DE872156C - Mitnehmerkupplung zum Kuppeln einer Welle mit einem um diese Welle drehbaren Rad - Google Patents

Mitnehmerkupplung zum Kuppeln einer Welle mit einem um diese Welle drehbaren Rad

Info

Publication number
DE872156C
DE872156C DEF2520D DEF0002520D DE872156C DE 872156 C DE872156 C DE 872156C DE F2520 D DEF2520 D DE F2520D DE F0002520 D DEF0002520 D DE F0002520D DE 872156 C DE872156 C DE 872156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
coupling
shaft
wheel
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2520D
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Daniel Filarski
Emil Gibas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF2520D priority Critical patent/DE872156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872156C publication Critical patent/DE872156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/02Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member
    • F16D11/06Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member with clutching members movable otherwise than only axially, e.g. rotatable keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Mi.tnehmerkupplung zum Kuppeln einer Welle mit einem um diese Welle drehbaren Rad Die Erfindung bezieht sich auf eine Mitnehmer-' kupplung zum Kuppeln einer Welle mit einem um diese Welle drehbaren Rad mittels eines verstellbaren Kuppelkeiles; der mittels einer Feder in die Kuppelstellung .gebracht werden kann, wenn ein Anschlag weggenommen wird, und wobei ein selbsttätiger Sperrhebel vorgesehen ist, der mittels Erhöhungen oder Aussparungen auf oder in der Radnabe bewegt wird und der das Verstellen des Keiles in. die Kuppelstellung bei im voraus bestimmter, ungünstigen. Stellungen des Rades in bezug auf die Welle verhindert.
  • Derartige Kupplungen sind als Drehkeilkupplungen bekannt, obgleich der Kuppelkeil naturgemäß anstatt drehbar auch in Längsrichtung verschiebbar in der Welle angeordnet sein. kann. Bei den bekannten: Kupplungen dieser Art ist der Sperrhebel mit dem Anschlagverstelluungs.mechanismus gekuppelt. Demzufolge kann de Bewegung dieses Mechanismus gehemmt werden, und der Arbeiter ist,des!halb dazu genötigt, den Druck auf den Fuß- oder Handhebel so lange fortzusetzen, bis der Einschnappmomentgünstig ist. Dadurch wird die Bedienung in nicht unbeträchtlichem Maße erschwert.
  • Überdies rasselt bei dieser bekannten Kupplung die Rolle des Sper@hebel-s fortwährend über die Nocken der Radnabe hin, und es sind bei Leerlauf der Maschine mehrere Teile des Mechanismus in fortwährender Bewegung.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß ein Ende des Sperrhehels mit den Erhöhungen oder Aussparungen, der Radnabe und das andere Ende unmittelbar mit einem Teil des Keiles zusammenwirken kann., und zwar derart, daß das eine Ende des Heberst außer Berührung mit der Radnabe gehalten wird, solange der wegneIhmlyare Anschlag die Verstellung dies Kuppelkeiles verhindert, doch diaß dieses Ende freigegeben wird, um .des Erhöhungen oder Aussparungen zu folgen und, wenn nötig, den Kuppelkeil zu sperren, sobald .der Anschlag weggenommen worden ist.
  • Weil nach der Erfindung der Sperrhebel unmittelbar zwischen der Radnabe und dien Keil angeordnet ist, ist dieser Hebel völlig unabhängig von dem AnschPagversteälungsmecharnismus. Demzufolge kann -,der Arbeiter zu jeder Zeit durch Drückers .auf dien Fußhebel den Anschlag entfernen, ohne daß er von dem Hebel oder dem damit gekuppelten Bediienungsorgan daran gehindert wird. Überdies ist bei dieser neuen Bauart keiner der Teile in Bewegung, solange das, Rad sich ungekuppel't um die Welle dreht, wodurch sowohl die Abnützung als auch das Geräusch. vermindert werden.
  • Die Erfindung kann :sowohl mit drehbaren als auch mit verschiiebharen Kuppelkeilen. angewendet werden, wie aus der nachstehenden Beschreibung hervorgehen wird.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen, in denen einige Ausführun@gabeispfele diargestellt sind; näher erläutert.
  • Abb. i ist ein Längsschnitteines. Rades mit einer zu kuppelnden Welle einer gehräuchlichen und allgemein angewendeten Bauart einer Exzenterpresse ohne Anwendung der Erfindung; Abb. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie II-II in Abb. i ; Abb. 3 ist eine Endansicht gegen die Welle; Abb. q. -isst eine Endansicht gegen Welle und Rad der Bauart naoh den Abb. i bis, 3, bei der aber eine Sperrvorrichtung nach der Erfindung angeordnet ist; Abb. 5 ist ein waagerechter Schnitt durch diese; Abb. 6 bis 9 stellen verschiedene gegenseitige Stellungen der Welle;- des Rades und der Sperrvorrichtung -dar; die Teile sind mehr oder weniger schematisch dargestellt; Abb. io ist ein Längsschnitt durch ein Rad mit einer zu kuppelnden Welle mit Sperrvorrichtung einer anderen Bauart; Abb. i1 und, 12 stellen Einzelheiten davon dar. Bai der bekannten Bauart nach .den Abb. 1, 2 und 3 Ist das angetriebene Rad i mit .einer in der Nabe angeordneten Büchse 2 frei ,drehbar auf der Welle 3, d. h. -auf dem Ring ¢ und dem Endstück 5, die auf der Welle 3 ortsfest befestigt sind, angeordnet. Ein: Kuppelkeil 6 ist mit zyliedrischen Teilen 7, 8' in dem Ring q. bzw. dien Endstück 5 drAbar: Der mittlere Teil dieses Kuppelkei.les ist praktisch halbzylinderförmig (s. Abb. 2). In ungekuppelter Stellung liegt der Keil, wie in, Abb. 2 dargestellt, und das Rad i kann sich also frei drehen. Wird der Keil aber um etwa q.5.° uni seine eigene Achse gedreht, so kann er -sich teilweise in eine der halbrunden Nuten 9 in der Büchse 2 der Radnabe hineindrehen und in dieser Weise einen Mitnehmer bilden, wodurch die Welle 3 von dem angetriebenen, Radi iii mitgenommen wird.
  • Das Drehen des Kuppelkeiles geht folgendermaßen vor sich: Der Kuppelkeil ist an seinem außerhalb des Endstückes 5 hinausragenden Teil mit einem Kopf io versehen, der mittels einer Feder i i, deren Ende an dem Endstück 5 befestigt ist, in die Kupplungsstellung gedreht werden kann, sobald während der Umdrehung,des Rades eine der Nuten 9 dem Kuppelkei.l gegenüberliegt.
  • In normalem Zustand wind aber das Drehen des Keiles durch einen an diesem Keil angeordneten Nocken 12, der gegen. einen Anschlag 13 anliegt, verhindert. Dieser Anschlag kann aber vom Arbeiter heruntergezogen oder beiseite gedreht werden.
  • Wenn in dem Augenblick des Entferne s! dies Anschlages, 13 das Rad: eine solche Stellung einnimmt; daß eine der Nuten g dem Drehkeil 6 gerade gegenüberliegt, so kann der Keil sich in die Nut hineindrehen.
  • Faä'ls aber das Radeine @derartige Stellung einnimmt, daß keine der Nuten dem Keil gegenüberliegt, so wird @snch der Keil nur :so weit drehen, daß eine Kaute desselben gegen die Innenseite der Büchse 2 stößt (es besteht eine gewisses Spiel zwischen der Büchse und der Welle) und sich nur dann in eine Nut 9 'hineind'rehen:, ",nenn diese passiert.
  • Sobald durch Loslassen dies Mechanismus, wodurch der Anschlag 13 weggenommen. wurde, dieser Anschlag wieder in, seine ursprüngliche Stellung zurückgekehrt ist,- wird der Nocken 12 wieder an den Anschlag anstoßen,, und es wirdder Drehkeil 6 gegen die Wirkung der Feder i i wieder aus der Nut herausgedreht, und es Ist die Kupplung zwischen Rad' und Welle ausgelöst.
  • Es kann nun bei -dieser bekannten Bauart vorkommen, daß der Anschlag 13 weggenommen wird, wodurch der Kuppelkeil in,den Stand gesetzt wird, sich zu drehen in einem ,der sehr ungünstig ist, und -zwar in einem Augenblick, in dem eine Nut 9 der Radnabe und die Eingrifffläche des Kuppelk eilen sich so dicht genähert haben, d aß eine genügende Drehung des Kuppelkeiles nicht mehr stattfinden, kann. In diesem Fall wird also nur ,ein sehr kleiner Teil des Keiles die Kante der Nut berühren, wodurch, wie man es. in der Praxis wiederholt herfahren hat; die Möglichkeiteiner Beschädigung groß ist.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist erfindungsgemäß eine Sperrvorrichtung entworfen worden, von der ein: Ausführungsbeilspiel nachstehend beschrieben wird (s. Abb. q. und 5).
  • Der Drehkeil 6 ist auß,e@halb dies Endstückes 5 außer von dem Kopf io mit einem zweiten. Kopf 14. versehen, der einen Nöcken t1(5 und, eine Vertiefung 16 hat. Gegebenenfalls können natürlich die Köpfe io und 14 ein Ganzes bilden.
  • Mit diesem zweiten Kopf 14 kann ein Sperrhebel 17 zusammenwirken. Dieser Sperrhebel ist doppelarmig und drehbar um einen. Zapfen 18, der in dem Endstück 5 befestigt ist. Das Ende dies einen, Armes ist bei 19 hakenförmig und kann sowohl mit dem Nocken 15 als auch mit der Vertiefung 16 zusamm@enwirken. Das. Ende 21 des anderen Armes kann. gegen die Innenseite eines Ringes 2o anliegen, der auf der Nabe des Rades i befestigt ist. Dieser Ring, ist an, der Innenseite gleichfalls mit Aussparungen 22 versehen, .deren Anzahl der Anzahl der in der Radnabe für den, Kuppelkeil vorgesehenen Nuten 9 :entspricht. Der Sperrhebel 17 ist ferner mit einer Feder 23 versehen, die bestrebt ist, die Enden des Hebels: mit, dem Ring 2o und mit dem Kopf 14 in Berührung zu halten.
  • Abb. 4 - stellt einte ungekuppelte Stellung des Rades und der Welle dar. Der Keil 6 liegt völlig innerhalb der Welle.
  • In diesem Augenblick verhindert der Nockein 15 das Weiterdrehendes' Hebels 117. Das Ende 2i dieses Hebels wird außer Berührung mit der Innenseite des Ringes 2o gdhalten.
  • Wenn bei der in, dieser Abbildung gezeichneten Stellung der Aussparungen 22. ,der Anschlag 13 weggenommen und also die Kupplung freigegeben wird, so wird durch die Wirkung der Feder i i der Kopf 14 in negativem Sinn zu drehen anfangen. Die Aussparungen 22 gestatten aber auch die Drehung des Hebels 17, und das hakenförmige Ende i9 wird sich sogleich in die Vertiefung 16 legen und verhindern, daß der Keil 6 weiter dreht, als vom Spiel zwischen der Wel:l!e 3 und der Büchse 2 gestattet wird. Es findet also keine Kupplung statt, und das Rad wird sieh in bezug auf die Welle weiter in Richtung des Pfeiles 2'q. :drehen. Nach einem kleinen Drehungswinkel, der so groß wie erforderlich ist, um die Nut 9 unter dem Keil hervorzudrehen, wird durch die Schrägkante 25 der Aussparung 22 der Sperrhebel 17 positiv :gedreht und der Haken i.9 also aus der Vertiefung 16 hinausgehoben. Wenn nun bei fortgesetzter Drehung die Nut 9d dem Keil gegenüberliegt, so wird der Keil nicht länger daran gehindert, sich in diese Nut hin@einzudreihen, um die Kupplung zu bewerkstelligen.
  • In den Abb. 6, 7, 8 und 9 sind einige gegenseitige Stellungen der verschiedenen Teile veranschaulicht.
  • Abb. 6 stimmt in bezug auf den Kopf 14 und den Hebel 17 mit der Abb.4 überein. In. dieser Abbildung ist der Kuppel'keil auch nicht freigegeben worden, und der Sperrhebel ist nicht mit der Innenseite des Ringes 20 in Berührung. Die Stellung der Nuten ist hier aber anders, ebenso wie die Stellung der Aussparungen 2!2. Wenn, in dem in der Abb. 6 ,dargestelliten Augenblick der Kuppelkeil freigegeben wird, kann der Hebel 17 den Kopf 14 nicht sperren, und die Kupplung wird bei der in Umdrehungsrichtung erstfolgenden Nut 9 stattfinden.
  • Während also bei der Stellung nach Abb.4 der Augenblick des Freigehens des Keiles ungünstig war, so ist dieser Augenblick bei der Stellung nach Abb. 6 ,günstig.
  • Abb. 7 veranschaulicht eine Stellung, die derjenigen derAbb.6 nach dem Freigeben des Kuppelkeiles unmittelbar folgt. Das freie Ende atr des Sperrhebels 17 liegt an; der Innenseite des Ringes 2o an.
  • Ab-b. 8 veranschaulicht eine Stellung, bei der das Rad und die Welle miteinandler gekuppelt sind. Das Ende i9 des Sperrhebels liegt an .der Rundung des Kopfes 14 an.
  • Abb. 9 veranschaulicht eine Stellung, die derjenigen, nach der Abb. 4 ein wenig vorangeht. Der Kuppelkeil ist in einem ungünstigem Augenblick freigegeben worden. Das Eingreifen des Keiles in eine Nut 9 wird durch - den Sperrhebel 17 verhindert.
  • Obige Abbildungen stellen eine Ausführung mit drehbarem Kuppelkeil dar.
  • In den Abb. i o, i i und 12 wird schematisch eine Ausführungsform mit verschiebbarem Keil dargestellt.
  • In diesen Abbildungen ist i wiederum das angetriebene Rad', das. frei :drdhbar auf der Welle 3, mit der es gekuppelt werden soll, sitzt. Die Radnabe ist mit Seitennocken 26 versehen, die mit einem Kuppelkeil 27, der in einer ortsfest an der Welle befestigten, Büchse 28 axial verschilebbar ist, zusammenwirken können.. Die Verschiebung kann mittels einer Feder 29 stattfinden, sobald von. :einem nicht auf der Zeichnung dargestellten Fußhebel oder einem anderen Mechanismus eine keilförmige Klinke 30 weggezogen wird. In der Kuppelstellu:ng hintergreift also der Kopf 31 des Keiles Beinen der Nocken 26 auf der Radnabe.
  • Sobald die Schaltklinke 3o durch Loslassen des Fußhebels in .deren ursprüngliche Stellung zurückgek:eIhrt ist, wird umgekehrt die Kupplung ausgelöst werden.
  • Diese Ausführungsform Ist gleichfalls mit einer Sperrvorrichtung versehen, deren -Wirkung mit derjenigen der oben, beschriebenen Vorrichtung übereinstimmt. Der Sperrhebel ist mit 32 bezeichnet. Das Ende 33 dieses Sperrhebels wird von der Feder 34 mit einem Ring 35 auf der Radnabe in Berührung ,gehalten, in welchem Ring Aussparungen 36 vorgesehen sind, @die in für die Kupplung ungünstigen Momenten den Keil :27 sperren. Zu diesem Zweck ist der Hebel 32 mit einem Nocken 37, :der mit einem Nocken 38 und einer Vertiefung 39 d'e's Keiles zusammenwirken kann:, versehen..

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mitnehmerkupplung zum Kuppeln einer Welle mit einem um diese Welle drehbaren Rad mittels eines verstellbaren Kuppelkeiles, der mittels einer Feder in die Kuppelstellung gebracht werden kann, wenn ein Anschlag weggenommen wird, und wobei ein selbsttätiger Sperrhebel vorgesehen ist, der mittels Erhöhungen oder Aussparunggen auf oder in der Nabe bewegt wird und :der das Verstellen des Keiles iini die Kuppelstellung bei im voraus bestimmten, ungüns@tigern Stellungen des Rades in, bezug auf die Welle verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (2i, 33) des Sperrhebels (i7, 32) mit den Erhöhungen oder Ausspärungern der Radnabe und -das andere Ende (i9, 37) unmittelbar mit einem Teil des Keiles (6, 27) zusammenwirken kann, und zwar derart, daß d'as, eine Ende des Hebels außer Berührung mit der Radnabe ,gehalten wird, solange der wegnehmbare Anschlag (1i3, 3o) die Verstellung des Kuppelkeiles verhindert, doch daß dieses Ende freigegeben wird', um dein Erhöhungen oder Aussparungen zu folgen und so, wenn nötig, den Kuppelkeil zu sperren, sobald der Anschlag (i3, 30) we.#,'genommen worden ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch i mit dtrehbarem Kixppelkei@l, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Keiles., mit dem der Sperrhebel zusammenwirken kann, aus einem Kopf (i4) besteht, auf des,s,en l'eriplheri@e @eimeVertiefung(i6) undein Nocken (i5) vorgesehen sind, während das Ende des doppelarmigen Sperrhebels (r7) mit einem hakeniörmnglen Teil (i9) versehen ist, derderart gebildet ist, d'aß er in der Vertiefung (i6) liegen oder gegen den Nocken (i5) anliegen kann.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß der Teil eines verschiebbaren Kuppelkeiies, mit dem der Sperrhebel zus.ammenwirken kann, eine Vertiefung (39) und einen Nocken (38) besitzt, während das damit zusammenwirkende Ende (37) des, Sperrhebels (32) derart gebildet ist, daß' es in, der Vertiefung (39) liegen. oder gegen den Nocken (3ä) anliegen kann.
DEF2520D 1943-08-10 1943-08-10 Mitnehmerkupplung zum Kuppeln einer Welle mit einem um diese Welle drehbaren Rad Expired DE872156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2520D DE872156C (de) 1943-08-10 1943-08-10 Mitnehmerkupplung zum Kuppeln einer Welle mit einem um diese Welle drehbaren Rad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2520D DE872156C (de) 1943-08-10 1943-08-10 Mitnehmerkupplung zum Kuppeln einer Welle mit einem um diese Welle drehbaren Rad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872156C true DE872156C (de) 1953-03-30

Family

ID=7083303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2520D Expired DE872156C (de) 1943-08-10 1943-08-10 Mitnehmerkupplung zum Kuppeln einer Welle mit einem um diese Welle drehbaren Rad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157048B (de) * 1954-03-05 1963-11-07 Siemens Ag Getriebe zum Umformen einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine absatzweise Drehbewegung an Schalt-, Spann- oder Sprungwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157048B (de) * 1954-03-05 1963-11-07 Siemens Ag Getriebe zum Umformen einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine absatzweise Drehbewegung an Schalt-, Spann- oder Sprungwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869012C (de) Bremsspiel-Einstellvorrichtung fuer ein Bremsbetaetigungsgeraet, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2619569A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines werkzeughalters in automatisch arbeitenden revolverkoepfen fuer drehbaenke oder aehnliche maschinen
DE2161559B2 (de) Abstuetzvorrichtung bei einer innenbackenbremse
DE872156C (de) Mitnehmerkupplung zum Kuppeln einer Welle mit einem um diese Welle drehbaren Rad
DE1575941A1 (de) Kupplungsanordnung zum intermittierenden Antrieb einer Welle
DE391080C (de) Herstellung von ringfoermigen Koerpern, insbesondere von Zahnraedern, durch Walzen
DE444551C (de) Kupplung zum unmittelbaren Kuppeln oder Entkuppeln von Maschinenteilen o. dgl.
DE905344C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckfederns langer, von einem Ende her angetriebener Wellenleitungen, insbesondere der Streckwerkwalzen von Spinnereimaschinen
DE234206C (de)
DE820534C (de) Stoffdrueckervorrichtung an Ledernaehmaschinen
DE537002C (de) Vorrichtung zum Drucken der Ietzten Nachrichten an Zeitungs-Rotationsdruckmaschinen
DE560277C (de) Mit einer Leitpatrone arbeitende Gewindestrehlvorrichtung
DE874387C (de) Mit einem Gewindering nachstellbare Kegelreibungskupplung
DE1960907C3 (de) Greif- und Spanneinrichtung für Kopfbolzen und ähnliche Werkstücke
DE349772C (de) Presse mit beweglichem Gesenkhalter und Zwischenwelle zum Antrieb des Gesenkhalters
DE2336012C2 (de) Schaltwerk
DE885709C (de) Antrieb einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE1046958B (de) UEberlastkupplung
DE738995C (de) Wendevorrichtung an Formmaschinen
DE559175C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen und Ringspatien
DE2041714C3 (de) Zahlenübertragungsvorrichtung für die Ziffern jeder Dekade vom Speicher ins Addierwerk einer mechanischen Rechenmaschine
DE813875C (de) Kupplung fuer Strickmaschinen
AT146688B (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen.
DE408004C (de) Selbsttaetige Kupplung
DE2741426C3 (de) Mechanismus zum Begrenzen der Beschleunigung beim Anlassen einer Brennkraftmaschine