DE872830C - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung

Info

Publication number
DE872830C
DE872830C DEL10965A DEL0010965A DE872830C DE 872830 C DE872830 C DE 872830C DE L10965 A DEL10965 A DE L10965A DE L0010965 A DEL0010965 A DE L0010965A DE 872830 C DE872830 C DE 872830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
edge
rib
wall
longitudinal ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10965A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lepelley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE872830C publication Critical patent/DE872830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/20Pockets; Making or setting-in pockets

Description

  • Schutzvorrichtungen für den freien Rand einer Wand, über den ein Gegenstand, z. B. ein Füllhalter, gehängt wird, sind bekannt.
  • `Die Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere für den Rand einer Tasche bestimmt, um,den sie herumgelegt ist, um ein Überstreifen von mit einem Klipp oder einer Spange versehenen Gegenständen, wie Füllhalter, Füllbleistifte usw., zu ermöglichen. Die Schutzvorrichtung bedeckt auf diese Weise den freien Rand der Tasche und schützt die beiden Flächen der Taschenwand gegen den beim Aufstecken und Abziehen der Halter sich ergebenden Verschleiß durch den Gegenstand und seinen Klipp.
  • Die Schutzvorrichtung wird durch einen Reiter gebildet, der aus den verschiedensten Werkstoffen bestehen kann, sich um den Rand der Tasche herumlegt und auf irgendeine Weise an der Taschenwand befestigt ist. Der Reiter ist mit einer Querrippe versehen, die einen Halt für den Gegenstand bietet und jedes unbeabsichtigte Lösen des Gegenstandes verhindert. Der Reiter weist weiterhin erfindungsgemäß außer der Querrippe an beiden Enden dieser Rippe je eine seitliche Längsrippe auf, die sich von dem Umlegrand des Reiters bis zu der Querrippe erstreckt.
  • Diese seitlichen Längsrippen verhindern mit Sicherheit ein seitliches Abrutschen und ein sich dadurch möglicherweise ergebendes Verlieren des Füllhalters. Tatsächlich kann sich der seitlich gehaltene Klipp, wie auch der übergestreifte Gegenstand über die Schutzvorrichtung gehängt sein mag, nicht bis an den Rand der Vorrichtung schieben und dann von ihm abrutschen. Das Abziehen des Gegenstandes kann nur durch absichtliches Ziehen von unten nach oben erfolgen.
  • Übrigens ermöglichen die seitlichen Längsrippen eine sehr schmale Ausbildung der Vorrichtung, da es genügt, wenn der Abstand zwischen den beiden Längsrippen nur etwas größer als die Breite des an dem Gegenstand angeordneten Klipps ist.
  • In der Zeichnung ist ein Aüsführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine perspektivische Ansicht der Schutzvorrichtung, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung, Fig.3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie a-a in 'Fig. 2, Fig. q, eine Ansicht der auf dem Taschenrand befestigten Schutzvorrichtung mit übergehängtem Füllhalter und Fig. 5 eine Seitenansicht der in Fig. q. dargestellten Vorrichtung bei geschnittener Taschenwand.
  • Die Schutzvorrichtung i besteht aus einem Stück Blech, das umgebogen ist, so daß es im Querschnitt U-förmig ist und sich um den Rand einer Tascheninnenwand P herumlegen läßt. Diese Schutzvorrichtung weist mindestens auf einer Seite, und zwar der, auf der der Klipp A des Füllhalters zu liegen kommt, eine waagerechte Rippe 2 und zwei seitliche, senkrechte Rippen 3, 3' auf, die sich vom oberen Umlegerand der Schutzvorrichtung bis zu der waagerechten Rippe erstrecken und eine etwas größere Höhe als jene aufweisen.
  • Die Schutzvorrichtung kann auf der Innenwand der Tasche P in der verschiedensten Weise befestigt werden. In dem dargestellten Beispiel geschieht dies mittels eines Hohlniets q., der durch die Innenwand der Tasche sowie durch zwei einander gegenüberliegende Löcher 5 der Schutzvorrichtung hindurchgesteckt und dann vernietet ist.
  • Will man den Füllhalter S auf die Schutzvorrichtung stecken, so streift man ihn in der üblichen Weise an der Stelle der Schutzvorrichtung über den Taschenrand, bis die am Ende des Klipps A vorgesehene Kugel über die waagerechte Rippe 2 hinüberschnappt. In dieser Stellung kann der Füllhalter nur durch einen von unten nach oben gerichteten Zug von der Schutzvorrichtung wieder abgezogen werden.
  • Übrigens kann der Klipp auch dann keinesfalls von der Schutzvorrichtung ungewollt abrutschen, wenn der Füllhalter schief auf die Schutzvorrichtung aufgesteckt wird, wie dies in Fig. q, strichpunktiert dargestellt ist, weil er seitlich durch die Rippen 3 und 3' gehalten wird. Aus diesem Grunde ist weder eine Abnutzung der seitlich der Schutzvorrichtung vorhandenen Teile des Taschenrandes noch ein Verlust des Füllhalters durch seitliches Abrutschen zu befürchten. Schließlich ermöglicht das Vorhandensein der seitlichen Rippen eine Verminderung der Breite der Schutzvorrichtung auf ein Minimum, weil es genügt, wenn der Abstand der seitlichen Rippen etwas größer als die Breite des an dem überzustreifenden Gegenstand vorgesehenen Klipps ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzvorrichtung für den freien Rand einer Wand, z. B. der Innenwand einer Tasche, über den ein Gegenstand, beispielsweise ein Füllhalter, gehängt wird, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise aus Blech bestehenden Reiter (i), der um den Rand herumgelegt und an ihm befestigt ist und der auf einer Seite eine Querrippe (2) und beiderseits dieser Rippe Längsrippen (3; 3') aufweist.'
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die seitlichen Längsrippen (3, 3') von dem oberen Rand der Schutzvorrichtung (i) bis zu der Querrippe (2) erstrecken.
  3. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Längsrippen (3, 3',) höher als die Querrippe (2) sind.
DEL10965A 1950-12-01 1951-12-02 Schutzvorrichtung Expired DE872830C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR872830X 1950-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872830C true DE872830C (de) 1953-04-09

Family

ID=9359078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10965A Expired DE872830C (de) 1950-12-01 1951-12-02 Schutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872830C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116307T2 (de) Diebstahlsichere halterung für demonstrationsartikel
DE1994050U (de) Gehaeuse mit schwenkbarem handgriff.
DE2505411C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Skiern
DE872830C (de) Schutzvorrichtung
DE2342490A1 (de) Abschnuervorrichtung zur durchfuehrung von staueffekten an koerperteilen
DE2207231C2 (de) Befestigungsvorrichtung an Dachgepäckträgern oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE2940057C2 (de) Behältnis mit lösbarer Arretierung eines mit einem Handgriff versehenen Werkzeuges
DE368334C (de) Aus einer Litze bestehender Halter fuer Kleidungsstuecke
DE705526C (de) Merkreiter aus elastischem Werkstoff
DE948082C (de) Befestigungsvorrichtung fuer flache, wellenfoermig gebogene Drahtfedern an Tragrahmen von Polstermoebeln
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.
DE1946009A1 (de) Einhaenger fuer Fuellfederhalter
DE975404C (de) Deckel fuer Milchtransportkannen od. dgl.
DE837409C (de) Zaehlertafel mit Hemmvorrichtung fuer den Befestigungsbolzen des Zaehlers
DE807980C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Schleudergardinen
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
AT229841B (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Reiters auf einer Aufhängeschiene
AT230849B (de) Reiter für Tragschienen von Hängemappen
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE1848835U (de) Sicherungsgurt fuer kraftfahrzeuge.
DE1279295B (de) Traggriff, insbesondere aus Kunststoff
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE480230C (de) An einem innerhalb der Hosentasche frei herabhaengenden Tragband befestigter, zur Aufnahme eines Schluesselbundes dienender Karabinerhaken
DE1960573A1 (de) Schluessel-Anhaengevorrichtung fuer Schluesseltaschen
AT270286B (de) Vorrichtung zur Schwenkbewegungsbegrenzung und Arretierung der Ansatzgeräte an das Grundgerät von Kreiselzettwendern