DE871287C - Verfahren zur Verminderung der Schaumbildung - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Schaumbildung

Info

Publication number
DE871287C
DE871287C DEP30342D DEP0030342D DE871287C DE 871287 C DE871287 C DE 871287C DE P30342 D DEP30342 D DE P30342D DE P0030342 D DEP0030342 D DE P0030342D DE 871287 C DE871287 C DE 871287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylsilanes
tri
carbon atoms
silane
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30342D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Sallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE871287C publication Critical patent/DE871287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0409Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man die Schaumbildung vermindern kann, wenn man den schäumenden Flüssigkeiten Alkylsilane, enthaltend mindestens drei an ein Siliciumatom gebundene Alkylreste mit mindestens 2 C-Atomen, zusetzt, gegebenenfalls in Mischung mit Lösungsmitteln oder andern, die Schaumbildung erniedrigenden Zusätzen.
Als Alkylsilane der angegebenen Art werden für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Tri- oder Tetraalkylsilane, enthaltend in jedem Alkylrest mindestens 2 C-Atome, benutzt. Als Beispiele seien genannt Tri-äthyl-silan, Tri-(n-propyl)-silan, Tri-(isopropyl)-silan, Tri-(n-butyl)-silan, Tri-(isobutyl)-silan, Tri-(isoamyl)-silan, Tri-(n-hexyl)-silan, Tri-[2-äthyl-butyl-(i)]-silan, Tri-(n-octyl)-silan, Tri- [2-äthyl-hexyl-(i)]-silan, Tri-(dodecyl)-silan, Tetra-(äthyl)-silan, Tetra-(isopropyl)-silan, Tetra-(n-butyl)-silan, Tetra-(isoamyl)-silan und ferner Tetraalkylsilane mit noch kohlenstoffreicheren Alkylresten. Wie diese Beispiele zeigen, können die Alkylreste in den Tri- und Tetraalkylsilanen geradkettig oder verzweigt sein. In Betracht kommen auch Tri- und Tetrasilane, die unter sich verschiedene Alkylreste an ein Siliciumatom gebunden enthalten. Die erfindungsgemäß anzuwendenden Tri- und Tetrasilane sind entweder bekannt oder können ohne weiteres nach Analogieverfahren hergestellt werden. Zur Herstellung der Tri- und Tetrasilane eignet sich insbesondere die Umsetzung von Siliciumchloroform oder Siliciumtetrachlorid mit
Alkylhalögeniden, insbesondere ■ Chloriden oder Bromiden, in Gegenwart von feinverteiltem Natrium, welche Umsetzung vorteilhaft in Anwesenheit von inerten Lösungsmitteln ausgeführt wird. Als Lösungsmittel können beim vorliegenden Verfahren beispielsweise organische, in Wasser lös- - McheLösungsmittel verwendet werden, z. B. niedrigmolekulare aliphatische Alkohole, wie Isopropylalkohol, ferner mehrwertige Alkohole oder deren ίο Äther, wie Äthylenglykol, Glycerin, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Äthylenglykolmonoäther, ferner auch Thiodiglykol, weiterhin wasserlösliche Ketone, wie Aceton, -
Man kann als Lösungsmittel aber auch in Wasser schwerlösliche organische Lösungsmittel verwenden. Unter diesen seien beispielsweise genannt aliphatische Alkohole mit mindestens 5 C-Atomen, wie Amylalkohole, Hexylalkohole, Octylalkohole, insbesondere solche mit verzweigter Kette, z. B. 2-Äthyl-butanol, 2-Äthyl-hexanol, ferner auch noch höhermolekulare Alkohole, wie Oleina,lkohol. Angeführt seien ferner Phenole, die eine Seitenkette enthalten, wie Amylphenole. Die letztgenannten, in Wasser schwerlöslichen Alkohole und Phenole wirken nicht nur als^Lösungsmittel für die Tri- und Tetraalkylsilane, sondern tragen auch zur Verminderung der Schaumbildung bei.
Als Beispiele für weitere schaumverhütende Zusätze können Phosphorsäureester, wieTri-(n-butyl)-phosphat oder Tri-(isobutyl)-phosphat, genannt werden. Solche Zusätze können, sofern sie flüssig sind, gleichzeitig als Lösungsmittel für die Trioder Tetraalkylsilane wirken.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Schaumbekämpfung in Textilbehandlungsfiotten, Färbebädern oder Druckpasten. Es kann aber mit Erfolg' auch in andern schäumenden Flüssigkeiten, z. B. Gärlösungen, Gelatinelösungen, Viskoselösungen, ferner auch zur Schaumbekämp-' fung in der Papierindustrie verwendet werden.
Die zur Schaumbekämpfung erforderliche Menge, der erfindungsgemäß anzuwendenden Produkte richtet sich nach der Menge und Art der Schaumbildner. Im allgemeinen genügen geringe Mengen, z. B. 0,01 bis 0,5 %.
Die Zusammensetzung der gegebenenfalls anzuwendenden Mischungen kann in weiten Grenzen schwanken. Man kann z. B. Mischungen benutzen, die neben 5 bis io°/o Tri- oder Tetraalkylsilan 95 bis 90% Lösungsmittel enthalten. Vorteilhaft benutzt man als Lösungsmittel für die Alkylsüane der angeführten Art eine Mischung von etwa gleichen Teilen wasserlöslichen und wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile • Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben wird. Das Verhältnis von Gewichtsteilen zu Volum-
;S teilen ist· das gleiche wie dasjenige zwischen dem Kilogramm und dem Liter.
■ B:eisp iel 1
Einer o,i°/oigen wäßrigen Lösung des diisobutyl· naphthalln-sulf orisauren Natriums werden pro Liter ι ecm der folgenden Mischung zugesetzt: 9,5 Teile 2-Äthyl-hexanol, 9,5 Teile Isopropylalkohol, 1 Teil Tri-(n-butyl)-silan. Der Zusatz bewirkt eine starke Verminderung der Schaumbildung.
Das Tri-(n-butyl)-silan kann hergestellt werden durch Zufließenlassen einer Mischung von 42 Teilen Siliciumchloroform und 84 Teilen n-Butylchlorid zu 45,6 Teilen feinverteiltem Natrium in 360 Volumteilen absolutem Äther. Nachdem die Reaktion abgeklungen ist, wird vom Natriumchlorid abfiltriert und der nach dem Entfernen des Äthers hinterbleibende Rückstand destilliert. Das Tri-(nbutyl)-silan siedet bei 220 bis 2220 (741 mm). An Stelle von Äther können für die Umsetzung auch Toluol, Benzol oder ferner aliphatische Kohlenwasserstoffe benutzt werden.
, Be i s ρ i e 1 2
Einer o,i°/oigen wäßrigen Lösung des diisobutylnaphthalin-sulfonsauren Natriums werden pro Litei ι ecm der folgenden Mischung zugefügt: 9,5TeIIe 2-Äthyl-hexanol, 9,5 Teile Isopropylalkohol, 1 Teil Tri-isOamyl-silan. Der Zusatz bewirkt eine starke Verminderung der Schaumbildung.
Beispiel 3
Einer o,i°/oigen wäßrigen Lösung des diisobutylnaphthalin-sulf onsauren Natriums werden pro Liter I ecm der folgenden Mischung zugesetzt: 9,5 Teile 2-Äthyl-hexanol, 9,5 Teile Isopropylalkohol, 1 Teil Tetra-(n-butyl)-silan. Der Zusatz bewirkt eine starke Verminderung der Schaumbildung.
B ei sp i el 4
Einer zum Verspinnen bestimmten Viskoselösung der üblichen Zusammensetzung werden 0,02 °/o der im Beispiel ι angegebenen Mischung zugesetzt. Dei Zusatz bewirkt ein rasches Zusammenfallen der in der Viskoselösung vorhandenen Luftbläschen.
Beispiel 5
Man verfährt nach den Angaben im Beispiel 1, *°5 benutzt aber an Stelle des dort verwendeten Tr i-(n-butyl)-silans das nachfolgend beschriebene Trialkylsilan.
Zu einer Suspension von 14 Teilen feinverteiltem Natrium in 250 Volumteilen absolutem Äther wird eine Mischung von 18 Teilen Isoamylchlorid, 15 Teilen n-Butylchlorid und 14 Teilen Siliciumchloroform unter Rühren zugetropft. Wenn die Reaktion abklingt und das Natrium in Kochsalz übergeführt ist, wird noch während 4 Stunden unter Rückfluß ;ekocht. Die ätherische Lösung wird hierauf mit Sodalösung und Wasser gewaschen und mit Chlorcalcium getrocknet. Nach dem Entfernen des Äthers besitzt das zurückbleibende ölige Tnalkylsilan den Siedebereich 109 bis 1380 (17 mm).

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Verminderung der Schaumbildung, dadurch gekennzeichnet, daß man den schäumenden Flüssigkeiten Alkylsilane, ent-
    haltend mindestens drei an ein Siliciumatom gebundene Alkylreste mit mindestens 2 C-Atomen, zusetzt, gegebenenfalls in Mischung mit Lösungsmitteln oder andern, die Schaumbildung erniedrigenden Zusätzen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylsilane der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art Trialkylsilane, enthaltend in jedem Alkylrest mindestens 2 C-Atome, verwendet.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprücheni und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylsilane der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art Trialkylsilane, enthaltend in jedem Alkylrest 3 bis 6 C-Atome, verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylsilane der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art Tetraalkylsilane, enthaltend in jedem Alkylrest mindestens 2 C-Atome, verwendet.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylsilane der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art Tetraalkylsilane, enthaltend in jedem Alkylrest 3 bis 6 C-Atome, verwendet.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylsilane der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art, gelöst in organischen, in Wasser schwerlöslichen Lösungsmitteln, anwendet.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylsilane der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art, gelöst in in Wasser schwerlöslichen Alkoholen, anwendet.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylsilane der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art, gelöst in Mischungen aus in Wasser schwerlöslichen Alkoholen und aus in Wasser löslichen organischen Lösungsmitteln, anwendet.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylsilane der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art, gelöst in einer Mischung aus gleichen Teilen 2-Äthylhexanol und Isopropylalkohol, anwendet.
    5798 3.53
DEP30342D 1947-06-10 1949-01-01 Verfahren zur Verminderung der Schaumbildung Expired DE871287C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH651307X 1947-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871287C true DE871287C (de) 1953-03-23

Family

ID=4526133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30342D Expired DE871287C (de) 1947-06-10 1949-01-01 Verfahren zur Verminderung der Schaumbildung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH257713A (de)
DE (1) DE871287C (de)
FR (2) FR966051A (de)
GB (1) GB651307A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012117004A3 (de) * 2011-03-01 2013-04-04 Basf Se Mittelkettige alkanole in additivkonzentraten zur verbesserung der schaumreduktion in brennstoffölen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777807A (en) * 1952-11-22 1957-01-15 Du Pont Process of suppressing foam formation in distillation of acrylonitrile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012117004A3 (de) * 2011-03-01 2013-04-04 Basf Se Mittelkettige alkanole in additivkonzentraten zur verbesserung der schaumreduktion in brennstoffölen

Also Published As

Publication number Publication date
CH257713A (de) 1948-10-31
FR466051A (de)
GB651307A (en) 1951-03-14
FR966051A (fr) 1950-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036597B1 (de) Schaumdämpfungsmittel und dessen Verwendung in Kunstharz-, Lack- und Farbdispersionen
DE1005946B (de) Verfahren zur Herstellung von Estersalzen der Phosphorsaeure
DE1419678A1 (de) Methylsiloxanhaltige Entschaeumungsmittel
DE1163820B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von Silanolen und deren wasserloeslichen Kondensationsprodukten
DE2550277A1 (de) Schaumverhuetungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE871287C (de) Verfahren zur Verminderung der Schaumbildung
DE1176303B (de) Selbstemulgierende, Impraegnieremulsionen bildende Loesungen von siliciumgebundene Wasserstoffatome enthaltenden Alkylpolysiloxanen
EP0207366B1 (de) Verfahren zur Filtration von Flotten in der Chemischreinigung und dabei verwendete Filterhilfsmittel in Form präparierter Schichtsilikate
EP0354344B1 (de) Mercerisier- und/oder Laugiernetzmittel
DE2901222A1 (de) Gelbildner fuer waessrige loesungen anorganischer saeuren
EP0264634B1 (de) Autoglanztrocknungsmittel
DE2443853B2 (de) Zubereitung zur Entschäumung
DE2742853C2 (de) Verwendung von fluorierten Alkoholen zur Unterdrückung des Schäumens flüssiger Medien
DE511145C (de) Verfahren zur Darstellung von kuenstlichem Kautschuk
DE871896C (de) Verfahren zur Herstellung des Nicotinsaeure-[ª‰-(N-morpholino)-aethyl]-esters
EP0356778A2 (de) Lagerstabile wässrige Lösung von Alkyltrialkoxysilanen
DE855096C (de) Verfahren zur Herstellung von Netzloesungen und Netzmittelgemischen
DE713985C (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorbatgels von Tonerdehydrat und Pektin, insbesondere fuer kosmetische und pharmazeutische Zwecke
DE721653C (de) Pastenfoermiges Handreinigungsmittel
DE1917701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von Organopolysiloxanen,die an Silizium gebundene Wasserstoffatome enthalten
DE1173659B (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig feinteiliger fester Hydrolyseprodukte aus fluessigen Silanderivaten
DE870407C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten von Cholesten und seinen Derivaten
EP0180664A1 (de) Entschäumer für die Hefefermentation
DE1050289B (de) Antischaummittel
DE2345335C3 (de) Entschäumer