DE8703319U1 - T-förmiges Verbindungsstück für Schlauchsysteme in medizinischen Apparaten - Google Patents

T-förmiges Verbindungsstück für Schlauchsysteme in medizinischen Apparaten

Info

Publication number
DE8703319U1
DE8703319U1 DE8703319U DE8703319U DE8703319U1 DE 8703319 U1 DE8703319 U1 DE 8703319U1 DE 8703319 U DE8703319 U DE 8703319U DE 8703319 U DE8703319 U DE 8703319U DE 8703319 U1 DE8703319 U1 DE 8703319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stem
connecting piece
piece according
hose
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8703319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riggers Medizintechnik 2740 Bremervoerde De GmbH
Original Assignee
Riggers Medizintechnik 2740 Bremervoerde De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riggers Medizintechnik 2740 Bremervoerde De GmbH filed Critical Riggers Medizintechnik 2740 Bremervoerde De GmbH
Priority to DE8703319U priority Critical patent/DE8703319U1/de
Publication of DE8703319U1 publication Critical patent/DE8703319U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

T-förmiges Verbindungsstück für Schlauchsysteme in medizinischen Apparaten
Die Neuerung bezieht sich auf ein T-formiges Verbindungsstück für Schlauchsysteme in medizinischen Apparaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schlauchsysteme werden in der Humanmedizin zum Beispiel bei der intravenösen Ernährung von Patienten oder bei der Hämo- oder der Peritonealdialyse verwendet. T-förmige Verbindungsstücke werden benötigt, wenn in den Strom einer Flüssigkeit in einem Schlauch eine Substanz eingetragen werden soll, beispielsweise bei der Hämofiltration das sogenannte Heparin. Da in bezug auf die transportierte Flüssigkeitsmenge der
...IZ
Patentanwälte: European Patent Attorneys · Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Rechtsanwalt: Zugelassen bei den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. 05/28497 (BLZ 200 700 00) ■ Postscheck Hamburg 28 42-206 Dresdner Bank AG Hcmburg; Nf .-933.60 3,5 JBLZ 200 800 00|
to t e * ft e #«*
Anteil an Heparin gering ist/ ist der Schlauch/ über den das Heparin zugeführt wird, mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt versehen. Der verhältnismäßig lange und dünne Heparinschlauch wird auf verschiedene Weise mit dem Stiel des normalerweise einteilig auf Kunststoff geformten Verbindungsstücks verbunden. Die bisherigen Ausführungsformen sind jedoch mit einigen Nachteilen behaftet.
HeparinschLauch und T-Verbindungsstück werden naturgemäß getrennt hergestellt. Zwecks Verpackung, Lagerung und Handhabung ist erforderlich, den Heparinschlauch aufzuwickeln oder auf andere Weise kompakt zusammenzulegen. Hierbei besteht die Gefahr, daß der Schlauch Knicke erhäLt,wodurch ein freier Durchfluß verhindert wird. Das Anbringen des HeparinschLauchs bereitet wegen seines geringen Querschnitts gewisse Probleme. Bei der Fertigung wird im Anschluß an die Herstellung des T-Verbinuüngsstücks der Heparinschlauch mit dem Stiel verbunden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die anschließende Handhabung eines derartigen Teils problematisch ist. So besteht die Gefahr, daß durch unsachgemäße Handhabung der Heparinschlauch wieder vom T-Verbindungsstück gelöst wird, wenn z.B. die Klebverbindung noch nicht verfestigt ist. Ferner kann die Klebvei— bindung beeinträchtigt werden, so daß z.B. ein höchst gefährliches Loch oder dergleichen entsteht, durch welches Nebenluft einströmen kann. Schließlich kann geschehen, daß sich der Heparinschlauch ganz oder teilweise vom Wickel löst. Dadurch können bei der Handhabung Knicke entstehen. Außerdem erschwert ein loser Schlauch die Handhabung der gesamten Einheit.
öer Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein T-förffliges Verbindungsstück für Schlauchsysteme in medizinischen Apparaturen zu schaffen/ das eine einfache Handhabung des dünnen langen Schlauches sowohl bei der Fertigung und Montage als auch im Einsatz ermögLicht und eine Beeinträchtigung des dünnen Schlauches vermeidet.
Dipse Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem neuerungsgemaßen T-förmigen Verbindungsstück ist dieses seinerseits als Wickelkörper ausgeführt, auf den der dünne Schlauch so aufgewickelt werden kann, daß zu enge Schleifen, die zu einem Abklemmen der Schlauchleitung führen, vermieden werden. Der dünne Schiruch kann zwar separat vom Stiel auf den Wickelkörper aufgewickelt werden. Es ist jedoch zweckmäßig, das Aufwickeln im Anschluß an ads Verbinden des Schlauchs mit dem Stiel durchzuführen. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise durch Verkleben des Schlauchendes im Stiel erfolgen.
Nach einer Ausgestaltung der Neuerung weisen die Aufwickelabschnitte jeweils nach außen zeigende Aussparungen auf. Hit Hilfe der Aussparungen kann ein Schlauchwickel sicher gehalten werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens ein Aufwickelabschnitt einen KlemmschIitz auf zur klemmenden Aufnahme des dünnen Schläuche. Der dünne Schlauch kann, nachdem er mit dem Stiel verbunden worden ist, anschließend im KLemmschIitz festgelegt und danach aufgewickelt werden. Eine derartige Festlegung des Schlauchs führt dazu, daß die Verbindung zwischen dem Schlauch und dem Stiel nicht belastet wird, es daher auch nicht zu einem erneuten Trennen der Teile kommt, wenn zum Beispiel die Klebverbindung noch nicht ausgehärtet ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist jeder AufwiekeIabschnitt von beabstandeten mit den Armen verbundenen Wandabschnitten gebildet, die einen in Achsrichtung der Arme offenen Hohlraum bilden. Auf diese Weise wird bei der Herstellung des neuerungsgemäßen Verbindungsstücks Material eingespart und das Gewicht reduziert.
Eine andere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß das freie Ende des Stiels gegenüber der Außenkante der Aufwicke labschni t te nach innen zurückversetzt liegt. Vorzugsweise ist der Stiel in einem Hohlraum zwischen den Aufwicke labschni tten angeordnet. Die Versenkung des Stiels ermöglicht einen Schutz der VerbindungssteLIe zwischen dem Schlauch und dem Stiel gegen unbeabsichtigte mechanische E-»nwi rkungen.
·*· Il 1111*111 I Il
• » I I III· I
I * t t · ill
• » * # I I III
• · a
»ta· ■
a &bgr; · a
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher er Läutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Verbindungsstück nach der Neuerung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Verbindungsstück nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Verbindungsstück nach Fig. 1 .
Fig. 4 zeigt eine Endansicht des Verbindungsstücks nach Fig. 2 in Richtung des Pfeils 4.,,
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Verbindungsstücks nach Fig. 1.
Fig. 6 zeigt die in Fig. 1 eingekreist &ogr; Einzelheit vergrößert
Bevor auf die in den Zeichnungen dargesteLI ten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Teile für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesent Ii-her Bedeutung ist,,
Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 5 hervorgeht, ist ein flacher T-förnnger Körper, der einteilig aus Kunststoffmaterial geformt ist, mit zwei gegenüberliegenden flächen Seitenwänden 10, 11 versehen. In die Stirnseiten 12, 13 sind im Querschnitt rechteckf örrni ge Ausnehmungen 14, 15 vorgesehen, die unten durch rohrförmige Arme 16, 17 und
* » ♦ » t t
* ♦ · · It
• ■ · · II·
···· · · 1 Il I
• t · · ■ ill ■·
• · · · t II·
l··· · · 1 It ·
seitlich durch die die Flächen 10, 11 bildenden Wände begrenzt sind. Auf diese Weise sind in Achsrichtung der Arme 16, 17 offene Hohlräume gebildet, die nach oben durch nach außen gewölbte Decke.»tabschnitte 18, 19 geschlossen sind.
Die erwähnten Hohlräume sind nach hinten durch Wandabschnitte 20, 21 abgeschlossen. Zwischen den Wandabschnitten 20, 21 ist ein im Querschnitt ovaler nach oben offener Hohlraum 22 gebildet, wobei die obere Öffnung 23 des Hohlraums durch einen annähernd trapezförmigen Einschnitt gegenüber äjn Wandabschnitten 18, 19 etwas zurückliegt. Die Innenbo!1! rung der Arme 16, 17 ist im Inneren um eine Stufe 24 bzw. 25 reduziert. Der im Durchmesser kleinere Durchgang 25a ist mit einer rechtwinkligen Rohraozweigung 26a verbunden. Das Ende der Abzweigung oder des Stiels 26a liegt innerhalb des Hohlraums 22, mithin gegenüber der öffnung 23 etwas zurückversetzt. In das Ende des Stiels 26a ist das Ende eines relativ dünnen flexiblen Schlauchs 26 eingeführt und durch Klebung befestigt. Der Schlauch hat zum Beispiel eine Länge von etwa 1 m. Am Ende ist ein Kupplungsstück 27 angebracht mit einem ein Gewinde aufweisenden Zapfen 28 zur Verbindung mit einem Gegenkupplungstei I.
I * «III Il MIIIIiI * *
* · III I I I I *
It· · I t · ·
■ III· «i » « · '
1 I ■ » I - I · · ··
■ I ■ I . &Idigr; » O · ·
»iii Ii if « · «
Im Inrveren des Hohlraums 22 ist ein Stift 29 angeordnet, dessen freies Ende annähernd mit der oberen Kante der Wandabschnitte 18, 19 zusammenfällt. Der Außendurchmesser des Stifts 29 ist so gewählt, daß der Zapfen 28 des Kupplungsteils 27 mit seiner Bohrung passend auf den Stift 29 aufgeschoben werden kann. In Fig. 5 ist dieser Vorgang kurz vor dem endgültigen Aufschieben dargestellt.
In die Wandabschnitte 18, 19 sind Klemmschlitze 30, 31 geformt.
Bei der Herstellung wird das Doppel-T-förmige Teil mit Hilfe einer üblichen Kunststofformtechnik hergestellt. Ebenfalls werden Schlauch 26 und Kupplungsteil 27 in üblicher Weise hergestellt. Anschließend erfolgt die Verbindung des Schlauchs 26 mit dem T-Stück und dem Kupplungsteil 27, durch Verkleben. Gleich nach dem Verkleben wird der Schlauch zum Beispiel im Klemmschlitz 31 festgelegt und anschließend auf dem Doppel-T-förmigen Körper aufgewickelt, wie in Fig. 5 dargestellt. Durch die Festlegung des Schlauches 26 im Klemnsi.ii f. i tz 31 ist die unter Umständen noch gefährdete Verbindungsstelle zwischen StieL 26a und Schlauch 26 unbelastet. Das Kupplungsteil 27 wird, wie oben beschrieben, auf den Stift 29 aufgesteckt, wobei zuvor das Ende des Schlauches im Klemmschlitz 30 festgelegt wird.
• III* ft' I Il 4
ti ft ft ft I I ft ft
I · ft ft I 4 ft
ft Il
- 8 - L
Beim Einsatz wird das ^Verbindungsstück in eine Sehlauchleitung eingesetzt beispielsweise in einen arteriellen Blutschlauch bei der HämofiIt rat ion. Die Sühlauchenden 1 werden in die Arme 16, 17 eingesteckt Und festgeklebt darin gehalten. Der dünne lange Schlauch 26 wird auf die ge*·
;gs SugiSTSncit/ ür™ dss KUupLünustci&igr; 27 wird |
mit einer Heparinzufuhr verbunden. Auch hierbei kann der &iacgr; Schlauch 26 nach wie vor in einem der Klemmsch Iitze 30, 31 festgelegt sein, um weiterhin für eine Entlastung der Verbindungsstelle mit dem Stiel <i6a zu sorgen.
Aus den figuren 1 bis 5 ist zu erkennen, daß die Herstellung der gezeigten Teile und ihre Verbindung sowie das Aufwickeln des Schlauches 26 vollständig auf automatischem Wege erfolgen kann.
Aus Fig. 6 ist zu erkennen, daß der Stiel 26a am freien Ende &khgr;
eine konische Ansenkung 40 aufweist. Sie erleichtert das Einführen des Schlauches 26. Die Bohrung 41 des Stiels 26a ist ferner mit einem konischen Einführabschnitt 42 verr?hen. Die Bohrung 41 endet unten in einer Stufe 43, in der eine kleinere Bohrung 44 die Verbindung im Durchgang 25a bildet. Am übergang der Ansenkung 40 zum Bohrungabschnitt 42 ist eine Kerbe 45 geformt. Sie dient in Verbindung mit der übrigen Formgebung zur gleichmäßigen Benetzung des Schlauchs 26 mit Klebstoff, der zuvor als Tropfen eingegeben wird.

Claims (10)

■ · ItII * » 111 ■ t · ■ · &igr; t t « · · &igr; &igr; A_n_s_E_£_y_£_h_e_:
1. T-förmiges Verbindungsstück für Sch Lauchsysteme in medizinischen Apparaturen, bei dem die Arme mit den Enden von Schläuchen verbindbar sind und der StieL mit einem dünnen, reLativ Langen fLexiblen Schlauch verbindbar ist, der am Ende mit einem KuppLungsteiL verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Stiels(26a) Aufwickelabschnitte zum Aufwickeln des dünnen Schläuche (26) mit den Armen (16, 17) und/oder dem Stiel(26a) verbunden sind.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelabschnitte jeweils nach außen aufweisende Aussparungen (14, 15) aufweisen.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der Aussparungen (14, 15) von der Außenseite eines Arms (16, 17) begrenzt ist.
4. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Aufwickelabschnitt einen Klemmschlitz (30, 31) zur klemmenden Aufnahme des dünnen Schlauchs (26) aufweist.
.../10
&bull; t « · # · ■■ III! · ·
■ ■IC· B 1 i ·
. ti*** ti. &igr;
- 10 -
5. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder AufwickeLabschnitt von beabstandeten mit den Armen (16, 17) verbundenen Wandabschnitten gebildet ist, die einen in Achsrichtung der Arme (16, 17) offenen HohLraum bilden.
6. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des StieLs (21) gegenüber der Außenkante der AufwickeLabschnitte nach innen zurückversetzt liegt.
7. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Schlauch (26) im StieL(26a) durch Klebung festgelegt ist.
8. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein HaLtestift (29) neben dem StieL(26a) angeordnet ist zur Aufnahme des Kupplungsteils (27).
9. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (26a) uric! ggf. der Hciltestift (29) in einem in Achsrichtung des Stiels (26a)geöffneten Hohlraum (22) angeordnet sind.
.../11
■ 4 « · · 4t*
11 -
10. Verbindungsstück naGh einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als flacher Doppel-T-Körper geformt ist, dessen Dicke annähernd dem Außendurchmesser der Arme (16> 17) entspricht und dessen den Armen (16, 17) gegenüber Iiegende Außenseite i18- 19) annähernd mit deM gleichen Radius gekrümmt ist wie die Arme (16, i7)*
DE8703319U 1987-03-05 1987-03-05 T-förmiges Verbindungsstück für Schlauchsysteme in medizinischen Apparaten Expired DE8703319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703319U DE8703319U1 (de) 1987-03-05 1987-03-05 T-förmiges Verbindungsstück für Schlauchsysteme in medizinischen Apparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703319U DE8703319U1 (de) 1987-03-05 1987-03-05 T-förmiges Verbindungsstück für Schlauchsysteme in medizinischen Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8703319U1 true DE8703319U1 (de) 1987-05-14

Family

ID=6805482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8703319U Expired DE8703319U1 (de) 1987-03-05 1987-03-05 T-förmiges Verbindungsstück für Schlauchsysteme in medizinischen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8703319U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725388T2 (de) Katheter mit provisorischem vena-cava-Filter
DE69434742T2 (de) Befestigungssystem für Katheter
DE3831652C2 (de)
DE3631760C2 (de)
DE2947307C2 (de) Dauerhaft schließender Verbinder
DE69020133T2 (de) Verstärkter Katheter mit mehreren Lumen.
DE3444935C2 (de) Mandrin zum Versteifen von Sonden
DE3900738C2 (de)
DE4200008A1 (de) Trachealtubeneinheit
DE10149051A1 (de) Vorrichtung zur Katheterkonnektion
EP1894469A1 (de) Tierfalle
DE3932598C2 (de)
DE8703319U1 (de) T-förmiges Verbindungsstück für Schlauchsysteme in medizinischen Apparaten
DE3517813A1 (de) Transurethral plazierbare ureterschiene
DE1554345A1 (de) Querstossverbindung zwischen zwei aus Rohrgewaechsen bestehenden Bauteilen von Moebelstuecken od.dgl. und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE3418602C2 (de) Verbindungsvorrichtung für rohrförmige Stangenabschnitte, insbesondere für Verkaufständer
DE2842012A1 (de) Anordnung zur herstellung einer optischen signaluebertragungsverbindung zwischen den stosseitigen enden von zwei optischen fasern
DE3336574A1 (de) Drahtspanner
DE3543799A1 (de) Katheter
DE202018106447U1 (de) System zum Verbinden eines medizinischen Implantats mit einer Einführhilfe
DE4233514C1 (de) Ureterkatheter mit befestigbarem Vorschubschlauch
DE10260708B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Angelschnüre
DE2716783C3 (de) Durch ein Abbrechteil verschlossener Anschlußstutzen
DE9320674U1 (de) Schlauchverbinder
DE20203267U1 (de) Halter zum Halten mindestens eines Anschlußschlauchs eines Katheters für medizinische Zwecke sowie Katheteraufbau mit einem solchen Halter