DE2842012A1 - Anordnung zur herstellung einer optischen signaluebertragungsverbindung zwischen den stosseitigen enden von zwei optischen fasern - Google Patents

Anordnung zur herstellung einer optischen signaluebertragungsverbindung zwischen den stosseitigen enden von zwei optischen fasern

Info

Publication number
DE2842012A1
DE2842012A1 DE19782842012 DE2842012A DE2842012A1 DE 2842012 A1 DE2842012 A1 DE 2842012A1 DE 19782842012 DE19782842012 DE 19782842012 DE 2842012 A DE2842012 A DE 2842012A DE 2842012 A1 DE2842012 A1 DE 2842012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rods
channel
optical fibers
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842012C2 (de
Inventor
Malcolm Hellyer Hodge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Motors Inc
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2842012A1 publication Critical patent/DE2842012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842012C2 publication Critical patent/DE2842012C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3809Dismountable connectors, i.e. comprising plugs without a ferrule embedding the fibre end, i.e. with bare fibre end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/383Hermaphroditic connectors, i.e. two identical plugs mating with one another, each plug having both male and female diametrically opposed engaging parts

Description

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 4300 ESSHIN 1 · AM RlJHNSIEIN 1 · TEL.: (0201) .412687 Seite -^- τ 79284201 2
TRW, INC.
10880 Wilshire Blvd., Los Angeles, Kalifornien 90024, V.St.A.
Anordnung zur Herstellung einer optischen Signalübertragungsverbindung zwischen den stoßseitigen Enden von zwei optischen Fasern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Herstellung einer optischen Signalübertragungsverbindung zwischen den stoßseitigen Enden von zwei optischen Fasern und insbesondere auf ein Führungsbauteil, das in der vorgenannten Anordnung verwendet wird und die stoßseitigen Enden der beiden optischen Fasern zusammenführt.
der
In /älteren. Anmeldung gemäß DE-OS 28 00 392 ist eine Anordnung zur Herstellung einer.optischen Signalübertragungs-. verbindung zwischen den stoßseitigen Enden von zwei optischen Fasern angegeben, bei der eine gerade Führung in Form von wenigstens drei Glasstäben von vorgegebener Länge vorgesehen ist. Die die Führung bildenden Glasstäbe sind Seite an Seite parallel zueinander zusammengestellt und entlang von streifen- oder linienförmigen Berührungsstellen miteinander verbunden, so daß zwischen den die Führung bildenden Glasstäben ein zwickeiförmiger Kanal gebil^« ' 1st. Die Führung ist innerhalb eines in der Verbindungsanordnung ausgebildeten Hohlraums angeordnet, und die Verbindungsanordnung besteht aus zwei zusammengefügten Verbindungsstücken mit jeweils einer von einem ersten Ende zu einem
909815/OSÜ8
Z/ko.
zweiten Ende des Verbindungsstücks verlautenden axialen Durchgangsöffnung. Durch diese Durchgangsöffnung greift jeweils eine optische Faser, die in einem hohlen Abschnitt in der Nähe des zweiten Verbindungsstückendes endet·
Die beiden Verbindungsstücke sind an ihren zweiten Enden miteinander verbunden, wobei ihre hohlen Abschnitte den die Führung aufnehmenden Hohlraum bilden. Jede der Durchgangsöffnungen weist an dem ersten Ende eine erweiterte Öffnung auf und verläuft·von der erweiterten Öffnung aus mit sich zunehmend verjüngendem Querschnitt zu einer Ein— trittsöffnung zum Hohlraum. Der Querschnitt der Durchgangsöffnung ist im Bereich der Eintrittsöffnung etwas größer als der Querschnitt der die Eintrittsöffnung durchgreifenden optischen Fasern, so daß die optische Faser genau positioniert wird und in die Führung eingreift.
Jedes der Verbindungsstücke weist eine Inspektionsöffnung zum Einblick in das Hohlrauminnere auf, um feststellen zu können, daß jede Faser im Verbindungsstück um eine vorgegebene Länge vorsteht. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß die stoßseitigen Faserenden in der Führung in einer guten optischen Signalübertragungsverbindung stehen, wenn die Verbindungsstücke zusammengefügt sind.
Durch diese von der Anmelderin früher vorgeschlagene Anordnung wurde das Verbinden der stoßseitigen Enden von zwei optischen Fasern wesentlich erleichtert. Die Aus— richtmöglichkeiten der Führung innerhalb der Verbindungsanordnung nach der älteren Anmeldung sind bereits ausgezeichnet, wenn der Durchmesser der Faseroptiken dem Innendurchmesser der Öffnung in dem zwischen den Stäben der Führung gebildeten zwickeiförmigen Kanal genau angepaßt ist.
90981S/Ö808
-X-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Führung bei der Anordnung zur Herstellung einer optischen Signalübertragungsverbindung so auszubilden, daß die optischen Fasern selbst dann in der Führung genau ausgerichtet sind, wenn ihr Außendurchmesser dem Innendurchmesser des zwickel— förmigen Kanals zwischen den die Führung bildenden Stäben nicht mehr genau angepaßt ist, daß also in einer Führung
eines vorgegebenen Querschnitts optische Fasern in einem relativ großen Toleranzbereich von Querschnitten genau ausgerichtet werden können. Bei einfacher Ausbildung soll die Führung eine gleichbleibend ausgezeichnete Ausrichtung
zwischen den optischen Faserenden und niedrige Übergangsverluste zwischen den Faserenden gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Anordnung zur Herstellung einer opischen Signalübertragungsverbindung
zwischen den stoßseitigen Enden von zwei optischen Fasern durch eine die zu verbindenden Enden der optischen Fasern in Ausrichtung haltende Führung aus wenigstens drei Glas— stäben von vorgegebener Länge aus, die Seite an Seite
parallel zueinander zusammengestellt und entlang von
streifen- oder linienförmigen Berührungsstellen miteinander verbunden sind, wobei zwischen den die Führung bildenden
Glasstäben ein zwickeiförmiger Kanal gebildet ist, und
daß der Kanal offene Enden und einen gekrümmten Abschnitt an den Enden der Stäbe aufweist. Von den gekrümmten Abschnitten werden beide Enden der optischen Fasern in eine der Ecken des zwickeiförmigen Kanals gedrängt, so daß
die Faserenden entlang dieser Ecke miteinander ausgerichtet sind.
Aufgrund der seitlichen Führung beider zusammenstoßenden
Faserenden in der einen Ecke des zwickeiförmigen Kanals
ist eine genau koaxiale Ausrichtung der zusammenstoßenden optischen Fasern in einem relativ großen Faserquerschnitts-Toleranzbereich gewährleistet.
9098 1 B/ÖSOÖ
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Führung zur Kupplung von zwei optischen Faserenden;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Anordnung zur Herstellung einer optischen Signalübertragungsverbindung zwischen den stoßseltigen Enden von zwei optischen Fasern mit der er— findungsgemäß ausgebildeten Führung;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsge— mäßen Führung;
Fig. 5 eine vertikale Schnittansicht durch die
Führung gemäß Fig. 4 im Einsatz bei der Verbindung der Enden von zwei optischen Einzel— fasern; und
Fig· 6 eine vergrößerte Schnittanischt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5.
Im folgenden wird auf die verschiedenen Figuren der Zeichnung Bezug genommen, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei 20 ist in Fig. 1 eine Führung als Bestandteil einer Anordnung zur Herstellung einer optischen. Signalübertragungsverbindung zwischen den stoßseitigen Enden von zwei optischen Fasern dargestellt, in der die beiden optischen Fasern entweder zfeitweilig oder permanent miteinander zusammengefügt werden können.
Die Führung 20 weist wenigstens drei identische stabförmige Bauteile 22, 24 und 26 auf. Die Stäbe bestehen vorzugsweise aus einem harten Material mit glatter Oberfläche, wobei als bevorzugtes Material Glas in Betracht kommt·
9Ö981S/O'8Ö8
Die Stäbe 22, 24 und 26 sind in Längslinienberührung zusammengestellt und miteinander verbunden (vgl. Fig. 3 bei 29)· Die Anordnung der Stäbe ist so getroffen, daß ein zentraler Innenraum oder Kanal 27 zwischen'den Stäben gebildet wird, der sich über die volle Länge der Führung erstreckt.
Der Innenraum 27 hat die Form eines zentralen Kanals mit mehreren spitzen Ecken oder Zwickelräumen, die jeweils zwischen einem Paar von zusammengestellten Stäben liegen und an den Stab-Kontaktstellen 29 enden. Der zwickeiförmige Kanal erstreckt sich über die volle Länge des stabförmigen Bauteils.
Jeder Stab 22, 24 und 26 ist bogenförmig gekrümmt, wobei die Stäbe 22 und 24 entlang des äußeren Randes des Krümmungsradius der Führung 20 ausgerichtet sind. Der Stab 26, der mit den Stäben 22 und 24 zusammengestellt ist, liegt auf dem inneren Krümmungsradius der bogenförmigen Führung 20·
Der Kanal 27 nimmt die Enden der stoßseitig zusammenzufügenden optischen Fasern auf und richtet sie koaxial zueinander aus. Der Durchmesser der Stäbe ist so gewählt, daß der Zentraldurchmesser des zwischen den Stäben gebildeten Kanals größer als der Außendurchmesser der zu verbindenden Fasern ist.
Wegen der Krümmung der Achsen der stabförmigen Bauteile 22, 24 und 26 werden die in den Kanal 27 eingesetzten optischen Fasern in die spitze Ecke bzw. den Zwickelraum zwischen den Stäben 22 und 24 gedrängt, so daß der Umfang der optischen Fasern am Umfang der Stäbe 22 und 24 im Zwickelraum des Kanals 27 anliegt.
Aufgrund der Tatsache, daß die Krümmung der Führung die optischen Fasern in den Eckbereich bzw. Zwickelraum zwischen den Stäben 22 und 24 drückt, wird die Anpassung des Durch-
909815/0008
messers der optischen Fasern an den Innenquerschnitt des Kanals 27 weniger kritisch. Daher können optische Fasern selbst dann genau aufeinander ausgerichtet werden, wenn sie kleinere Durchmesser als der 'Innendurchmesser des Kanals 27 haben, da die Enden beider Faseroptiken nach deren Einsatz durch entgegengesetzte Enden der Führung 20 in gleicher Weise in die Ecke oder den Zwickelraum zwischen die Stäbe 22 und 24 und dort an letzteren in Anlage gedrängt werden. ·.
Es ist daher ai sehen, daß bei der beschriebenen Ausbildung der Führung 20 eine einzige Führung für eine Vielzahl von Durchmessern von optischen Fasern bei der Verbindung der stoßseitigen Enden derselben brauchbar ist und die Führung mit weiteren Toleranzen bezüglich der Durchmesserdifferenz zwischen dem Kanal 27 und den optischen Faserenden verwendet werden kann.
Die Führung 20 wird vorzugsweise aus Glas dadurch hergestellt, daß Glasstäbe größeren Durchmessers auf die erforderlichen Querschnitte ausgezogen und in heißem Zustand in gegenseitigen Kontakt gebracht werden, so daß die Längsabschnitte entlang ihrer Umfange an einanderliegen und bei 29 (Fig. 3) miteinander verschmelzen.
Die Verwendung von Glas als Material für die Führung ist nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Herstellung, sondern auch unter dem funktioneilen Gesichtspunkt von besonderer Bedeutung. Glas hat eine sehr geringe Schrumpfung, so daß die Führung bei Herstellung aus Glas in ihren Abmessungen praktisch konstant bleibt. Außerdem wird mit Glas eine harte und glatte Kanal-Innenfläche gewährleistet, die praktisch abriebsbeständig ist. Aufgrund dieser funktioneilen Eigenschaften wird sichergestellt, daß die in der Regel mit einem weicheren Überzugsmaterial, z.B. Kunststoff, versehenen
Θ0Θ816/08 0-8
optischen Fasern nicht zerkratzt oder in irgendeiner anderen Weise beschädigt werden, wenn sie in die Führung eingeschoben werden, und auch selbst die Führung nicht beschädigen. Die Durchsichtigkeit der Glasführung ermöglicht die Überwachung bei der Positionierung der Faserenden in der Führung, wodurch die Verbindung der Fasern erleichtert wird·
Die Zwickelform des Führungskanals hat zur Folge, dal} die Faseroptikenden nur an den am weitesten innen gelegenen Abschnitten der Stäbe 22, 24 und 26 in Anlage stehen. Auf diese Weise gibt es nur einen geringen Reibkontakt zwischen den Faseroptiken und den Stäben, wenn die Faser in den Zwickelkanal eingeführt wird. Da die Faseroptikenden in' den Zwickelraum zwischen den Stäben 22 und 24 gedrängt werden, werden sie in der Führung in genauer axialer Ausrichtung und zentriert in Stellung gehalten, wo die Durchmesser der Faseroptike nden gleich sind.
Um das Einsetzen der dünnen optischen Fasern in den Kanal 27 der Führung 20 zu erleichtern, hat jedes offene Ende
-en
des Kanals 27 ein gegenüber dem restlichen Teil des Kanals erweiterten freien Öffnungsquerschnitt (vgl. Fig. 2). Die Erweiterung des offenen Endes des Kanals 27 wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Enden der Führung in ein Säurebad, z.B. in Flußsäure getaucht werden, um die freien Enden der Stäbe in der bei 28 in Fig. 1 dargestellten Weise abzuätzen und zu verjüngen.
Im folgenden wird auf Fig. 2 Bezug genommen, in der die Führung 20 eingebaut in der Verbindungsanordnung gezeigt ist.
Zur Erleichterung cfer Benutzung der Führung 20 in der Verbindungsanordnung ist vorzugsweise ein zylindrisches Gehäuse 30 vorgesehen· Als Material für daa Gehäuse wird vorzugsweise
909815/Ö808
ein spritzfähiger Kunststoff, z.B. Styrol oder die unter den Warenzeichen Nylon, ABS,'Noryl usw. bekannten Kunststoffe oder ein gießfähiger Kunststoff,.z.B. Epoxyharz, verwendet.
An jedem Ende des zylindrischen Gehäuses 30 ist eine kegelstumpf förmige Öffnung 40 ausgebildet, die als Durchgangsöffnung zu den stirnseitigen Enden des die Führung 20 durchziehenden Kanals 27 dient.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verbindungsanordnung zwei hermaphrodisische Verbindungsstücke 32 und 34 auf. Diese Verbindungsstücke stimmen nach Form und Größe überein. Das Verbindungsstücke 34 weist zwei längs— verlaufende Finger oder Zungen 36 auf, welche gemäß Darstellung in Fig. 3 gekrümmte Querschnitte haben und auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsstücks 34 angeordnet sind. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, weist das Verbindungsstück 32 zwei Finger oder Zungen 38 ebenfalls von gekrümmtem Querschnitt auf, welche auch an diametral gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsstücks 32 angeordnet sind. Die Finger bzw. Zungen 36 und 38 der Verbindungsstücke 34 und 32 passen derart ineinander, daß sie einen Kreisring zur Aufnahme des Führungsbauteils 20 im zylindrischen Gehäuse 30 Hidden.
Das Verbindungsstück 32 ist an einer Leitung 42 angeschlossen. Das Verbindungsstück 34 ist mit einer optischen Einzelfaserleitung 44 verbunden. Die Leitung 42 enthält eine Einzelfaseroptik 46, die vorzugsweise durch einen zwischen der Faseroptik 46 und Leitung am Leitungsende vorgesehenen Epoxykleber mit der Leitung 42 verbunden ist. Die Leitung 44 enthält eine optische Einzelfaser 48, welche mit dem Ende der Leitung 44 in der gleichen Weise wie die optische Faser 46 und Leitung 42 verbunden ist·
909815/Ö808
Eine zylindrische Bohrung 50 verläuft vom stirnseitigen äußeren Ende des Verbindungsstücke 32 um eine bestimmte Strecke in das Verbindungsstück hinein. Die Leitung 42 ist in der Bohrung 50 mit Hilfe eines um deren Umfang aufgetragenen geeigneten Haftmittels oder Klebers mit dem Verbindungsstück 32 verbunden. In ähnlicher Weise ist auch die Leitung 44 in einer zylindrischen Öffnung 52 befestigt, welche ein beträchtliches Stück vom stirnseitigen Ende des Verbindungsstücks 34 aus einwärts verläuft. Die Öffnung 50 des Verbindungsstücks 32 verläuft bei 54 kegelstumpfförmig verjüngt und mündet in den zwischen den Fingern bzw. Zungen 36 und 38 gebildeten Hohlraum. Die Öffnung 52 des Verbindungsstücks 34 ist bei 56 kegelstumpfförmig verjüngt und mündet in den zwischen den Fingern bzw. Zungen 36 und 38 gebildeten Hohlraum.
Die Faseroptikenden der optischen Fasern .46 und 48 erstrecken sich von den Leitungen 42 und 44 in die Öffnungen 40 des zylindrischen Gehäuses 30 und greifen in den zwickeiförmigen Kanal 27, der zwischen den Stäben 22, 24 und 26 der Führung 20 gebildet ist.
Um sicherzustellen, daß die Faserenden der optischen Fasern 46 und 48 stirnseitig fest zusammenstoßen, wenn die Leitungen 42 und 44 in den Verbindungsstücken 32 und 34 befestigt werden, sind die Enden der optischen Fasern 46 und 48 auf vorgegebene Längen geschnitten, wobei zwei longitudinal ausgerichtete Öffnungen 60 von Hilfe sind, wie in der obengenannten älteren Anmeldung beschrieben ist.
Die Finger bzw. Zungen 36 und 38 weisen auch eine um deren Außenfläche verlaufende ringförmige Ausnehmung auf, um die ein O-Ring 58 gelegt wird, nachdem die Verbindungsstücke 32 und 34 zusammengesteckt und die Finger bzw. Zungen 36 und 38 gegen den Körper des gegenüberliegenden Verbindungs-
909815/0808
Stücks in der in Fig. 2 dargestellten Weise stoßen. Der O-Ring 58 hält auf diese Weise die Verbindungsstücke 32 und 34 zusammen. Die in der Führung 20 gehaltenen optischen Faserenden erhalten dadurch eine noch bessere Übertragungsverbindung, daß im Zwickelkanal 27 ein Öl eingesetzt ist, dessen Brechungsindex demjenigen der Kerne der optischen Fasern angepaßt ist.
Wenn eine bleibende Verbindung im Gegensatz zu einer-lösbaren Verbindung geschaffen werden soll, kann in den zwickeiförmigen Kanal ein Epoxyharz mit entsprechend angepaßtem Brechungsindex zur festen gegenseitigen Verbindung der Faserenden eingesetzt werden.
In Fig. 4 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Führung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Führung drei langgestreckte stabförmige Bauteile 72, 74 und 76 auf, die vorzugsweise aus Glas bestehen. Die Stäbe 72, 74 und 76 sind parallel zusammengestellt und an den in Längsrichtung verlaufenden Berührungsstellen miteinander verbunden. Die Herstellung dieser Führung geschieht durch Ausziehen der erhitzten zylindrischen Stäbe, wobei sie . zu einer integralen gegenseitigen Verbindung kommen und genau parallel zueinander verlaufen.
Nach dem Abschneiden der Stäbe auf eine vorgegebene Länge wird eine nach außen erweiterte Öffnung 78 an jedem Ende dadurch gebildet, daß ein heißer Dübel in die Ende der Führung 70 eingesetzt wird·
Die Enden der Führung 70 werden so gebogen, daß bei Erhaltung eines geraden Mittelabschnitts die beiden Enden gegenüber der Achse des geraden Mittelabschnitts seitlich versetzt und im wesentlichen parallel zu diesem verlaufen· Die Enden der Führung 70 werden auf diese Weise um einen
90981S/0808
ersten Radius 82 im Endbereich des geraden Mittelabschnitts der Führung gebogen, wodurch die Enden bzw. deren Achse nach einer Seite des geraden Mittelabschnitts hin abgebogen wird. Danach werden die Enden bei 80 in eine mit dem geraden Mittelabschnitt der Führung im wesentlichen parallele Richtung bei 80 zurückgebogen.
Die Stäbe 72, 74 und 76 bilden einen zentralen Innenraum oder Kanal 84, welcher über die volle Länge der Führung verläuft.
Der Innenraum bzw. Kanal 84 hat einen zwickeiförmigen Querschnitt, wobei jede Zwickelecke zwischen einem zugehörigen Paar von aufeinanderstoßenden Stäben liegt.
Zu beachten ist, daß die Stäbe 72 und 74 in der der Abbiegerichtung der Stabenden entgegengesetzten Richtung seitlich aufeinander ausgefluchtet sind. Wenn daher eine optische Faser in den zwickeiförmigen Kanal in der Führung 70 eingesetzt wird, wird sie in die Zwickelecke zwischen den Stäben 7 2 und 74 gedrückt.Wie/Fig. 6 zu sehen ist, wird eine optische Faser gegen die Umfangsflachen 86 und 88 der Stäbe 72 und 74 der Führung 70 gedrückt. Der zwickeiförmige Kanal kann wenigstens den zweifachen Durchmesser der optischen Faser haben und dabei eine wirksame Kupplung zwischen den Faserenden gewährleisten.
Die Anordnung von gekrümmten Abschnitten in der Führung 70 bei Erhaltung eines geraden Mittelabschnitts erleichtert auch die Ausrichtung von zwei Faseroptikenden, die von entgegengesetzten Enden in die Führung 70 eingesetzt werden. Wie in Fig. 5 zu sehen ist, bewirkt die Ausbildung der Führung 70, daß eine in die linke Seite eingeschobene optische Faser 90 und eine in die rechte Seite der Führung eingesetzte optische Faser 92 eine genaue axiale Ausrichtung und Zentrierung der Enden der optischen Fasern 90 und 92 er-
909815/0808
halten. Die optische Faser 92 wird dabei gemäß Darstellung in Fig. 6 in die Ecke des Zwickelraums zwischen den Stäben 7 2 und 74 soweit hineingedrückt, daß die Faseroptik an den Wänden 86 und 88 der Stäbe 72 und .74 fest zur Anlage kommen. In ähnlicher Weise wird die optische Faser 90 an die Oberflächen 86 und 88 angedrückt, während die optischen Fasern im geraden Abschnitt der Führung 70 gegeneinander gedrückt werden. Die Lichtübertragungseigenschaften werden dadurch noch weiter verbessert, daß ein Öl mit angepaßtem Brechungsindex in die Zwickelräume 84 eingesetzt wird. Wie in Fig. 6 zu sehen ist, weist die optische Faser 92 einen optischen Kern 94 und einen Mantel 96 mit verschiedenem Brechungsindex auf, um das Licht im Kern der optischen Faser zu halten.
Es sollte außerdem beachtet werden, daß die Glasstäbe 72, 74 und 76 einen Brechungsindex haben sollten, der speziell verschieden von dem Faseroptik—Brechungsindex ist, damit das Licht im Lichtleiter .gehalten wird.
Die Führung 70 ist ebenfalls vorzugsweise in einem zylindrischen Gehäuse 98 befestigt, das beispielsweise aus spritzfähigem thermoplastischen Kunststoff oder gießfähigem Kunststoff besteht.
Das Gehäuse 98 hat eine dem die Führung 20 aufnehmenden Gehäuse 30 ähnliche Ausbildung. Die Führung 70 wird im Gehäuse 98 in ähnlicher Weise verwendet, wie dies in Fig. 2 bezüglich der Führung 20 gezeigt ist.
Die beschriebene Verbindungsanordnung mit der besonders gestalteten Führung ermöglicht eine rasche und wirteame stoßseitige Verbindung von zwei optischen Einzelfasern. Diese Verbindung kann bei Bedarf ohne Schwierigkeiten dadurch gelöst werden, daß der O-Ring 58 aus der peripheren
909815/0808
Ausnehmung um die Finger- bzw. Zungenanordnung herausgenommen wird, wodurch die Verbindungsstücke 32 und 34 entriegelt werden. Die Verbindungsstücke 32 μηά 34 werden dann axial getrennt, wodurch die Faserenden innerhalb der Führung bzw· 70 voneinander abgerückt werden. Eine Wiederverbindung der Faserenden kann dadurch erfolgen, daß die Faseroptikenden in das zylindrische Gehäuse 30 oder 98" und die Führungen eingeschoben werden. Dadurch werden die Faser— optikenden in den Führungen in der oben beschriebenen Weise aufeinander ausgerichtet.
Aufgrund.der gekrümmten Abschnitte in den Führungen wird ein relativ weiter Bereich von optischen Faserdurchmessern auf eine einzige Größe der Führung angepaßt. Die für den Außendurchmesser der optischen Faser in bezug auf den Innendurchmesser des zwickelförmigen Kanals in der Führung erforderliche Toleranz wird ebenfalls reduziert· Die gekrümmten Abschnitte der Führung versetzen die optischen Fasern gegenüber der Achse der Verbindungs-. stücke, so daß dann, wenn die optischen Fasern bereits vor dem vollständigen Schließen der beiden Verbindungsstücke 32 und 34 in Kontakt kommen, eine elastische Durchbiegung stattfindet, welche der Entstehung eines übermäßigen Drucks an den Faser-Stirnflächen und der begleitenden Faser beeinträchtigend entgegenwirkt. Daher ist auch eine weite Toleranz in der Faserlänge durch die Erfindung erreicht. Diese Vorteile werden akkumulativ erreicht, wobei alle Vorteile des Gegenstands der obengenannten älteren Anmeldung erhalten bleiben. Das die Führung 20 bzw. 70 umgebende zylindrische Gehäuse erleichtert auch die Verbindung zwischen den Faserenden, und zwar dadurch, daß die Eintrittsöffnungen zu den Führungen mit den zentralen Öffnungen der Verbindungsstücke ausgerichtet sind, wenn das zylindrische Gehäuse in den zwischen den Fingern bzw. Zungen der Verbindungsstücke gebildeten Hohlraum eingesetzt wird.
909815/0ÖÖ8
Das zylindrische Gehäuse macht es außerdem möglich, daß die Führung ohne eine Winkelausrichtung gegenüber den Verbindungsstücken eingesetzt werden kann, da die offenen Enden stets axial in den Verbindungsstücken angeordnet bleiben.
Außerdem bildet das zylindrische Gehäuse eine genügend große Öffnung, damit die optischen Faserenden leicht in die Enden der Führung eingeführt werden können« .
909815/0808
Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 4300 ESSKN 1 · AM RIiHRSIEIN 1 · TEL.: (02O1) 412687 Seite -/ - T 79
    Ansprüche
    y, Anordnung zur Herstellung einer optischen Signalübertragungsverbindung zwischen den stoßseitigen Enden von zwei optischen Fasern, bei der eine die zu verbindenden Enden der optischen Fasern in Ausrichtung haltende Führung aus wenigstens drei Glasstäben von vorgegebener Länge vorgesehen ist, die Seite an Seite parallel zueinander zusammengestellt und entlang von streifen- oder linienförmigen Berührungsstellen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,. daß zwischen den die Führung (20; 70) bildenden Stäben (22, 24, 26; 72, 74, 76) ein in Längsrichtung verlaufender, an den Enden offener Kanal (27; 84) mit zwickeiförmigem Querschnitt gebildet ist, der an den Enden der Stäbe jeweils einen gekrümmten Abschnitt (80, 82) hat, wobei die Krümmung und Ausbildung des Kanals in den gekrümmten Abschnitten ; so ist, daß die beiden Enden der Fasern (46, 48; 90, 92) in eine der Ecken des zwickeiförmigen Kanals gedrängt und entlang dieser Kanalecke miteinander ausgerichtet sind·
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt der Führung (70) im wesentlichen gerade verläuft.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an beiden Enden' des geraden Mittelabschnitts ein nach einer Seite hin abgebogener Abschnitt (82) an-
    z/ko. 009816/Ö808
    ORIGINAL INSPECTED
    schließt, der jeweils in einen etwa parallel zum Mittelabschnitt verlaufenden Endabschnitt {80)·zurückgebogen wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (72, 74) der Stäbe (72, 74, 76) auf der der Abbiegungsseite der Stäbe entgegengesetzten Seite in solcher seitlichen Ausrichtung stehen, daß eine von diesen beiden Stäben eingeschlossene Ecke (86, 88) der Richtung der Versetzung der Stabenden entgegengesetzt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (22, 24, 26) über die Gesamtlänge der Führung (20) gekrümmt sind.
  6. 6. Führung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (20; 70) in einem zylindrischen Gehäuse (30; 98) angeordnet ist und daß das zylindrische Gehäuse in jedem stirnseitigen Ende mit einer nach außen erweiterten Öffnung (40) zur Erleichterung des Einsetzens der optischen Faserenden in die Führung (20; 70) versehen ist.
    909815/0SÖ8
DE19782842012 1977-09-30 1978-09-27 Anordnung zur herstellung einer optischen signaluebertragungsverbindung zwischen den stosseitigen enden von zwei optischen fasern Granted DE2842012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83835077A 1977-09-30 1977-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842012A1 true DE2842012A1 (de) 1979-04-12
DE2842012C2 DE2842012C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=25276885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842012 Granted DE2842012A1 (de) 1977-09-30 1978-09-27 Anordnung zur herstellung einer optischen signaluebertragungsverbindung zwischen den stosseitigen enden von zwei optischen fasern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6057565B2 (de)
BR (1) BR7806283A (de)
CA (1) CA1178095A (de)
DE (1) DE2842012A1 (de)
FR (1) FR2404866A1 (de)
GB (1) GB2005434B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309677A2 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 KRONE Aktiengesellschaft Verbindungselement für Lichtwellenleiter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2006457A (en) * 1978-08-15 1979-05-02 Standard Telephones Cables Ltd Optical Fibre Splice
FR2586304B1 (fr) * 1985-08-13 1987-12-18 Radiall Ind Dispositif pour etablir, de facon reversible, une connexion entre deux fibres optiques, fiches mobiles et dispositif de fixation pour ce dispositif, et procede de preparation d'une terminaison de fibre optique adapte
JPH01104866U (de) * 1988-01-06 1989-07-14
WO2002054127A1 (fr) * 2000-12-28 2002-07-11 Yuelin Lee Connexion de fibres optiques a alignement
FR2818756B1 (fr) * 2001-11-16 2003-12-19 Relais Electroniques Deutsch Centreur pour la jonction bout a bout de deux fibres optiques
CN103718075B (zh) * 2011-07-29 2017-06-20 康宁光电通信有限责任公司 包括其内具有稳定光纤长度的连接器的光缆组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602661A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Kopplungsvorrichtung fuer lichtleitfasern
DE2800392A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-13 Trw Inc Anordnung zur herstellung einer optische signaluebertragungsverbindung zwischen den stosseitigen enden von zwei optischen fasern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292989A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Thomson Csf Connecteur pour fibre optique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602661A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Kopplungsvorrichtung fuer lichtleitfasern
DE2800392A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-13 Trw Inc Anordnung zur herstellung einer optische signaluebertragungsverbindung zwischen den stosseitigen enden von zwei optischen fasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309677A2 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 KRONE Aktiengesellschaft Verbindungselement für Lichtwellenleiter
EP0309677A3 (en) * 1987-09-30 1990-01-17 Krone Aktiengesellschaft Connection element for light guides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6057565B2 (ja) 1985-12-16
FR2404866A1 (fr) 1979-04-27
BR7806283A (pt) 1979-04-17
GB2005434B (en) 1982-12-01
CA1178095A (en) 1984-11-20
DE2842012C2 (de) 1988-04-28
JPS5474448A (en) 1979-06-14
FR2404866B1 (de) 1983-09-23
GB2005434A (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826290C2 (de)
DE2922705C2 (de) Verbinder für optische Fasern
DE2618732C3 (de) Gelenkige, hohle Konstruktion mit Ringelementen und Zugdrähten für ein fiberoptisches Endoskop
DE2819870C3 (de) Muffenverbindung zum Spleißen optischer Fasern oder Kabel
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
DE2842276C2 (de) Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern
DE2853649C2 (de)
DE3040803A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE2811404A1 (de) Verbindungsanordnung zur loesbaren kopplung von lichtleitern
EP0167063A1 (de) Flexibler Schlauch
EP1115014A1 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung und Verfahren zu seiner Montage
DE3217922C2 (de)
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE2603885A1 (de) Verbindungsstueck fuer optische fasern
DE3818780A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer optische fasern
DE112017001491T5 (de) Ferrule für optischen Steckverbinder
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE2842012A1 (de) Anordnung zur herstellung einer optischen signaluebertragungsverbindung zwischen den stosseitigen enden von zwei optischen fasern
DE69926235T2 (de) Steckerstift für optischen stecker, methode zu seiner herstellung und optischer stecker mit einem solchen steckerstift
DE2710945A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von zwei lichtleitkabeln an ort und stelle
DE19516241A1 (de) Lichtwellenleiterverbinder
DE2723440C3 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter mit axialer und radialer Verspannung eines Gewindes
EP0283575A2 (de) Winkelförmige Leitungseinführung
DE2905839C2 (de) Einrichtung zum Längsfixieren des Schreibdochts in einem Dochtschreibgerät
CH689062A5 (de) Befestigungskupplung fuer Wellrohre.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/38

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABINAL COMPONENTS AND SYSTEMS, INC. (N.D.GES.D.ST

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PREU, A., PROF.DR. BOHLIG, M., DR. BRANDI-DOHRN, M., DR. DONLE, L., DR. BUDDEBERG, M., DR. SCHWEYER, S. KATHER, P., DR. CHROCZIEL, P., DR. GRUBER, S., DR., RECHTSANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABINAL COMPONENTS AND SYSTEMS, INC. (N.D.GES.D. S

8339 Ceased/non-payment of the annual fee