DE8717380U1 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Befestigen einer Anzahl von Kontaktstiften in elektronischen Leiterplatten - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Befestigen einer Anzahl von Kontaktstiften in elektronischen Leiterplatten

Info

Publication number
DE8717380U1
DE8717380U1 DE8717380U DE8717380U DE8717380U1 DE 8717380 U1 DE8717380 U1 DE 8717380U1 DE 8717380 U DE8717380 U DE 8717380U DE 8717380 U DE8717380 U DE 8717380U DE 8717380 U1 DE8717380 U1 DE 8717380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
portal
piston
circuit board
bull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8717380U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhard Guglhoer Praezisionsteile & Co 8959 Buching De GmbH
Original Assignee
Bernhard Guglhoer Praezisionsteile & Co 8959 Buching De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Guglhoer Praezisionsteile & Co 8959 Buching De GmbH filed Critical Bernhard Guglhoer Praezisionsteile & Co 8959 Buching De GmbH
Publication of DE8717380U1 publication Critical patent/DE8717380U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

Vorrichtung zürn gleichzeitigen Befestigen einer Anzahl von Kontaktstiften in elektronischen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem des nspruches 1.
Für elektronische Bauteile werden Leiterplatten verwendet, die mit einer Vielzahl von Kontaktstiften bestückt sind, üblicherweise sind derartige Leiterplatten mit Gruppen von Kontaktstiften versehen, die zur Befestigung in den Leiterplatten ait Preßsitz in entsprechende Öffnungen der Leiterplatten eingepreßt werden. Dies erfolgt mittels eines Preßwerkzeugs, mit dem die Kontaktstifte gruppenweise in die Öffnungen der Leiterplatten eingepreßt werden. Im einzelnen werden die Kontaktstifte überwiegend manuell in den Öffnungen der Leiterplatten vormontiert, also eingesteckt,und dann wird die Leiterplatte unter den Preßstempel gefahren.Durch Heabfahren des Preßstempeis werden dann die Kontaktstifte in die Leiterplatte gegen einen von unten die Leiterplatte stützenden Gegenhalter eingepreßt.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Einpressen von Kontaktstiften in Leiterplatten wird die Leiterplatte auf einem Kreuzschlitten ir. einer horizontalen Eben© in den beiden Koordinatenachsen beweglich geführt. Damit kann die auf dem Kreuzschlitten aufgenommene Leiterplatte unter einen Werkzeugrahmen gefahren werden, auf dem fest eine Kolben/Zylinder-Einheit aufgespannt ist, die das Preßwerkzeug trägt. Die vertikale Zustellbewegung des Preßwerkzeugs auf die Leiterplatte erfolgt durch die
«...I. «I it i. ,1
»■ *. N. —%4J it «t
Arbeitsbewegung des Kolbens der Kolben/Zylinder-Einheit. Bei der bekannten Vorrichtung überspannt der Werkzeugrahmen iiü wesentlichen C-förmig den Kreuzschlittenaubau.
Der Nachteil der bekannten Vorrichtung1 besteht darin, daß aufgrund der Verschiebung der Leiterplatte in den beiden Koordinatenachsen der Werkzeugrahmen relativ breit gebaut werden muß/ um zu gewährleisten, daß sämtliche Reihen von nebeneinander angeordneten Kontaktstiften in einer Leiterplatte eingepreßt werden können. Hierzu muß die Leiterplatte mittels des Kreuzschlittens nach Zustellung in der einen Richtung in Längsrichtung des Werkzeugrahmens unter das Preßwerkzeug bewegt werden. Abgesehen davon, daß auch infolge der Konstruktion des Kreuzschlittens die Vorrichtung vergleichsweise konstruktiv aufwendig ist, liegt ein weiterer wesentlicher Nachteil in der begrenzten Stabilität der Vorrichtung selbst. Hierbei ist zu bedenken, daß es sich bei diesen Vorrichtungen um kleiner gebaute Vorrichtungen handelt und nicht um schwergewichtige Pressen. Diese Vorrichtungen müssen ferner so gebaut sein, daß sie nur wenig Platz erfordern. Die Bauweise selbst muß leichtgewichtig und aus Gründen einer Kosteneinsparung einfach sein. Gleichwohl muB die Vorrichtung in der Lage sein, die entsprechenden, beim Einpressen auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Da jeder Kontaktstift mit einer Kraft von etwa 20 kp eingepreßt werden muß, beträgt die Preßkraft bei einem Stecker mit etwa 100 Kontaktstiften, die in einem Arbeitsvorgang mit dem Preßstempel in die Leiterplatte eingepreßt werden müssen,- etwa 2 to. Handelt es sich allerdings um einen hochpoligen Stecker mit 200 Stiften und mehr, so sind in einem Arbeitsvorgang immerhin Preßkräfte von etwa 4 to durch die Vorrichtung aufzunehmen. Falls mit dem Preßstempel in einem Arbeitsvorgang die Stifte von zwei Steckergehäusen eingepreßt werden sollen, so können sich diese Kräfte verdoppeln,
it* i « « 4
·· ·» it "* t££ ·* CS &iacgr;&iacgr;
so daß von derselben Vorrichtung Preßkräfte bis zu 8 to und darüber aufgenommen Warden müssen. Diesen Bedingungen können die bislang bekannten Vorrichtungen nicht in zufriedenstellender Heise gerecht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine robust und einfach aufgebaute Vorrichtung zum Einpressen von Kontaktstiften in Leiterplatten zu schaffen, welche nicht nur bei den üblicherweise vorkommenden Preßkräften von etwa 2 to · stabil ist, sondern auch Preßkräfte bis zu 8 to und sehr ohne weiteres aufnehmen kann. Gleichwohl soll die Presse einfach bedienbar und die Preßteile und Werkzeuge einfach austauschbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindunysgeffäß durch die im kennzeichnenden Teil des pipspruches I enthaltenen Merkmale gelöst.
Nach Maßgabe der Erfindung ist der Werkzeugrahmen durch ein in sich geschlossenes und die Schlittenführung umgreifendes Portal ausgebildet, woraus ein sehr stabiler Aufbau resultiert, der selbst hohe Preßkräfte %uch bei sonst einfachem Aufbau der Vorrichtung auffangen kann. -In jeder Stellung der Leiterplatte unter dem Preßstempel ist die Krafteinleitung und Ableitung der Vorrichtung so, daß ein einwandfreies Einpressen von Kontaktstiften selbst mit hohen Preßkräften gewährleistet ist. Dadurch, daß die Zustellbewemang der Leiterplatte zum Preßwerkzeug in der horizontalen Ebene sowohl durch die Schlittenführung wie auch durch, eine Führung auf dem Portal für die Kolben/Zylinder-Einheit überncEisen wird, können die Breitenabmessungen des Portals sehr kompakt gehalten werden, was sich gleichfalls günstig auf die Stabilität und die Kräfteverteilung und Kräfteaufnahme der Vorriii·: tung auswirkt. Die Schlittenführung übernimmt nurmehr die Zustellbewegung der Leiterplatte zum Portal, so daß
die Führung vergleichsweise einfach aufgebaut ist. Die Bewegung des Preßwerkzeugs zu den einzelnen Kontaktstiftgruppen auf der Leiterplatte erfolgt über die Verschiebung der Kolben/Zylinder-Einheit am Portal, so daß die Leiterplatte nicht mehr quer zum Werkzeugrahmen bewegt werden muß, woraus eine vergleichsweise geringe Breite des Fortals senkrecht zur Achse der Schlittenführung resultiert. Diese Aufgliederung der Zustellbewegung der Leiterplatte und die umgreifende und in sich geschlossene Ausbildung des Portalrahmens läßt bei einfachem Aufbau der Vorrichtung ein einwandfreies Abfangen auch sehr hoher Preßkräfte zu, weshalb die beschriebene Vorrichtung universell einsetzbar ist, insbesondere auch zur Herstellung hochpol iger Stecker verwendet werden kann. Die Vorrichtung zeichnet sich somit durch eine günstige Dimensionierung und leichte Bauweise aus.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
In besonders vorteilhafter Weise ist das Portal aus zwei Portalvangen gebildet, die mit Abstand in Achse der Schlittenführung hintereinander angeordnet und durch Verstrebungen, insbesondere Stangen oder Rohrhülsen zu einer starren Einheit miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich ein kompakter und gleichwohl offen strukturierter Aufbau des Portals, so daß eine gute Zugänglichkeit zu den Werkzeugen und zum Gegenhalter gewährleistet ist, was für Wartungs- und Austauscharbeitungen von Vorteil ist. Vorteilhaft kann hierbei die die Preßkraft einbringende Kolben/Zylinder-Einheit zwischen den beiden Wangen angeordnet werden, so daß die Kräfte gleichmäßig über die beiden Portalwangen auf die Unterkonstruktion abgeleitet werden können.
Die Schlittenführung zeichnet sich dadurch atm, daß die
«I I« ·< &bgr; »II» MM «I *' § i «if ff «If*·
'*<* > iti t a n n
Leiterplatte nur mittels einer Schleppleiste bewegt wird und im übrigen gleitend verschieblich geführt ist. Die Schleppleiste ist mit Zentrierstiften versehen, so daß die Leiterplatte in sehr einfacher Weise bloß auf die Schleppleiste aufgelegt werden muß und dann die Zustellbewegung zum Preßstempel initiiert werden kann. Zwecks Anpassung an unterschiedliche Leiterplatten sind die Führungsleisten bzw. Führungsstangen der Schlittenführung senkrecht zur Achse der Schlittenführung zueinander verstellbar, wobei das Maß der Verstellung bzw. Einstellung über eine Skalierung zweckmäßigerweise ablesbar ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. l eine schematische Seitenansicht der Einpreßvorrichtung,
FIg. 2 eine Stirnansicht der in Fig. l dargestellten Vorrichtung,
Fig. 3 den Portalaufbau der Vorrichtung nach den Fig.l und 2 in Seitenansicht, sowie
Fig. 4 den Portalaufbau nach Fig. 3 in Stirnansicht.
Wie aus den Fig. l und 2 hervorgeht, umfaßt die Vorrichtung zum Einpressen von Kontaktstiften einen mit 1 bezeichneten Portalaufbau und eine mit 2 bezeichnete Schlittenführung sowie ein den Portalaufbau 1 aufnehmendes ^traggestell 3, welches konventioneller Bauart sein kann und hier nicht näher beschrieben wird. Die Schlittenführung 2 kann über den Portalaufbau 1 auf dem Traggestell 3 gelagert sein oder bei Bedarf unmittelbcr selbst auf dem Traggestell 3.
Der Portalaufbau 1 weist ein in sich geschlossenes, d.h*
über den Umfang geschlossenes Portal in Form eines liegenden 0 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist dieses Portal zwei mit Abstand angeordnete Portalplatten 4a und 4b auf, die durch Verstrebungen zu einem starren Portal bzw. Portalaufbau 1 miteinander verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verstrebung durch in den Ecken der Portalaufbauten angeordneten Rohrhülsen bzw. -stangen 5 gebilc'at, die strichliert aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich sind» Die Portalplatten 4a, 4b und die Rohrhülsen bzw. -stangen 5 sind zweckmäßigerweise aus Aluminium hergestellt.
Aus der Stirnansicht der Fig. 2 ergibt sich am besten die Form der Portalplatten 4a, 4b, nämlich in Art eines liegenden 0, d.h. im wesentlichen eines Rechtecks mit einer rechteckförmigen öffnung 6, durch welche sich die Schlittenführung 2 erstreckt. Demnach umgreifen die Portalplatten 1 als in sich über den Umfang geschlossene Baueinheit vollständig die Schlittenführung 6.
Auf dem Oberteil 7 des Portals 1 ist eine Kolben/Zylinder-Einheit 8 angeordnet, die lediglich schematisch dargev stellt ist. Der Kolben dieser Kolben/Zylinder-Einheit 8 nimmt über eine aus Fig. 3 ersichtliche Halteplatte 9 und L-förmige Halteklötze 10 das nur schematisch dargestellte Einpreßwerkzeug 11 auf. Ersichtlich ist die Arbeitsbewegung des Kolbens der Kolben/Zylinder-Einheit vertikal nach unten in Richtung auf die Schlittenführung 2. Darüber hinaus ist aber die Kolben/Zylinder-Einheit 8 längs des Portals 1 und damit senkrecht zur Achse der Schlittenführung 2 bewegbar. Die Bewegung erfolgt hierbei in einer Ebene senkrecht zur Arbeitsbewegung des Kolbens der Kolben/Zylinder-Einheit 8. Es ist soii.it eine Bewegung in allen drei Koordinatenachsen möglich, nämlich einmal horizontal über die schlittenführung \\t dann horizontal und senkrecht zur Achse der Schlittenführung 2 durch die Be-
111* 11
* I I *
It * I * «11* ti* t * * * &diams; I ·*· * · *»*»! H * «I*· it * t I
tit··· car· &eegr; a m &lgr; · '
< » &igr; a · ■ ■ iLU r · - ·
wegung der Kolben/Zylinder-Einheit längs des Portals sowie vertikal durch die Kolbenbewegung der Kolben/Zylinder-Einheit 8.
Der Portalaufbau 1 selbst ist feststehend und im dargestellten Ausführungsbeispiel fest mit dem auf dem Fundament stehenden Traggestell 3 verschraubt.
Die Kolben/Zylinder-Einheit 8 ist längs einer konventionellen Führung mittels eines in Fig. 2 strichliert dargestellten Spindeltriebs 12 längs des Portals verschiebbar.
Die Schlittenführung 2 weist zwei parallele Führungsleisten 13a und 13b auf, die sich durch die öffnung 6 des Portals l erstrecken und auf denen die aus Fig. 4 ersichtliche Leiterplatte 14 unter das Werkzeug 11 bewegt wird. Der Antrieb der Leiterplatte 14 erfolgt über eine aus Fig. 4 näher ersichtliche Schleppleiste 15, mit der lösbar und damit abnehmbar eine Auflageschiene 16 verschraubt ist. Die Auflageschiene 16 ist mit mehreren in Achsrichtung der Schlittenführung hintereinander angeordneten Zentrierstiften 17 versehen, die in entsprechende öffnungen der Leiterplatte 14 greifen. Das heißt, die Leiterplatte 14 wird so von oben auf die Auflageschiene 16 gesetzt, daß die Zentrierstifte 17 durch die öffnungen greifen. Die Schleppleiste 15 selbst wird über einen Spindeltrieb bestehend aus einer Schraubspindel 18 und einer Spindelmutter 19 in Längsrichtung der Schlittenführung bewegt. Mit 20a und 20b sind Führungsstangen für den Schleppaufbau bzw. die Führungsleiste 13b bezeichnet. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Leiterplatte 14 mit ihrem äußersten Rand auf einer Führungsschiene 21 aufgelegt, welche Teil der Führungsleiste 13a ist. Die Führungeschiene 21 stellt eine Gleitführung dar, über die die Leiterplatte 14 alleine durch den Antrieb über die schlepp» leiste 15 geschoben wird*
- 11 -
III · 4 t · · < 1
Il I · &diams; ·«« »· «I
Il If« t · it» it ·
<t . · &iacgr; »» s s sz &igr;
■t Il ·· i 4 4 4 4 4
«11-
Um unterschiedlich breit· Leiterplatten 14 »it der Vorrichtung unter den Preßstempel bewegen zu können/ ist der Abstand zwischen den Führungsleisten 13a und 13b bzw. Führungsstangen einstellbar, wozu Querleisten 22 und 23 zwischen den Führungsleisten relativ zueinander verschiebbar sind. Das Haß der Verschiebung kann an einer an den Leisten angeordneten oder ausgebildeten Skala verfolgt bwz. bestimmt werden. Die Führungsleisten bzw. Führungsstangen 13a und 13b begrenzen zwischen sich eine öffnung, durch die der aus Fig. 3 ersichtliche Gegenhalter 24 vorstellt, der in Preßendstellung mit dem von oben auf die Leiterplatte 14 herabfahrenden Preßwerkzeug 11 zusammenwirkt (vgl. Fig. 3)» Der Gegenhalter 14 ist durch L-Klötze 25 auf einer Gegenhalterplatte 26 angeordnet, die mittels Schrauben 27 lösbar und daait austauschbar auf einer Querleiste 28 des Portalaufbaue befestigt: ist.
In ähnlicher Weise ist das Werkzeug 11 über mit der Halteplatte 9 verschraubbare L-Klötze, die zwischen sich eine Aussparung 29 zur Aufnahme eines T-Stücks 30 des Werkzeugs 11 begrenzen, lösbar und austauschbar verbunden, so daß das Werkzeug Il schnell und ohne weiteres gegen ein anderes Werkzeug bei Bedarf gewechselt werden kann.

Claims (1)

  1. SCHUrZANSPROC'HE
    1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Befestigen einer Anzahl von Kontaktstiften in elektronischen Leiterplatten, mit einem die Leiterplatte aufnehmenden, horizontal bewegbaren Schlitten, einem die Schlittenführung übergreifenden Werkzeugrahmen, auf dem in vertikaler Ausrichtung eine Kolben/ Zylinder-Einheit angeordnet ist, welche ein Einpreßwerkzeug für die Kontaktstifte trägt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugrahmen durch ein über seinen Umfang geschlossenes Portal (1) gebildet ist, welches die sich nur längs einer horizontalen Koordinatenachse erstreckende Schlittenführung (2) umgreift, und daß die Kolben/Zylinder-Einheit mit dem Preßwerkzeug (11) in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Achse der Schlittenführung (2) verschiebbar auf dem Portal (1) angeordnet ist. ''
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    Bankkonten! B»yeriich« Vereinebank Mönchen 962 BLZ 700 202
    Dreedner Bank AG Herne ?-620 499 Poelecheckkontb Dortmund 65 868H6if BLZ 432 800 84 . &Iacgr;40 100 46
    If ft M &eegr;* 1 · ·· ·■
    ·· m m m r *■ · &eegr; m * m
    dadurch gekennz eichnet, daß das Portal (1) eine zentrische Öffnung (6) begrenzt, durch welche sich die Schlittenführung (2) erstreckt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    " daß das Fortal (1) im wesentlichen die Form eines liegenden O aufweist.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Portal (1) durch zvei mit Abstand angeordnete und &ngr; durch Abstandshalter (E-) zu einer starren Einheit verbundenen Platten (4a, 4b) gebildet ist..
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben/Zylinder-Einheit (8) samt Führung und Spindeltrieb (12) am Oberteil (7) des Portals (1) zwischen den beiden Platten (4a, 4b) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Schlittenführung (2) zwei parallele, zwischen sich l|s eine Öffnung begrenzende Führungsleisten (13a, 13b) oder Führungsstangen aufweist, von denen eine Leiste (13a) eine Gleitführung für die Leiterplatte (14) bildet und die andere Leiste oder Stange eine über einen Spindeltrieb (18, 19) angetriebene Schleppleiste (15) für die Leiterplatte (14) trägt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Schleppleiste (15) mit Zentrierstiften (17) für die Aufnahme der Leiterplatte (14) versehen ist.
    ■ ■ < ·
    ~f &Pgr; «'ill &Ggr;&Ggr;&Mgr;«
    t · · ■ t »
    i t
    t *
    &bull; t
    ti »► Ii »4 «nt 41«·
    &bull; (· iii · · f
    &bull; &bull;&bull;J ** ··
    &bgr;. Vorrichtung nach Anspruch 6 öder 7 f dadurch gekennzeichnet/ daß der Abstand der Führungsleisten bzw. Führungsstangen der Schlittenführung (2) einstellbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Aufnahme des Preßwerkzeuge (H) zwei L-Klötze (10)
    mit einer Halteplatte (9) des Kolbens verschraubt sind,
    die zwischen sich eine Aussparung (29) zum Einschieben
    des Preßwerkzeugs (11) begrenzen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb des Kolbens zwischen den Führungsleisten der Schlittenführung (2) angeordnete Gegenhalter (24, 25, 26) .auf einem portalfesten Aufbau (28) aufgeschraubt ist.
DE8717380U 1987-07-08 1987-07-08 Vorrichtung zum gleichzeitigen Befestigen einer Anzahl von Kontaktstiften in elektronischen Leiterplatten Expired DE8717380U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722587 DE3722587A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Vorrichtung zum gleichzeitigen befestigen einer anzahl von kontaktstiften in elektronischen leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717380U1 true DE8717380U1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6331156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717380U Expired DE8717380U1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Vorrichtung zum gleichzeitigen Befestigen einer Anzahl von Kontaktstiften in elektronischen Leiterplatten
DE19873722587 Withdrawn DE3722587A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Vorrichtung zum gleichzeitigen befestigen einer anzahl von kontaktstiften in elektronischen leiterplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722587 Withdrawn DE3722587A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Vorrichtung zum gleichzeitigen befestigen einer anzahl von kontaktstiften in elektronischen leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8717380U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102729026A (zh) * 2012-06-26 2012-10-17 平高集团有限公司 一种梅花触头安装工装及其梅花触头推动器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041513A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Bender Umformtechnik Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines stiftes in eine duenne platte
CN105149911A (zh) * 2015-09-10 2015-12-16 安徽巨一自动化装备有限公司 一种用于组装赛米控igbt模块的按压工装

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722062A (en) * 1971-11-04 1973-03-27 Warwick Electronics Inc Component insertion system
US3765075A (en) * 1972-01-03 1973-10-16 Honeywell Inf Systems Method and apparatus for inserting pins into a circuit board
DE2807573C2 (de) * 1978-02-22 1984-07-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Einbringen von stiftförmigen Einzelteilen in Haltekörper
US4351467A (en) * 1980-04-07 1982-09-28 White William P Pin chuck press
US4503606A (en) * 1980-12-26 1985-03-12 Citizen Watch Company Limited Automatic assembling machine
CA1191335A (en) * 1981-03-24 1985-08-06 Georg Kampfmann Contact positioning apparatus
US4467523A (en) * 1981-11-30 1984-08-28 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for inserting pins into a substrate
JPS60189291A (ja) * 1984-03-09 1985-09-26 株式会社日立製作所 電子部品の自動插入装置
US4573262A (en) * 1984-05-11 1986-03-04 Amp Incorporated Apparatus for force fitting components into a workpiece
US4598471A (en) * 1985-01-22 1986-07-08 Symtron Corporation Pin inserter for electronic boards
US4670978A (en) * 1985-01-28 1987-06-09 Amp Incorporated Connector mounting press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102729026A (zh) * 2012-06-26 2012-10-17 平高集团有限公司 一种梅花触头安装工装及其梅花触头推动器
CN102729026B (zh) * 2012-06-26 2013-12-18 平高集团有限公司 一种梅花触头安装工装及其梅花触头推动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722587A1 (de) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962561A1 (de) Schalttafel bzw. -Geruest
DE2626339A1 (de) Anschlagsvorrichtung fuer biegepressen
DE1273476B (de) Vorrichtung zum Walzen von Blattfedern
DE112004002067B4 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Genauigkeit des Biegewinkels einer Metallplatte
DE8717380U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Befestigen einer Anzahl von Kontaktstiften in elektronischen Leiterplatten
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DE2738081C2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung an einer Presse
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE2346573A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von werkstuecken
DE1196844B (de) Presse fuer das Zusammenpressen rahmenfoermiger Werkstuecke aus Holz od. dgl.
AT404332B (de) Lamellierpresse
DE2937880A1 (de) Lithographische druckerpresse
DE2903364A1 (de) Schneidmaschine fuer flachglas
DE2427434A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen
DE19854214C1 (de) Elementsystem
DE1752822C3 (de) Einspannvorrichtung
DE3703260A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der achslager von fahrzeugraedern
DE875364C (de) Vorrichtung zum Adressieren u. dgl.
DE926041C (de) Maschine zur Herstellung von Furnieren, duennen Brettern od. dgl.
DE393885C (de) An- oder Ablegetisch fuer Druckmaschinen
EP0156787A2 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE1452622C3 (de) Biegewerkzeug für Biegemaschinen zum Biegen von Stanzmesserbandstahl
DE1502699A1 (de) Stanz- oder Schneidemaschine,insbesondere fuer spanlose Bearbeitung
DE2331038C3 (de) Vdreinstellvorrichtung zum Steuern der selbsttätigen seitlichen Verschiebung des Belegewagens einer Büromaschine
DE2412157A1 (de) Hydraulisch betaetigte schweisspresse