DE874791C - Vorrichtung zur Erzeugung einer impulsmodulierten Wechselspannung, insbesondere fuerEisenbahnsignalanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer impulsmodulierten Wechselspannung, insbesondere fuerEisenbahnsignalanlagen

Info

Publication number
DE874791C
DE874791C DES24538A DES0024538A DE874791C DE 874791 C DE874791 C DE 874791C DE S24538 A DES24538 A DE S24538A DE S0024538 A DES0024538 A DE S0024538A DE 874791 C DE874791 C DE 874791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
relay
magnetic amplifier
series
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24538A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Oloff Helmer Berglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska AB Gasaccumulator
Original Assignee
Svenska AB Gasaccumulator
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska AB Gasaccumulator filed Critical Svenska AB Gasaccumulator
Application granted granted Critical
Publication of DE874791C publication Critical patent/DE874791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/08Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only
    • B61L23/14Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only automatically operated
    • B61L23/16Track circuits specially adapted for section blocking
    • B61L23/168Track circuits specially adapted for section blocking using coded current
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/03Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F9/00Magnetic amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Innerhalb der Eisenbahnsignaltechnik können die Eisenbahngleise als ein Teil eines Signalstromkreises ausgenutzt werden, welcher mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom gespeist werden kann. Für Übertragung der verschiedenen Signalbegrifre können verschiedene Frequenzen benutzt werden, oder aber es können Impulse nach einem bestimmten Code dem speisenden Signalstrom aufgepreßt werden.
Systeme mit Wechselstromspeisung des Signalstromkreises habem sich vorteilhafter als solche mit Gleichstromspeisung gezeigt, insbesondere in bezug auf die Unempfindlichkeit für Störspannungen verschiedener Arten. Eine geeignete Frequenz für die Signalspannung ist 100 Per./Sek., welche aus der Netzspannung mit 50 Per./Sek. mit einfachem Mitteln erzeugt werden kann und welche bei elektrischen Eisenbahnen, die mit i62/3 Per./Sek. arbeiten, mit keiner normal auftretenden, höheren Harmonischen des Bahnstromes zusammenfällt. Auch andere Frequenzen können in Frage kommen, wie beispielsweise 150 Per./Sek.
Gemäß der Erfindung, welche sich auf ein wechselstromgespeistes System bezieht, werden ein oder mehrere magnetische Verstärker (Transduktoren) für Aufpressung von Impulsen1 auf die Signalspan^- nung nach einem vorbestimmten Code benutzt. Dabei sind die magnetischen Verstärker derart angeordnet, daß sie die Amplitude der Signalspannung periodisch verändern. Diejenige Frequenz, mit
welcher diese Veränderung stattfindet, kann beispielsweise 75 oder i8o Per./Min. sein. Die Umschaltung zwischen verschiedenen'Impulsf requenzen kann durch Einschaltung· von verschiedenen magnetischen Verstärkern oder durch Veränderung der Arbeitsverhältnisse eines einzigen magnetischen Verstärkers stattfinden. Dabei wird der magnetische Verstärker mit zwei Steuerwicklungen versehen, von denen die eine in Reihe mit rein Ohmschen
ίο Widerständen- und die andere in Reihe mit rein induktiven Widerständen geschaltet ist.
Das System für die Eisenbahnsignalanlage, das den Gegenstand der Erfindung bildet, umfaßt auch einen Empfänger für die Signalspannungen.
ig Fig. ι zeigt einen Sender, der aus der Netzspannung von 50 Per./Sek. eine impulsmodulierte Signalspannung von 100 Per./Sek. erzeugt. Ein dazu gehöriger Empfänger kann nach Fig. 2 ausgeführt . sein. Eine andere Ausführung des Empfängers wird
ao in Fig. 3 gezeigt.
Die Netzspannung von 50 Per./Sek. wird dem Sender bei den Klemmen 1, 2 zugeführt. Mittels eines Umschalters 3 kann der eine oder der andere von zwei Impulserzeugern 4, 5 in den Primärkreis eines Ausgangstransformators 6 eingeschaltet werden. Die Signalfrequenz von 100 Per./Sek. wird in diesem Falle durch Verdoppelung der Netzf requenz in einem VoUwellengleichrichter 7 erzeugt. Sie kann jedoch auch in anderer Weise erzeugt werden. Über ein Filter 8, das für die Signalfrequenz'abgestimmt ist, wird die Spannung den Gleisen zugeführt.
Die beiden Impulserzeuger 4 und 5 sind in der gleichen Weise aufgebaut, weshalb nur der eine von diesen näher beschrieben wird. Er enthält einen magnetischen Verstärker (Transduktor 9) mit zwei Wechselstrom wicklungen 10 und 11, welche je mit einem .Gleichrichter 12 und 13 in Reihe geschaltet sind·. Zwei Steuerwicklungeri! sind auf dem magnetischen Verstärker angeordnet, die eine, 14, in Reihe mit einem Regelwiderstand 15 und die andere, 16, in Reihe mit einem Verzögerungsmittel, das ein Kondensator sein kann, in vorliegendem Falle aber aus einer Induktanz 17 gebildet wird. Die Steuerwicklungen erhalten Gleichspannung von der Ausgangsseite des Gleichrichters'7.
Das Vermögen eines in der angegebenen Weise eingeschalteten magnetischen Verstärkers, den durch ihn fließenden Strom periodisch zu unterbrechen und zu schließen, beruht darauf, daß der Strom durch die gegenmagnetisierende Steuerwicklung 16 verhältnismäßig langsam bei Einschaltung auf -.' Grund der Wirkung der Induktanz 17 zunimmt. Gleichzeitig damit, daß der Strom durch die Wicklung 16 zunimmt, vergrößert sich die Reaktanz des magnetischen Verstärkers, und der durchgelassene Wechselstrom sinkt auf einen Minimumwert·. Auf Grund der Induktanz 17 fließt indessen immerfort Strom durch die Steuerwicklung 16, so daß der Wechselstrom des magnetischen Verstärkers auf seinem Minimumwert einen kurzen Augenblick gehalten wird und danach sich wieder vergrößert. Durch geeignete Dimensionierung der Elemente ist es möglich, das Unterbrechen und das Schließen des Wechselstromes mit einem Wechsel von 1,25 oder 3 Per./Sek. durchzuführen, welches 75 bzw. 180 Impulsen/Min, entspricht. In dem Beispiel wird angenommen, daß der Impulserzeuger 4 eine Frequenz von 75 Impulsen/Min, und der Impulserzeuger 5 eine Frequenz von 180 Impulsen/Min, gibt.
Für die Kompensation des Leerlaufstromes des magnetischen Verstärkers ist auf dem Ausgangstransformator 6 eine weitere Primärwicklung 18 angeordnet, welche Strom über eine vorzugsweise regelbare Induktanz 19 erhält. Diese ist so dimensioniert, .daß ihre Sättigungskurve soweit wie möglich mit derjenigen des magnetischen Verstärkers übereinstimmt. Durch diese Anordnung kann der Signalstrom zu den Gleisen auf Null gebracht werden, wenn der Strom durch den magnetischen Verstärker seinen Minimumwert hat.
Das Filter 8, das eine Signalfrequenz von 100 Per./ Sek. aussiebt, kann als. ein einfacher Reihenresonanzkreis mit einem Kondensator 20 und einer Induktanz 21 ausgeführt sein.
Falls der Hauptschalter 22 in. der Leitung zwischen der Netzklemme· 1 und dem Ausgangstransformator 6 geschlossen wird, wird eine Signalspannung mit 100 Per./Sek. an die Gleise ausgesandt. Wenn der Schalter 3 die in der Figur gezeigte Lage einnimmt, wird die Spannung mit einer Frequenz von 3 Per./Sek. unterbrochen und geschlossen, so daß vom Impulserzeuger 5 ein Signal mit 180 Impulsen/ Min. ausgesandt wird. Falls statt dessen der Impulserzeuger 4 eingeschaltet wird, werden 75 Impulse/ Min. ausgesandt.
Im Empfänger, der in Fig. 2 gezeigt wird., wird die Signalspannung der Primärwicklung eines Eingangstransformators 23 über ein Filter 24 derselben Art wie das Filter 8 zugeführt. Die Sekundärseite des Transformators 23 ist über einen Gleichrichter 25 an die Eingangsseite eines Verstärkers 26 angeschlossen.-
Der Verstärkersignalstrom, der mit Impulsen mit einer Frequenz von 1,25 oder 3 Per./Sek. moduliert ist, wird Relaisspulen 27 und 28 über Resonanzkreise 29 und 30 zugeführt, welche je auf eine der genannten Frequenzen abgestimmt sind. Außerdem ist eine Gleichrichterbrücke 31 bzw. 32 in der Zuleitung zu jeder der Relaisspulen 27 und 28 eingeschaltet. Eine Induktanz 33 und ein Kondensator 34 auf der Ausgangsseite des Verstärkers dienen dazu, die von dem Verstärker kommende Gleichstromkomponente sowie gegebenenfalls vorhandene höhere Harmonische wegzufiltern.
Falls die Resonanzkreise richtig dimensioniert sind, wird der zugeführte Strom in demjenigen der Resonanzkreise ansteigen, welcher auf die ankommende Impulsfrequenz abgestimmt ist, wodurch dessen Relais zum Ansprechen: gebracht wird. Wird die Impulsfrequenz geändert, so daß sie mit derjenigen des anderenResonanzkreises übereinstimmt, so wird statt dessen das Relais dieses Kreises ansprechen und das erstgenannte Relais wird abfallen. Falls die Impulse aufhören wurden, z. B. dadurch, daß die Gleise kurzgeschlossen werden, wenn sie
von einem Zug besetzt werden, oder dadurch, daß der Sender stehenbleibt, wurden beide Relais abfallen.
Mit der hier beschriebenen Vorrichtung ist es somit möglich, ein Fahrtsignal zu bewirken, wenn eine Signalspannung mit 180 Impulsen/Min, empfangen wird, ein Warnungssignal, wenn eine Signalspannung mit 75 Impulsen/Min, empfangen wird, und ein Haltesignal, wenn eine Signalspannung; die keinen dieser Coden enthält, den Empfänger erreicht. Durch Hinzufügung von weiteren Impulserzeugern, die z. B. den Strom i^omal pro Minute unterbrechen, können noch weitere Signalbegriffe übertragen' werden.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Empfängers sind, wie in Fig. 2, eine Induktanz 33, ein Kondensator 34 und Resonanzkreise 29 und 30 an die Ausgangsseite des Verstärkers angeschlossen, die Letzterwähnten in Reihe mit Gleichrichtern 31 und 32. Unterschiedlich von der Vorrichtung nach Fig. 2 beeinflussen beide Relaisspulen 27 und 28 denselben Anker 35 in einem Doppelrelais in solcher Weise, daß, falls der Strom in der Relaisspule 27 den Strom in der Relaisspule 28 übersteigt, der Anker 35 nach der linken Seite schwingt, wodurch ein mit dem Anker verbundener, beweglicher Kontakt 36 gegen einen festen Kontakt 37 gelegt wird. Dabei wird ein Signalstromkreis zwischen den Klemmen 38 und 39 geschlossen. Würde dagegen der Strom in der Relaisspule 28 überwiegen, so schwingt der Anker in die andere Richtung, wodurch der bewegliche Kontakt 36 gegen einen zweiten festen Kontakt 40 gelegt wird und ein Signalstromkreis zwischen den Klemmen 38 und 41 geschlossen wird.
Mit dieser Relaisvorrichtung erhält man immer eine sichere und eindeutige Festlegung, auch falls der Bettungswiderstand zwischen den Gleisen auf Grund von geänderten Wetterverhältnissen od. dgl.
sich verändern sollte. Um das Haltesignal festzulegen, da kein Signalstrom von 100 Per./Sek. empfangen wird, kann der Anker 35 in solcher Weise federbelastet sein, daß er bei stromlosen Relaisspulen 27 und 28 sich in eine Zwischenlage einstellt, wobei ein weiterer, in der Zeichnung nicht gezeigter Kontakt geschlossen wird. Es ist auch möglich, die Induktanz 33 als ein Nullstromrelais auszubilden, dessen Kontakt 42 normalerweise geschlossen ist und erst dann unterbrochen wird, wenn das Relais stromlos wird.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wurde angenommen, daß jeder Impulserzeuger in dem Sender nur einen magnetischen Verstärker enthalte. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern es· können Ausführungsformen vorkommen, wo ein magnetischer Verstärker einen zweiten steuert. Jedenfalls kann die Vorrichtung für Zuführung von Gleichspannung an die Steuerwicklungen verändert werden.
Es ist auch nicht erforderlich, besondere Impulserzeuger für die verschiedenen Impulsfrequenzen zu benutzen. Ein einziger magnetischer Verstärker kann verwendet werden, wobei dessen Schaltung geändert wird (durch Änderung der Steuerspannung oder durch Variation der in, dem Stromkreisen enthaltenen Elemente).

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung einer impulsmodulierten Wechselspannung, insbesondere für Eisenbahnsignalanlagen, welche einen oder mehrere Impulserzeuger mit je einem magnetischen Verstärker (Transduktor) enthält, mittels dessen die Amplitude der Wechselspannung selbsttätig und periodisch verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Verstärker (Transduktor 9) mit zwei Steuerwicklungen (14, 16) versehen ist, von denen die eine (14) in Reihe mit rein Ohmschen Widerständen (15) und die andere (16) in Reihe mit hauptsächlich rein induktiven Widerständen (17) geschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwicklungen (14,16) an die Ausgangsseite eines Vollwellengleichrichters (7) angeschlossen sind, welcher mit Wechselspannung über den Impulserzeuger gespeist wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß· ein Resonanzkreis (8) für die durch Frequenzverdoppelung im Vollwellengleichrichter (7) erzeugte Wechselspannung in den Ausgangskreis- eingeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher ein Ausgangstransformator zwischen dem Impulserreger und dem Vollwellengleichrichter angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine weitere Primärwicklung (18) auf dem Transformator (6), welche vom Netz über eine vorzugsweise regelbare Induktanz (19) für die Kompensation des- Leerlaufstromes des magnetischen Verstärkers gespeist wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in dem Empfänger angeordnete Resonanzkreise (29, 30), die auf die Impulsfrequenz der Impulserzeuger (4, 5) des Senders abgestimmt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder der Resonanzkreise (29, 30) mit einem Gleichrichter (31, 32) in Reihe geschaltet ist, an dessen Ausgangsseite eine Relaisspule (27 bzw. 28) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Relaisspulen (27, 28) einander entgegenwirkend einen schwingenden Relaisanker (35) derart beeinflussen, daß einer von zwei Arbeitskontakten (37, 40) beim Stromdurchlauf durch die Relaisspulen geschlossen wird.
8. Vorrichtung, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ruhekontakt geschlossen tao gehalten wird, wenn keine der Relaisspulen (2y, 28) stromführend ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5105 4.53
DES24538A 1950-09-04 1951-08-23 Vorrichtung zur Erzeugung einer impulsmodulierten Wechselspannung, insbesondere fuerEisenbahnsignalanlagen Expired DE874791C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE743573X 1950-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874791C true DE874791C (de) 1953-04-27

Family

ID=20323181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24538A Expired DE874791C (de) 1950-09-04 1951-08-23 Vorrichtung zur Erzeugung einer impulsmodulierten Wechselspannung, insbesondere fuerEisenbahnsignalanlagen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE505601A (de)
DE (1) DE874791C (de)
GB (1) GB743573A (de)
NL (1) NL163631B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE505601A (de)
GB743573A (en) 1956-01-18
NL163631B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD150824A5 (de) Vorrichtung zur uebertragung von informationen auf einer wechselstromleitung
DE913545C (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Eisenbahnzuegen
DE874791C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer impulsmodulierten Wechselspannung, insbesondere fuerEisenbahnsignalanlagen
DE845175C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten nach dem Impulshaeufigkeitsverfahren
DE616357C (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
DE803656C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von UEberwegsignalanlagen
DE2127451A1 (de) Schaltung fur einen an einem Fahrzeug angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarn funksystem
DE674185C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Eisenbahnen
DE759729C (de) Anordnung bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
AT221580B (de) Empfangseinrichtung für in periodischer Folge sich wiederholende Stromimpulse mit vorgegebener Dauer der Impulse und der Impulslücken
DE504653C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Eisenbahnbetriebes
DE1605431C (de) Einrichtung zur punktweisen Informa tionsubertragung zwischen Fahrzeug und Strecke, insbesondere bei Eisenbahnen
DE723399C (de) Anordnung zur Fernschaltung und Rueckmeldung
DE3402349C2 (de)
DE1605431B2 (de) Einrichtung zur punktweisen informationsuebertragung zwischen fahrzeug und strecke insbesondere bei eisenbahnen
DE3046201A1 (de) Einrichtung zur punktweisen informationsuebertragung von der strecke auf eisenbahnfahrzeuge
DE3223792A1 (de) Statisches gleisrelais
DE1912414B2 (de) Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstoßen
DE1465459A1 (de) Fernwirkeinrichtung
DE861578C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von UEberwegsignalanlagen
DE3720576A1 (de) Einrichtung an einem elektronischen doppelschienenkontakt
DE763634C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen mit zwei Schaltstellungen in Wechselstromnetzen
DE458255C (de) Elektrische Blocksicherungsanlage
DE724392C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von zwei im Takt einer dritten Frequenz abwechselnden Tonfrequenzen fuer die Tonfrequenzwahl in Fernsprechanlagen
DE675392C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung