DE87422C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE87422C DE87422C DENDAT87422D DE87422DA DE87422C DE 87422 C DE87422 C DE 87422C DE NDAT87422 D DENDAT87422 D DE NDAT87422D DE 87422D A DE87422D A DE 87422DA DE 87422 C DE87422 C DE 87422C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- plates
- distance
- screw
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000004087 Cornea Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000001747 Pupil Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 208000001491 Myopia Diseases 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 2
- 230000004379 myopia Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H5/00—Exercisers for the eyes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung, mittelst welcher ein
Druck auf die Augen ausgeübt werden soll.
Der Apparat ist so eingerichtet, dafs der Druck auf die Hornhaut genau in Richtung der
optischen Achse des Auges wirkt.
In beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Oberansicht und
Fig. 3 eine Seitenansicht.
Fig. 4 stellt in Vorderansicht eine Hülfsvorrichtung dar, welche zum Regeln des eigentlichen
Apparates dient.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform in Vorderansicht und
Fig. 6 eine Oberansicht der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform.
Fig. 7 und 8 endlich geben eine Vorrichtung wieder, welche die Gröfse des Druckes, welcher
auf die Augen durch das angewendete ausgehöhlte Druckkissen ausgeübt wird, abzulesen
gestattet.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer wie ein Brillengestell gestalteten Fassung a.
Diese weist infolge dessen eine Oeffnung b für jedes Auge auf und ist mit einem Drehbügel c
versehen.
Um die Vorrichtung zu halten, endigt jeder der Bügel in eine federnde Gabel c1, welche
um das Ohr gelegt wird. Das Gestell α ist ferner mit zwei Führungen d, auf denen sich
der Support e bewegt, ausgerüstet. Der Support e besitzt seinerseits nahe seinen Enden
je ein kegelförmiges Rohr_/, welches an seinem hinteren Ende einen Durchmesser h gleich der
Pupillenweite aufweist. Jedes dieser Rohre f besitzt ferner eine Druckplatte g, welche innen
ausgehöhlt ist, so dafs sie sich möglichst gleichmäfsig auf die Hornhaut des Auges auflegt.
Beide Rohre f sind auf der Stange i des Supportes beweglich, so dafs ihr Abstand der
Pupillendistanz entsprechend geregelt werden kann. Die Regulirung erfolgt durch die
Schraubenspindel j, welche vermittelst einer am Ende angebrachten Kurbelschraube gedreht
wird. Durch diese Spindel j werden die Rohre f sowie die Platte g gleichzeitig entweder
einander genähert oder von einander entfernt. Es kann jedoch auch, wie Fig. 5 und 6 zeigen, die Einrichtung getroffen werden,
dafs jede der beiden Platten g für sich durch eine Schraube j und jl unter Vermittelung der
Hülse 0, welche auf den Halter k der Räder^/"
wirkt, bewegt werden kann.
Die Lage des Supports e mit Bezug auf das Gestell α kann durch die in der Mitte des
letzteren angebrachte Schraube / verändert werden. Diese Schraube wirkt zunächst auf
die Stange Z1, welche mit einer Theilung versehen ist, welche den Abstand der Platte g
auf einer die Stange Z1 umgebenden Hülse ρ
angiebt.
Um genau den Druck ablesen zu können, welcher durch die Platte g auf das Auge ausgeübt
wird, kann die Stange Z1 auch aus der Hülse ρ austreten und unter Einwirkung eines
kleinen Gewichtes r stehen, welches sich auf einen Kreisbogen verschiebt. Durch Einwirkung
des Gewichtes r bildet der Hebelarm q gewissermafsen einen Fühlhebel. Mit dem einen der
Arme q ist ferner ein Zeiger s verbunden, wel-
eher auf der Gradtheilung t spielt. Um der Vorrichtung einen noch festeren Sitz zu geben,
wird in der Mitte ein federnder Nasenklemmer m angebracht, welcher um die Achse η
drehbar ist.
Der Gebrauch der Vorrichtung, mittelst deren nach Ansicht des Erfinders die Kurzsichtigkeit
geheilt werden kann, ist folgender: Die erste Mafsnahme besteht darin, dafs die Platten g
dem Pupillenabstand entsprechend zusammengerückt werden. Alsdann wird die Schraube /
so weit angezogen, dafs die Platten eben die Hornhaut berühren, ohne jedoch einen Druck
auf dieselbe auszuüben. Man lä'fst alsdann die zu behandelnde Person durch die Röhren f
einen Gegenstand in der deutlichen Sehweite der betreffenden Person ins Auge fassen. Der
Abstand des Gegenstandes wird je nach dem Grade der Kurzsichtigkeit des Betreffenden
infolge dessen sich ändern. Nachdem die Vorrichtung so weit eingestellt ist, lä'fst man den
Patienten die Augen schliefsen. Alsdann wird vermittelst der Schraube Z ein ganz schwacher
Druck auf das Auge ausgeübt; damit derselbe nicht schmerzhaft ist, kann jede Platte g auf
ihrer nach innen gekrümmten (concaven) Fläche mit Kautschuck belegt sein. Nachdem dieser
erste Druck ausgeübt ist, läfst man die Schraube / wieder nach und den Kranken zum zweiten
Mal den Gegenstand ins Auge fassen. Man wird alsdann den Gegenstand in eine gröfsere
Entfernung bringen können, ohne dafs er von dem Kranken undeutlich gesehen wird. Der
Druck durch die Platte ρ wird nun so oft wiederholt, als es nöthig erscheint, jedoch jedes
Mal nicht langer als 2' Minuten. Innerhalb einiger Zeit wird der Kranke so weit sehen,
dafs er alle Gegenstände in der normalen Sehweite scharf erkennen kann.
Um die Vorrichtung bequemer zu regeln, können vor dem Beginn einer Operation die
Platten g entfernt werden, was mit Hülfe der in Fig. 4 abgebildeten Vorrichtung in einfacher
Weise geschieht. Bei, derselben sind die Röhren /: auf den Enden, zweier beweglichen
Hebel η angebracht, welche sich um die gemeinschaftliche Achse ν zu drehen vermögen.
Dieses Hülfswerkzeug ist ferer mit einem Handgriff χ versehen und mit einem Nasenstück m\
welches ähnlich dem bereits erwähnten Klemmer m ist.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Vorrrichtung zur Ausübung eines Druckes auf die Augen, gekennzeichnet durch zwei hohlgekrümmte, gewünschtenfalls mit weichem Stoff ausgelegte Druckplatten (g), welche in einem Brillengestell gefafst sind und deren Abstand der Pupillenentfernung entsprechend verändert werden kann.
- 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Mefsgeräth, mittelst dessen die Gröfse der Abplattung der Hornhaut unmittelbar gemessen werden kann, bestehend aus einem unter Einwirkung der Druckschraube (I), welche die Platte (g) dem Auge nähert, stehenden Fühlhebel (q q) mit Zeiger (s) und einem die Verschiebung von (I) bezw. der Platten (g) anzeigenden Kreisbogen (t), welcher am Ende der Hülse ρ angebracht ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE87422C true DE87422C (de) |
Family
ID=359400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT87422D Active DE87422C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE87422C (de) |
-
0
- DE DENDAT87422D patent/DE87422C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE87422C (de) | ||
DE102805C (de) | ||
DE152892C (de) | ||
DE1813529A1 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle von Wirkwaren,insbesondere Strumpfhosen od.dgl.,nach der Herstellung | |
DE143538C (de) | ||
DE894663C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von umlaufenden Werkstuecken, insbesondere zum Feinstziehschleifen der Hubzapfen von Kurbelwellen | |
DE297482C (de) | ||
DE212213C (de) | ||
DE489979C (de) | Anklopfmaschine | |
DE570412C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Durchbiegung des Werkstueckes mittels Tasters und Messuhr an Richtpressen | |
DE152944C (de) | ||
DE950874C (de) | Vorrichtung zum Spannen der Federn fuer die Lochnadel- oder Legeschienen von Kettenwirkmaschinen | |
DE400442C (de) | Federpruefwaage | |
DE200851C (de) | ||
DE579561C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der richtigen Klemmentfernung an Streckwerken | |
DE730815C (de) | Pruefgeraet fuer Draehte oder Bleche | |
DE211388C (de) | ||
DE620037C (de) | Kraftgesteuerte Vorrichtung zum Schwenken des Drehstahls um seine Spitze fuer Unrunddrehbaenke | |
DE815854C (de) | Probierbrille zur subjektiven Bestimmung des Sehvermoegens | |
DE246011C (de) | ||
DE230017C (de) | ||
AT144488B (de) | Vorrichtung zum Dehnen von Fellen von Pelztieren. | |
DE890891C (de) | Haltevorrichtung fuer Zahnraeder od. dgl., die entgratet werden sollen | |
DE125226C (de) | ||
DE245565C (de) |