DE872229C - Schaltung zur Umwandlung von Frequenzaenderungen einer Schwingung in entsprechend diesen AEnderungen verlaufende Strom- oder Spannungsschwankungen - Google Patents

Schaltung zur Umwandlung von Frequenzaenderungen einer Schwingung in entsprechend diesen AEnderungen verlaufende Strom- oder Spannungsschwankungen

Info

Publication number
DE872229C
DE872229C DES23345A DES0023345A DE872229C DE 872229 C DE872229 C DE 872229C DE S23345 A DES23345 A DE S23345A DE S0023345 A DES0023345 A DE S0023345A DE 872229 C DE872229 C DE 872229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay element
frequency
oscillation
circuit according
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23345A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23345A priority Critical patent/DE872229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872229C publication Critical patent/DE872229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/22Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by means of active elements with more than two electrodes to which two signals are applied derived from the signal to be demodulated and having a phase difference related to the frequency deviation, e.g. phase detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Schaltung zur Umwandlung von Frequenzänderungen einer Schwingung in entsprechend diesen Änderungen verlaufende Strom. oder Spannungsschwankungen Es ist bekannt, für Zwecke der Frequenz- oder Phasendemodulation besonders konstruierte Mehrgitterröhren zu verwenden, deren Anodenstrom durchdie gegenseitige Phasenverschiebung zweier aus der zu demodulierenden Schwingung abgeleiteter, an eine solche Röhre angeschlossener Wechselspannungen, steuerbar ist. Diese Phasenverschiebung wird dabei in Abhängigkeit von der Momentanfrequenz dieser Schwingung erzeugt, indem diese einer phasendrehenden Filterschaltung, z. B. gekoppelte Schwingkreise, zugeführt wird, an deren Abzweigstellen sich die phasenverschobenen Wechselspannungen abgreifen lassen. Solche Filterschaltungen müssen genau abgestimmt sein und sind um so komplizierter, je höher die Anforderungen an die Linearität der Abhängigkeit zwischen der Frequenzänderung der angelegten Schwingung und dem Phasenwinkel der beiden abgenommenen `'Wechselspannungen gestellt werden. Diese Abhängigkeit bestimmt den Grad der Verzerrungen, die bei der Demodulation auftreten. Besonders schwierig wird der Aufbau derartiger Filterschaltungen, wenn die angelegte Schwingung einen großen Frequenzhub aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung ermöglicht eine praktisch verzerrungsfreie Demodulation bis zu sehr großen Frequenzhüben, indem die in ihrer Frequenz sich ändernde Schwingung einem Laufzeitglied, welches im wesentlichen aus verteilter Induktivität und Kapazität -aufgebaut ist, zugeführt wird, von dessen Eingang und Ausgang zwei phasenverschobene aus der zu demodulierenden Schwingung abgeleitete Wechselspannungen abgenommen und an eine auf diesePhasenverschiebung ansprechende Mehrgitterröhre angelegt werden. An der Anode dieser Röhre können dann synchron mit den Frequenzänderungen verlaufende Strom- oder Spannungsschwankungen entnommen werden. Ein derartiges Laufzeitglied besitzt im Gegensatz zu den bisher üblichen aus konzentrierten Bauelementen bestehenden Laufzeitgliedern auf Grund seiner physikalischen Eigenschaften einen mathematisch exakt sich linear mit der Frequenz ändernden Phasenwinkel.
  • Zu diesem Zweck muß es mit seinem Wellenwiderstand abgeschlossen sein. Bei Verwendung einer Mehrgitterröhre, deren Anodenstrom durch die phasenverschobenen Wechselspannungen derart gesteuert wird, daß man im Falle der Phasengleichheit Strommaximum, im Falle des Phasenunterschieds x Stromminimum bzw. Sperrung der Röhre und zwischen diesen beiden Extremwerten lineare Stromabhängigkeit vom Phasenwinkel erhält, ergibt sich das in Fig. = abgebildete Strom-Frequenz-Diagramm. Dieses weist bei Phasenwinkel cp = 0,2 7t, q, n usw. Strommaximum, bei z, 3 n usw. Stromminimum auf, während zwischen diesen Extremwerten eine lineare Stromabhängigkeit besteht. Aus diesem Diagramm ist ersichtlich, daß man als zweckmäßigen Arbeitspunkt auf dieser Kennlinie die Stelle wählt, bei der der Phasenwinkel zwischen den beiden Wechselspannungen oder seine ungeraden Vielfachen ist, da dann nach beiden Seiten maximale Frequenzabweichungen von der Kennlinie erfaßt werden.
  • Die Erfindung macht von der Möglichkeit Gebrauch, die Ausgangsspannung des Laufzeitgliedes an einem Abgriff abzunehmen, der verstellbar angeordnet sein kann, um bei Änderung der mittleren Frequenz der angelegter Schwingung (der Trägerfrequenz) das Laufzeitglied dieser Änderung anpassen zu können, indem der Arbeitspunkt wieder auf oder eines seiner ungeraden Vielfachen gelegt wird. Besonders vorteilhaft ist es, den Arbeitspunkt auf die Phasenverschiebung festzulegen, da in diesem Fall der relative, auf der Kennlinie ausnutzbare Frequenzhub breiter ist als bei Arbeitspunkten, die bei ungeraden Vielfachen von liegen. Zweckmäßig wird in einem solchen Fall dem Laufzeitglied ein Breitbandverstärker vorgeschaltet, der einen Amplitudenbegrenzer enthalten kann, um störende Amplitudenmodulation und Unsymmetrie der Schwingung bezüglich ihrer Nullinie; die sich als Klirrfaktor bemerkbar machen würden, auszuschalten. Um die Verzerrungen des vorgeschalteten Verstärkers klein zu halten und seinen Ausgangswiderstand dem meist niedrigen Wellenwiderstand des Laufzeitgliedes anzupassen, sieht eine besondere Ausführung der Erfindung die Vorschaltüng eines Kathodenverstärkers mit gegebenenfalls eingeschaltetem Amplitudenbegrenzer vor. Der Amplitudenbegrenzer dient in diesem Fall dem gleichen Zweck wie oben beschrieben. Um besonders bei hohen Frequenzen sich störend bemerkbar machende temperaturbedingte Abweichungen der elektrischen Werte des Laufzeitgliedes, die sich als Arbeitspunktverschiebung auswirken, zu verhüten; kann das Laufzeitglied erfindungsgemäß m einem Thermostaten untergebracht werden.
  • In Fig:2 ist als Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemäße Schaltung abgebildet, bei der als Mehrgitterröhre eine Röhre R mit sieben Gittern, z. B. E9 8o; eingeschaltet ist. Mit den beiden in Abhängigkeit von der Phasenverschiebung der Wechselspannungen den Anodenstrom steuernden Gitter G3 und G6 ist das Laufzeitglied L verbunden, und zwar das Gitter G3 mit dem Ausgang A, und das Gitter G6 mit dem Eingang El. " Das Laufzeitglied L ist mit seinem Wellenwiderstand Z abgeschlossen. Am Ausgangswiderstand Ra der Mehrgitterröhre sind die in eine Wechselspannung umgewandelten Frequenzänderungen der an den Eingang des Laufzeitgliedes angelegten Schwingung abnehmbar.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schaltung zur Umwandlung von Frequenzänderungen einer Schwingung in entsprechend diesen Änderungen verlaufende Strom- oder Spannungsschwankungen, vorzugsweise zur Demodulation Frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen, unter Verwendung einer Mehrgitterröhre, deren Anodenstrom durch die gegenseitige Phasenlage zweier aus der Schwingung abgeleiteter, an eine solche Röhre angelegter Wechselspannungen steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Frequenz sich ändernde Schwingung einem Laufzeitglied, welches im wesentlichen aus verteilter Induktivität und Kapazität aufgebaut ist, zugeführt wird, von dessen Eingang und Ausgang die phasenverschobenen Wechselspannungen abgenommen und an die Mehrgitterröhre angelegt werden, an deren Anode die Strom- oder Spannungsschwankungen entnommen werden können.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufzeitglied mit seinem Wellenwiderstand abgeschlossen ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines derart dimensionierten Laufzeitgliedes, daß der Phasenwinkel zwischen seiner Eingangs- und Ausgangswechselspannung für die mittlere Frequenz (Trägerfrequenz) der sich in ihrer Frequenz ändernden Schwingung oder ungerade Vielfache von 9o° beträgt. q..
  4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegebenenfalls verschiebbarer Abgriff am Laufzeitglied seinen zur Mehrgitterröhre führenden Ausgang bildet.
  5. 5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufzeitglied an einen Breitbandv erstärker mit gegebenenfalls eingeschaltetem Amplitudenbegrenzer angeschlossen- ist.
  6. 6. Schaltung nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daB das Laufzeitglied an einem Kathodenverstärker mit gegebenenfalls eingeschaltetem Amplitudenbegrenzer angeschlossen ist.
  7. 7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB das Laufzeitglied in einem Thermostaten untergebracht ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 675 778; schweizerische Patentschrift Nr. 262 q.09.
DES23345A 1951-05-31 1951-05-31 Schaltung zur Umwandlung von Frequenzaenderungen einer Schwingung in entsprechend diesen AEnderungen verlaufende Strom- oder Spannungsschwankungen Expired DE872229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23345A DE872229C (de) 1951-05-31 1951-05-31 Schaltung zur Umwandlung von Frequenzaenderungen einer Schwingung in entsprechend diesen AEnderungen verlaufende Strom- oder Spannungsschwankungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23345A DE872229C (de) 1951-05-31 1951-05-31 Schaltung zur Umwandlung von Frequenzaenderungen einer Schwingung in entsprechend diesen AEnderungen verlaufende Strom- oder Spannungsschwankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872229C true DE872229C (de) 1953-04-13

Family

ID=7477341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23345A Expired DE872229C (de) 1951-05-31 1951-05-31 Schaltung zur Umwandlung von Frequenzaenderungen einer Schwingung in entsprechend diesen AEnderungen verlaufende Strom- oder Spannungsschwankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872229C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2171440A1 (de) * 1972-02-12 1973-09-21 Ted Bildplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675778C (de) * 1935-06-06 1939-05-19 Rca Corp Einrichtung zur Demodulation frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen
CH262409A (fr) * 1945-07-27 1949-06-30 Philips Nv Tube à décharge à commande double.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675778C (de) * 1935-06-06 1939-05-19 Rca Corp Einrichtung zur Demodulation frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen
CH262409A (fr) * 1945-07-27 1949-06-30 Philips Nv Tube à décharge à commande double.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2171440A1 (de) * 1972-02-12 1973-09-21 Ted Bildplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759851C (de) Verfahren zur Modulation von Hochfrequenzroehrensendern
DE2338538B2 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Gleichstromversorgung
DE828262C (de) Schaltanordnung mit piezoelektrischem Kristall
DE611807C (de) Anordnung zur Phasenmodulierung von Radiosendern
DE876717C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Blindwiderstandes zwischen Anode und Kathode einer Elektronenroehre
DE872229C (de) Schaltung zur Umwandlung von Frequenzaenderungen einer Schwingung in entsprechend diesen AEnderungen verlaufende Strom- oder Spannungsschwankungen
DE852586C (de) Kippgenerator
DE543690C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator
DE967946C (de) Transistor-Modulator
DE874031C (de) Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung eines Resonanzkreises, insbesondere zur Erzeugung einer Phasen- oder Frequenzmodulation
DE3327427C2 (de) Generator für Rechteckspannungen variabler Phase
DE909582C (de) Schaltung zur Frequenztastung
DE691878C (de) Anordnung zur Umwandlung frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen
DE2816105C2 (de) Amplitudenmodulationsschaltung
DE759434C (de) Frequenzabhaengiger Spannungsteiler zur Umwandlung einer frequenz-modulierten Wechsepspannung in eine amplitudenmodulierte
DE806973C (de) Schaltung zur Frequenzmodulation eines Roehrenoszillators
DE706287C (de) Schaltung zur Phasenmodulierung einer Sendeanlage
DE1078612B (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenkorrektion eines Signals
DE809669C (de) Schaltung zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE809671C (de) Diskriminatorschaltung zur Erzeugung einer hinsichtlich der Polaritaet vom Vorzeichen der Frequenz- oder Phasendifferenz zweier Wechsel-spannungen abhaengigen Gleichspannung
DE825281C (de) Einrichtung zur Frequenzstabilisierung eines Mikrowellengenerators unter Benutzung eines Gases mit scharfer molekularer Resonanz
DE947176C (de) Selbsterregte Rueckkopplungsschaltung zur Erzeugung frequenzmodulierter Hochfrequenzschwingungen
DE882423C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Nachstimmung von Sendern mit Traegerunterdrueckung
DE879713C (de) Der Beeinflussung der Resonanzfrequenz eines ueber einen Wellenbereich hin abstimmbaren Schwingkreises dienende Reaktanzroehrenanordnung
DE869357C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer frequenzmodulierten Wechselspannung