vorgewärmtes Wasser z. B. bei io in. den oberen Teil B. der Kolonne eingefiihrt, das durch die Leitung i i die Kolonne wieder verläßt und in beliebiger Weise verwertet oder verarbeitet werden kann. Es ist auch möglich, durch ii nur einen Teil des bei io zugegebenen Wassers abzuziehen und den Rest im die Abtei-Jung i der Kolonne gelangen zu lassen. Man kann. auch die Abteilung 8 einmal oder mehrfach unterteilen und in diesen Unterabteilungen gegebenenfalls verschiedene der genannten Waschflüssigkeiten anwenden. Dadurch kann eine Reinigung bzw. Trennung der zu gewinnenden Stoffe erreicht werden.
  • Aus: der Abteilung 8 treten die Dämpfe durch die Leitung 12 in den Kühler 13 über, aus dem das Kondensat in den Abscheider a,4. fließt. In diesem bilden sich gewöhnlich zwei Schichten. Die obere, die Hauptmenge der zugewinnenden Stoffe enthaltende Schicht wird durch die Leitung 15 abgezogen, die untere wäßrige Schicht verläßt den Abscheider durch die Leitung 16. Diese Flüssigkeit, die meistens einen Teil der zu gewinnenden Stoffe aufgenommen hat, kann durch die Leitung 17 und den Vorwärmer q. in den. Teil i der Kolonne zurückgeführt oder in, beliebiger andererlA'tise verarbeitet werden. Ein Teil der Flüssigkeit kann auch in den Kühler 13 zurückgegeben werden, den sie mit den zu kühlendem Dämpfen durchfließt. Unkondensierbare Gase, die im Verfahren sich bilden und z. B. beim Abtreiben der zu gewinnenden Stoffe frei werden, können z. B. aus dem Abscheider 14. durch die Leitung i8 abgezogen werden. Zwecks Herausnahme vom Resten der zu gewinnenden Stoffe können sie beispielsweise in einem Waschturm ig mit Wasser od. dgl. behandelt werden. Diesem Turm kann durch die Leitung 2o die Waschflüssigkeit zugeführt werden, die dann durch die Leitung 21 abläuft und mit der zu behandelnden Flüssigkeit zusammen in die Abteilung i der Abtreibekolonne geleitet werden kann. Zum Ableiten der behandelten Gase aus dem Turm ig kann die Vorrichtung 2z dienen.
  • Zum Waschen der Abgase im Turm ig können z. B. Frischwasser, die erfindungsgemäß zu behandelnden Wässer oder auch andere Flüssigkeiten dienen, z. B. solche, die in der Abteilung 8 der Kolonne verwendet werden oder die in vorgeschalteten oder nachgeschalteten Arbeitsgängen, wie Schwelerei., Hydrierung, Entphenolung od. dgl., entstehen.
  • Beispielsweise wird, nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ein Leichtölwasser aufgearbeitet, das beim Abtreiben des beladenen Waschöls in der Leichtölgewinnungsanlage einer Braunkohlenschwelerei anfällt. Dieses Wasser enthält im Liter beispielsweise 12 g Ketone und ungefähr 12 g andere abtreibbare organische Verbindungen der eingangs genannten Art. Es wird der Abteilung i der Kolonne mit ungefähr go° zugeführt. Die Vorwärmung erfolgt im Wärmeaustauscher q.. Das Wasser oder ein. Teil desselben kann vorher im Waschturm ig als Waschflüssigkeit verwendet werden, um die in dem Abgasen enthaltenem Ketone oder sonstigen flüchtigen Stoffe zu gewinnen.
  • In der Kolonne wird ein Teil, z. B. 5 bis io °!o der bei 2. zugeführten Wässer, verdampft. Der Rest verläßt die Kolonne durch die Leitung 23, um nach Durchgang durch dem Wärmeaustauscher 4. bei 24 abgeführt zu werden.
  • In den Benzinen, die in- der Braunkohlenschwelerei anfallen, sind -ebenfalls noch geringe Mengen, z. B. zwischen i bis 5 %, Sauerstoff-. Stickstoff- und schwefelhaltige organische Verbindungen enthalten, die sich mit Wasser herauslösen lassen und die zum Teil höher bewertet werden als das Benzin. Erfindungsgemäß wird nun das Benzin in der Pumpe 27, der es aus dem Vorratsbehälter 25 durch die Leitung 26 zufließt, mit Wasser, z. B. Frischwasser, gemischt, das aus dem Behälter 28 durch die Leitung 29 in die Pumpe 27 gelangt. Die Pumpe -27 liefert das Gemisch in den Abscheider 39. Hier trennen sich Benzin und Waschflüssigkeit, von denen das Benzin durch die Leitung 3o abfließt, während die Waschflüssigkeit durch die Leitungen 31 und 9 dem oberen Teil 8 der Kolonne zugeführt wird, nachdem sie im Wärmeaustauscher 32 auf etwa 9o^ erhitzt worden ist .
  • Stimmt die Menge des zur Behandlung des Benzins benötigten Wassers nicht mit der Menge überein, die zur Berieselung des oberen Kolonnenteils benötigt wird, so kann, falls von dein Wasser ein Liberschuß vorliegt, dieser z. B. durch die Abzweigung 33 über den Wärmeaustauscher .I und die Leitung 3 zusammen mit dem erfindungs,emäß zu behandelnden Wasser in. den Teil i der Kolonne geschickt werden. Benötigt der Teil 8 der Kolonne mehr Wasser als zur Behandlung des Benzins in den Vorrichtungen 27 und 29 verwendet wird, so kann z. B. die fehlende Menge durch Frischwasser od. dgl. ersetzt werden.
  • In dem Teil 8 der Kolonne werden durch die Waschflüssigkeit, die init Temperaturen von etwa 6o bis 9o'= verwendet wird, diejenigen Stoffe oder der größte Teil derselben aus den Dämpfen herausgenominen, die sich sonst im Kühler 13 in fester Foren abscheiden würden, z_, B. Ammoncarbonat, Ammonsulfid, organische sulfidische oder Amnioniumverbindungen. Diese Stoffe werden von der in der Abteilung 8 abwärts fließenden Flüssigkeit initgefiihrt, während die Betone und. die übrigen wertvollen zu gewinnenden Stoffe praktisch nicht von ihr aufgenommen werden. Die Waschflüssigkeit kann unten aus dem oberen Teil der Kolonne 8 abgeleitet und gegebenenfalls weiter verarbeitet werden. Ein Teil der Flüssigkeit kann aber auch noch durch den unteren Teil der Kolonne geschickt «-erden. Sind abtreibbare wertvolle Verbindungen, z. B. betone, in der Waschflüssigkeit, die bei io zugegeben wurde, vorhanden, so werden diese beim Durchgang durch den Teil 8 der Kolonne praktisch restlos ausgetrieben. Das durch die Leitung i i abfließende Wasser enthält gegebenenfalls nur einen ganz geringen Prozentsatz der zu gewinnenden Stoffe. Werden saure und bzw. oder alkalische Waschflüssigkeiten verwendet, so nehmen diese aus den Dämpfen auch noch basische und bzw. oder saure organische Verbindungen auf.
  • Die durch die Leitung 15 aus der Kondensation abfließenden Erzeugnisse enthalten z. B. .lo bis 6o 1/o Betone, wasserfrei gerechnet, während der Rest sich aus den anderen organischen Verbindungen der erwähnten Art zusammensetzt, die je nach der Herkunft des Wassers und der in der Abteilung 8 verwendeten Waschflüssigkeit in schwankenden Mengen in dem Kondensat enthalten sein können. Entsteht im Abscheider I¢ eine wäßrige Schicht, so kann, diese ohne weiteres, wie beschrieben, aufgearbeitet werden. Man kann sie aber auch noch dazu benutzen, um die Kondensation zu verbessern, indem man, wie bereits bemerkt, einen Teil im Kreislauf durch den Kühler 13 und Abscheider 14 führt. Die Kolonnen, Waschtürme, Kondensatoren u. dgl. können in bekannter Weise ausgebildet sein; z. B. kann man Kolonnen mit Rieselkörperfüllung oder mit Glockenböden verwenden. Statt der angegebenen Einrichtungen zur Behandlung von Benzinen, Ölen, Teeren od. dgl. mit der in; der Abteilung 8 angewendeten Waschflüssigkeit können auch andere Extraktionsanlagen benutzt werden. Die Extraktion kann auch mehrstufig erfolgen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRI: CIIE: i. Verfahren zur Gewinnung von organischen Verbindungen, insbesondere Isetonen, wie Aceton und Homologe und gegebenenfalls anderen sauerstoff-, Stickstoff- und bzw, oder schwefelhaltigen organischen Verbindungen, wie Alkohole, Aldehyde, Nitrile, Stickstoffbasen, Mercaptane, organische Disulfide od. dgl., aus Wässern durch Abtreiben, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Abtreiben entstehenden Dämpfe mit heißem Wasser, insbesondere .heißen Wässern, die die zu gewinnenden Stoffe enthalten, sauren und bzw. oder alkalischen Flüssigkeiten oder Lösungen behandelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Abtreiben aus Schwelwässern, insbesondere Leichtölwässern, entstehenden Dämpfe mit solchen Flüssigkeiten gewaschen werden, mittels denen zu gewinnende Stoffe aus Benzinen, Teeren, Ölen od. dgl. herausgenommen worden. sind.
  3. 3. Verfähren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der bei der Behandlung von Benzinen, Teeren, Ölen od. dgl. anfallenden- Flüssigkeiten mit den Wässern, aus denen die zu gewinnenden Stoffe abgetrieben werden sollen., vereinigt in die :Utreibekolonne geschickt wird. -..
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Gasen, die nach der Kondensation der ausgetriebenen Ketone u. dgl. übrigbleiben, wertvolle wasserlösliche Stoffe durch Behandeln der Gase mit-Wasser, zweckmäßig mit den zur Verarbeitung gelangenden Wässern, abgeschieden werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß Wässer, die bei der Kondensation der ausgetriebenen Ketone u. dgl. entstehen, in die Abtreibekolonne zurückgeleitet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil einer wäßrigen Phase, die bei der Kondensation der ausgetriebenen Ketone u. dgl. entstehen kann, durch den Kondensator im Kreislauf geführt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Ausführung des, Verfahrens-nach Ansprüchen r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolonne (z), in der die Ketone u. dgl. aus den zu behandelnden Wässern ausgetrieben werden, und die Einrichtung (8), in der die ausgetriebenenDämpfe mitFlüssigkeiten gewaschen werden, übereinander angeordnet sind.
DEL3351D 1942-08-01 1942-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von organischen Verbindungen aus Waessern Expired DE875521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3351D DE875521C (de) 1942-08-01 1942-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von organischen Verbindungen aus Waessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3351D DE875521C (de) 1942-08-01 1942-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von organischen Verbindungen aus Waessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875521C true DE875521C (de) 1953-05-04

Family

ID=7256154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3351D Expired DE875521C (de) 1942-08-01 1942-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von organischen Verbindungen aus Waessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875521C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492329B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung Schwefelwasserstoff, Cyanwasserstoff und Ammoniak enthaltender wässriger Lösungen
DE1467198A1 (de) Verfahren zur Reinigung von NH3 und H2S enthaltendem Wasser
DE2850540A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altoel
DE1645809C3 (de) Verfahren zum Raffinieren von Schmieroel
DE959729C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Waessern
DE875521C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von organischen Verbindungen aus Waessern
DE1153733B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE1545279A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von trockenen und paraffinfreien Chlorkohlenwasserstoffen
DE1948426A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus waessrigen Loessungen
DE3002984A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus loesungsmittelhaltigen kohlenwasserstoffphasen in kohlenwasserstoff-raffinationssystemen
DE3614851A1 (de) Verfahren zur kuehlung von koksofenrohgas
DE1948428B2 (de) Verfahren zur gewinnung von nh tief 3 und h tief 2s aus einer leichte kohlenwasserstoffe, wasserstoff sowie h tief 2s und nh tief 3 enthaltenden ausgangsloesung
DE752645C (de) Verfahren zur Abscheidung von Phenolen, organischen Basen u. dgl. aus Industrieabwaessern
DE760505C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus phenolhaltigen OElen und phenolhaltigen Waessern
DE762368C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Loesemittels bei der Extraktion von Phenolen aus phenolhaltigen Waessern
DE856034C (de) Verfahren zum Aufarbeiten des aus der Regenerierstufe fuer Alkalicarbonat-Bicarbonat-Waschloesung abgetriebenen Gas-Daempfe-Gemischs
DE1468042C3 (de) Verfahren zum Spalten von Olefinen
DE842992C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Furfurol bei Extraktionsverfahren
DE2238805A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniak aus koksofengas
DE397466C (de) Verfahren zur Reinigung der Abwaesser bei der Gaswasserbereitung
DE877451C (de) Verfahren zur Trennung von als Loesungsmittel verwendeten Dinitrilen von den in ihnen geloesten Stoffen
DE878691C (de) Verfahren zur Entasphaltierung von OElen und OElrueckstaenden
DE1467198C (de) Verfahren zur Gewinnung von NH tief 3 und H tief 2 S aus diese enthaltenden Was sern
DE858556C (de) Verfahren zur Gewinnung von sauren OElen und neutralen OElen aus deren Gemischen
DE504731C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung fluechtiger Kohlenwasserstoffe