DE670984C - Kolbenmaschine mit drei oder mehr Zylindern, die parallel zur Kurbelwelle angeordnet sind - Google Patents

Kolbenmaschine mit drei oder mehr Zylindern, die parallel zur Kurbelwelle angeordnet sind

Info

Publication number
DE670984C
DE670984C DEN40328D DEN0040328D DE670984C DE 670984 C DE670984 C DE 670984C DE N40328 D DEN40328 D DE N40328D DE N0040328 D DEN0040328 D DE N0040328D DE 670984 C DE670984 C DE 670984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
guides
piston
arranged parallel
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40328D
Other languages
English (en)
Inventor
Wichert Hulsebos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP HULSEMO
Original Assignee
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP HULSEMO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP HULSEMO filed Critical NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP HULSEMO
Priority to DEN40328D priority Critical patent/DE670984C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670984C publication Critical patent/DE670984C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Kolbenmaschine mit drei oder mehr Zylindern, die parallel zur Kurbelwelle angeordnet sind Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenmaschine mit drei oder mehr Zylindern, die parallel zur Kurbelwelle um diese herum angeordnet sind und deren Kolben ein auf einer schrägen Kurbel angeordnetes Taumelglied antreiben.
  • Gemäß der Erfindung sind bei Maschinen dieser Art gegen Drehen der Kolben um die Zylinderachsen sichernde Geradführungen an von außen noch nach Einbau des Taumelgliedes zugänglichen Stellen seitlich von dessen Armen mit einstöckigen Verlängerungen der Zylinder verbunden.
  • Es ist bei fest auf einer geraden Hauptwelle sitzenden Taumelscheiben bekannt, kreisförmige Führungen für die die Arme der Taumelscheibe mit den Kolben verbindenden Kreuzköpfe anzubringen; diese Führungen sind einstöckig mit den Zylinderwandungen ausgebildet und zum Teil von außen unzugänglich, da sie von außen gesehen über und unter den Kreuzköpfen liegen und liegen sollen. Bei diesen bekannten Maschinen braucht keine Vorsorge getroffen zu werden und ist auch keine Vorsorge getroffen, die Kolben durch die Führungen gegen Drehen um die Zylinderachsen zu sichern. Demgegenüber haben infolge der beweglichen Lagerung des Taumelgliedes auf einer schrägen Kurbel die Geradführungen beim Anmeldungsgegenstand diese Aufgabe, die Kolben gegen Drehen zu sichern. Außerdem ist es gerade bei solchen Führungen und zur Gewährleistung leichten Einbaus des Taumelgliedes auf seine schräge Kurbel von großem Vorteil, wenn die Führungen, anders wie bei der bekannten Maschine, an von außen zugänglicher Stelle liegen, um nach dem Einbau noch genau eingestellt werden zu können oder, auch wenn sie der Einfachheit halber als einstöckig mit den einstöckigen Verlängerungen der Zylinderwandungen ausgebildet sind, von außen überwacht und nötigenfalls nachgearbeitet werden zu können. Die Zugänglichkeit der Führungen von außen ist auch deshalb wichtig, um bei Ausbesserungen ohne Ausbau des Taumelgliedes an die Anschlußgelenke herankommen zu können. Durch die Verbindung der Führungen mit den einstöckigen Verlängerungen der Zylinderwandungen haben diese trotz ihrer abweichenden Anordnung mit den bekannten Kreuzkopfführungen den Vorteil gemeinsam, daß sie gleichzeitig mit den Zylindern ausgebohrt, gedreht oder geschliffen werden können. Es ist dabei genaue Passung ohne weiteres sichergestellt und verhindert, daß die Kolben sich in ihren Führungen klemmen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt; Abb. 2 zeigt einen Querschnitt nach Linie II-II der Abb. i.
  • Der Zylinderblock i, in den in diesem Falle besondere Futter 2 eingesetzt sind, ist mit den die Zylinderwandungen verlängernden Führungsteilen 3 zu einem einzigen Gußstück vereint. An jedem Führungsteil 3 sind Führungsorgane q. befestigt; bei der Herstellung wird jeder Führungsteil 3 in ein und demselben Arbeitsgang zusammen mit der zugehörigen Zylinderwandung ausgebohrt und jedes Paar Führungsorgane q. auch in einem Arbeitsgang mit dem zugehörigen Kolben abgedreht. Zu diesem Zweck werden die Führungsorgane 4. vorübergehend mit den Kolben verbunden.
  • An den freien Enden der Führungsteile 3 ist eine Tragscheibe 5 angeschlossen, die das Lager 6 für die Kurbelwelle 7, 8 trägt und mittels Ankerbolzen 9 und kurzen Drahtstiften io mit dem Zylinderblock verbunden ist.
  • Auf der schrägen Kurbel 8 befindet sich das Taumelglied 12, an dessen Umfang die Kolben angreifen und das ein Druckorgan 13 aufweist, das mit einem mit der Tragscheibe 5 verbundenen Druckorgan 14. zusammenarbeitet, um die auf das Taumelglied ausgeübten axialen Kolbendrücke auf das Maschinengestell zu übertragen.
  • Der Einbau des Taumelgliedes erfolgt bei der gezeichneten Ausführungsform, bevor die Führungen q. mit den Führungsteilen 3 verbunden worden sind; die Führungen werden nach dem Einbau genau in die Verlängerung der Bahn der Kolben eingestellt und fest mit den Führungsteilen 3 verbunden. Sie sind dabei und bleiben, radial von außen zugänglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kolbenmaschine mit drei oder mehr Zylindern, die parallel zur Kurbelwelle um diese herum angeordnet sind und deren Kolben ein auf einer schrägen Kurbel angebrachtes Taumelglied antreiben, dadurch gekennzeichnet, daß gegen Drehen der Kolben um die Zylinderachsen sichernde Geradführungen (4.) an von außen noch nach Einbau des Taumelgliedes (i2) zugänglichen Stellen seitlich von dessen Armen mit einstöckigen Verlängerungen (3) der Zylinder verbunden sind.
DEN40328D 1937-02-02 1937-02-02 Kolbenmaschine mit drei oder mehr Zylindern, die parallel zur Kurbelwelle angeordnet sind Expired DE670984C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40328D DE670984C (de) 1937-02-02 1937-02-02 Kolbenmaschine mit drei oder mehr Zylindern, die parallel zur Kurbelwelle angeordnet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40328D DE670984C (de) 1937-02-02 1937-02-02 Kolbenmaschine mit drei oder mehr Zylindern, die parallel zur Kurbelwelle angeordnet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670984C true DE670984C (de) 1939-01-28

Family

ID=7348173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40328D Expired DE670984C (de) 1937-02-02 1937-02-02 Kolbenmaschine mit drei oder mehr Zylindern, die parallel zur Kurbelwelle angeordnet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670984C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005363T5 (de) Vierventil-Zylinderkopf von Dieselmotoren
DE670984C (de) Kolbenmaschine mit drei oder mehr Zylindern, die parallel zur Kurbelwelle angeordnet sind
DE1096750B (de) Kolbenpumpe mit sternfoermig angeordneten Zylinderbloecken
DE2031510C3 (de)
DE2032605B2 (de) Kreuzkopfeinrichtung fuer den mechanischen antrieb von hochdruck-kompressoren oder -pumpen
DE380040C (de) Maschine mit durch Kurvenbahnen gesteuerten Arbeitskolben radialer Zylinder
DE1009862B (de) Vorrichtung zum Festspannen von auf eine Welle aufgeschobenen Buechsen, Ringen, Raedern, Lagern od. dgl.
AT157228B (de) Kurbelgetriebe für Kolbenmaschinen mit radial angeordneten Zylindern.
DE501777C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
AT166143B (de) Schmierpumpe
DE964282C (de) Vorrichtung zum Festklammern von Lagerringen an Motorkurbelwellen, die in ein Tunnelgehaeuse eingebaut ist
DE737785C (de) Rollenbahnkette
DE2031510B2 (de) Schubstange fuer kurbeltriebwerke
DE1149504B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Kolben
CH397330A (de) Kurbelwellenlager einer Kolbenmaschine
DE422680C (de) Rollenrichtmaschine mit aus einzelnen Teilen gebildeten und durch auswechselbare Verschleissringe aus hochwertigem Baustoff auf das Richtgut einwirkenden Richtrollen
DE418137C (de) Kraftmaschine mit in einem Ringkanal umlaufenden Zylindern und darin befindlichen Kolben
DE689781C (de) Kolbenmaschine mit parallel zur Kurbelwelle liegenden Zylindern und einem Taumelglied
DE414346C (de) Drehkeilkupplung
DE728450C (de) Vorrichtung zur Herstellung genauer Rollenlaufbahnen bei zusammengesetzten Kurbelwellen
DE456388C (de) Drehkolbenmaschine (Pumpe) mit exzentrisch im Gehaeuse angeordneter Kolbentrommel mit Gleitkolben
DE736048C (de) Einfach Wirkende Zweitakt-Gegenkolben-Brennkraftmaschine
DE646785C (de) Mehrschenkliger Elektromagnet
DE462560C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Kolben von Brennkraftmaschinen
DE1295275B (de) Ventilgesteuerte mehrzylindrige Brennkraftmaschine