DE1948426A1 - Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus waessrigen Loessungen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus waessrigen Loessungen

Info

Publication number
DE1948426A1
DE1948426A1 DE19691948426 DE1948426A DE1948426A1 DE 1948426 A1 DE1948426 A1 DE 1948426A1 DE 19691948426 DE19691948426 DE 19691948426 DE 1948426 A DE1948426 A DE 1948426A DE 1948426 A1 DE1948426 A1 DE 1948426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous solution
pressure
solution
combined
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691948426
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948426B2 (de
DE1948426C3 (de
Inventor
Klett Robert Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE1948426A1 publication Critical patent/DE1948426A1/de
Publication of DE1948426B2 publication Critical patent/DE1948426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948426C3 publication Critical patent/DE1948426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/167Separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/06Preparation of sulfur; Purification from non-gaseous sulfides or materials containing such sulfides, e.g. ores

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus wässrigen Lösungen Die erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von aus einer wässrigen Lösung von H2S, NH3 und leichten Kohlenwasserstoffen unter überatmosphärischem Druck, bei dem eine wässrige Lösung von H2S auf eine Abstreifkolonne gegeben wird.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass (1) ein an Nil3 reicher und an H2S armer, flüssiger, von der Seite der Abstreifkolonne und/oder vom Sumpf der Abstreifkolonne abgezogener Strom mit der wässrigen Lösung von 1E3, H2S und leichten Kohlenwasserstoffen vereinigt wird, danach (2) leichte Kohlenwasserstoffe durch Verringerung des auf der vereinigten Lösung lastenden druckes als Gas entfernt werden, (D) die vereinigte Lösung für eine bestimmte Zeitdauer stehen gelassen wird, und-(4) der vereinigte wässrige Bechickungsstrom auf die Abstreifkolonne gegeben wird0 In vielen Wasserstoff-Umwandlungsverfahren, denen Kohlenwasserstoffölet Schieferöle, Teersande unterworfen werden, wofür als beispiele die katalytische Hydrierung, Hydrofinierung oder Hydrqdesulfurierung und das Hydrokracken genannt seien, werden K2S und 1E3 als Produkt einer Umsetzung von Wasserstoff mit den in dem Öl enthaltenen Schwefel- und Stickstoffverbindungen gebildet, Manchmal ist diese Umwandlung der Schwefelverbindungen oder der Stickstoffvertindungen oder beider die angestrebte Reaktion, während sie in anderen Pällen nur eine beiläufige Reaktion darstellt. In einem tpischen Verfahren solcher Art wird normalerweise flüssiges Kohlenwasserstofföl1 welches Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen enthält, zusammen mit rückgeführtem wasserstoffreichem Gas und frischem Wasserstoff durch eine Reaktionszone geführt, die gewöhnlich einen Katalysator enthält, und zwar bei erhöhter Temperatur und einem Druck, dass mindestens ein teil der Kohlenwasserstoffe verdcn pft; dabei wird als Produktstrom aus der Reaktionszone ein Gemisch aus verdampften Kohlenwasserstoffen, Wasserstoff, H2S und NH3 erhalten, Der Broduktstrom kann auch schwerere Kohlenwasserstoffe enthalten, die unter den Reaktionsbedingungen flüssig sind0 Der Produktstrom wird gekühlt, um die verdampften Kohlenwasserstoffe zu kondensieren, so dass die flüssigen Kohlenwasserstoffe vom wasserstoffreichen Kreislaufgas abgetrennt werden können, welches erneut in dem Verfahren verwendet wird.
  • Es wurde beobachtet, dass dann, wenn der Produktstrom solcher Reaktionen sowohl H2S als auch IUH enthält, beim Abkühlen auf Temperaturen unter etwa 150 C H2S und INH' sich zu Salzen 3 umsetzen können, die manchmal zu Verstopfungen in den Wärmeaustauschern und Leitungen führen. Um solche Ablagerungen auszuw&schen und/oder ihre Bildung zu verhüten, wurde stromaufwärts von den Wärmeaustauschern Wasser in das Reaktionsprodukt eingespritzt0 Diese Wassereinspritzung kann ein Mittel zur Entfernung des gebildeten SE3 sein, wenn so grosse Wassermengen eingespritzt werden, dass er NH3 gelöst wird.
  • In einem typischen Wasserstoff-Umwandlungsverfahren, wie einer Hydrierung oder einer Hydrokrackung, befinden sich in dem Reaktionsprodukt erhebliche Mengen an leichten Kohlenwasserstoffen und liasserstoffO Beim Auswaschen des H2S und NH3 aus dem Sroduktstrom löst sich ein '£eil dieser leichten Kohlenwasserstoffe sowie ein kleiner l'eil des Wasserstoffs in der Wasserphase, insbesondere wenn die Wäsche bei einem hohen Druck vorgenommen wird. In vielen Wasserstoff-Umwandlungsverfahren wird die Wäsche unter einem Druck von 35 bis 350 atü, insbesondere von 70 bis 210 atü vorgenommen0 Bei der Wasserstoffbehandlung von Gasöl wird z¢Bo der Ausfluss aus der Wasserstoff-ehandlungszone durch Wärmeaustausch unter einem Druck von 140 atü auf etwa 38 bis 66°C gekühlte Weil das Wasser mit dem gasförmigen EroduRtstrom aus dem Wasserstoff-Behandlungsreaktor unter hohem Druck und vor der Abkühlung des Produktstromes auf 38-66°C vermischt wird, lösen sich bedeutende liegen an leichten Kohlenwasserstoffen, wie Methan, Äthan, propan, Butan usw. in dem Wasser.
  • Diese leichten Kohlenwasserstoffe und der gelöste Wasserstoff können vor der zur Entfernung von H2S und NH3 vorgenommenen Behandlung aus der wässrigen Phase entfernt werden, indem der auf der wässrigen Lösung stehende Druck reduziert wird. Es ist wünschenswert, H2S in der wässrigen Phase zu behalten, wenn der Druck vermindert wird, weil (1) der H2S eine Verunreinigung in den teichtkohlenwasserstoffdämpfen darstellt und (2) der H2S vorzugsweise in einem einzigen konzentrierten Strom als wertvolles lJebenprodukt in einem anschliessenden H2S- uhd NH3-Gewinnungsverfahren gewonnen wird. In vielen Fällen ist jedoch der X2S-Gehalt in der z0B. in dem bei Wasserstoff-Umwandlungsverfahren angewendeten Überkopfsystem aus Abstreifern und Rektifikatoren gebildeten wässrigen Lösung zu hoch, als dass der H2S im wesentlichen vollständig in Lösung gehalten werden könnte, wenn der Druck vermindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine H2S- und NH-Gewinnung, bei der nur eine Abstreifkolonne angewendet wird. Ein Verfahren zum Betrieb einer Kolonne für die getrennte Gewinnung von H2S und NH3 ist im USA-Patent 3 335 071 beschrieben und in einer Ausführungsform in Figur 2 dargestellt0 Bei dem Verfahren dieses Patentes kann eine wässrige Lösung von H2S und KH3 in den folgenden Verfahrensstufen behandelt werden: (a) Abstreifen von H2S aus der zweiten wässrigen Lösung in einer Destillationskolonne unter Gewinnung eines an H2S relchen Überkopfstromes; (b) Entnahme eines dampfförmigen Nebenstromes aus NH3, H2S und H20 aus der Destillationskolonne; (c) Partielle Kondensation des dampfförmigen Nebenstromes unter Gewinnung eines an NH3 reichen Dampfes und eines an NAH 3 reichen Kondensats, und (d) Rückführung eines Teils des an NH3 reichen wässrigen Überkopf-Kondensats zu der Destillationskolonne0 Kein NH3-reicher wässriger Strom braucht bei dem im USA-Patent 3 335 071 beschriebenen Verfahren in die Entgasungszone zurückgeführt zu werden0 Bei den bisher üblichen Verfahren können daher erhebliche Mengen an H2S aus der wässrigen Lö-Lösung, die zur Entfernung von H2S oder H2S plus NAH 3 aus wässrigen Lösungen behandelt werden sollen, verloren gehen, wenn der auf diesen Lösungen lastende Druck zum Zwecke der Entfernung leichter Kohlenwasserstoffe und des Wasserstoffs, die in wässrigen Lösungen von H2S und NH3 gelöst sind, reduziert wird, Gemäss der vorliegenden Erfindung werden in einem Verfahren zur Entfernung von H2S oder H2S plus NH3 aus einer ersten wässrigen Lösung von H2S, NU3 und leichten Kohlenwasserstoffen unter überatmosphärischem Druck, bei dem (a) die erste wässrige Lösung durch Verringerung des Druckes entgast und dabei leichte Kohlenwasserstoffe entfernt werden und eine zweite Lösung wässrige von H2S und NH3 erhalten wird, und (b) aus dieser'zweiten wässrigen Lösung H2S in einer Destillationskolonne unter Bildung eines an H25 reichen Überkopfstromes abgestreift wird, die folgenden neuen Massnahmen durchgeführt: (c) Aus dem wässrigen Sumpf von vermindertem H2S-Gehalt wird in einer zweiten Destillationskolonne Mm 3 unter Bildung eines an MI3 reichen Dampfes über Kopf abgestreift, (d) mindestens ein rlleil der NH3-reichen wässrigen Lösung wird mit der ersten wässrigen Lösung zu einer kombinierten wässrigen Lösung vereinigt, (e) mindestens ein Teil der in der ersten wässrigen Lösung enthaltenen Kohlenwasserstoffe wird in einer Entgasungszone in Dampfform entfernt, indem der auf der vereinigten Lösung lastende Druck reduziert wird, wobei eine zweite wässrige Lösung erhalten wird, und (f) diese zweite wässrige Lösung wird auf die Destillationskolonne gegeben.
  • Die Rückführung der NH3-reichen wässrigen Lösung aus der Destillationskolonne oder dem Abstreifer in die Entgasungszone dient dazu, H2S in der wässrigen Phase zu halten, während leichte Kohlenwasserstoffe und/oder Wasserstoff aus der den Nil 3 und enthaltenden Lösung ausgetrieben werden.
  • Erfindungsgemäss wird die an Nil 3 reiche wässrige Lösung in die Entgasungszone zurückgeleitet, wo sich ein Gleichgewicht mit der Abstreiferbeschickung einstellt oder dieses annähernd erreicht wird, und Schwankungen in der Zusammensetzung der Beschickung als Folge der zusätzlichen Verweilzeit ausgeglichen werden. Eine Verweilzeit von mindestens 5 min nach der Vereinigung der wässrigen Ströme und vor der Einführung in den Abstreifer ist wünschenswert. Vorzugsweise sollte jedoch eine Verweilzeit von etwa 1 bis 3 Stunden für die vereinigten Gesamt-Beschickungsströme aus MI3-reicher wässriger Lösung und frischer wässriger H2S/NH3-Beschickungslösung vorgesehen werden. Noch besser ist eine Verweilzeit von etwa 3 bis 24 Stunden oder länger für die kombinierten, d.h. Gesamt-eschickungs-Ströme. Das Einschieben einer Verweilzeit für die NH3-reiche wässrige Lösung vor der Einführung in den H2S-Abstreifer steht im Gegensatz zu bisherigen Verfahrensweisen, bei denen die NH3-reiche wässrige Lösung direkt in den Abstreifer eingespeist wurde.
  • Desgleichen wurde gefunden, dass bei einer Verweilzeit von etwa 24 Stunden oder länger das in der Schmutzwasser-Beschikkung gegebenenfalls enthaltene öl sich im wesentlichen vollständig abscheidet, so dass die Abstreifer sauberer gehalten werden können. Ausserdem wird, wenn die Beschickungsströme Schmutzwasser aus katalytischen Wirbelschicht-Krackanlagen oder dergleichen enthalten, bei einer Verweilzeit von etwa 24 Stunden öder länger den Cyanwasserstoffsäuren, die meist in solchen Schmutzwasserströmen enthalten sind, Gelegenheit gegeben, sich in Thiocyanat umzuwandeln. Die Umwandlung des Cyanwasserstoffs in Thiocyanat trägt zur Verminderung der Korrosionsprobleme in den Abstreifern bei.
  • Es wurde gefunden, dass man bei Rückführung der KH3-reichen wässrigen Lösung mit grossen Mengen an H2S in den wässrigen Beschickungsströmen fertig werden kann, ohne dass übermässige Verluste an H2S in den leichten Kohlenwasserstoffen und/oder dem Wasserstoff aus der Entgasungsstufe auftreten, Unter den meisten Bedingungen ist der H2S-Gehalt der Gase aus der Entgasungsstufe sehr niedrig. Die Abgase aus der Entgasungszone können als Raffinerieheizgas verwendet werden, da beim Verbrennen der Gase nur geringe Mengen an S02 gebildet werden und die Luftverschmutzung daher weitgehend reduziert wird.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann eine Vielzahl von H2S und/oder NH3 enthaltenden Strömen behandelt werden, Jedoch soll vorzugsweise ein Behälter oder eine andere Vorrichtung vorhanden sein, die eine Verweilzeit ermöglicht und ein Vermischen der 1XH3-reichen wässrigen Lösung mit der frischen Beschickung gestattet. Bs genügt z.B. einfach einen Puffertank einzuschalten, ohne leichte Kohlenwasserstoffe zu entfernen, oder eine Entgasungszone zur Entfernung leichter Kohlenwasserstoffe aus mindestens einem der Beschickungsströme einzuschieben. In der Regel ist es notwendig, eine Entgasungsstufe durchzuführen, die in vielen Fällen einen Verlust an H2S und/oder Extrakosten für die Entfernung von H2S aus den leichten Kohlenwasserstoffen mit sich bringt, wenn man nicht das erfindungsgemässe Verfahren anwendet. Wie bereits erwähnt, kann der H2S-Gehalt der frischen. Beschickungsströme bei diesem Verfahren sehr hoch sein, und trotzdem kann ohne grosse H2S-Verluste oder H2S-VerunreWnigungen in den Abgasen der Entgasungszone gearbeitet werden. Die Rückführung des MI 3-Kondensats in die Entgaserzone dient dazu, II2S in der wässrigen Phase zu halten.
  • 9 wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, zwei Entgasungsstufen durchzuführen0 Die Anwendung einer Zweistufen-Entgasung hat die Aufgabe, die H2S-Verluste in den Leichtkohlenwasserstoff-Strömen, die aus der wässrigen Lösung ausgetrieben werden, wenn der auf der wässrigen Lösung stehende Druck in der Entgasungszone reduziert wird, weiter zu verringern0 Die erste Entgasungsstufe ist eine Hochdruck-Entgasungsstufe, in der der Druck zwischen 3>5 und 35 atü, vorzugsweise zwischen etwa 5 und 14 atü gehalten wird. Die als Flüssigphase vorliegende wässrige Lösung aus der Hochdruck-Entgasungsstufe wird dann in eine Niederdruck-Entgasungestufe geleitet.
  • Wässrige Ströme, die H2S und/oder MI3 neben geringen Mengen an leichten Kohlenwasserstoffen, welche sich in der wässrigen Lösung infolge des relativ niedrigen Druckes von z.B, 0,7 bis 7 atü gelöst haben, werden mit Vorteil in das erfindungsgemässe Verfahren eingeführt, indem solche Ströme mit der in den Niederdruck-Entgaser eingespeisten wässrigen Lösung kombiniert werden. Der Niederdruck-Entgaser wird bei einem Druck zwischen 0 und 3,5 atü, vorzugsweise zwischen 0,07 und 0,7 atü gehalten.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Entfernung von H2S oder H2S plus MI3 aus wässrigen Lösungen schematisch dargestellt, bei der zwei Entgasungsstufen angewendet werden uni Schwefel aus dem H2S gewonnen wird.
  • Ein H2S und IfI3 enthaltender wässriger Beschickungsstrom wird über Leitung 1 in dss Verfahren eingeführt. Gemäss einer ber vorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dieser wässrige Beschickungsstrom dadurch erhalten, dass der Ausfluss aus einem Hydrokrackreaktor unter einem Druck von etwa 140 atü mit Wasser vermengt oder in Berührung gebracht wird. Wie eingangs erwähnt wurde, dient diese Ilassnahne dazu, MI3 und H2S aus dem Hydrokrack-Reaktor-Ausfluss zu entfernen0 Weil'der Hydro-, krackreaktor-Ausfluss erhebliche mengen an Wasserstoff und leichten Kohlenwasserstoffen enthält, besteht die gebildete wässrige Lösung aus Wasserstoff und leichten Kohlenwasserstoffen neben H2S und im3 in Wasser.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird diese wässrige Lösung mit dem aus dem Abstreifer star,unenden im 3-reichen Rücklaufstrom kombiniert, wie im nachstehenden näher ausgeführt wird. Die Nil3 -reiche wässrige Lösung wird über Leitung 30 zurückgeführt.
  • Ein an H2S reicher Strom, der aus einer der zur Entfernung leichter Kohlenwasserstoffe aus dem Hydrokrack-Produkt eingesetzten Abstreif-Destillationskolonnen über Kopf abgezogen wird, wird über Leitung 2 in das Verfahren eingeführt. Zu den zahlreichen H2S-reichen Strömen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt werden können, gehören solche Ströme, die bei der Dampfabstreifung flüssiger Kohlenwasserstoffprodukte aus Wasserstoff-ehandlungs- oder Hydrofinierverfahren anfallen. Diese flüssigen Kohlenwasserstoff-Produktströme enthalten H2S und leichte Kohlenwasserstoffe, welche durch Abstreifen oder Destillation entfernt werden. Die aus dem Abstreifer oder der Destillationskolonne über Kopf abgehenden Dämpfe, die bei der Abstreifoperation entstehen, enthalten erhebliche Mengen an K2S, der sich in bedeutender Menge in dem bei der partiellen Kondensation des Überkopfproduktes sich bildenden Wasser lösts Häufig wird das Abstreifen bei einem niedrigen Druck von zaBe 0,35 bis 3,5 atü in dem Überkopfprodukt-Sammler durchgeführt. In diesem Falle können diese Überkopf-Kondensate über Leitung 7 in das erfindungsgemasse Verfahren eingeführt werden0 Es ist besonders dann wichtig, leichte Kohlenwasserstoffe, aus den Überkopf-Kondensaten zu entfernen, wenn der H2S, der aus dem H2S-Abstreifer über Leitung 15 abgezogen wird, in höchster Reinheit erwünscht ist. Wenn z.B. der H2S als Beschickung in einem Claus-Schwefelgewinnungsverfahren eingesetzt werden soll, soll dieser H2S-Strom zweckmässigerweise weniger als 0,1 Vol.-% Kohlenwasserstoffe enthalten.
  • In einigen Fällen wird der Kohlenwasserstoff-Produktstrom aus liasserstoff-ehandlungs- oder Hydrograck-Verfahren zur Entfernung von H2S und leichten Kohlenwasserstoffen bei ei-, nem Druck von über 3,5 atü abgestreift oder fraktioniert.
  • Im USA-Patent 3 356 608 ist zOB0 ein Verfahren beschrieben, bei dem Gasöl und Wasserstoff mit einem schwefelaktiven Hydrierungskatalysator in Berührung gebracht werden und der ausfliessende Kohlenwasserstoffstrom nach Abtrennung von Rücklaufwasserstoff bei Brücken von über 10,5 atü mit Dampf abgestreift wird. Bei der Kondensation des Überkopfproduktes aus dem Abstreifer bildet sich eine wässrige Phase, die im Vergleich zu den in Gegenwart von H2S bei niedrigeren H2S-Partialdrücken gebildeten wässrigen Lösungen sehr reich an H2S sein können.
  • Die vereinigten Ströme 1, 2 und 30 werden über Leitung 3 in den Hocfldruck-Entgaser 4 eingeführt. Um geringe H2S-ehalte in den Abgasen zu erzielen, wird der Hochdruck-Entgaser vorzugsweise bei einem Druck von etwa 13 atü und einer Temperatur von etwa 270C betrieben. Niedere Drticke und höhere Tempera turen führen zu steigenden H2S-Gehalten im Abgas. Leichte Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff werden über Leitung 5 vom Kopf des Hochdruck-Entgasers abgezogen. Wenn man bei etwa 7 bis 14 atü und 27 bis 38°C arbeitet, liegt der X2S-;ehalt des Stromes 5 im allgemeinen unter 3 Vol¢-°ffi. Arbeitet man erfindungsgemäss in dem Hochdruck-Entgaser bei hohem Druck und niedrigen t'emperaturen,-kann der H2S-Gehalt zwischen etwa 0,1 und 2,0 Vol.-½' gehalten werden. er Strom 5 hat somit einen niedrigen H2s-Gehalt und ist allgemein als Raffinerieheizgas geeignet. Die teilweise entgaste wässrige Lösung wird vom Sumpf der Hochdruck-Entgaser über Leitung 6 abgezogen.
  • Eine wässrige Lösung, die H2S, NH3 und geringe Mengen an gelösten Kohlenwasserstoffen enthält und als Uberkopf-Kondensat einer Kohlenwasserstoff-Abstreifoperation bei einem überkopf druck von etwa 3,5 atü erhalten wird, wird über Leitung 7 zugeführt. Die vereinigten wässrigen Ströme in den Leitungen 6 und 7 werden über Leitung 8 in den Niederdruck-Entgaser 9 eingeführt. Der Niederdruck-Entgaser wird vorzugsweise bei einem Druck von etwa 0,14 atü betrieben. Leichte Kohlenwasserstoffe werden über Leitung 10 aus dem Niederdruck-Entgaser abgezogen, und eine wässrige H2S und NH3 enthaltende Lösung wird aus dem Sumpf des Entgasers über Leitung 11 abgezogen.
  • Der H2S-Gehalt des Stromes 10 beträgt gewöhnlich weniger als etwa 4 Vol.%, wenn nach dem erfindungsgemässen Verfahren gearbeitet wird. Der Prozentgehalt an H2S in den Abgasen des Niederdruck-Entgasers kann weiter verringert werden, z.B. bis auf die Menge des Hochdruck-Entgasers, indem die Menge an NH3-reicher wässriger Lösung vergrössert, die Temperatur gesenkt und der Druck erhöht wird. In den meisten Fällen wird der grösste Teil der Abgase, die hauptsächlich aus Wasser stoff und Methan bestehen, in den Hochdruck-Entgaser freigesetzt. Gewöhnlich gehen etwa 80 bis 90 Vol.-% der gelösten Gase in dem Hochdruck-Entgaser ab, Deshalb wird nur eine'relativ geringe Menge an H2S mit den Abgasen aus dem Niederdruck- Entgaser ausgetragen, Bei dem erfindungsgemässen Verfahren verbleibt somit fast der gesamte 112S in der wässrigen Phase und kann als ein tiberkopfstrom aus dem H2S-Abstreifer gewonnen werden0 Die wässrige Lösung aus dem Niederdruck-Entgaser wird in den Beschickungssammeltank 12 geleitet, in welchem eine Verweilzeit von vorzugsweise 3 bis 24 Stunden vorgesehen ist0 Der Beschickungssammeltank 12 sollte ein Tank mit schwimmendem Dach oder von Inertgas bedeckt sein, Wenn man Luft in Berührung mit der wässrigen Lösung kommen lässt, wird Schwefelwasserstoff zu Schwefel oxydiert.
  • Wässrige Lösung wird aus dem Beschickungssammeltank über Lei tung 13 abgezogen und in den Abstreifer 14 eingeführt. Infolge der Zuführung von Wärme in den Sumpf des Abstreifers werden heisse aufsteigende Dämpfe erzeugt, die H2S aus der wässrigen Lösung austreiben, NH3 kaml zusammen mit Wasser aus dem Sumpf des Abstreifers 14 über Leitung 18 entnommen werden, wenn eine Verwendungsmöglichkeit für Nil3 enthaltendes Wasser oder eine Möglichkeit für eine wirtschaftliche Weiterverarbeitung besteht.
  • Wenn die Absicht.besteht, einen grossen Weil des N113 oder insbesondere den gesamten Nil3 aus dem unteren Teil des Abstreifens 14 zu entnehmen, dann wird zweckmässigerweise der gekühlte Wasserstrom über Leitung 16 in den oberen eil des H2S-Abstreifers eingeführt, um einen kühleren, abwärtsfliessenden wässrigen Strom zu erzeugen, welcher die Aufgabe hat, den NH3 vom H2S zu fraktionieren. Wenn man in dieser Weise vorgeht, wird ein an H2S relativ armer Strom über Leitung 15 vom Kopf der Abstreifkolonne abgezogen. Der NH3-Gehalt in diesem H2S-Strom beträgt bei dieser Arbeitsweise gewöhnlich weniger als 2 - 5 Gew.-%, üblicherweise nicht mehr als einige Zehntelprozent; vorzugswei-se wird der Abstreifer unter solchen Bedingungen betrieben, dass ein NH3-Gehalt von weniger als 100 TpM, zOBO von 10 - 30 TpM erzielt wir«0 Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der NH3 über Kopf abgestreift. Der vereinigte H2S + 1XH3-Strom aus dem Abstreifer wird im Ofen 35 verbrannt, wobei SO2, Stickstoff und Spurenmengen von StiOkOxyden gebildet werden, SO3 und Stickstoff werden über Leitung 36, zusammen mit einem über Leitung 37 eingeführt-en unabhängigen H2S-Strom, zur SchwefelgeHinnungszone 9 zur Produktion von Schwefel geleitet.
  • Die Schwefelgewinnungezone 39 kann eine Reaktionszone ähnlich der im USh-Patent 3 393 050 beschriebenen sein. Dieses Patent beschreibt ein Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Schwefelwasserstoff in freien Schwefel durch Anwendung eines oxydierenden Gases, wie Sauerstoff oder Schwefeldioxyd, unter solchen Bedingungen, d3ss die bei der ablaufenden--Reaktion erzeugte Wärme und das gebildete Schlwefelprodukt gleichzeitig aus der Reaktionszone ausgeführt werden.
  • Andererseits kann die Schwefelgewinnungszone 39 auch eine Claus-Anlage oder ene Variante derselben sein0 Das Claus-Verfahren (manchmal auch Claus-Chance-Verfahren genannt) besteht im wesentlichen darin, dass 1/3 ol Schwefelwasserstoff mit 2/3 -Mol Schwefeldioxyd zu schwefel umgesetzt werden0 Schwefeldioxyd wird mit unverbranntem 112S in Gegenwart eines oberflächenaktiven Katalysators, wie z.3. Bauxit, bei etwa 360 0C zu Schwefel und Wasserdampf umgesetzt. Der Schwefel wird zu flüssigem Schwefel kondensiert und in Lagertanks oder Tankwagen gepumpt, wo er erstarren gelassen wird. Danach wird er als Festkörper gehandhabt. Von diesen grundsätzlichen Operationen sind mehrere Variationen in Gebrauch: (i) Verbrennung von H2S : Unter der Voraussetzung, dass der H2S nicht mit NH3 verunreinigt ist, kann dieses Verfahren so durchgeführt werden, dass entweder der gesamte II2S mit der zur Oxydation von ein Drittel des H2S erforderlichen Menge L>ft in die Verbrennungskammer geführt wird, oder der H2S-Strom vor dem Eintritt in die Verbrennungskammer geteilt wird. In einigen Bällen ist der Schwefelwasserstoff von Inertgasen begleitet, die Probleme bei dem Entwurf der Anlage mit sich bringen. Inertgase können in einer solchen ;enge anwesend sein, dass der Gas strom die Verbrennung nicht unterhältO In manchen Fällen kann dieses Problem durch aufwendige Absorptions- und Desorptionsverfahren überwunden werden. Auf diese Weise wird die H2S-Konzentration hinreichend erhöht, so dass die Verbrennung unterhalten wird; (2) Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Schwefeldioxyd; Dieses Verfahren läuft in den verschiedenen Anlagen ziemlich gleichmässig ab. Obgleich mehrere Katalysatoren von hinreichender Oberflächenaktivität verwendet werden können, ist aktivierter Bauxit der gebräuchlichste, weil er dauerhaft und billig ist; (3) Kondensation von Schwefeldämpfen: Dieses Verfahren wird nach mehreren Methoden durchgeführt0 Der Schwefel kann durch Kühler von der Art der Abfallwärmeboiler, durch luftgekühlte Kühler oder dadurch kondensiert werden, dass er mit geschmolzenem Schwefel in einem Füllturm in Berührung gebracht wird.
  • Der Strom aus geschmolzenem Schwefel muss bei dieser Operation gekühlt werden, und dies kann in herkömmlichen Mantel-und Rohrkühlern oder in eintauchenden Kühlschlangen bewerkstelligt werden.
  • Wenn der vereinigte Strom aus H2S + NH3 gemäss einer ;bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung zum Ofen 35 und dann zur Schwefelgewinnungszone 39 geleitet wird, wird inerter Stickstoff in die Schwefelgewinnungszone eingeführt. Das bezwingt eine Zunahme der Grösse der Schwefelanlage, jedoch ist dieses Verfahren wegen der Einfachheit der Konstruktion der gesamten Schmutzwasseranlage attraktiv, verglichen mit solchen Verfahren, bei denen H2S und WH3 getrenn-wonnen-nerden, wie es in der Patentanmeldung Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak" beschrieben ist. Der Stickstoff, der durch die Zone 39 als Inertgas hindurchgeht, wird über Leitung 40 aus dem Verfahren abgezogen.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die gesamten Mengen oder ein wesentlicher Teil der S02- und N2-Gase in eine Säurefabrik zur Gewinnung von 112504 und/oder 112503 geleitet0 Wenn der Abstreifer 14 bei relativ hohen Temperaturen und überatmosphärischem Druck betrieben wird, dann entsteht sehr reines Wasser, das über Leitung 18 abgezogen werden kann, Die bevorzugten Temperaturen zur Erzielung sehr reinen wassers liegen bei 150 bis 1880C und die bevorzugten Drücke bei 1,4 bis 28 atü, gewöhnlich bei 4,1 bis 11,2 atü.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der erfindung wird der Abstreifer 14 bei niederem Druck, z.B. bei Atmosphärendruck bis zu etwa 1,4 bis 2,1 atü betrieben. Hierbei kann Niederdruckdampf als Abstreifmedium verwendet und in den Abstreifer 14 über Leitung 42 eingeführt werden. Die Temperaturen liegen -gewöhnlich zwischen 99 und 121 bis 1380C. Bei diesen niedrigeren Temperaturen und Drücken findet sich gewöhnlich erheblich mehr NH3 in dem über eitung 17 aus dem Abstreifer abgezogenen Sumpfwasser. ifoch wichtiger ist die Beobachtung, dass das N113:1125-Verhältnis bei diesen Temperaturen beträchtlich höher ist als bei den weiter oben erwähnten höheren Temperaturn. Der erhebliche Mengen an NH37 und ein relativ hohes NH3:H2SsVerhältnis aufweisende Sumpfstrom wird vorteilhafterweise über die Leitungen 33 und 30 zum Hochdruck-Entgaser 4 zurückgeführt. Ausserdem wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ein eil des Sumpfes über Leitung 43 zu einer Wasserstoffumwandlungs-Anlage geführt. Dieser wässrige Strom wird dazu verwendet, H2S aus dem gasförmigen Ausfluss der Wasserstoffumwandlungsanlage zu waschen. Die dabei entstehende wässrige H2S-NH3-Lösung wird über Leitung 1 in das erfindungagemässe>Verfahren wieder eingeführt.
  • Vorzugsweise wird die enge an rückgeführter NH3-reicher, wässriger Lösung und das KH3:H2S-Verhältnis im Rücklauf so gesteuert, dass das Molverhältnis von NH3 zu H2S in den zum Hochdruck-Entgaser geleiteten vereinigten Strömen mindestens 1,1:1 beträgt. Für solche Ströme, die mehr als 1 bis 2 % gelöstes IfiH3 und H2S enthalten, ist es zweckmässig, mehr NH3-reiches Rücklaufkondensat zu verwenden, so dass das Verhältnis von NH3 zu H2S (berechnet als getrennte Materialien) mindestens 1,2:1 beträgt, und in vielen Pällen is4t es zweckmässig, eineinhalb bis etwa fünf mal so viel NH3 wie X2S zu haben. Die Menge an N113 in der MH3-reichen wässrigen Lösung und das Verhältnis KH3-:H2S wird hauptsächlich davon bestimmt, an welchem Punkt des Abs-treifers die Lösung abgezogen wird (z.B. durch die Bodenzahl der Kolonne), und ebenso durch die Temperatur und den Druck, die im Sumpf des Abstreifers 14 herrschen, sowie durch das in der Gesamtlänge des Abstreifens 14 bestehende Temperaturprofil0 In dieser Beschreibung soll der Ausdruck EH3-reich bedeuten, das9 die molare Konzentration an NH3 grösser als die molare Konzentration an H2S ist. Gewöhnlich bedeutet der Ausdruck "NH3-reich", dass mehr als etwa 2 oder 3 Mole NH3 pro Mol H2S in den betreffenden Strom enthalten sind. Bei KH3-Produktströmen ist das Molverhältnis 1SH3:H2S gewöhnlich grösser als 9:1 und häufig sogar 50:1 bis 100:1.
  • Desgleichen sind in dieser Beschreibung die Ausdrücke "Abstreifen" und Destillationskolonne austauschbar. Eine Destillationskolonne soll alle kittel aufweisen, mit denen solche Komponenten, wie H2S oder NH3, auf Grund von Unterschieden in den Gleichgewichtsverdampfungswerten oder weil die relativen Flüchtigkeiten grösser als eins sind, getrennt werden.
  • Beispiel Dieses Beispiel zeigt die Vorteile, die bei der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Behandlung wässriger Ströme, die grosse Mengen an H2S im Verhältnis zu KH3 neben infolge hohen Druckes in dem wässrigen Strom gelösten leichten KOhlenwasserstoffen und/oder Wasserstoff enthalten.
  • Eine Lösung aus etwa 446,5 kg H2S, 234,5 kg im3 und etwa 21,500 Normalkubikmeter Wasserstoff neben leichten Kohlenwasserstoffen, gelöst in 12 630kg H20, wird erhalten, indem der Ausfluss aus einem Hydrokrackreaktor mit Wasser gewaschen wird. Der Hydrokrackreaktor-Ausfluss wird bei etwa 121 C und 88 atü mit Wasser gewaschen, Der erhaltene wässrige Strom wird über Leitung 1 in das in der Zeichnung schematisch da:cgestellte Verfahren eingeführt, bei dem jedoch keine NH3-reiche wässrige Lösung zum Hochdruck-Entgaser zurückgeführt wird. Ein Teil des lUI3-reichen Nebenstrom-Kondensats wird jedoch direkt in den Abstreifer zurückgeleitet.
  • Eine Mässrige Lösung aus 12 700 kg Wasser, 197,5 kg H2S und nur Spurenmengen von NH3 wird al5 Überkopf-Kondensat aus einer Fraktionierkolonne im Fraktionierteil der Hydrokrackanlage erhalten. Dieser Strom wird über Leitung 2 in das Verfahren eingeführt. In diesem ersten Falle wird die durch partielle Kondensation des aus dem Abstreifer abgezogenen dampfförmigen' Nebenstromes erhaltene NH3-reiche wässrige Lösung direkt zum Abstreifer zurückgeführt. Die vorstehend genannten Ströme und die entstehenden Ströme-, die den in der Zeichnung bezifferten Strömen entsprechen, sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst: Tabelle 1 Strom Nr. H20, kg/h H2S, kg/h NH3, kg/h 1 12 630 447 234,5 2 12 700 197,5 0 3 25 325 644 254,5 5 0,91 177 0 8 25 324 467,5 234,5' 10 0,45 4,54 0 11 -25. 323 463 234>5 15 4,08 461 226,5 Die vereinigten Ströme 5 und 10 enthalten etwa 21,500 Normalkubikmeter Wasserstoff neben leichten Kohlenwasserstoffen.
  • Unter Anwendung des erfindungsgemässen-VerfUlrens werden identische Ströme 1 und 2 in das in der Zeichnung schematisch dargestellte Verfahren eingeführt. Ausserdem wird ein Teil der Nebenstromlösung aus dem Abstreifer über Leitung 30 zum Hochdruck-Entgaser zurückgeleitet. Dieser Rücklauf strom ist reich an N113 mit Bezug auf 1128. Die Molzahl an N113 im Rücklaufstrom beträgt 26,2; die Molzahl an H2S insgesamt 8,7, so dass ein Molverhältnis KH3:H2S von etwa 3,01 vorliegt. Es befindet sich genügend im3 in dem NH3-Rücklauf in Leitung 30, dass die vereinigten Ströme in Leitung 3 ein NH3:H2S-Mol-Verhältnis von über 1,0 haben. Vorzugsweise ist das NH3:H2S-Verhältnis im Strom 3 grösser als 1,1. In diesem Beispiel ist das NH3:H2SlVerhältnis 1,22. Die Beschickungsströme und entstehenden Ströme sind nachstehend zusammengefasste Tabelle II Strom Nr. H20, kg/h H2S, kg/h Nah3, kg/h 1 12 630 447 234,5 2 12 700 197,5 0 30 258 67,2 201,5 3 25 570 711 435 5 0,45 0,91 0 8 25 570 709 435 10 0,45 0,91 0 11 25 596 708 435 15 4,08 640 226,5 Die vereinigten Ströme 5 und 10 enthalten etwa 21,500 Normalkubikmeter Wasserstoff neben leichten Kohlenwasserstoffen.
  • Ein Vergleich der Ströme 5 und 10 in Tabelle II-mit den Strömen 5 und 1Q in Tabelle I zeigt, dass die H2S-Verluste drastisch reduziert worden sind. Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens werden die H2SlVerluste von 181 kg/h (Tabelle I) auf 4,8- kg/h (Tabelle II) gesenkt, Das erfindungsgemässe Verfahren erzielt somit eine Verminderung des H2S in den Abgasen um den Faktor 100 in dem vorliegenden Beispiele Die Rückführung von tE3-reicher wässriger Lösung aus dem Abstreifer ist also dann besond rs vorteilhaft, wenn Beschickungsströme verwendet werden, die relativ grosse engen H2S im Vergleich zu NH3 enthalten, Wenn die H2S-Sonzentrationen in den frischen Beschickungsströmen geringer sind, wird dieser Vorteil entsprechend weniger bedeutend, jedoch wird der H2S-Verlust im allgemeinen um einen Paktor von mindestens 5 reduziert. Ausserdem erfüllt die Sückführung der im 3-reichen wässrigen Lösung immer noch die Aufgaben, den H2S in der wässrigen Phase halten zu helfen, so dass dieser über Leitung 15 als ein einheitliches produkt abgezogen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann breite Anwendung bei der Gewinnung getrennter Ströme von H2S und NH3 aus ihren wässrigen Lösungen finden. Ausser den im vorstehenden beispielhaft erläuterten Ausführungsformen sind weitere möglich, und zahlreiche Abänderungen können durchgeführt werden, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen würde.

Claims (7)

  1. P A g A N S P R 0 C H E :
    Verfahren zur Entfernung von H2S aus einer wässrigen Lösung, die H20, H2S, N113 und leichte Kohlenwasserstoffe enthlält, unter übeLatlaosphärischem Druck, bei dem (a) diese erste wässrige Lösung durch Verringerung des Drukkes entgast wird, wobei leichte Kohlenwasserstoffe entfernt werden und eine zweite wässrige Lösung aus 1120, H2S undNH3 erhalten wird, und (b) der II2S in einer Destillationakolonne aus dieser zweiten wässrigen Lösung unter Erhalt eines an H2S reichen Uberkopfstromes abgestreift wird, dadurch gekennzeichnet, dass man (c) eine an 1E3 reiche wässrige Lösung direkt von der Destillationskolonne an einer Stelle unterhalb der Beschickung des Abstreifers abzieht, (d) mindestens einen Teil dieser NH3-reichen wässrigen Lösung mit der ersten wässrigen Lösung zu einer kombinierten wässrigen Lösung vereinigt, (e) mindestens einen Teil der in der ersten wässrigen-Lösung enthaltenen leichten Kohlenwasserstoffe in einer Entgasungszone in Dampfform entfernt, indem man den Druck auf der kombinierten wässrigen Lösung reduziert, wobei man diese zweite wässrige Lösung enthält, und (f) dies zweite wässrige Lösung auf eine Destillationskolonne gibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Verminderung des Druckes auf der vereinigten wässrigen Lösung und vor der Einführung der zweiten wässrigen Lösung in die Destillationskolonne die vereinigte wässrige Lösung mindestens 5 minuten stehen lässt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die vereinigte wässrige Lösung mindestens 1 Stunde, vorzugsvei,e etwa 3 bis etwa 24 Stunden stehen lässt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die vereinigte wässrige Lösung zunächst in einer lioch druck-Entgasungszone unter einem Druck von 3,5 bis 35 atü und danach in einer l-iederdruck-Entgasungszone unter einem Druck von 0 bis 3,5 atü entgast.
  5. So Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Hochdruck-Entgaser beschickt mit (a) einer wässrigen Lösung von H2S, Nh3, leichten Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff, die durch Waschen des Ausflusses eines Wasserstoff-Umwandlundlungsverfahrens mit wasser unter einem Druck von mindestens 35 atü erhalten worden ist, (b) einer wässrigen Lösung von H2S und leichten Kohlenwasserstoffen, deren H2S-Gehalt so bemessen ist, dass in der vereinigten wässrigen Lösung (a)+(b) das NH3:H2S-idolvethältnis weniger als 1,1:1 beträgt, (c) aus dem Abstreifer zurückgeführter NH3-reicher wässriger Lösung mit einem solchen 1E3-Gehalt, dass die vereinigten Ströme (a)+(b)+(c) ein N113:H25-Molverhältnis von mindestens 1,1:1 aufweisen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichaet, dass die Beschickung in den Niederdruck-Entgaser aus einer wässrigen Lösung von H2S und leichten Kohlenwasserstoffen besteht, die durch Vermischen von H20, H2S und leichten Kohlenwasserstoffen bei einem Druck unter 3,5 atü erhalten worden ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lH3-reich-e wässrige Lösung als ein Nebenstrom aus der Destillationskolonne an einer Stelle zwischen dem Beschikkungseinlass und dem Sumpf abgezogen wird0 8o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl H2S als auch im3 aus der zweiten wässrigen Lösung in der Destillationskolonne abgestreift werden, worauf (a) der aus der wässrigen Lösung abgestreifte H2S und NH3 zu S02 und N2 verbrannt wird, und (b) der aus S02 und N2 bestehende Gasstrom zusammen mit einem unabhängigen H2S-Strom in eine Schwefelgewinnungsanlage geführt wird, in der S02 und H2S zu Schwefel umgesetzt werden0 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillationskolonne bei einem relativ niedrigen Druck von 0 bis 2,1 atü betrieben und ein Teil des aus der Kolonne abgezogenen Sumpfes mit dem gasförmigen Ausfluss aus einer Wasserstoffumwandlungs-Anlage in Berührung gebracht wird, um H2S aus diesem gasförmigen Ausfluss auszuwaschen. Leerseite
DE1948426A 1968-09-26 1969-09-25 Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung Expired DE1948426C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76277368A 1968-09-26 1968-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948426A1 true DE1948426A1 (de) 1970-04-02
DE1948426B2 DE1948426B2 (de) 1981-07-16
DE1948426C3 DE1948426C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=25066003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948426A Expired DE1948426C3 (de) 1968-09-26 1969-09-25 Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3518056A (de)
JP (1) JPS4925837B1 (de)
DE (1) DE1948426C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957960A (en) * 1973-02-26 1976-05-18 Amoco Production Company Method for recovering sulfur from ammonia-containing acid gas streams
US3970743A (en) * 1974-09-16 1976-07-20 Ralph M. Parsons Company Process for the production of sulfur from mixtures of hydrogen sulfide and fixed nitrogen compounds
US4038036A (en) * 1974-09-16 1977-07-26 The Ralph M. Parsons Company Apparatus for the production of sulfur from mixtures of hydrogen sulfide and fixed nitrogen compounds
DE2833195C2 (de) * 1978-07-28 1980-10-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus
US4555310A (en) * 1978-08-30 1985-11-26 Phillips Petroleum Company Method of utilizing energy of high pressure condensate
US4318715A (en) * 1980-11-13 1982-03-09 Allied Corporation Process for sweeping methane from a physical solvent

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096156A (en) * 1959-04-13 1963-07-02 Gewerk Auguste Victoria Multi-stage process for the separation and recovery of hcn and h2s from waste product gases containing ammonia
DE1163786B (de) * 1962-06-22 1964-02-27 Dr Guenter Wunderlich Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des in den Entsaeuererschwaden der Schwefelwasserstoffnasswaesche angereicherten freien Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs
DE1212052B (de) * 1963-09-21 1966-03-10 Dr Guenther Wunderlich Verfahren zur Verbrennung des in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs
US3340182A (en) * 1964-04-01 1967-09-05 Chevron Res Removal of hs and nh from reaction effluents
US3365374A (en) * 1967-06-07 1968-01-23 Chevron Res H2s recovery by absorption and plural distillation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356608A (en) * 1967-12-05 Hydrotreating process with hzs removal from the effluent
US3079238A (en) * 1961-02-27 1963-02-26 Stearns Roger Mfg Company Gas purification system
US3335071A (en) * 1963-07-19 1967-08-08 Chevron Res Ammonia recovery process
US3365393A (en) * 1964-04-02 1968-01-23 Phillips Petroleum Co Process control system
US3404072A (en) * 1966-10-19 1968-10-01 Chevron Res Ammonia recovery from an acid gas in a plural stage, controlled distillation system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096156A (en) * 1959-04-13 1963-07-02 Gewerk Auguste Victoria Multi-stage process for the separation and recovery of hcn and h2s from waste product gases containing ammonia
DE1163786B (de) * 1962-06-22 1964-02-27 Dr Guenter Wunderlich Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des in den Entsaeuererschwaden der Schwefelwasserstoffnasswaesche angereicherten freien Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs
DE1212052B (de) * 1963-09-21 1966-03-10 Dr Guenther Wunderlich Verfahren zur Verbrennung des in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs
US3340182A (en) * 1964-04-01 1967-09-05 Chevron Res Removal of hs and nh from reaction effluents
US3365374A (en) * 1967-06-07 1968-01-23 Chevron Res H2s recovery by absorption and plural distillation

Also Published As

Publication number Publication date
US3518056A (en) 1970-06-30
DE1948426B2 (de) 1981-07-16
DE1948426C3 (de) 1982-05-06
JPS4925837B1 (de) 1974-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229213C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Entgasung oder Vergasung von Kohlen anfallenden Abwässer
DE2856571C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung aus einer Beschickungsgasmischung
EP0054772B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstroms
DE2548700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff und kohlendioxid
EP0023550B1 (de) Verfahren zum selektiven Auswaschen von Schwefelverbindungen aus feuchten Gasgemischen
DE1467198A1 (de) Verfahren zur Reinigung von NH3 und H2S enthaltendem Wasser
DE2635910A1 (de) Verfahren zur entfernung von saueren gasen
DE1667433B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff
DD142203A5 (de) Verfahren zur reinigung des prozesskondensates von den wasserstoff-und synthesegas-herstellungsanlagen
DE1948426A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus waessrigen Loessungen
DE2137183C3 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasbestandteilen aus einem Gasstrom mit wäßrigen Alkanolaminlösungen
DE2109761A1 (de) Verfahren zur Behandlung des Abstroms von Schwefelanlagen
DE2759123C2 (de) Verfahren zum Auswaschen von sauren Gasen aus Gasgemischen
DE2730526A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasserstoffhaltigen gasen
DE1948428C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von NH tief 3 und H tief 2 S aus einer leichte Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff sowie H tief 2 S und NH tief 3 enthaltenden Ausgangslösung
EP0628519B1 (de) Verfahren zur Reinigung von alkalischem Prozesskondensat-Abwasser
DD237152A5 (de) Verfahren zur erzeugung von elementarem schwefel
DE1544141B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Gasoder Flüssigkeitsresten aus angereicherten Lösungsmitteln
DE1467198C (de) Verfahren zur Gewinnung von NH tief 3 und H tief 2 S aus diese enthaltenden Was sern
DE3517531A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser
DE2851653A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus einem gas
AT216532B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE2122000A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Schwe felwasserstoff in freien Schwefel
DE1948427C3 (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Schweferwasserstoff und Ammoniak aus wäßrigen Lösungen
DE1645786B2 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung eines Kohlenwasserstofföles, das Stickstoffverbindungen und gegebenenfalls Schwefelverbindungen enthält

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN