DE873042C - Kopiervorrichtung fuer Kinefilme - Google Patents

Kopiervorrichtung fuer Kinefilme

Info

Publication number
DE873042C
DE873042C DET1140D DET0001140D DE873042C DE 873042 C DE873042 C DE 873042C DE T1140 D DET1140 D DE T1140D DE T0001140 D DET0001140 D DE T0001140D DE 873042 C DE873042 C DE 873042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
films
film
roller
rollers
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1140D
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Whittaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor Motion Picture Corp
Original Assignee
Technicolor Motion Picture Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicolor Motion Picture Corp filed Critical Technicolor Motion Picture Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE873042C publication Critical patent/DE873042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • G03B27/08Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic copying of several originals one after the other, e.g. for copying cinematograph film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Kopiervorrichtung für Kinefilme Zusatz zum Patent 844 856 Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Kopieren von Kinefilmen, die mit einem endlosen Band, das eine Reihe von Stiften aufweist, sowie mit Hilfsmitteln .ausgestattet ist, um die Filzne übereinanderliegend dem Stiftband zuzuführen, wobei die Stifte in die Schaltlöcher der Filme zwecks Sicherung ihrer gegenseitigen Lage eintreten, und nach dem Passieren der Kopierstelle wieder abzunehmen. Eine derartige Einrichtung ist im Patent 844856 beschrieben, in welcher der Träger in Form eines über ein Paar Trommeln laufenden endlosen Bandes ausgebildet ist.
  • Die weitere Ausbildung und Verbesserung gemäß des vorliegenden Zusatzpatents betrifft eine Antriebseinrichtung, mit welcher die Filme auf das und von dem Stiftband sanft und gleichmäßig gebracht bzw. abgenommen werden, wobei im wesentlichen keinerlei Neigung zur Beschädigung der Filme Sauftritt, wenn sie auf die Stifte raufgesteckt und von ihnen wieder abgenommen werden, und wobei ferner eine Anpassung geschruanpfter Fihne bzw.mehrere in verschiedenem Gradegeschrumpfter Filme möglich ist und die Einrichtung über die ganze Länge einer Filmspule gleichmäßig arbeitet, ohne Rücksicht auf den Umfang der Spule.
  • Erfindungsgemäß wird das Stiftband von den Filmen angetrieben, während die Filme durch Zackenrollen oder andere geeignete Mittel einen unänittelbarenÄntrieb-erfahren; 2nd zwar an.Stellen; die vom Stiftbrand entfernt sind und eizander gegenüberliegen, wobei die eine Zackenrolle die Filme erfaßt, wenn si& sich dem -Stiftband--nähern, während die iandere Zackenrolle die Filme erfäßt, wenn _ -sie- das Stiftband. wieder verlassen. Auf lese Weise wird -,der Filinvorsehuub über den auf dem Stiftband aufliegenden Teil konstant und nicht von ; der Durchmesseränderuuig,der Filmspule beeinträchtigt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausbildungsform :der Einrichtung gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine schematische Ansicht der Einrichtung, Fig. ä einen Aufriß der rechten Seite der Einr#chtung, Fig. 3 einen. Schnitt nach Linie 3-3 von ü'ig. a, Fig. 4 einen Schaiitt nach- Linie q-4- VGR Fig2; Fig.5 einen Schnitt nach Lini 5-5,von Fig.2, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 - vion Fig. ä; Fig. 7 einen. Aufriß des unteren linken Teiles der Einrichtung und Fi,g. 8 ehren. Schnitt nach Linie 8-:8 von Fig. 2. Gemäß Fig. i umfaßt die Einrichtung zwei Trommeln, nämlich eine linke Trommel LD und Beine rechte Trommel RD ° sowie ein über beide Trommeln. gelegtes Stiftbrand B. Die- dargestellte- Ausführungsform ist eine Kopieneinrichtung; vermittels welcher von einem Tonnagativstreifen Sund einem Bildnegativstreifen N .ein Positivfihni P- bedruckt wird, wobei die drei Filme gleichzeitig und kontinuierlich. durch die Vorrichtung geführt werden. Der Positivfilm P läuft von einer Vorratsspule- i zu . einer Zackenrolle W und von hier zu einer Spannrolle 2 und ,einer Andruckrolle R, sodann um einen Bogen von iSo°-umeine linke, Trommel"LD, @dannunter seiner anderen Andruckrolle R hinweg längs des ,oberen geradlnigen Teiles :des Bandes ,8 von der Trommel LD zuz Trommel RD rund` unter .der Andruckrolle R hindurch, um ,einen Bogen. vo-n. 18o.° um die rechte Trommel RD' herum, dann - hinter. die Aufsteckrolle 1Z;. um Spannralle 3 und Zackenrolle W zur Aufwickelspule g.. - Der Tönnegativstrei,£en S läuft von der Ablaufspule 5 -um die Rollein 6, 7 und 8, Zackenrolle W,- Spannrolle- .9,- Andruckraue R, Tromm@el.LD# Andruckrolle R, Spann-. rolle i o,. Zackenrolle W, Rollen i i, 12 rund 13 zur Aufwickslspule z 4. Der Negativbildstreifen N läuft von' Spule -15 -über Rolle 16, Zackenrolle W, Spannrolle 17, Andruckrolle R, rechte Trommel RD, Andruckralle _R; Spannrolle 18; Zackenrolle W und Ro,11e' i 9 zur Aufwickelspule 2o. Dia die :bei;deg Filme P und S sieh dem Stiftband-h. rtangeutial nähern, werden sie dicht gegeneinander :und gegen das BiandB gepreßt, wobei die. Stifte durch - die Lochungen-.beider Filme hindurchragen. In gleicher Weise wird der Negativbildstreifen N, welcher sich eblenfalls tangential dem- Bänd" beim-' Scheitelpunkt der rechten Trommel RD -nähert, dicht auf die Stifte. in überlagerung zum Positivfilm P aufgesteckt. Wie bei SP angedeutet, wird der Tonstreifen ,auf den Positivfilm kopiert, wenn die beiden Filme S und P gemeinsam um die -linke Trommel LDi laufen, und, wie bei PP angedeutet, werden die Bilder vom Negativfilm N auf den Pösitivfihn P kopiert, wein diese Filme um die rechte Trommel RD gemeinsam laufen, wobei geeignete Kopier-oder Druckapparate an diesen beiden Druckstellen vorgesehen sind, wie es im Hauptpatent näher beschrieben wurde.
  • 'Wie ebenfalls im Patent 844 856 beschrieben, können die Spulen 1; 4, 5, 14, 15 rund 2o mit Reibungsantriebs- und Bremsvorrichtungen versehen sein, Eire unnsteuerhar sind, so da,ß beim Lauf der Maschine in der oben beschriebenen Richtung die Spulen 4, 14 und 2o unter Reibung angetrieben; werden, so daß sie als Aufwickelspulen dienen, während die Spulen 1; 5 und 15 unter Reibung gebremst werden, um ein Durchgehen zu verhindern, und wenn die Laufrichtung der Maschine umgekehrt wird; werden die Spulen 1, 5 und 15 unter Reibung angetrieben, und die Spulen 4, 14 und 2o unter Reibung gebremst. Wie ferner im Hauptpatent beschrieben wurde, kann die Spuleinrichtung gemeinsam von der nämlichen Kraftquelle angetrieben. werden wie das Stiftbaud, im vorliegenden Fall beispielsweise durch Motor 21; so da.ß die Laufrichtung der ganzen Maschine lediglich durch Unisteuern des Motors umgekehrt werden kann. So können beim Kopieren eines Positivs die Negätivfilme durch ,die Maschine in der einen Richtung laufen, und . beim Kopieren des nächsten -Piasitivs können die Finne in der entgegengesetzten Richtung laufen, sio da;ß die Notwendigkeit eines Umspulens der Negative zwischen aufeinanderfolgenden Drucken vermieden wird. Zu diesem Zweck -sind die Filme natürlich mit Führungsstreifen verbunden, die in der Maschine zu Ende einer jeden Druckbehandlung verbleiben und ein neues Einziehen der Filme entbehrlich machen.
  • Erfindungsgemäß werden die Trommeln LD! und -RD vom Stiftband angetrieben, das seinerseits durch.,die, Finne ,angetrieben wird, deren Antrieb durch die vier Zackenrollen W erfolgt. Letztere werden synchron in irgendeiner geeigneten Weise, -z. B. durch einen Motor 2 i und eine senkrechte Wellte angetrieben, deren Achse durch die strichpunktierte. Linie 22 angedeutet ist und die zwei Schnecken 23 und 24_ trägt; welche mit Schneckenrädern 25und26 auf waagerechten Wellen kämmen, denen Achsen mit 27 und 28 bezeichnet sind, wobei die untere Welle zum Antrieb der beiden unteren Zaakeirollen über geeignete- nicht gezeichnete Getriebe -und die obere Welle zum Antrieb der oberen Zackenrollen: über @ebenfalls nicht gezeichnete geeignete Getriebe dient.
  • Wie paus Fig. 2 und 3 ersichtlich, - umfaßt die rechte Trommel RD einen Umfangsteil 29, der einen Ring 3o aus mittelhartem, vulkanisiertem Gummi trägt, welcher auf der Trommel' mittels Flansrhen 31 sauf gegenüberliegenden Sehendes . Ringes durch Schnauben 32 befestigt ist. Die Trommel RD ist rauf seiner Welle 33 mittels Sehraubjen 34 befestigt, die :sich meinen Bund 3 5erstrecken, der mit :der Welle aus einem .Stück besteht. Die Welle 33 ist vermittels Rollenlager 36 auf einem Halter 37 gelagert, der Verstärkungsrippen 38 aufweist und zwei Führungsschienen 39 trägt, die durch Kugellager 40 mit parallelen Schienen 41 zusammenwirken, welche am Rahmen 42 vermittels Schrauben 43 befestigt sind. Auf diese Weise kann der Halter 37 vor- und rückwärts bewegt werden, d. h. gegen die linke Trommel LD zu oder von dieser fort. Um das Band B straff zu halten, wird der Halter 37 federnd nach rechts vermittels einer Druckfeder 44 gehalten die zwischen einem Anschlag 45 sauf dem Halter 37 und einer Mutter 46 eingesetzt ist, welche auf das linke Ende einer Stange 47 aufgeschraubt ist, die am rechten Ende an einem Vorsprung 48 befestigt ist, der nach vorn aus der Rückplatte 42 durch ;eine Öffnung 49 im Halter 37 ragt. Indem man die Mutter 46 auf der Stange 47 vor- und rückwärts schraubt, kann die Spannung des Bandes B eingestellt werden.
  • Wie aus Fig.2 und 8 ersichtlich, wandert das Band B nach links von der rechten Trommel RD zur linken Trommel LD@ unmittelbar unter einer Unterlage, bestehend .aus reiner Platte 5 i, welche an der senkrechten Rückwand 42 mittels Schnauben 52 befestigt ist, einem Teil 53, der mit dem Trommelhalter 37 fest verbunden ist, und :einem keilförmigen Zwischenstück 54, das Zungen 55 auf-«-eist, die in Nuten der Teile 51 und 53 hineinragen:. Von der Oberseite des keilförmigen Stückes 54 ragt ein Ansatzstück 56 nach :oben, durch welches eine Schraube 57 hindurchgeführt ist, die in eine Buchse 58 der Rückwand 42 eingeschraubt ist. Zwischen Ansatzstück 56 und Kopf der Schraube 57 ist eine Feder 59 eingeschaltet, die den Teil 54 gegen die Teile 51 und 53 anpreßt. Wenn der Trommelhalter 37 nach rechts auf den Kugeln 4o gleitet, dann verschiebt sich der Teil 54 längs der Kante. des Teiles 51, um in Berührung mit Teil 53 zu bleiben. Auf diese Weise erstreckt sich die Unterlage 51-53-54 ununterbrochen vom Umfang der Trommel RDi bis zur Trommel LD. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, legt sich rein im Halter 61 gelagertes Reinigungskissen 6o gegen die Fläche des Bandes B, welches seinerseits fegen die Unterlage 5i-54 angepreßt wird.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, besteht das Band B aus einem dünnen Metallbrand mit Löchern entsprechend den Lochungen reines Films zur Aufnahme der Schäfte von Stiften 62, die sich mit ihren Köpfen 63 gegen die Rückseite des Bandes anlegen und mit diesem durch Lötung oder dergleichen fest verbunden sind. Wie aus Fig. 3 und 6 ersichtlich, weist der Gummiring 3o ringförmige Aussparungen an den gegenüberliegenden Seiten auf, welche den Köpfen der Stifte im Band entsprechen.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf Fig.4 und 6 «eist jede Andruckrolle R innere und äußere Umfangsringe 64 und 65 auf, die mit dem Körper der Walzerz durch Schrauben 66 fest verbunden sind, wobei der innere Ring 64 den Stiften 62 des Bandes B gegenüberliegt Lind in Abständen .entsprechend dem Stiftabstand des Bandes Kerben trägt, welche den vorstehenden Stiftenden @entsprechen (Fig. 6). Jede Walze 1Z ist auf -einem Schwingarm 67 vermittels einer Welle 68 gelagert, wobei der Schwingarm auf der Rückplatte 42 vermittels einer Welle 69 drehbar gelagert ist. Das andere Ende des Schwingarmes 67 (in Fig. ¢ rechts) ist mit einem becherförmigen Ansatz 70 versehen zur Aufnahme des einen Endes einer Druckfeder 7 i, deren ,anderes Ende in einen becherförmigen Ansatz 72 der Rückplatte 42 eingreift. In der Rückplatte auf der Seite des Schwingarmes gegenüber dem Ansatz 72 ist ein Exzenter 73 drehbar gelagert, welcher auf die Oberseite des rechten Endes des Schwingarmes 67 (Fig. 2) wirkt und den Schwingarm um die Welle 69 in einer Richtung schwingt, daß sich die Andruckrolle R vom Band fortbie.@regt, wodurch die Entfernung des Bandes von der Maschine erleichtert wird. Die vier Andruckrollenanardnun;gen an den vier Ecken der Maschine sind einander gleich und, wie aus Fig.7 ersichtlich, ist jeder der Ansätze 72 mit einer Schraubenkappe 74 ausgerüstet, um die Auswechselung der Feder 7 i zu gestatten, während eine gefederte Sperrklinke 75 dazu dient, den Exzenter 73 in seiner normalen Lage zu halten.
  • Wie :aus Fig. 3 und 5, ersichtlich, ist die Spannrolle 17 für den Negativfilm N auf einem Arm 76 drehbar gelagert, der am Ende der Welle 77 sitzt. Diese ist in reiner Buchse 78 gelagert, welche in einer Öffnung der Rückplatte 42 sitzt und einen Flansch ;am vorderen Ende ;aufweist, der an der Rückplatte vermittels zweier Schrauben befestigt ist (Fig. 2). Die Buchse trägt auch reinen Stift 79 zum Eingriff mit einem Vorsprung 8o auf Arm 76, um die Drehbewegung des Armes um Welle 77 in der Spannrichtung des Films zu begrenzen. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird der Arm 76 federnd in einer die Spannung des Films bewirkenden Richtung vermittels eines Kolbens 8i gepreßt, der in einem Zylinder 82 hin und her gleitet, welcher eine Druckfeder -enthält, wie bei 83 in Fig. 7 angedeutet ist. Die anderen Spannrollen 2, 3, 9, i o und 18 sind in ähnlicher Weise .ausgeführt.
  • Wie :aus Fig. 3 und 5 ersichtlich, weist die. Spannrolle 17 einen Flansch 84 tauf der Beinen Seite auf, um die Kante des Films zu erfassen; der Film ragt jedoch an der ,anderen Seite über die Rolle hinaus, bis zurr Anschlag gegen eine Rolle 8 5, die in einem Uförmigen Arm 86 drehbar gelagert ist, der seinerseits bei 87 drehbar gelagert ist. Das andere Ende des Armes trägt einen Federkontakt 88 zum Eingriff mit einem :ortsfesten Kontakt 89, eine Feder 9o, die die Rolle 85 gegen die Filmkante preßt und die Kontakte 88 und 89 zu schließen sucht. Wenn eine Kerbe in der Filmkante die Rolle 85 erreicht, schnappt diese in die Kerbe rein und schließt die Kontakte 88, 89, wodurch ein Signal oder eine Vorrichtung zur Änderung der Lichtquelle oder irgendeine .andere geeignete Vorrichtung in an sich bekannter Weise betätigt wird.
  • Wie .aus Fig. 7 ersichtlich, kann mit den Rollen 7 und 12 eine Steuervorrichtung 9 i verbunden sein, zur Betätigung eines Signals oder zur Stillsetzung der Maschine, wenn der Tonnegativstreifen S bricht. Diese Vorrichtung besteht aus einem Arm 92, der bei 93 schwenkbar ;gelagert ist und reinen Kontakt 94 trägt, der normalerweise in Berührung mit einer, ortsfesten Kontakt 95 gehalten wird, entgegen der Wirkurig von Feder 96 durch eine Rolle 97, die im Arm 92 bar gelagert ist. Siolange über Rolle 7 rein Film läuft, hält die Rolle 97 die Kontakte 94 und 95 geschlossen; wenn der Film jedoch bricht) öffnen sich die Kontakte unter Betätigung eines Signals ioder Stillsetzung der 1VIascbine. Gewünschtenfalls kann reine .ähnliche Vorrichtung für jeden der beiden anderen Filzne vorgesehen sein.
  • Da die vier Zackenrollen W angetrieben und die Trommeln LD und RD lediglich durch den Film mitgenommen werden, wird die Spannung auf den zwischen den Zackenrollen liegenden Filmteilen ausschließlich durch die Spannvorrichtungen 2, 3, 9, 10, 17 wind z B geregelt und ist gänzlich unabhängig von der Bremsung der Ablaufspulen 1, 5 und 15 und rdem Zug der Aufwickelspulen 4, 14 und 2o. Auf diese Weise hat die Durchmesserzunahme der reibungsschlüssig angetriebenem Aufwickelspulen und die daraus folgende Abnahme der Zugkraft keine Wirkung auf die Filmabschnitte, welche zu rund von !dem: Band laufen. Dadurch daß der Stitab;atand auf dem Bandetwas größer ist als der Lochabst,and -der Filme und letztere so weit gestreckt werden, daß :der Loc4,abstand nahezu gleich :oder etwas größer als der Stiftabstand ist, werden die Filzne sanft und ,gleichmäßig auf das Band aufgesetzt und von diesem wieder abgenommen ;ohne Gefahr der Verletzung der Filme und mit einer Mindestabnutzung der Filmlochungen und Bandstifte. Da die Spannvorrichtungen 2, 9 und 17 das Band in einer oder Uhrzeigerbewegüng entgegengesetzten Richtung um seine Kreisbahn (Fig: _i) zu ziehen suchen und die Spannvorrichtungen 3, io und 18 das Band in Uhrzeigerrichtung um seine Kreishahn zu ziehen suchen, befinden sich dieersten drei Vorrichtungen im Gleichgewicht zu den drei anderen. Bei Verwendung :eines Films, der stärker geschrumpft ist als üblich, kann die Spannung der beiden Vorrichtungen, welche mit dem betreffenden Film zusammenwirken, in geeigneter Weise erhöht werden, etwa durch Einsetzen stärkerer Federn, so daß der Film etwas mehr als gewöhnlich gestreckt wird, um zu bewirken, :daß der geschrumpfte Film ehenso sanft und gleichmäßig auf- und abläuft wie normale Filme.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Kopiervorrichtung für Kinefilme, mit einem über zwei Trommeln wandernden :endlosen Stiftband, dem die Filme übereinanderliegend zugeführt werden, wobei die Stifte in ,die Schaltlöcher der Filme zwecks Sicherung ihrer gegenseitigen Lage eintreten, nach Patent 844856, ,dadurch 'gekennzeichnet, daß in Laufrichtung der Filme vor und hinter .den Bandtrommeln (LD bzw. RD) synchron angetriebene Antriebsrollen, insbesondere Zackenrollen (W) angerordnet sind, durch welche die übereinanderliegenden Filme (S, P bzw. N, P) dem Stiftband (B) zu- bzw. von ihm abgeführt werden, rund daß ,das Stiftband (B) lediglich durch die Filmbänder mitgenommen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Zackennollen (W) getrieblich miteinander verbunden sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stiftbandtrommeln (LD bzw. RD) und einer oder mehreren. der Zackenrolllen (W) Fümspannvorrichtungen (2, 3, 9, IC), 17 toder 18) angeordnet sind.
DET1140D 1940-09-10 1940-12-30 Kopiervorrichtung fuer Kinefilme Expired DE873042C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356122A US2257254A (en) 1940-09-10 1940-09-10 Cinematographic apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873042C true DE873042C (de) 1953-04-09

Family

ID=23400213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1140D Expired DE873042C (de) 1940-09-10 1940-12-30 Kopiervorrichtung fuer Kinefilme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2257254A (de)
DE (1) DE873042C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484871A (en) * 1946-06-05 1949-10-18 Technicolor Motion Picture Device for registration of superimposed films
US2578514A (en) * 1947-10-02 1951-12-11 Du Pont Film registration device

Also Published As

Publication number Publication date
US2257254A (en) 1941-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524946A1 (de) Bandtransportvorrichtung
DE873042C (de) Kopiervorrichtung fuer Kinefilme
DE2759224C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Metallbänder und deren Verwendung
DE3914776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln und querschneiden einer laufenden warenbahn
DE1925089A1 (de) Steuereinrichtung fuer den Filmtransport in Projektoren
DE2445259C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport eines bandförmigen Materials
DE1524962B2 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE2741155C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schraubenförmigen Umbandeln eines ringförmigen elektrischen Bauteils mit einem Isolierband
DE2004121A1 (de) Band-Transportanlage
DE629027C (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE556849C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildtonfilmen
DE377241C (de) Bildwerfer
DE620981C (de) Fuehrungsrollenanordnung fuer Antriebsvorrichtungen von Baendern oder Draehten, insbesondere fuer Einrichtungen zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen
DE488389C (de) Vorrichtung zur Filmfuehrung an kinematographischen Apparaten
DE4226957C1 (de) Verfahren zur Regelung eines gleichbleibenden Filmtransports beim Filmeinlauf zu einem und beim Filmauslauf von einem auf einer Tellerscheibe aufliegenden Filmbandwickel für Endlosbetrieb sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE496682C (de) Vorrichtung zur Schonung der Filme in Kinematographen
DE1797390C3 (de) Filmprojektor
AT163596B (de) Vorrichtung zum Weiterbewegen und Führen dünner Bänder, z. B. aus ganz oder tielweise regenerierter Cellulose hergestellter, gegebenenfalls mit einer Bild- und/oder Tonaufzeichnung versehener Filme
DE233962C (de)
AT236791B (de) Tonabnahmeeinrichtung für Bildtonfilme mit Magnetspur
DE552495C (de) Schrumpfungsausgleich fuer Kontaktkopiermaschinen, insbesondere fuer Tonfilme
DE2212422A1 (de) Laufbildprojektor mit federnden ausgleichsgliedern
DE526511C (de) Filmschleifenregler an Kinematographen
DE849354C (de) Vorrichtung zum Vorbewegen und Fuehren duenner Baender, insbesondere aus ganz oder teilweise regenerierter Cellulose hergestellter, mit einer Bild- und/oder einer Schallaufzeichnung versehener Filme
DE652797C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen