DE873947C - Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE873947C
DE873947C DEK10742A DEK0010742A DE873947C DE 873947 C DE873947 C DE 873947C DE K10742 A DEK10742 A DE K10742A DE K0010742 A DEK0010742 A DE K0010742A DE 873947 C DE873947 C DE 873947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor vehicles
fluid brake
brake
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10742A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kieven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP54774A external-priority patent/DE810345C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK10742A priority Critical patent/DE873947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873947C publication Critical patent/DE873947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Das Patent S10345 betrifft eine hydraulische Kraftfahrzeugbremse, deren Hauptzylinder aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen der eine eine Bohrung für den Treibkolben und der andere je eine Bohrung für vier Druckkolben. aufweist, welche unter dem durch ,den Treibkolben erzeugten Druck gegen die Wirkung einer Feder betätigt werden und den Flüssigkeitsdruck in .den vier voneinander getrennten, zu den Bremszylindern führenden Leitungen regeln, von denen je eine an eine Arbeitsdruckkammer der vier Zylinder angeschlossen ist. Werden zur lösbaren. Verbindung der beiden Teile des Hauptzylinders Schrauben verwandt, die außerdem zur Befestigung und Aufhängung am Fahrzeugrahmen .dienen, so muß der Zylinder zu diesem Zweck in seine beiden Teile gelöst und nach Anbringurng wieder zusammengeschlossen werden. Da das getrennt angeordnete Ausgleichgehäuse mit seinen von,den einzelnen Ausgleichkammern ausgehenden Zuleitungen .gleichfalls mit dem Vierlin@gsbremshauptzyli.nder verbunden. ist, müssen auch diese Zuleitungen jeweils vor der Befestigung und Aufhängung gelöst und später wieder angeschlossen werden.
  • Um diesen Umstand zu beseitigen und ein schnelles, einfaches Aufhängen und Befestigen des Vierlingsbrem-sh.auptzylinders ohne vorheriges Lösen und Wiedenzusammenschließen des Gehäuses ,des Vierlingsbremshauptzylinders und der Zuleitungen zu den Ausgleichkammern des Ausgleichgehäuses zu ermöglichen und um die Zuleitungen selbst in Wegfall zu bringen., . wird' das Gehäuse erfindungsgemäß einstückig ausgebildet. Die Zeich.-nung zeigt ein Ausführungsbeispiel der-. Erfindung.
  • In Abb. i ist .der Vierlingsbremsha.uptzylinder in Ansicht, zum Teil im Längsschnitt, und in: Abb. 2 in Seitenansicht ,dargestellt.
  • Der Vierlings.bremshauptzylinder besteht aus einem einstückigen Gehäuse i. Das Gehäuse i weist im fußhebelseitig gelegenen Teil eine in der Längsachse des Gehäuses, jedoch nicht in der ganzen Länge verlaufende Bohrung 3 für den Trei.bkolben:2 auf. Im angrenzenden Teil enthält das Gehäuse i vier parallel zur Längsachse des Cehäuses verlaufende Bohrungen 8, die zur Aufnahme je eines Druckkolbens 6 dienen.
  • Die im Gehäuse i angeordneten vier parallelen Bohrungen 8 und die in Richtung der Längsachse des Gehäuses verlaufende Bohrung 3 bilden somit infolge ihrer Durchbruchsöffnungen an ihren Grundflächen, einen gesamten Hohlraum und werden vom Gehäuse i umschlossen.
  • An der Stirnfläche des .Gehäuses i sind in der Richtung der Längsachsen der vier Bohrungen 8 vier Anschlußtstutzen 16 eingelassen zum Anschluß an die getrennt -anschließenden Verbindu.ngsleitungen zu den einzelnen Bremszylindern an den Laufrädern.
  • Durch Einlegen des Treibkolbens 2 und der vier Druckkolben 6 sowie durch die vier Anschlußstutzen 16 entstehen im Innern des Gehäuses i eine große und vier 1,--leine Arbeitsdruckkammern der Zylinder 3 und B.
  • Der an der Grundfläche des Zylinders 3 im Innern des Gehäuses i befestigte Federteller 1z dient einmal zur Lagerung der Druckfeder i i und anderseits im Hinblick auf die vier ari seinem Umfang druck kolbenseitig angeordneten Anschlagstutzen 13 als Anschlag und Widerfager der in. der Ausgangsstellung .befindlichen Druckkolben 6. Dadurch, wird vermieden, däß die an .der inneren Stirnfläche der Druckkolben 6 befindlichen Dichtungen 14 zum Anliegen kommen und dabei Beschädigungen erleiden.
  • Um die Dichtungen 14 in ihrer Lage zu sichern, sind diese mit einer an ihrer Bodenseite befindlichen ringwulstförmigen Ausbildung in, die Druckkolben. 6 eingelassen.
  • Am Gehäuse i .ist eine Entlüftungsschraube 15 und ein Auschluß für den Stopplichtschalter 17 angeordnet. Der am Gehäuse i ausgebildete Flansch 18 dient einmal zur Befestigung des Gehäuses am Fahrzeugrahmen und zum anderen in Verbindung mit der am vorderen Gehäuseteil befindlichen Gehäuseausbildung i9 zur direkten Aufnahme und Befestigung des Ausgleicbgeh.äuses ohne Zwischenschalten irgendwelcher Verbindungsleitungen.
  • Die in die Arbeitsdruckkammern der vier Zylinder 8 einmündenden. Verbindungskanäle 7 und der in die Arbeitsdruckkammer des Zylinders 3 eingeführte Verbindungskanal 4 stehen., somit unmittelbar mit den einzelnen, getrennt im Ausgleichgehäuse angeordneten Ausgleichkammern in Verbindung.
  • Das Gehäuse des Vierlingsbrems'hauptzylinders hat auf Grund seiner einstückigen Gestaltung mit am Gehäuse ausgebildetem Flansch zur Befestigung am Fahrzeugrahmen und der am vorderen. Gehäuseteil befindlichen Gehäuseausbildung in Verbindung mit vorgenanntem Flansch zur .direkten Aufnahme und Befestigung des Ausgleichgehäuses den Vorteil, ein schnelles Aufhängen. und Befestigen am Fahrzeugrahmen ohne vorheriges Lösen und Wiederzusammenschließen von Gehäuseteilen und Zuleitungen zu ermöglichen, da die letzteren infolge der unmittelbaren Befestigung des Ausgleichgehäu.ses am Gehäuse des Vierlingabremshauptzyl,inders entfallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsbremse für Kraftfahrzeuge nach Ansprudh i des Patents 81o 345, dahin abgeändert, daß .der Hauptzylinder einstückig ausgebildet ist.
DEK10742A 1949-09-14 1951-07-26 Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge Expired DE873947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10742A DE873947C (de) 1949-09-14 1951-07-26 Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54774A DE810345C (de) 1949-09-14 1949-09-14 Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DEK10742A DE873947C (de) 1949-09-14 1951-07-26 Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873947C true DE873947C (de) 1953-04-20

Family

ID=25982893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10742A Expired DE873947C (de) 1949-09-14 1951-07-26 Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052839B (de) * 1954-06-21 1959-03-12 Rudolf Arnold Erren Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Brems- oder Steuereinrichtungen, insbesondere fuer Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052839B (de) * 1954-06-21 1959-03-12 Rudolf Arnold Erren Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Brems- oder Steuereinrichtungen, insbesondere fuer Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873947C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE202017007123U1 (de) Bremssattelbaugruppe einer Scheibenbremse für ein Fahrrad und Fahrrad mit einer solchen Bremssattelbaugruppe
CN108890562B (zh) 一种用于齿轮组装配的定位夹具机构
DE546816C (de) Luftabfederungsvorrichtung, insbesondere fuer den Sattel und die Lenkstange von Fahr- und Motorraedern
DE803454C (de) Reibungsstossdaempfer fuer gefederte Fahrzeuge
EP2619058A2 (de) Steuerventilanordnung einer druckluftbremse für ein schienenfahrzeug
DE3432179C2 (de)
DE810345C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE637892C (de) Flugzeugrad mit Bremstrommelausruestung
DE1555308A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuge
DE489885C (de) Kolben fuer hohen Druck
AT145071B (de) Bremseinrichtung für Unter- und Überdruckbremsen an Fahrzeugen aller Art.
DE670984C (de) Kolbenmaschine mit drei oder mehr Zylindern, die parallel zur Kurbelwelle angeordnet sind
DE562119C (de) Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge
DE496031C (de) Raederlafette fuer Feldartilleriegeschuetze
AT145260B (de) Elastischer Radreifen.
DE1475493A1 (de) Nachstellzylinder fuer hydraulisch betaetigte Innenbackenbremsen
DE627463C (de) Luftgekuehlte Schlauchdecke
AT155051B (de) Lampe mit Spiegelreflektor.
DE624036C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Ritzels einer Fahrrad-Lichtmaschine
DE383993C (de) Druckluftbremse fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE364131C (de) Federnde Nabe
DE694363C (de) Befestigung der Fuehrungsklauen an ruecklaufbeweglichen Geschuetzrohren
DE1846243U (de) V-rad.
DD246600A1 (de) Arbeitszylinder mit justierbarem endanschlag und rueckprallfreier endlagenbremsung