DE873018C - Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen

Info

Publication number
DE873018C
DE873018C DEF7327D DEF0007327D DE873018C DE 873018 C DE873018 C DE 873018C DE F7327 D DEF7327 D DE F7327D DE F0007327 D DEF0007327 D DE F0007327D DE 873018 C DE873018 C DE 873018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
race
production
sliding bearing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7327D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Floetgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF7327D priority Critical patent/DE873018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873018C publication Critical patent/DE873018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen Wälzlager-Bauelemente, deren, Laufflächen so gestaltet sind, daß die Lager neben Radial- auch Axiallasten aufnehmen können, sind als Kugel-oder kollenlager allgemein bekannt. Sollten die Lager auch pendelnde Bewegungen ausführen können, so werden die Laufflächen kugelförmig ausgeführt.
  • Gemäß der Erfindu#ng werden derartige Bauelemente als Gleitlager so,hergestellt, daß sie nur aus einem äußeren und einem inneren Laufring, beide einteilig, bestehen. Die Lauffläche kann zur Aufnahme von Axia,llasten, z. B. doppelkegetig oder gleichzeitig auch für pendielnide Bewegungen kugelförmig gestaltet werden. Die Herstellung solcher Lager ist im Prinzip gleich, deshalb soll k# nur die Herstellungsweise von Gleitlagern mit kugelförmiger Lauffläche beschrieben werden. Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird einer der beiden Laufringe nach bekannten Verfahren, z. B. durch Fräsen und Schleifen, fertiggestellt. Der andere Laufring wird, gegebenenfalls nur teilweise, bearbeitet, dem ersteren durch plastische Verformung angepaßt, unter Verwendung des bereits fertig bearbeiteten Laufringes als Matrize.
  • In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt. Nach Fig. i ist der Außenring nach bekannten Verfahren hergestellt, zweckmäßig gehärtet und; genau geschliffen und poliert. Der innere Laufring wird zunächst zylindrisch ausgebildet und etwas länger als der Außenring gemacht. Bei Stauchung in axialer Richtung baucht sich der Innenring nach außen aus und nimmt bei richtiger Bemessung der Länge Kugelform an, so daß der als Matrize dienende Außenring nur wenig beansprucht wird.
  • In Fig.:2 ist der innere Ring nach bekannten Verfahren hergestellt, zweckmäßig gehärtet und genäu geschliffen -und poliert. Der Außenring ist so vorgearbeitet, daß er auf der Innenseite nur zur Hälfte kugelförmig ausgedreht ist, die andere Hälfte ist zylindrisch ausgeführt- Auf der - zylindrisch ausgedrehten Seite isi- eine Wulst vorgesehen, die, so bemessen ist, daß sich die kugelförmige Gestalt der Lauffläche ergibt, wenn die Wulst nach Einlage des Innenringes heruntergestaucht wird.
  • In Fig. 3 trägt der Außenring die Werkstoffanhäufung auf seiner Außenfläche, so daß innen die Kugelform entsteht, wenn er nach Einlage des Innenringes durch einen Ziehring gedrückt wird.
  • Eine andere Atisführungsmöglichkeit des, Verfahrens ist in Fig. 4,dargestellt. Der Außenring ist auf seiner Innenseite ebenso bearbeitet wie in Fig. 2 und 3; er erhält aber keine Werkstoffanhäufung, sondern auf der zylindrisch ausgedrehten Seite ist eine Nut mit z. B. zylindrischen Wandflächen eingedreht. In diese Nut wird ein Ring eingedrückt"der -so geformt ist, daß die- Innenwand an den wieder als Matrize dienen-den Innenring gedrückt wird. Der eingedrückte Ring kann wieder entformt werden, dient dann also nur als Werkzeug, oder er kann auch im Außenring belassen werden. In diesem Fall wird der Ring zweckmäßig gegen Herausgleiten gesichert, z. B. durch kegelförmige und parallele Wandflächen der Nut, so daß sich der eingedrückte Ring durch Spreizung dieser Form anpaßt und in seiner Lage bleiben muß.
  • Bei Verformung des Außenringes kann der Innenring vor der plastischen Verformung des, Außenringes durch einen in- die Bohrung eingedrückten Dorn elastisch so aufgeweitet werden, daß nach Fertigstellung des , Außenringes durch Rückfederung des # Innenringes das erforderliche Lagerspiel entsteht. Bei _Verarbeitung von fertigbearbeiteten Außenringen, und, plastisch verformten Innenringen kann der Außenring durch Eindrücken in einen, Ziehring elastisch verkleinert werden, um später, nach Herausnähme des ganzen Lagers aus dem Ziehring, das gewünschte Lagerspiel durch Auffederung zu lizben.
  • Das erforderliche Lagerspiel läßt sich aber auch in, -anderer Weise -,erzielen, indem man auf den eineil Laufring eine Schicht aufbringt, die später wieder entfernt wird, z. B. einen Kupferbelag durch Galvanisieren, der so dick ist, - daß er dem gewünschten Lagerspiel entspTicht. Da diese galvanische Schicht später entfernt werden soll, muß beim Aufbringen eine sag. Trennschicht vorgesehen werden.
  • In den Figuren sind Ausführungen mit kuggelförmiger Lauffläche dargestellt. Bei entsprechender Formgebung lassen sich aber auch Lagerbaueleinente mit zylindrischer Lauffläche, auch mit Anlaufringen oder anderen, z. B. <loppelkugelförmigen Laufflächen; herstellen. Es lassen sich natürlich noch weitere Ausführungsmöglichkeiten finden. Die dargestellten zeigen aber schon die verschiedensten Möglichkeiten der Lagerherstellung gemäß der Erfindung Bei allen Ausführungsarten wird zweckmäßig der vorher fertig bearbeitete Ring aus einem Werkstoff mit großer elastischer Dehnung hergestellt zur Erzielung des erforderlichen Lagerspielsi. Insbesondere wird dieser Ring aus gehärtetem Stahl bestehen. Der plastisch zu verformende Ring wird dagegen aus einem für,diese Arbeitsweise besonders günstigen Werkstoff hergestellt.
  • Wenn die Werkstoffe von Außen- und Innenring keine guten Lau.feigenschaftien gegeneinander haben, so wird der plastisch zu verforinende Ring mit einem verformbaren Überzug aus einem Werkstoff mit. guten Laufeigpiischaften. versehen. Zum Beispiel kann sehr weiches Eisen verwendet werden, welches nach einem beliebigen Verfahren mit einem Überzug aus Bronze versehen wird.
  • Es können aber auch andere Überzüge verwendet werden, so z. B. solche- aus Kunstharzpreßstoffen. Bei diesen Ausführungen wird der Stauch-oder Ziehdruck zweckmäßig als Preßdruck für den Preßstoffbelag ausgenutzt. Zur Aushärtung werden die Ringe und die erforderlichen Ziehringe oder Dorne mitdem Preßstoffbelag auf die erforderliche Umperatur erwärmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHIE:' i. Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Baueleinenten aus einem äußeren und einem inneren Laufring, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Laufring aus einem harten Werkstoff fertig bearbeitet ist und als .Matrize für den anderen plastisch zu verformenden Laufring,dient. :2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vorher fertig bearbeitete Ring während der plastischen Verformung des anderen durch Eindrücken in einen, Ziehring oder Aufziehen, auf einen Dorn so weit elastisch zusammengedrückt oder gedehnt wird, daß nach Beendigung der Verformung und Entfernung des Spannteils der Ring um das erforderliche Lagerspiel zurückfedert. 3. Verfahren nach Anspruch i, daidurch gekennzeichnet, daß das erforderliche Lagerspiel durch eine geeignet bemessene galvanische Schicht auf einem der Laufringe, erzielt wird, die nach Fertigstellung des Lagers wieder entfernt wird. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der plastisch zu verformende Laufring mit einem hitzehäxtbaren Kunststoffbelag versehen, ist unddurch den Verformungsdruck bei gleichzeitiger Erwärmung ausgehärtet wird.
DEF7327D 1944-05-20 1944-05-20 Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen Expired DE873018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7327D DE873018C (de) 1944-05-20 1944-05-20 Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7327D DE873018C (de) 1944-05-20 1944-05-20 Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873018C true DE873018C (de) 1953-04-09

Family

ID=7085385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7327D Expired DE873018C (de) 1944-05-20 1944-05-20 Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873018C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029197B (de) * 1953-10-19 1958-04-30 Ernst Keller & Co G M B H Zweiring-Gleitlager mit kugelfoermiger Gleitflaeche
DE1205799B (de) * 1952-12-16 1965-11-25 Lee R Potter Verfahren zum Herstellen eines Pendellagers
DE1209396B (de) * 1962-01-27 1966-01-20 Erwin Halstrup Verfahren zur Herstellung von Lagerstellen in Platinen mit gestanzten oder gebohrten Loechern und Ausgestaltung von Lagerbuchsen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1270335B (de) * 1965-06-24 1968-06-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gelenklagern
DE3004024A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Liebergeld, Rudolf, Dipl.-Ing., 8500 Nürnberg Verfahren und werkzeug zur herstellung eines metall-massivhohlkoerpers mit hinterschnittenen kammerausnehmungen
DE3419871A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Verfahren zur herstellung eines kugelgelenklagers
US5073038A (en) * 1990-07-12 1991-12-17 Tuthill Corporation Swivel bearing
EP0633405A1 (de) * 1993-06-08 1995-01-11 CHIAVETTE UNIFICATE S.p.A. Herstellungsverfahren eines Kugelgelenkes
DE10028505A1 (de) * 2000-06-08 2002-01-03 Skf Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lagerbauteilen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205799B (de) * 1952-12-16 1965-11-25 Lee R Potter Verfahren zum Herstellen eines Pendellagers
DE1029197B (de) * 1953-10-19 1958-04-30 Ernst Keller & Co G M B H Zweiring-Gleitlager mit kugelfoermiger Gleitflaeche
DE1209396B (de) * 1962-01-27 1966-01-20 Erwin Halstrup Verfahren zur Herstellung von Lagerstellen in Platinen mit gestanzten oder gebohrten Loechern und Ausgestaltung von Lagerbuchsen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1270335B (de) * 1965-06-24 1968-06-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gelenklagern
DE3004024A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Liebergeld, Rudolf, Dipl.-Ing., 8500 Nürnberg Verfahren und werkzeug zur herstellung eines metall-massivhohlkoerpers mit hinterschnittenen kammerausnehmungen
DE3004024C2 (de) * 1980-02-05 1985-08-01 Liebergeld, Rudolf, Dipl.-Ing., 8500 Nürnberg Werkzeug zum Herstellen eines Gelenkkörpers
DE3419871A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Verfahren zur herstellung eines kugelgelenklagers
US5073038A (en) * 1990-07-12 1991-12-17 Tuthill Corporation Swivel bearing
EP0633405A1 (de) * 1993-06-08 1995-01-11 CHIAVETTE UNIFICATE S.p.A. Herstellungsverfahren eines Kugelgelenkes
DE10028505A1 (de) * 2000-06-08 2002-01-03 Skf Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lagerbauteilen
DE10028505C2 (de) * 2000-06-08 2002-05-29 Skf Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lagerbauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873018C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen
DE924924C (de) Verfahren zur Herstellung spanlos gefertigter Laufringe fuer mehrreihige Waelzlager
DE1552886A1 (de) Verfahren zum Schmieden
DE102011005326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE2014419A1 (de) Hohlkugel für Wälzlager
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
DE102013204584A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Komponente und beschichtete Komponente
DE3440961C1 (de) Verfahren zum Herstellen von gehaerteten Laufscheiben fuer Axialwaelzlager
DE102014202209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbenzylinder-Aggregates
DE102013104038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes
CH410538A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugellagers, sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Kugellager mit Spaltring
DE102012213033A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Zylinderrollenlagers
DE2144269A1 (de) Waelzlager fuer maessige beanspruchung
DE1105691B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Anlaufborden in Waelzlagerlaufring-, insbesondere in Nadellagerlaufringnuten
DE2207308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagergehaeusen
AT212097B (de) Elastische Kupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016216833B4 (de) Gleichlaufgelenkaußenbauteil
DE102019135078A1 (de) Wälzlagerring und Verfahren zur Bearbeitung eines Wälzlagerrings
DE699117C (de) Verfahren zur Fertigstellung von Kleinrollagern
AT230686B (de) Selbsteinstellendes geschmiertes Kugelgelenklager
DE2308768C3 (de) Verfahren zur Kaltherstellung von Maschinenteilen
DE102005043071B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes
DE961044C (de) Verfahren zum Herstellen von Pendellagern, Pendelgelenken u. dgl. und Werkzeug zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1185899B (de) Verfahren zum Herstellen duennwandiger Lagerringe von Nadel- und aehnlichen Lagern
DE620582C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren