DE8715510U1 - Bausatz mit einer als Baustein wiederverwendbaren Verpackung - Google Patents

Bausatz mit einer als Baustein wiederverwendbaren Verpackung

Info

Publication number
DE8715510U1
DE8715510U1 DE8715510U DE8715510U DE8715510U1 DE 8715510 U1 DE8715510 U1 DE 8715510U1 DE 8715510 U DE8715510 U DE 8715510U DE 8715510 U DE8715510 U DE 8715510U DE 8715510 U1 DE8715510 U1 DE 8715510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
kit according
connecting elements
kit
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8715510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDLIN REINHARD TOFFEN CH
Original Assignee
SCHMIDLIN REINHARD TOFFEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDLIN REINHARD TOFFEN CH filed Critical SCHMIDLIN REINHARD TOFFEN CH
Publication of DE8715510U1 publication Critical patent/DE8715510U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/005Separate or attached stacking elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/107Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements using screws, bolts, nails, rivets, clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/361Modular elements with complementary shapes, interengageable parts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

&igr; L
t I lil 11
I · t
Il < i ill
&igr; &igr; &igr;
&mdash; 1 &mdash;
Bausatz mit einer als Baustein wiederverwend--
baren Verpackung
Die votliegende Neuerung betrifft einen Bausatz mit einer als Baustein wiederverwendbaren Verpackung. Ein solcher Bausatz ist in der CH-A-469 498 beschrieben, wobei Dosenkörper aus Kunststoff an der Aussenseite der Wandungen mit Schwalbenschwanznuten versehen sindj in welche Kupplungsschieber zur gegenseitigen Verbindung aneinanderliegender Dosenkörper eingeschoben werden können. Dieser bekannte Bausatz konnte sich insbesondere aus Kostengründen nicht durchsetzen.
Ziel vorliegender Neuerung ist es, einen Bausatz mit ähnlichen Möglichkeiten zu schaffen, der wesentlich preisgünstiger herzustellen ist. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Verpackung eine Hülle aus Flachmaterial, insbesondere Karton, und Verbindungselemente zum Verbinden von Verpackungshüllen an ihren Kanten aufweist. Damit entfällt die verhältnismässig aufwendige Herstellung von Kunststoffpressteilen odar -spritzteilen/ und das Verbinden und eventuelle Trennen der als Bausteine verwendeten leeren Verpackungshüllen ist eher einfacher als beim bekannten Bausatz.
Vorzugsweise weist die Hülle Durchbrechungen, z.B. Schlitze auf, in welche die Verbindungselemente, z.B. Klammern, einsteckbar sind. Damit ergibt sich eine besonders einfache· und doch solide, sichere Verbindungsmöglichkeit. Die Durchbrechungen in der Verpackungshülle setzen lediglich voraus, dass für feinkörnige oder pulverförmige Verpackungsgüter ein Innensack verwendet werden muss.
Die erwähnten Durchbrechungen befinden sich vorzugsweise im Bereich geprägter Faltlinien der Verpackungshülle, was das Einführen, der .Vexbindu-ngeelemente erleichtert,
&bull; · · &diams; · · &igr;
ti «I H
&bull; · · · I I» ·>< II· I I
wie noch gezeigt werden wird*
Mindestens eine Seite der Verpackungshülle wird Vorzugs^ weise wiederveiischliessbäi· ausgeführt/ was schön bei der Benützung der Verpackung mit ihrem Inhalt in vielen Fällen von Vorteil ist, was aber insbesondere erlaubt, die Verpackungshülle zur Verwendung als Baustein allseitig zu versshilessen&idigr;
Die Neuerung wird nun anhand eitles in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einige Verpackungshüllen, die als Bausteine zusammengefügt sind,
Fig. 2 zeigt vergrösserte Teilschnitte zur Darstellung der Verbindungsstellen,
Fig. 3 zeigt eine Verpackungsschachtel vor dem Verschliessen der nachträglich zu öffnenden Seite, und
Fig. 4 bis 6 zeigen besondere Verbindungselemente.
Figur 1 zeigt vier leere Verpackungsschachteln 1 , die als Bausteine zu einem Bauteil verbunden sind. Es handelt sich um quaderförmige Kartonschachteln, deren Abmessungen etwa denjenigen von Backsteinen ähnlich sind. In Figur 1 unten links ist die wiederverschlossene Stirnseite einer leeren Kartonschachtel gezeigt, während bei den übrigen Schachteln der Boden sichtbar ist. An der wiederverschlossenen Stirnseite ist eine Verschlussklappe 2 vorgesehen, deren Fläche dem Querschnitt der Schachtel entspricht, und welche mit einem Schlitz 3 versehen ist. In diesen Schütz 3 ist eine Steckzunge 4 eingesteckt, womit diese Stirnseite der Schachtel zuverlässig verschloss*en"'is£.:"Air'al:Lerr. Kanten jeder Karton-
Slit
schachtel sind, wie in Figur 1 angedeutet, Schlitze 5 vorgesehen/ wobei an den in Längsrichtung der Schachtel verlaufenden Kanten beispielsweise vier Schlitze, an. den längeren Querkanten zwei Schlitze und an den kürzeren Qüerkanten ein Schlitz in der Mitte vorgesehen ist* t)iese Schlitze dieften der gegenseitigen Verbindung der 'Kartonschachteln in der ebenfalls in Figur 1 angedeuteten und in Figur 2 in grösserem Massstab dargestellten Weise. An denjenigen Stellen, wo nur zwei Schachtelflächen aneinanderstossen, sind in benachbarte Schlitze der äneinänderliegenden Schachtelkanten U-förmige Verbindungselemente 6 eingesteckt, welche die Schachteln miteinander verbinden. An denjenigen Stellen, wo drei oder vier Schachteln miteinander zu verbinden sind, werden H-förmige Verbindungselemente 7 in die Schlitze 5 aneinanderliegender Schachtelkanten eingesteckt. Figur 2 zeigt in grösserem Massstab die Ausbildung und Anordnung dieser Verbindungselemente. Sie können je nach Abmessungen aus Federstahl, Federbronze, Kunststoff oder einem anderen geeigneten, genügend elastischen und festen Material bestehen. Die Breite der Verbindungselemente 6 und 7 entspricht der Länge der Schlitze 5, so dass die Schachteln in bestimmter, gegenseitiger Lage miteinaräer verbunden sind. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, werden die Schenkel der Verbindungselemente vorzugsweise verschieden lang ausgeführt, womit das Einstecken derselben erleichtert wird, indem vorerst der eine Schenkel in den einen Schlitz eingeführt werden kann, worauf man die ganze Aufmerksamkeit dem Einführen des anderen Schenkeis in den benachbarten Schlitz schenken kann.
Wie Figur 2 zeigt, sind die Kanten der Schachteln mit geprägten Faltlinien versehen, derart, dass aussen eine konkave Rinne 8 entsteht, in deren Mitte die Schlitze 5 symmetrisch angeordnet sind. Die Schlitze 5 sind vorzugsweise nicht nur geschnitten sondern auf eine
1It)II I t < I I I > >
ti f < &igr; &igr; &igr; i i «
Il > > II»
t > &igr; »
til I I It·
ItIi 91 5Ji II) Ii ·
4 -
gewünschte Breite ausgestanzt, wobei die Herstellung entwsäör in einsih Arbeitsgang mit einem kombinierten Präge-, Schneid- und Stanzwerkzeug oder abeia in awei oder mehr Arbeitsgängen erfolgen kann*
Figur 3 dient der Erläuterung des Aufbaus der wiederverschliessbaren Strinseite der Verpackungsschachtel. An dieser Stirnseite sind zwei innere Schliessklappen 9, die Klappe 2 mit dem Schlitz 3, und eine Deckklappe 10 ssit der trapezförmigen SfcoQk5?unge 4- einem Aufreiss&mdash; streifen 11 und einem Klebestreifen 12 vorgesehen. Bei der Erstellung der Verpackung wird in üblicher Weise vorerst der Schachtelmantel verklebt, dann werden die in Figur 3 nicht dargestellten Bodenklappen eingeschlagen und verklebt, dann wird der Verpackungsinhalt eingebracht, dar sich gegebenenfalls in einem Beutel befindet, und schliesslich wird die aufbrechbare, in Figur 3 vorne liegende Stirnseite verschlossen. Hierzu werden vorerst die inneren Schliessklappen 9 eingelegt, dann wird die Schliessklappe 2 auf die Schliessklappen 9 eingelegt, und schliesslich wird die Deckklappe 10 auf die Schliessklappe 2 gelegt und längs den Klebestreifens 12 leicht mit der Schliessklappe 2 verklebt. Die Steckzunge 4 ist seitlich von geneigten Perforationen 13 begrenzt. Zum Oeffnen der Verpackung wird vorerst der Aufreissstreifen 11 herausgerissen, womit die Steckzunge 4 frei wird. Dann werden die seitlichen Materialdreiecke 4a längs der Perforationen 13 weggerissen, damit eine trapezförmige Steckzunge 4 gemäss Figur 1 entsteht. Sodann wird der Klebstreifen 12 von der oberen Schliessklappe 2 entfernt, und die Steckzunge 4 wird gemäss Figur 1 in den Schlitz 3 eingesteckt, womit die Verpafc· kungsschachtel wiederverschlossen ist, sei es,- 'im p-'nsfi Rest des Inhalts aufzubewahren, sei es, um sie gemäss Figur 1 als Baustein zu verwenden.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen weitere Verbindungselemente.
CK CiCt
Das Verbindungselement nach Figur 4 entspricht dem H-förmigen Verbindungselement 7, mit dem unterschied, dass zwei ü-förmige Verbindungselemente 14 durch ein Scharnier miteinander verbunden sind. Es wird damit möglich, zwei Verpackungsschachteln schwenkbar miteinander zu verbinden.
Figur 5 zeigt ein Verbindungselement 15 mit einer vergrösserten Stirnplatte 16, mit welcher ein Achsstummel 17 zum Anbringen eines Rades oder sonstigen drehenden Elementes verbunden ist.
Figur 6 zeigt schematisch zwei, mittels eines schematisch dargestellten Drehlagers 18 verbundene Platten 19, die beidseitig mit Schenkeln 20 zur Verbindung mit Kartonschachteln versehen sind. Es wird damit möglich, bestimmte Bauteile drehbar miteinander zu verbinden, wobei das Drehlager eine gewisse Belastbarkeit aufweist.
Es sind selbstverständlich weitere Bauelemente und anders Ausführungen möglich. Es können beispielsweise Schachteln vorgesehen sein, welche nur der Hälfte oder einem Viertel der dargestellten Normalschachteln entsprechen. Es können mehr oder weniger Schlitze 5 vorgesehen sein, und je nach erforderlicher Stabilität können in mehr oder weniger Schlitze Verbindungselemente eingesetzt sein. Auch die wiederverschliessbare Stirnseite der Verpackungsschachtel kann anders ausgeführt sein. Es braucht beispielsweise nicht unbedingt ein Aufreissstreifen vorgesehen zu werden, sondern es kann auch eine leicht verklebte ganze Schliessklappe geöffnet und nach der Entnahme des Verpäckungsinhalts wieder mit den übrigen Schliessklappen verklebt werden, um einen besonders sauberen und stabilen Abschluss zu erhalten. Die als Baustein zu verwendende Verpackungshülle kann beliebig bedruckt sein. Rohe Verpadkungsschachteln aus Karton eignen öich andererseits auch besonders gut zUif beliebi-
I I I Ml
gen Gestaltung durch Kinder. Die Verpackungshullen können aber auch aus anderen Materialen, beispielsweise Fiberkarton, Blech, durchsichtigem Material wie Acetat oder dergleichen bestehen. Obwohl quaderförmige Verpakkungen bevorzugt werden, können auch andere Verpackungsformen in Frage kommen, die entweder für sich allein oder zusammen mit quaderförmigen Verpackungen verwendet werden können. Es könnten beispielsweise sechseckige, prismatische Verpackungshullen vorgesehen sein, we".che zu wabenartigen Gebilden vereinigt werden können.
>·· «ti III

Claims (9)

Schutz ansprüche
1. Bausatz mit als Baustein wiederverwendbaren Verpakkungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungen eine Hülle aus Flachmaterial aufweisen und dass Verbindungselemente zum Verbinden von Verpackungshüllen an ihren Kanten vorgesehen sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle Durchbrechungen, z.B. Schlitze, aufweist, in welche die Verbindungselemente, z.B. Klammern, einsteckbar sind.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus Karton, Fiberkarton Blech oder Acetat besteht,
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchbrechungen im Bereiche geprägter Faltlinien befinden.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite der Hülle wiederverschliessbar ist.
6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederverschliessbare Seite einen mit einer ersten Kante der Hülle verbundenen Lappen mit mindestens einem Schlitz und einem mit einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Kante verbundene Steckzunge zur Sicherung des Lappens durch Einstecken in dessen Schlitz aufweist.
7* Bausatz nach Anspruch 6f dadurch gekennzeichnet, dass die Steckzuhge bei verschlossener Verpackung trennbar mit einetm Äbreiss- oder Aufreissstreifen verbunden ist.
8. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreissstreifen zwischen der Steckzunge und einem abreissbar mit dem Lappen verbundenen Streifen verbunden ist.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ü-förmige und/oder H-förmige und/ oder L-förmige Verbindungselemente, und/oder mit Achsstummel versehene und/oder schwenkbar oder drehbar miteinander verbundene Verbindungselenfhte vorhanden sind.
DE8715510U 1986-11-27 1987-11-23 Bausatz mit einer als Baustein wiederverwendbaren Verpackung Expired DE8715510U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH474586A CH671521A5 (en) 1986-11-27 1986-11-27 Packing cases for assembly into blocks - have slits at edged to take connecting clips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8715510U1 true DE8715510U1 (de) 1988-01-14

Family

ID=4281777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715510U Expired DE8715510U1 (de) 1986-11-27 1987-11-23 Bausatz mit einer als Baustein wiederverwendbaren Verpackung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671521A5 (de)
DE (1) DE8715510U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111833A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Wolfgang W W Panthenius Mit einem deckelteil verschliessbarer kasten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404118B (de) * 1994-10-27 1998-08-25 Popper Alexander Verfahren zur herstellung eines möbels aus einer oder mehreren kartonkisten
HU4012U (en) 2011-05-17 2011-11-28 Berta Hubert Dr Multifunktional cardboard box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111833A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Wolfgang W W Panthenius Mit einem deckelteil verschliessbarer kasten

Also Published As

Publication number Publication date
CH671521A5 (en) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE3034363C2 (de) Verkaufspackung
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE8712624U1 (de) Buch mit in seinem Deckel angeordneter Diskette
DE8715510U1 (de) Bausatz mit einer als Baustein wiederverwendbaren Verpackung
EP0947431B1 (de) Faltschachtel
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE4042103C2 (de) Schuber
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE3140390A1 (de) Faltschachtel
DE8909310U1 (de) Faltschachtel
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
DE19641405C2 (de) Versandtasche
DE8028713U1 (de) Verpackungens- und Aufbewahrungs-schaechtel
DE9409968U1 (de) Verpackung für bogenförmige Produkte
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE29820547U1 (de) Vielseitig verwendbare Faltschachtel
DE1914542U (de) Zusammenlegbarer behaelter.
DE1813315C (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od. dgl
EP0340319A1 (de) Faltschachtel
DE9420580U1 (de) Einstückiger Karton-Zuschnitt für eine Verpackung sowie hieraus hergestellte Verpackung
DE9320241U1 (de) Schüttschachtel
DE2720343A1 (de) Verpackungsbehaelter