DE2811404A1 - Verbindungsanordnung zur loesbaren kopplung von lichtleitern - Google Patents

Verbindungsanordnung zur loesbaren kopplung von lichtleitern

Info

Publication number
DE2811404A1
DE2811404A1 DE19782811404 DE2811404A DE2811404A1 DE 2811404 A1 DE2811404 A1 DE 2811404A1 DE 19782811404 DE19782811404 DE 19782811404 DE 2811404 A DE2811404 A DE 2811404A DE 2811404 A1 DE2811404 A1 DE 2811404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
spring
sleeves
arrangement according
connection arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782811404
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Ellor
Maurice Alfred Matthews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2811404A1 publication Critical patent/DE2811404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3881Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using grooves to align ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

M.A.Matthews 8-2
Verbindungsanordnung zur lösbaren Kopplung von Lichtleitern
Verbindungsanordnungen der vorliegenden Art werden allgemein für den Aufbau von optischen Nachrichtenübertragungssystemen verwendet, in denen z.B. eine Lichtwellen emittierende Strahlungsquelle und der zugehörige Lichtwellen aufnehmende Empfänger weit voneinander entfernt angeordnet sind. Die optische Übertragung derartiger Signale geschieht über Lichtleitkabel, von denen häufig mehrere Abschnitte erforderlich sind und deren Enden dann in entsprechenden Verbindungsanordnungen optisch miteinander gekoppelt werden müssen.
Eine Verbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bereits aus der DT-OS 25 29 352 bekannt. Die Enden der in den Verbindungsanordnungshälften gelagerten Traghülsen sind als Stecker und Buchse ausgebildet. Diese enthalten Anschlußhülsen, welche nach dem aus der DT-OS 25 10618 bekannten Verfahren hergestellt wurden. In der als Stecker ausgebildeten Traghülse ist das kopplungsseitige Ende der AnschlußhUlse gegenüber dem freien Steckerende zurückgesetzt angeordnet, während die komplementäre Anschlußhülse sich in der als Buchse ausgebildeten Traghülse etwa bis an ihre Einstecköffnung erstreckt. Durch die Ausbildung sowie Anordnung von Trag- und Anschlußhülsen wird eine gegenseitige Zentrierung der verschiedenen Teile vorgenommen. Dies setzt jedoch eine mit ungewöhnlich hoher Präzision erfolgende Herstellung der an der axialen Ausrichtung beteiligten Einzelteile voraus.
809839/0852
M.A. Matthews 8-2
Eine Serienfertigung ist mit wirtschaftlich vertretbarem Auf viand praktisch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende Verbindungsanordnung dahingehend zu ändern, daß als Voraussetzung für eine größere Stückzahl umfassende Serienfertigung, möglichst viele der bislang benötigten Präzisionsteile ohne Beeinträchtigung der Kopplungsgüte mit größeren Toleranzen hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungsanordnung werden die angestrebten Vorteile erzielt. Für beide Verbindungshälften können die gleichen Traghülsen verwendet werden, da die Ausgestaltung ihrer Enden als Stecker und Buchse nicht mehr notwendig ist und die Herstellung von entsprechenden Paßsitzen gänzlich entfällt. Außerdem ist im Innern der Traghülse keine auf den Außendurchmesser der Anschlußhülse abgestimmte Paßbohrung erforderlich, weil beide miteinander zu koppelnden Anschlußhülsen in der selben, von zwei V-förmig zueinander angeordneten Seitenwänden gebildeten Aufnahme ihre axiale Ausrichtung erhalten. Die sichere Anlage in der Aufnahme wird dabei von dem auf beide Enden der Anschlußhülsen gleichzeitig ausgeübten Druck des Pederelementes bewirkt.
Die Erfindung wird anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wie folgt näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
809839/0852
281U04 ■ G-
M.A. Matthews 8-2
Fig. 1 den Ausschnitt einer Verbindungsanordnung, deren Hälften miteinander in Eingriff stehen, längsgeschnitten und in einer Seitenansicht dargestellt;
Fig. 1 A einen Ausschnitt der Verbindungsanordnung gemäß Schnittlinie A-A der Fig. 1;
Fig. 1 B das in der Verbindungsanordnung gemäß Fig. 1 verwendete Federelement in perspektivischer Ansicht;
Fig. 1 C das Federelement der Fig. 1 B in abgewandelter Ausführung, perspektivisch dargestellt;
Fig. 2 den Ausschnitt einer Verbindungsanordnung mit einem
aus zwei Federfingern bestehenden Federelement, längsgeschnitten und in einer Seitenansicht dargestellt;
Fig. 2 A einen Ausschnitt der Verbindungsanordnung gemäß Schnittlinie A-A der Fig. 2;
Fig. 3 den Ausschnitt einer Verbindungsanordnung mit deltaförmigem Federelement, teilweise längsgeschnitten und in einer Seitenansicht dargestellt;
Fig. 3 A das in der Verbindungsanordnung gemäß Fig. 3 verwendete Federelement in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 B einen Ausschnitt der Verbindungsanordnung gemäß Schnittlinie A-A der Fig. 3;
809839/0852
->*■ 281U04
M. A. Matthews 8-2
Fig. 4 den Ausschnitt einer Verbindungsanordnung mit
einem als Blattfeder ausgebildeten Federelement, teilweise längsgeschnitten und in einer Seitenansicht dargestellt;
Fig. M A einen Ausschnitt der Verbindungsanordnung gemäß
Schnittlinie A-A der Fig. H;
Fig. 4 B das als Blattfeder ausgebildete Federelement mit wirkungsweiser Darstellung seiner beiden Feder-•enden in perspektivischer Ansicht.
Die Fig. 1 bis ^ zeigen Verbindungsanordnungen zur Kopplung der Enden von Lichtleitern. Jede dieser Ausführungen ist in Schnittansicht gezeichnet, wobei auf der linken Seite jeweils ein Steckerteil und auf der rechten Seite ein Buchsenteil dargestellt ist.
Von den in Fig. 1 im Steckerteil gehaltenen Lichtleitern besteht jeder aus einer ummantelten Fasers deren äußerstes Ende zentrisch in einer Anschlußhülse 1 festgelegt ist. Die Enden von Faser und Anschlußhülse bilden eine ebene Stirnfläche. Die Anschlußhülse 1 steckt in einer Traghülse 2S welche selbst innerhalb einer das Steckerteil durchsetzenden Kammer gelagert ist. Die Traghülse 2 wird von einer in der Kammer befestigten Haltehülse 3 fixiert. Gegen das innerhalb der Tragehülse stekkende Ende der Anschlußhülse 1 wirkt eine in der Traghülse 2 angeordnete Druckfeder 4, welche die Anschlußhülse nach außen verschiebt. Hierdurch wird ein sogenannter "Kontaktdruck" erzeugt, der bei hergestellter Verbindung von Stecker= und Buchsen« teil die Stirnflächen der Anschlußhülsen zur ständigen Anlage bringt.
281U0A
Hierzu sei angemerkt, daß der aus der Traghülse 2 hervorstehende Anschlußhülsenteil sich noch gänzlich innerhalb der Kammer des Steckerteiles befindet.
Die im Buchsenteil angeordneten Anschlußhülsen 5 werden in ähnlicher Weise wie diejenigen des Steckerteiles von Traghülsen gehalten, obgleich hier keine Druckfedern notwendig sind. Es sei jedoch erwähnt, daß die Anschlußhülsen 5 an der Stirnseite des Buchsenteiles hervorstehen.
Im Kopplungsbereich des Steckerteiles weist der untere Kammerteil eine im Querschnitt V-förmige Nut 6 auf, wie Fig. 1 A zeigt. Die gegenüberliegende Seite der Kammer enthält eine Ausnehmung 7j in der ein Federelement 8 angeordnet ist, das aus einem etwa C-förmig gebogenen und etwas flachgedrückten Streifen besteht. Die umgebogenen Enden des Federelementes 8 stützen sich an der oberen Wand der Ausnehmung 7 ab, während sein langes Hauptteil gegen die Anschlußhülse 1 drückt. Bei Verbindungsherstellung dringt die Anschlußhülse 5 des Buchsenteiles in die Kammer des Steckerteiles zwischen das Federelement 8 und die beiden V-förmig zueinander stehenden Seitenwände der Nut 6 ein, so daß die Anschlußhülse 5 des Buchsenteiles und die Anschlußhülse 1 des Steckerteiles unter Wirkung des Federelementes 8 in die Nut 6 gedrückt werden.
In Fig. 1 B ist die Form des gemäß Fig. 1 verwendeten Federelementes 8 dargestellt, während Fig. 1 C das Ausführungsbeispiel eines Federelementes mit zwei Zungen 9 zeigt, die den auf die Anschlußhülsen ausgeübten Druck vergrößern.
Die Verbindungsanordnung der Fig. 2 ähnelt im wesentlichen derjenigen in Fig. 1, jedoch besteht das vorliegende Federelement aus zwei getrennten Federfingern 10,11, die jeweils an der Stirn-
809839/0852
281H0A
seite der Traghülsen von Stecker- und Buchsenteil hervorstehen. Wie Fig. 2 A zeigt, ist die obere Wandung von der die Federfinger 10,11 aufnehmenden Ausnehmung 12 im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet, während die Federfinger 10,11 jeweils einen D-artigen Querschnitt aufweisen. Von den Federfingern, die sich achsparallel zu den Anschlußhülsen erstecken, drückt die untere Flachseite jeweils auf die aus der eigenen Traghülse hervorstehende Anschlußhülse.
Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung weicht von den beiden zuvor beschriebenen etwas ab, da die vergrößerte Kammer zusammen mit der Ausnehmung 17 einen T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei anstelle der beiden innen vorstehenden Kanten zwei sich parallel zur Achse der Anschlußhülse erstreckende schräge Flächen angeordnet sind. Das aus einem Streifen hergestellte Federelement 15 ist, wie die Fig. 3 A und 3 B zeigen, deltaförmig gebogen und stützt sich mit zwei Seitenwänden auf den beiden zuvor erwähnten schrägen Flächen ab. Die dritte Seitenwand des Federelementes ist durch einen in axialer Richtung und einen quer verlaufenden Schlitz in zwei Federlappen 16 geteilt, von denen jeder auf eine Anschlußhülse drückt. Dieses Federelement 15 ist in der Ausnehmung 17 des Steckerteiles angeordnet und wird normalerweise von seiner Anschlußhülse gehalten.
Wenn die Hälften der Verbindungsanordnung miteinander in Eingriff stehen, so erstreckt sich die Anschlußhülse in das Federelement 15 hinein und sie wird darin durch den Federdruck in der axial richtigen Lage gehalten. Das Federelement 15» bzw. seine Federlappen 16 wirken in ähnlicher Weise wie die anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Federelemente, denn sie drücken die Anschlußhülsen zentrierend gegen die eine V-förmige Aufnahme darstellenden schrägen Seitenwände. Es sein erwähnt, daß die kopplungsseitigen Enden der Anschlußhülsen zur Erleichterung der Verbindungsherstellung abgeschrägt sind.
809839/0852
./Ιό-
In Fig. 1J ist ein Steckerteil dargestellt, das im wesentlichen denen gemäß Fig. 1 und 2 ähnelt. Es weist die gleiche, von einer V-förmigen Nut 20 gebildete Anordnung schräger Seitenwände auf, gegen welche die Anschlußhülsen von einem als Blattfeder ausgebildeten Federelement 21 gedrückt werden. Wie die Fig. 4 A und 1I B zeigen, ist aus der Blattfeder eine federnde Zunge 22 durchgedrückt. Wenn Stecker- und Buchsenteil miteinander in Eingriff gebracht sind, drückt das an der verbindungsseitigen Stirnseite der Haltehülse des Steckerteiles hervorstehende Federelement 21 gleichzeitig auf beide Anschlußhülsen, und zwar mit der Zunge 22 auf die Anschlußhülse des Steckerteiles und mit dem Ende der Blattfeder auf die Anschlußhülse des Buchsenteiles.
Das Buchsenteil ist vorn im Bereich der hervorstehenden Traghülse mit einem Konus 23 versehen, der in eine entsprechende Ansenkung des Steckerteiles eingreift. Zusätzlich ist dort ein rohrförmiges Blech 2k vorgesehen, welches die Anschlußhülse schützt und ihr den ausreichenden Spielraum für die Anlage in der V-förmigen Nut 20 sicherstellt.
8 Ansprüche
4 Bl. Zeichnungen
809839/0852
Leerseite

Claims (7)

  1. DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GmbH ^ η ι 1
    28 I I
    FREIBURG
    M.A.Matthews-R.Ellor 8-2
    Patentansprüche
    Verbindungsanordnung zur lösbaren Kopplung von Lichtleitern, bestehend aus Stecker- und Buchsenteil, welche Kammern mit jeweils einer darin auswechselbar befestigten Traghülse enthalten, in denen Anschlußhülsen stecken, die paarweise axial aufeinander ausgerichtet sind und am kopplungsseitigen Ende je eine zum Außendurchmesser genau zentriert festgelegte Lichtleitfaser enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern einer Verbindungshälfte jeweils im Bereich der stumpf zusammenstoßenden Anschlußhülsen (1,5) von Steckerund Buchsenteil eine Ausnehmung (z.B. 7, 12, 17) aufweisen, in welcher ein Federelement (z.B. 8, 15, 21) vorgesehen ist, das nach hergestellter Verbindung von Stecker- und Buchsenteil beide Enden der mit radialem Spiel in ihren Traghülsen (2) gelagerten und an der Stirnseite hervorstehenden Anschlußhülsen (1,5) zugleich in eine von zwei V-förmig angeordneten Seitenwänden gebildete Aufnahme drückt.
  2. 2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmig angeordneten Seitenwände der Aufnahme für die Anschlußhülsen (1,5) Bestandteile des Federelementes (15) sind.
    Ka/Sch 9.3.1978 .
    809839/0852
    _2_ 281U0A
    M.A.Matthews 8-2
  3. 3. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federe leinen t (15) aus einem deltaförmig gebogenen Streifen besteht, dessen die Aufnahme bildenden beiden Seitenwände ergänzende dritte Seitenwand von einem in axialer Richtung und einem quer dazu verlaufenden Schlitz in zwei Federlappen (16) geteilt ist.
  4. 4. Verbindungsanordnung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmig angeordneten Seitenwände der Aufnahme für die Anschlußhülsen (1,5) aus einer im Bereich der Ausnehmung (z.B. 7, 12, 17) in den unteren Kammerteil eingeformten Nut (z.B. 6, 20) besteht.
  5. 5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (8) aus einem C-förmig gebogenen Streifen mit relativ flachgedrückten Enden besteht.
  6. 6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das C-förmig gebogene Federelement im Bereich seines langen Mittelteiles zwei nach außen durchgedrückte Zungen (9) aufweist.
  7. 7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement aus zwei Federfingern (10, 11) besteht, von denen je einer an den Stirnseiten der beiden Traghülsen (2) hervorsteht, welche die miteinander zu koppelnden Lichtleiter bzw. ihre Anschlußhülsen (1,5) enthalten.
    809839/0852
    -3- 281U04
    M.A.Matthews 8-2
    Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (21) aus einer an der Stirnseite der Traghülse (2) z.B. des Steckerteiles hervorstehenden Blattfeder besteht, deren Ende sich auf die Anschlußhülse (5) des Buchsenteiles abstützt, während eine aus der Blattfeder herausgedrückte Zunge (22) die Anschlußhülse (1) des Steckerteiles mit Federdruck belastet.
    809839/0852
DE19782811404 1977-03-24 1978-03-16 Verbindungsanordnung zur loesbaren kopplung von lichtleitern Pending DE2811404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12432/77A GB1571942A (en) 1977-03-24 1977-03-24 Fibre optic connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811404A1 true DE2811404A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=10004495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811404 Pending DE2811404A1 (de) 1977-03-24 1978-03-16 Verbindungsanordnung zur loesbaren kopplung von lichtleitern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4205898A (de)
BR (1) BR7801618A (de)
DE (1) DE2811404A1 (de)
FR (1) FR2385110A1 (de)
GB (1) GB1571942A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931018A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-19 Felten & Guilleaume Carlswerk Steckverbindung fuer lichtleitfasern mit laengsnute und druckstueck
DE2933790A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Standard Elektrik Lorenz AG, 70435 Stuttgart Loesbare verbindungsvorrichtung fuer lichtleiter
US4279467A (en) * 1979-11-05 1981-07-21 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector
US4281892A (en) * 1979-07-26 1981-08-04 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector
DE3216560A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-25 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Steckereinrichtung zum verbinden zumindest einer lichtleitfaser mit einem weiteren optischen element
DE3121430A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines optischen senders (lasers)
EP0299098A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-18 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Lichtwellenleiter-Verbinder
DE19533498A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Siemens Ag Steckerverbinder für ein Lichtwellenleiterkabel
US5953475A (en) * 1995-09-01 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Fiber optic plug connector

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7802609A (pt) * 1977-05-10 1978-12-26 Cselt Centro Studi Lab Telecom Dispositivo de uniao de fibras oticas ou condutores
CA1093873A (en) * 1978-06-05 1981-01-20 Helmut H. Lukas Optical fibre connector
FR2440008A1 (fr) * 1978-10-23 1980-05-23 Souriau & Cie Connecteur pour fibres optiques et dispositif de montage des fibres sur des embouts directement utilisables sur connecteur
US4354731A (en) * 1979-10-02 1982-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Self-aligning optical fiber connector
DE2950853C2 (de) * 1979-12-18 1984-01-12 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Koppelvorrichtung mit Druckkörpern für in Stecker gefaßte Lichtleitfasern
US4327964A (en) * 1979-12-20 1982-05-04 Texas Instruments Incorporated Snap-action fiber optic connector
FR2493535A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Socapex Embout pour connecteur de fibre optique et connecteur muni d'un tel embout
US4415232A (en) * 1981-03-16 1983-11-15 Amp Incorporated Optical waveguide splice
DE3267868D1 (en) * 1981-05-15 1986-01-23 Allied Corp Optical fiber splice and method for joining fibers
DE3217922A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Souriau & Cie Verbinder fuer optische fasern
US4406515A (en) * 1981-07-14 1983-09-27 Augat Inc. Fiber optic connector
FR2528984A1 (fr) * 1982-06-22 1983-12-23 Socapex Fiche pour connecteur de fibres optiques et connecteur la comportant
FR2528983B1 (fr) * 1982-06-22 1985-09-20 Socapex Dispositif de connexion et d'alignement de deux embouts de raccordement de fibres optiques en forme de v
GB2124793B (en) * 1982-07-24 1985-10-23 Thorn Emi Electrical Component Fibre optic connector
US5048916A (en) * 1982-09-07 1991-09-17 Amp Incorporated Fiber optic connection system
DE3486273T2 (de) * 1984-01-20 1994-05-19 Hughes Aircraft Co Faseroptisches Bauelement.
US4733933A (en) * 1984-01-20 1988-03-29 Hughes Aircraft Company Fiber optic structure and method of making
NL8403829A (nl) * 1984-12-18 1986-07-16 Philips Nv Connector voor het koppelen van lichtgeleidende vezels.
US4645296A (en) * 1984-12-20 1987-02-24 Amp Incorporated Optical fiber connector apparatus and method of manufacture
US4955976A (en) * 1986-09-29 1990-09-11 At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
US4884864A (en) * 1987-03-24 1989-12-05 Raychem Corp. Pin and socket fiber optic connector
US4807957A (en) * 1987-10-15 1989-02-28 Siecor Corporation Connector for optical fibers
US4818055A (en) * 1988-04-18 1989-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber splice connector
US4865412A (en) * 1988-04-18 1989-09-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Connector for splicing optical fiber cables
US4915472A (en) * 1988-12-28 1990-04-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber terminal plug connectors
US4927229A (en) * 1989-01-06 1990-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical cable coupling adapter
US5384876A (en) * 1993-07-30 1995-01-24 At&T Corp. Quasi-hermaphroditic-type optical fiber connection
US5446817A (en) * 1994-09-23 1995-08-29 General Motors Corporation Formed alignment sleeve for fiber optic termini
US5621834A (en) 1994-12-22 1997-04-15 Lucent Technologies Inc. Closed alignment sleeve for optical connectors
US5734770A (en) * 1995-06-29 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleave and bevel fiber optic connector
US6572273B1 (en) * 2000-11-07 2003-06-03 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Fiber optic connector with removable alignment sleeve
DE10103125A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Scc Special Comm Cables Gmbh Lichtleitfaser-Koppeleinheit sowie Lichtwellenleiter-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Lichtleitfaser-Koppeleinheit
US6503422B2 (en) * 2001-03-15 2003-01-07 Nuvisions International Method of fabricating holding devices for fiber optic connector ferrules

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1004070A (en) * 1974-06-21 1977-01-25 Northern Electric Company Limited Optical fibre connectors
GB1458897A (en) * 1974-07-09 1976-12-15 Cannon Electric Great Britain Connectors
US3936145A (en) * 1974-11-07 1976-02-03 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic alignment sleeve
GB1561838A (en) * 1976-04-01 1980-03-05 Standard Telephones Cables Ltd Terminating optical fibes
US4101198A (en) * 1976-06-21 1978-07-18 Hewlett-Packard Company Fiber optic connector with split ferrule assembly
US4114979A (en) * 1976-10-08 1978-09-19 Hewlett-Packard Company Fiber optic connector

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281892A (en) * 1979-07-26 1981-08-04 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector
DE2931018A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-19 Felten & Guilleaume Carlswerk Steckverbindung fuer lichtleitfasern mit laengsnute und druckstueck
DE2933790A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Standard Elektrik Lorenz AG, 70435 Stuttgart Loesbare verbindungsvorrichtung fuer lichtleiter
US4279467A (en) * 1979-11-05 1981-07-21 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector
DE3216560A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-25 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Steckereinrichtung zum verbinden zumindest einer lichtleitfaser mit einem weiteren optischen element
DE3121430A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines optischen senders (lasers)
EP0299098A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-18 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Lichtwellenleiter-Verbinder
DE19533498A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Siemens Ag Steckerverbinder für ein Lichtwellenleiterkabel
US5915057A (en) * 1995-09-01 1999-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Connector for a fiber optic cable
US5953475A (en) * 1995-09-01 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Fiber optic plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
GB1571942A (en) 1980-07-23
US4205898A (en) 1980-06-03
BR7801618A (pt) 1978-12-12
FR2385110B1 (de) 1983-04-08
FR2385110A1 (fr) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811404A1 (de) Verbindungsanordnung zur loesbaren kopplung von lichtleitern
DE2826290C2 (de)
DE2853649C2 (de)
DE2819870B2 (de) Muffenverbindung zum Spleißen optischer Fasern oder Kabel
DE2812284A1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer optische einzelfaserleitungen
DE3040803A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE3027827A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE2758806A1 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE2710945B2 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von zwei lichtleitkabeln an ort und stelle
DE2723440C3 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter mit axialer und radialer Verspannung eines Gewindes
CH624222A5 (en) Separable demountable connection for coupling optical fibres
DE3034360C2 (de) Verbrennbare Treibladungshülse
DE2842012C2 (de)
CH682848A5 (de) LWL-Stecker mit federndem Steckerstift.
DE3109996C2 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE1936575U (de) Elektrische steckerverbindung.
DE2935370C2 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE102009004539B4 (de) Verbindungskörper für Lichtwellenleiter- Steckverbinder
DE2847264A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von optischen fasern, insbesondere fuer das fernmeldewesen
DE2504819A1 (de) Loesbare steckerverbindung fuer glasfaserbuendel
DE3033690C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE10139670C2 (de) Kupplung für Glasfaserverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee