DE874448C - Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkoxyarylnitrilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkoxyarylnitrilen

Info

Publication number
DE874448C
DE874448C DEK4053D DEK0004053D DE874448C DE 874448 C DE874448 C DE 874448C DE K4053 D DEK4053 D DE K4053D DE K0004053 D DEK0004053 D DE K0004053D DE 874448 C DE874448 C DE 874448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
nitriles
preparation
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4053D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Habil Richtzenhain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DEK4053D priority Critical patent/DE874448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874448C publication Critical patent/DE874448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/53Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and hydroxy groups bound to the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkoxyarylnitrilen Es ist bekannt, daß man durch Einwirkung von Organomagnesiumverbindungen auf bestimmte fettaromatische Äther, bei denen der Äthersauerstoff noch durch mindestens i Kohlenstoffatom vom Benzolring getrennt ist, die Alkoxylgruppe durch den organischen Rest der Organomagnesiumverbindung ersetzen kann. So gelingt es z. B., Benzylmethyläther durch Einwirkung von Methyl- bzw. Phenylmagnesiumhalogenid bei Temperaturen über i5o' in Äthylbenzol bzw. Diphenylmethan überzuführen. Ebenso verhalten sich Äther des Diphenylcarbinols. Phenoläther werden dagegen durch Einwirkung von Organomagnesiumverbindungen unter diesen Bedingungen zu den freien Phenolen aufgespalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß der Austausch der organischen Reste von Organomagnesiumverbindungen gegen einen Alkoxylrest auch bei Phenoläthern gelingt, wenn man das Grignardreagens auf ein 2, 3-Dialkoxy-substituiertes Arylnitril oder -dinitril einwirken läßt. So wird durch Umsetzung von Organomagnesiumverbindungen mit 2, 3-Dialkoxysubstiuierten Arylnitrilen unter den üblichen Reaktionsbedingungen der Grignardsynthese der in 2-Stellung zur CN-Gruppe befindliche Alkoxylrest gegen den organischen Rest der Organomagnesiumverbindung ausgetauscht. Hierbei war zu erwarten, daß die N itrilgruppe in dieCarbonylgruppe umgewandelt würde; überraschenderweise wird jedoch die Nitrilgruppe von dem Grignardreagens nur in ganz geringem Maß angegriffen, so daß der Austausch des Alkoxylrestes gegen den organischen Rest der Organomagnesiumverbindung mit guten Ausbeuten verläuft.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion kann auf die verschiedensten aromatischen 2, 3-Dialkoxy-substituierten Nitrile oder Dinitrile angewendet werden. Es eignen sich hierfür . z. B. 2, 3-Dimethoxybenzonitril oder 4, 5-Dimethoxyisophthalsäuredinitril.
  • Als Grignardreagerizien können gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylmagnesiumhalogenide mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
  • Beispiele i. Zu einer Grignardlösung aus 7 Gewichtsteilen Magnesium und 32 Gewichtsteilen Äthylbromid in ioo Volumteilen Äther gibt man eine Lösung von '24 Gewichtsteilen 2, 3-Dimethoxybenzonitril in ioo Volumteile Äther. Man läßt die Mischung mehrere Stunden stehen und kocht dann noch 4 Stunden am Rückfluß. Nach der üblichen Zersetzung des abgeschiedenen Additionsprodukts trennt man aus dem Reaktionsprodukt das in geringer Menge entstandene 2, 3-Dimethoxypropiophenon durch Behandlung mit Grignardreagens ab und trennt das zurückbleibende Gemisch durch fraktionierte Destillation im Vakuum in 2-Äthyl-3-methoxy-benzonitril vom F. 35° (Kpi,2 io2°) und eine geringe Menge Ausgangsmaterial. Ausbeute: 14 Gewichtsteile 2-Äthyl-3-methoxy-benzonitril = 6o °/o.
  • 2. Zu einer Grignardlösung aus 10,5 Gewichtsteilen Magnesium. und 72 Gewichtsteilen n-Heptylbromid in Zoo Volumteilen Äther gibt man eine Lösung von 49 Gewichtsteilen 2, 3-Dimethoxybenzonitril in i5o Volumteile Äther. Man läßt i Stunde stehen und kocht dann noch 3 Stunden. Nach Aufarbeitung wie in Beispiel i erhält man 4o Gewichtsteile 2-n-Heptyl-3-methoxybenzonitril als farbloses 01 vom Kpo,, 131 bis 134°. Ausbeute 62 °/o.
  • 3. Zu einer Grignardlösung aus 6 Gewichtsteilen Magnesium und 29,3 Gewichtsteilen Cyclohexylbromid in ioo Volumteilen Äther gibt man eine Lösung von 16,3 Gewichtsteilen 2, 3-Dimethoxybenzonitril in 75 Volumteile Äther. Man läßt i Stunde stehen und erhitzt 5 Stunden zum Sieden. Nach der üblichen Zersetzung trennt man das Reaktionsprodukt durch Fraktionierung im Vakuum von wenig Ausgangsmaterial. Man erhält 2-Cyclohexyl-3-methoxybenzonitril (F. 66°) in einer Ausbeute von 68 °/o.
  • 4. Zu einer Grignardlösung aus 2,8 Gewichtsteilen Magnesium und 15,7 Gewichtsteilen Brombenzol in 75 Volumteilen Äther gibt man eine Lösung von 16,3 Gewichtsteilen 2, 3-Dimethoxybenzonitril in 75 Volumteile Äther. Nach 2ostündigem Stehen zersetzt man mit verdünnter Säure und schüttelt die Ätherlösung des Reaktionsprodukts zur Entfernung geringer phenolischer Anteile mit verdünnter Lauge durch. Die nach Abdestillieren des Äthers hinterbleibende Substanz wird im Vakuum fraktioniert. Man erhält neben Ausgangsmaterial 6, 5 Gewichtsteile 2-Methoxydiphenyl-carbonsäurenitril (6) vom F. 86°. Ausbeute 31 %.
  • 5. Zu einer Grignardlösung aus 7,2 Gewichtsteilen :Magnesium und 32,7 Gewichtsteilen Äthylbromid in i5o Volumteilen Äther gibt man eine Lösung von 18,8 Gewichtsteilen 4, 5-Dimethoxy-iso-phthalsäuredinitril in 22o Volumteile warmem Benzol und erwärmt 5 Stunden zum gelinden Sieden. Bei der üblichen Aufarbeitung erhält man 16,2 Gewichtsteile 2-Äthyl-3-methoxy-5-propionyl-benzonitril vom F. iio°. Ausbeute 75 °/u.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkoxyarylnitrilen der allgemeinen Formel in der R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet und gegebenenfalls weitere Substituenten vorhanden bzw. andere Ringe angegliedert sein können, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Dialkoxyarylnitrile der allgemeinen Formel Organomagnesiumverbindungen mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen einwirken läßt.
DEK4053D 1943-07-28 1943-07-28 Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkoxyarylnitrilen Expired DE874448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4053D DE874448C (de) 1943-07-28 1943-07-28 Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkoxyarylnitrilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4053D DE874448C (de) 1943-07-28 1943-07-28 Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkoxyarylnitrilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874448C true DE874448C (de) 1953-04-23

Family

ID=7210139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4053D Expired DE874448C (de) 1943-07-28 1943-07-28 Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkoxyarylnitrilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874448C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874448C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkoxyarylnitrilen
DE1301312B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-acetonitrilen
DE1187608B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem cis- und reinem trans-1, 4-Cyclohexandimethylol-bis-chlorkohlensaeureester
DE870273C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen von Oxyarylcarbonsaeuren
DE874913C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiolactonen
DE1045393B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1, 1-Dimethyloctahydronaphthalinreihe
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE870121C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE960896C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofurfurylalkoholcarbaminsaeureestern
DE860486C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Isooxybernsteinsaeuredinitrils
DE1241823B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-cyclododecadien-(5, 9)
DE831692C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Isothiocyanates
DE917727C (de) Verfahren zur Gewinnung von m-Kresol aus dessen Gemischen mit Alkylcyclohexanonen bzw. Alkylcyclohexanolen
DE1000378C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azulenen
DE827494C (de) Verfahren zur Herstellung des symm. Dichlormethyltetramethyldisiloxans
DE1131669B (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen
DE513204C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE603808C (de) Verfahren zur Darstellung oxyaethylierter (ª†-Alkoxy-ª‰-oxypropyl)-Aminobenzole
DE1199771B (de) Verfahren zur Gewinnung von substituierten Borazolen
DE840684C (de) Verfahren zur Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen
DE209610C (de)
EP0005186B1 (de) 3-Alkyl-5-(2-hydroxy-styryl)-isoxazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE977532C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinnverbindungen neben Alkylzinnhalogenverbindungen
DE913538C (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Verbindungen
DE1917540B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 1,2 Bis (4 carboalkoxyphenoxy) athans