DE2127451A1 - Schaltung fur einen an einem Fahrzeug angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarn funksystem - Google Patents

Schaltung fur einen an einem Fahrzeug angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarn funksystem

Info

Publication number
DE2127451A1
DE2127451A1 DE19712127451 DE2127451A DE2127451A1 DE 2127451 A1 DE2127451 A1 DE 2127451A1 DE 19712127451 DE19712127451 DE 19712127451 DE 2127451 A DE2127451 A DE 2127451A DE 2127451 A1 DE2127451 A1 DE 2127451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
oscillation
circuit according
oscillation circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127451B2 (de
DE2127451C3 (de
Inventor
Werner 3000 Hannover Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712127451 priority Critical patent/DE2127451C3/de
Publication of DE2127451A1 publication Critical patent/DE2127451A1/de
Publication of DE2127451B2 publication Critical patent/DE2127451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127451C3 publication Critical patent/DE2127451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands

Description

  • Schaltung für einen an einem Fahrzeug angeordneten Receptor für ein Verkehrswarnfunksystem Bei Verkehrswarnfunksystemen, die mit unter der Fahrbahn angeordneten Induktionsschleifen arbeiten, ist es bekannt, am Fahrzeug einen Receptor vorzusehen, der die von der Induktionsschleife gesendeten Signale durch eine magnetische Induktion aufnimmt und ein entsprechendes elektrisches Signal an einen Empfänger abgibt. Der Receptor besteht dabei aus einem Magnetkern mit einer oder mehreren Wicklungen.
  • Bei einem vorgeschlagenen System (Patentanmeldung P 2107 814.8) sendet die Induktionsschleife ein erstes Signal mit einer festen Frequenz, welches zur Auslösung von Schaltvorgängen dient, sowie ein zweites Signal mit innerhalb eines Frequenzbandes unterschiedlichen Frequenzen, die im Empfänger des Fahrzeuges eine Abstimmung auf verschiedene Sender oder auf verschiedene Kennsignale desselben Senders bewirken. Hierbei wurde vorgeschlagen, das erste Signal und das zweite Signal bereits im Receptor durch frequenzselektive Kreise voneinander zu trennen.
  • Dieses erfolgt mit auf die Frequenzen abgestimmten Schwingkreisen, die aus einer auf einem Eisenkern angeordneten Spule und daran angeschlossenen Kondensatoren bestehen.
  • Bei dieser Anordnung kann der Schwingkreis für das erste Signal, das nur aus einer bestimmten Frequenz besteht, genügend schmalbandig gemacht werden, so daß er auf die Frequenzen des zweiten Signals innerhalb des genannten Frequenzbandes nicht anspricht. Der Schwingkreis für das zweite Signal muß, da er mehrere Frequenzen innerhalb eines Frequenzbandes erfassen soll, entsprechend breitbandig ausgebildet sein. Durch diese breitbandige Ausbildung besteht die Gefahr, daß der für das zweite Signal vorgesehene Schwingkreis einen Teil des ersten Signals erfaßt, wodurch Störungen bei der Auswertung des zweiten Signals auftreten können-. Es ist zwar denkbar, im Weg des zweiten Signals eine Falle für die Frequenz des ersten Signals vorzusehen. Solche Fallen bedeuten aber einen zusätzlichen Aufwand und bewirken meist keine genügend starke Absenkung der unerwünschten Frequenz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln bei dem Receptor der beschriebenen Art einen Einfluß des ersten Signals auf den Weg des zweiten Signals zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebeneg Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Schaltungsaufwand für die Erfindung ist gering und kommt ohne aktive Bauteile aus. Er besteht bei einer Ausftihrungsform nur aus einem Kondensator und einem Widerstand. Dabei wird eine vollkommene Unterdrückung des ersten Signals im Weg des zweiten Signals erreicht, weil die Beseitigung des unerwünschen Signals auf einer Kompensation beruht. Die Schaltung kann durch Abgleich praktisch auf vollständiges Verschwinden des ersten Signals im Weg des zweiten Signals eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnung erläun tert.
  • Darin zeigen Figur 1 ein Schaltbild der Erfindung, Figur 2 Zeigerbilder zur Erläuterung der Wirkungsweise und Figur 3 Meßkurven, die durch die Erfindung erreicht wurden.
  • Gemäß Figur 1 enthält ein an einem Fahrzeug befindlicher und zur Auswertung der Signale einer Induktionsschleife vorgesehener Receptor zwei Spulen 1,2, die auf zwei Magnet kernen angeordnet sind, welche von dem magnetischen Feld der Induktionsschleife beeinflußt werden. Die Spule 1 ist durch einen Kondensator 3 auf die Frequenz von 32 kHz des ersten Signals abgestimmt. Die Spule 2, die gleich der Spule 1 sein kann, ist durch einen Kondensator 4 auf eine Frequenz von 80 kHz abgestimmt und so breitbandig, daß sie über ein Frequenzband von 64-94 kHz (7 in Fig. 3) eine ausreichende Spannung abgibt.
  • Das erste Signal der Induktionsschleife erzeugt an einer Klemme 6 eine Spannung U1 mit dem in Figur 3 dargestellten Verlauf. Der Kreis 1,3 ist so schmalbandig, daß er bei den Frequenzen innerhalb des Frequenzbandes 7 praktisch keine störende Spannung mehr abgibt.Der breitbandiger ausgebildete Kreis 2,4, der für das Frequenzband 7 ausgelegt ist, würde bei der Frequenz von 32 kHz gemäß der Kurve U2 der Figur 3 noch eine störende Spannung aufgrund des ersten Signals abgeben.
  • Erfindungsgemäß ist zur Vermeidung dieses Signalanteiles eine Kompensationsschaltung aus einem Kondensator 8 und einem Widerstand 9 vorgesehen. Die Wirkungsweise wird an Hand der Figur 2 erläutert. Das dem ersten Signal von -32KHz entsprechende Magnetfeld der Induktionsschleife erzeugt beim Vorbeifahren des Fahrzeuges in der Spule 1 einen Kurzschluß-Strom il und in der Spule 2 einen gleich großen Kurzschluß-Strom i2 entgegengesetzter Richtung weil die Spulen 1,2 gleich und entgegengesetzt gepolt sind. Bei der Frequenz von 32 KHz ist der Kreis 1,3 in Resonanz, also reell, so daß am Kreis 1,2 die Spannung Usl entsteht. Das ergibt sich aus der Stromquellen-Ersatzschaltung, bei der der Kurzschlußstrom der Stromquelle die Parallelschaltung aus dem Innenwiderstand der Stromquelle tjwL) und dem Außenwiderstand (1/jWC) durchfließt. Die Spannung Usl ist an der Klemme 6 als Nutzspannung U1 für Schaltfunktionen verfügbar. Bei der Frequenz von 32 KHz des ersten Signales ist der Kreis 2,4 außer Resonanz und im Wesentlichen induktiv, so daß der Kurzschluß-Strom i2 am Schwingkreis 2,4 eine unerwünschte Spannung U52 gemaß Figur 2 erzeugt. Das Koppelglied 8,9 ist nun so bemessen, daß es einen Anteil des ersten Signals von jkU51=--U52 mit einer Phasenvoreilung von 900 in den Fußpunkt 10 des Kreises 2,4 einkoppelt. Die durch das erste Signal am Schwingkreis 2,4 induzierte unerwünschte Spannung U52 wir + lso durch die über das Koppelglied 8,9 eingekoppelte Spannung jk-USl kompensiert. Mit dem Widerstand 9 und der Spule 1 lassen sich derAmplitudenabgleich und die 180°-Phasendrehung genau einstellen. In der an einer Klemme 11 verfügbaren Spannung U2 des zweiten Signales, dessen Frequenzen im Frequenzband 7 liegen, entsteht dadurch bei der Frequenz von 32 KHz eine starke Däpfungsstelle 12 gemäß Figur 3, so daß das erste Signal an der Klemme 11 vollständig unterdrückt wirde

Claims (7)

  1. Patentansprüche Schaltung für einen an einem Fahrzeug angeordneten Receptor mit einem ersten, schmalbandigen, zum Empfang eines ersten Signals bestimmter Frequenz vorgesehenen Schwingungskreis und einem zweiten, breitbandigeren, zum Empfang von Signalen verschiedener Frequenzen vorgesehenen Schwingungskreis dadurch gekennzeichnet, daß der in dem zweiten Schwingungskreis (2,4) induzierte Anteil (um2) des ersten Signals durch eine Einkoppelung eines Signalanteils (jk.U51) vom ersten Schwingungskreis (1,3) in den zweiten Schwingungskreis kompensiert ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalanteil vom ersten Schwingungskreis (1,3) in den Fußpunkt (10) des zweiten Schwingungskreises (2,4) eingekoppelt ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet0 daß die Einkoppelung über ein phasendrehendes Koppelglied (8,9) erfolgt.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (1,2) der beiden Schwingungskreise entgegengesetzt gepolt sind.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 3 und 4, dadurch aekennzeichnet,daß die Phasondrehung des Koppelgliedes (8,9) 900 bei der Frequenz des ersten Signals betrugt.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußpunkt (10) des zweiten Schwingungskreises (2,4) über einen Widerstand (9) mit Erde und über einen Kondensator (8) mit einem das erste Signal führenden Punkt des ersten Schwingungskreises 1,3) verbunden ist.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet0 daß der Amplitudenabgleich durch die Einstellung des Widerstandes (9) und der-Phasen-Feinabgleich durch Verstimmen des ersten Schwingungskreises (1,3) erfolgt.
DE19712127451 1971-06-03 1971-06-03 Schaltungsanordnung fur einen an einem Fahrzeug/angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarnfunksystem Expired DE2127451C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127451 DE2127451C3 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Schaltungsanordnung fur einen an einem Fahrzeug/angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarnfunksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127451 DE2127451C3 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Schaltungsanordnung fur einen an einem Fahrzeug/angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarnfunksystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127451A1 true DE2127451A1 (de) 1972-12-14
DE2127451B2 DE2127451B2 (de) 1979-09-27
DE2127451C3 DE2127451C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5809653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127451 Expired DE2127451C3 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Schaltungsanordnung fur einen an einem Fahrzeug/angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarnfunksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2127451C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249951A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Sumitomo Electric Industries Limited Strassenrandbakensystem
EP0254262A2 (de) * 1986-07-19 1988-01-27 Sumitomo Electric Industries Limited Strassenrand-Bakensystem
EP0271842A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Sumitomo Electric Industries Limited Strassenrandbakensystem
US5289181A (en) * 1990-11-29 1994-02-22 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle alarm system for informing other vehicles of its own presence

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249951A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Sumitomo Electric Industries Limited Strassenrandbakensystem
EP0254262A2 (de) * 1986-07-19 1988-01-27 Sumitomo Electric Industries Limited Strassenrand-Bakensystem
EP0254262A3 (en) * 1986-07-19 1988-11-23 Sumitomo Electric Industries Limited Roadside beacon system
EP0271842A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Sumitomo Electric Industries Limited Strassenrandbakensystem
EP0271842A3 (en) * 1986-12-15 1988-08-17 Sumitomo Electric Industries Limited Roadside beacon system
US5289181A (en) * 1990-11-29 1994-02-22 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle alarm system for informing other vehicles of its own presence

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127451B2 (de) 1979-09-27
DE2127451C3 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683735A5 (de) Antenne für einen passiven Transponder.
DE1171188B (de)
DE2541480A1 (de) Fahrzeugerkennungssystem, sowie fahrzeug und fahrzeugerkenner dafuer
DE2127451A1 (de) Schaltung fur einen an einem Fahrzeug angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarn funksystem
EP0451445A2 (de) Verfahren zum Kontaktlosen, induktiven Übertragen von elektrischen Energien und/oder Signalen sowie Kontaktloser, induktiver Übertrager
DE2750863C2 (de)
DE505857C (de) Elektrische UEbertragung von Signalen o. dgl. mittels Wechselstroms von Sprechfrequenz Iaengs Kraftuebertragungsleitungen mit neutralem Leiter
EP0374430B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung des Störeinflusses magnetischer Bremsen auf magnetische Achszähler
DE3402349C2 (de)
DE221619C (de)
DE1465459A1 (de) Fernwirkeinrichtung
DE874791C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer impulsmodulierten Wechselspannung, insbesondere fuerEisenbahnsignalanlagen
DE1233959B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Gegenwart eines Fahrzeuges oder einer aehnlichen metallischen Masse
AT90985B (de) Einrichtung zum Senden von telegraphischen Signalen.
DE380627C (de) Empfaengerschaltung fuer Nachrichtenuebermittlung mittels ungedaempfter Wellen
DE4137026C2 (de) Alarmgeberanordnung
AT148800B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Nachstimmung elektrischer Schwingungskreise.
DE4210018C2 (de) Schweißfester induktiver Näherungsschalter
DE1605431C (de) Einrichtung zur punktweisen Informa tionsubertragung zwischen Fahrzeug und Strecke, insbesondere bei Eisenbahnen
DE738825C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Scharfabstimmung von elektrischen Schwingungskreisen
DE1945468C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Empfangseinrichtung zur Auswertung von erdsymmetrisch in eine Teilnehmeranschlußleitung von Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, eingespeisten Signalspannungen
DE4441945C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Signalübertragung
DE361380C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom wesentlich konstanter Frequenz fuer drahtlose Verstaendigung
DE558728C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Stoerungen bei drahtlosem Empfang durch an ein Gleich- oder Wechselstrom-Leitungsnetz angeschlossene funkenerzeugende Motoren und Apparate
DE3504660A1 (de) Ferritantenne fuer funkuhren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee