DE2816105C2 - Amplitudenmodulationsschaltung - Google Patents

Amplitudenmodulationsschaltung

Info

Publication number
DE2816105C2
DE2816105C2 DE2816105A DE2816105A DE2816105C2 DE 2816105 C2 DE2816105 C2 DE 2816105C2 DE 2816105 A DE2816105 A DE 2816105A DE 2816105 A DE2816105 A DE 2816105A DE 2816105 C2 DE2816105 C2 DE 2816105C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
pass filter
filter
modulation circuit
input terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2816105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816105A1 (de
Inventor
David Cooper
Philip John Chelmsford Essex Davidson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE2816105A1 publication Critical patent/DE2816105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816105C2 publication Critical patent/DE2816105C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/16Amplitude modulation by means of discharge device having at least three electrodes

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Amplitudenmodulationsschaltung mit einem Impulsbreitenmodulationsschalter und einem Tiefpaßfilter, welches Frequenzbestandteile mit der Schaltfrequenz des Schalters abschwächt, und mit einem an den Eingangsklemmen des Tiefpaßfilters parallel angeschalteten Bauelement, das einen Stromentladungspfad für das Tiefpaßfilter während der Sperrzeit des Schalters ergibt.
Eine derartige Amplitudenmodulationsschaltung ist beispielsweise aus der GB-PS 1184 968 bekannt. Es wird dabei ein mit einem mit feststehender, über der höchsten zu übertragenden Frequenz liegender Frequenz erregter Impulsbreitenmodulationsschalter benutzt, der aus dem angelegten Signal, beispielsweise einem Audiosignal, eine Digitalimpulsfolge mit entsprechend dem angelegten Signal variierendem Tastverhältnis (Impulslängenverhältnis) erzeugt. Diese Impulsreihe wird über ein Tiefpaßfilter, daß die Taktfrequenz des Impulsbreitenmodulationsfilters abschneidet, an die Last, beispielsweise den Anodenwiderstand einer mit dem Trägersignal über das Steuergitter beaufschlagten ,Sendetetrode angelegt, so daß die Hüllkurve des abgegebenen Trägersignals durch das; variierende Anodenpotential amplitudenmoduliert wirdr Außer dieser für Leistungsendstufen von AM:Sendern geejg-
-. neten Anwendung sind auch andere Anwendungen denkbar. Damit die reaktiven Stromkomponenten auch in den Zeiträumen abfließen können, in denen der Impulsbreiten-Modulatorsehalter gesperrt ist, wird ein weiteres Bauelement parallel zu den Einganj7sklemmen
m des Tiefpaßfilters als Stromentladungspfad angelegt. Diese Art von Amplituden-Modulationsschaltungen wird wegen des relativ einfachen Aufbau und des geringen Leistungsverlustes gerne eingesetzt Bei Aussteuerung mit hohen Leistungen, d.h. bet großen
f=> Amplitudenausschlägen, kann jedoch die Entladung der reaktiven Anteile des Tiefpaßfilters zu Zuständen führen, die Verzerrungen des Amplituden-modulierten Ausgangssignals im Falle der Ansteuerung einer Senderöhre und möglicherweise zu Oszillationen in dem
χι vor dem Tiefpaßfilter gelegenen Teil der Modulationsschaltungen ergeben. Solche Oszillationserscheinungen können zur Gefährdung der Schaltung führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Amplituden-Modulationsschaltung so abzuändern, daß das Auftreten der erwähnten Verzerrungen und Störungen und die Möglichkeit einer Schädigung des Mpdulationskreises vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß bei der angeführten Amplituden-Modulationsschaltung ein
jo weiteres Filter gleichfalls parallel zu den beiden Eingangsklemmen des Tiefpaßfilters angeschaltet ist dessen Durchgangs-BIindleitwertverlauf mindestens in einem Teil des Durchiaßbandes des Tiefpaßfilters den zwischen den Eingangsklemmen liegenden Eingangs-Blindleitwert dieses Tiefpaßfilters kompensiert.
Es wird also zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß entsprechend dem bekannten oder zu messenden Eingangs-Scheinleitwert-Verlauf über der Frequenz unter den bekannten Filtern eines ausgesucht wird, das im Durchlaßband oder zumindejtens einem Teil des Durchlaßbandes des Tiefpaßfilters einen Durchgangs-Leitwerlverlauf aufweist, der etwa gleiche Größe, aber entgegengesetztes Vorzeichen wie der Scheinleitwert-Verlauf des benutzten Tiefpaßfilters aufweist. Es kann auf diese Weise ein relativ einfaches, d.h. mit einer relativ flachen Flanke versehenes Tiefpaßfilter eingesetzt werden, und in Abhängigkeit von der im Betrieb der Schaltung auftretenden Restverzerrung wird entwcder das eingesetzte weitere Filter als ausreichend angesehen oder ein besser angepaßtes Filter verwendet.
Prinzipiell kann als parallel zu den Eingangsklemmen
des Tiefpaßfilters angeschaltetes Bauelement ein weiterer Schalter verwendet werden, der im Gegentakt zum Amplituden-Modulationsfilter geschaltet wird, jedoch wird bevorzugterweise so verfahren, daß das parallel zu den Eingangsklemmen des Tiefpaßfilters liegende Bauelement eine Diode ist. Die Kompensation durch das weitere Filter ermöglicht die Verwendung einer Diode in diesem Fall auch bei hohen Amplitudenauslenkungen, da starke zeit versetzte Entladungsströme durch das weitere Filter so kompensiert werden, daß die Diode nicht in ihren Sperrbereich geschoben werden kann und zu jeder Zeit als Entladungsstrecke zur Verfügung steht.
Wird mit einer vorteilhaften Weiterbildung so verfahren, daß der sich durch die Parallelschaltung des Eingang-Leitwertes zwischen den Klemmen des Tiefpaßfilters und den Durchgangsleitwert des weiteren
Filters ergebende Wirklsjtwertverlauf zumindestens in einem Teil des Tiefp&ßfilter-Pnrehlaßbandes. konstant ist, so kann durch eint- entsprechende Auswahl des weiteren Filters mit einfachen Mitteln eine konstante Durchlaßcharakteristik der Filterkombination im Durchlaßband erreicht werden ohne Auftreten de? Furier-Höckers bei steilen Fiankenabsoblüssen und gerader DurchlaßclwalUeristik, der in Folge der sich ergebenden negativen dynamischen Widerstandskennlinie zu Eigenosziilütfonen führen kann.
Um das weitere Filter über da? gesamte Durchlaßband des Tiefpaßfilters von singulären Frequenzen frei zu halten, ist es besonders vorteilhaft, wenn das weitere Riter eine Resonanzfrequenz von /3 · B besitzt, wobei B das Durchlaßband des Tiefpaßfilters ist; dabei ist die Verteilung der induktiven kapazitiven Anteile des Filters am wirkungsvollsten so einzurichten, daß das weitere Filter einen iridüilttiven Anteil des Blindteilleitwertes yori etwa.,einem Drittel des sich zwischen den beiden Eingangsklemmen des Tiefpaßfilters ergebenden Induktivanteils des Blindleitwertes besitzt
Die Erfindung ermöglicht es demnach, die Amplituden-ModuIationsschaltung so einzurichten, dj3 das notwendige Tiefpaßfilter für den zu übertragenden Signalfrequenzbereich ausgelegt werden kann, während die bei Hochleistungsübertragungen auftretenden Störungen durch eine entsprechend der erfindungsgemäßen Ausgestaltung optimale Festlegung des weiteren Filters erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild einer Amplituden-Modulationsschaltung und
F i g. 2 eine Darstellung des Frequenzverlaufes der für die Schaltung wichtigen lilindleitwerte.
Die Amplituden-Modulationsschaltung nach F i g. 1 enthält einen als Hochleistungs-Tetrodenröhre 1 ausgeführten Schalter, der in Reihe mit einer Diode 2 an einer Gleichstromquelle 3 liegt Parallel zur Diode liegen die Eingangsklemmen 4, 5 eines Tiefpaßfilters 6 und ein weiteres Filter 7. Das weitere Filter 7 ist eine Reihen-Resonanzschaltung aus einer Induktivität 8 und einer Kapazität 9. An die Ausgangsklemmen 10,11 des Tiefpaßfilters 6 ist eine durch einen Widerstand 12 dargestellte Last angeschaltet.
Die Hochleistungs-Tetrodenröhre 1 wird so gesteuert, daß sie entsprechend dem an dem Steuergitter anliegenden Steuersignal entweder voll leitet oder sperrt, Pamit wird ein Impulsbreiten-Modulationssignal erzeugt, das eine Impulsfolge aus Impulsen von im wesentlichen durch die Stromquelle 3 bestimmter Amplitude, jedoch entsprechend der Signalgröße 's veränderlicher Länge mit konstanter Wiederholfrequenz ist Die nur durch den Lastwiderstand 12 symbolisierte Ausgangsverstärkerröhre ist wiederum typischerweise eine Tetrode, an deren Steuergitter ein Hochfrequenz-Trägersignal angelegt ist, so daß die
"> Hüllkurve dieses Trägersignals durch die Spannungsänderung an der Anode amplitudenmoduliert wird.
Um die Einflüsse der Schaltfrequenz auszuschalten, wird das erzeugte Impulsfolgesignal über ein Tiefpaßfilter 6 geleitet, dessen Grenzfrequenz niedriger liegt als
Ii die Schaltfrequenz des Schalters 1. Bei Audio-Anwendungen beträgt die Schaltfrequenz typischerweise 7OkHz.
Durch die Diode 2 wird während der Sperrzeiten des Schalters 1 ein Stromweg zur Entladung der reaktiven
2(1 Komponenten des Tiefpaßfilters gebildet um so einen kontinuierlichen Strom durch den Lastv "Verstand 12 zu erhalten.
Um nun bei großen Amplitudenwerten zu verhindern, daß bei gesperrtem Schalter 1 die Diode 2 in den
-5 Sperrbereich getrieben wird, und um möglicherweise gefährende Schwingungszustände der Schaltung zu verhindern, ist das weitere Filter 7 vorgesehen. Die Auslegung des weiteren Filters 7 ist so getroffen, daß seine Resonanzfrequenz ]/3 · B beträgt wobei B die
in nutzbare Frequenz-Bandbreite des Tiefpaßfilters 6 ist Der induktive Anteil des weiteren Filters 7 beträgt ein Drittel der zwischen den Eingangsklemmen 4, 5 erscheinenden Induktivität des Tiefpaßfilters 7. Dabei sollte das Verhältnis der Schaltfrequenz des Schalters 1
J' zur Bandbreite des Tiefpaßfilters 6 größer als 8 :1 sein. Die Blindanteile des Durchgangsleitwertes des weiteren Filters 7 und der zwischen den Eingangsklemmen 4 und 5 auftretende Eingangsleitwert des Tiefpaßfilters 6 sind in ihrer Frequenzabhängigkei! in Fig.2 aufgetragen. Dabei bedeutet Ω die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 6 und ωο die Resonanzfrequenz des weiteren Filters 7. Wie zu sehen ist, ändern sich der eingangsseitige Blindleitwert des Tiefpaßfilters 6 und der Durchgangsleitwert des weiteren Filters 7 iii seinem Blindanteil über der Frequenz jeweils über einem Teil des Durchlaßbandes des Filters 6 in annähernd gleicher Weise, jedoch sind ihre Vorzeichen entgegengesetzt Dadurch ergibt sich ein Ausgleich in der Weise, daß der Blindanteil des Gesamtleitwertes annähernd Null ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    U AmpHtudenmoduIationsscbaltung mit einem Impulsbreitenrpodulfttionssebalter (t) und einem Tiefpaßfilter (6), welches Frequenzbestandtejle mit der Schaltfrequenz des Schalters abschwächt, und mit einem an den Emgangsklemmen (4, 5) des Tiefpaßfilters (6) parallel angeschalteten Bauelement (2) das einen Stromentladungspfad für das Tiefpaßfilter während der Sperrzeit des Schalters ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Filter (7) gleichfalls parallel zu den beiden Eingangsklemmen (4, 5) des Tiefpaßfilters (6) angeschaltet ist, dessen Durchgangs-Blindleitwertverlauf mindestens in einem Teil des Durchlaßbandes des Tiefpaßfilters (6) den zwischen den Eingangsklemmen (4, 5) liegenden Emgangs-Blind-Ieitwert dieses Tiefpaßfilters (6) kompensiert.
  2. 2. Amplitudenmodulationsschaltung nach Anspruch 3 4 dadurch gekennzeichnet, daß das parallel zu den Eingangsklemmen (4, 5) des Tiefpaßfilters liegende Bauelement eine Diode (2) ist
  3. 3. Amplitudenmodulationsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich durch die Parallelschaltung des Eingang-Leitwertes zwischen den Klemmen (4,5) des Tiefpaßfilters (6) mit dem Durchgangsleitwert des weiteren Filters (7) ergebende Wirkleitwertverlauf zumindestens in einem Teil des Tiefpaßfilter-Durchlaßbandes konstant ist
  4. 4. Ampihudenmoduiationsschaltung nach einem der Ansprüche 1,2,oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Filter (7) eine Resonanzfrequenz von /3 · B besitzt, wobei B 'as Durchlaßband des Tiefpaßfilters ist
  5. 5. Amplitudenmodulationsschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Filter (7) einen induktiven Anteil des Blindteilleitwertes von etwa einem Drittel des sich zwischen den beiden Eingangsklemmen (4, 5) des Tiefpaßfilters (6) ergebenden Induktivanteils des EingangS'Blindleitwertes besitzt.
DE2816105A 1978-03-02 1978-04-13 Amplitudenmodulationsschaltung Expired DE2816105C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8223/78A GB1551711A (en) 1978-03-02 1978-03-02 Modulation circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816105A1 DE2816105A1 (de) 1979-09-06
DE2816105C2 true DE2816105C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=9848316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816105A Expired DE2816105C2 (de) 1978-03-02 1978-04-13 Amplitudenmodulationsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4250469A (de)
DE (1) DE2816105C2 (de)
FR (1) FR2418979A1 (de)
GB (1) GB1551711A (de)
IT (1) IT1119674B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272737A (en) * 1979-05-25 1981-06-09 The Marconi Company Limited Pulse width modulator for amplitude modulation circuit
JPS61161005A (ja) * 1985-01-09 1986-07-21 Nec Corp 振幅変調送信機
US6208121B1 (en) 1998-01-20 2001-03-27 Iap Research, Inc. Switching power supply with AC waveform capability
CN115514210B (zh) * 2022-11-09 2023-03-07 深圳市科信通信技术股份有限公司 一种pfc变换器控制系统及其控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1674705A (en) * 1928-06-26 Reactance neutralizing network
US2968010A (en) * 1958-01-06 1961-01-10 North American Aviation Inc Amplitude modulator
NL300747A (de) * 1961-07-28
DE1218557B (de) * 1963-02-08 1966-06-08 Telefunken Patent Modulationsschaltung zur Anodenspannungs-modulation einer Hochfrequenzsenderendstufe
US3461372A (en) * 1965-01-22 1969-08-12 Int Standard Electric Corp D.c. to a.c. power converter
US3384838A (en) * 1965-03-19 1968-05-21 Sylvania Electric Prod Phase reversible switching power amplifier
US3506920A (en) * 1966-02-10 1970-04-14 Gates Radio Co High efficiency transformer utilizing pulse duration modulation to eliminate audio-rf transformer coupling
US3435378A (en) * 1966-03-25 1969-03-25 Communications Patents Ltd Apparatus for generating modulated waves from pulse-type modulating signal
GB1184968A (en) * 1968-06-28 1970-03-18 Collins Radio Co High Efficiency RF Power Amplification
CH530121A (de) * 1971-04-14 1972-10-31 Patelhold Patentverwaltungs Un Hochleistungssenderanordnung
US4118677A (en) * 1974-12-05 1978-10-03 Continental Electronics Manufacturing Company Pulse width modulating circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816105A1 (de) 1979-09-06
US4250469A (en) 1981-02-10
FR2418979B1 (de) 1983-01-14
IT1119674B (it) 1986-03-10
IT7967460A0 (it) 1979-03-02
FR2418979A1 (fr) 1979-09-28
GB1551711A (en) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806852C3 (de) Verstärkereinrichtung
DE2816105C2 (de) Amplitudenmodulationsschaltung
DE934052C (de) Anordnung zur Modulation elektrischer Traegerschwingungen
DE3020313C2 (de) Verstärkerstufe zum Verstärken amplitudenmodulierter Frequenzsignale
DE2852120C3 (de) Korrekturschaltung für Laufzeitröhren
DE3741305A1 (de) Schaltungsanordnung zur modulation eines halbleiter-injektionslasers fuer die optische nachrichtenuebertragung
DE1067853B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von niederfrequenten Stoerspannungen
DE944744C (de) Multivibratorschaltung
DE1935611B1 (de) Aktiver Gegentaktmodulator
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
DE918819C (de) Sendevorrichtung fuer Frequenzverschiebungstelegraphie
DE3337072C2 (de) Niederfrequenzverstärker
DE1219997B (de) Schaltungsanordnung zur probenweisen Gewinnung kurzer impulsaehnlicher Schwingungsformen
DE3732906A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator mit einem keramischen schwingquarz
DE875213C (de) Verstaerkeranordnung mit negativer Rueckkopplung fuer den zu verstaerkenden Frequenzbereich
DE899047C (de) Verfahren und Anordnung zur zeitlichen Verschiebung von Zeichen-folgen, insbesondere von periodischen Folgen rechteckiger Impulse beim Fernsehen
DE1591758C3 (de) Selbstschwingende UHF-Mischstufe
DE2735498A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem induktiven wandler
DE2831730C3 (de) Modulations-Schaltung
DE19543115A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Taktfrequenz für ein Datenübertragungssystem
DE1935611C (de) Aktiver Gegentaktmodulator
DE3042114C2 (de) Einstellbarer Entzerrerverstärker
DE1537358C (de) Schaltungsanordnung mit Transisto ren für Fernsehempfänger zur Anhebung der Video-Frequenzen mit Hilfe eines Differenzierentzerrers
DE1921022A1 (de) Bandfilter fuer elektrische Signale
DE1263196B (de) Elektronisch variables Verzoegerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee