DE3216560A1 - Steckereinrichtung zum verbinden zumindest einer lichtleitfaser mit einem weiteren optischen element - Google Patents

Steckereinrichtung zum verbinden zumindest einer lichtleitfaser mit einem weiteren optischen element

Info

Publication number
DE3216560A1
DE3216560A1 DE3216560A DE3216560A DE3216560A1 DE 3216560 A1 DE3216560 A1 DE 3216560A1 DE 3216560 A DE3216560 A DE 3216560A DE 3216560 A DE3216560 A DE 3216560A DE 3216560 A1 DE3216560 A1 DE 3216560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
spring
clamping
pin
connector device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3216560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216560C2 (de
Inventor
Giok Djan Khoe
Johannes Henricus Van Leest
Lambertus Johan 5621 Eindhoven Meuleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3216560A1 publication Critical patent/DE3216560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216560C2 publication Critical patent/DE3216560C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3823Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing surplus lengths, internal fibre loops
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3835Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using discs, bushings or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3881Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using grooves to align ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3882Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using rods, pins or balls to align a pair of ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4248Feed-through connections for the hermetical passage of fibres through a package wall
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths

Description

PHN 10.047 >< Ψ. 23-12-1981
"Steckereinrichtung zum Verbinden zumindest einer Lichtleitfaser mit einem weiteren optischen Element".
Die Erfindung betrifft eine Steckereinrichtung zum Verbinden zumindest einer Lichtleitfaser mit einem weiteren optischen Element, wie einer Lichtquelle, einem Lichtdetektor oder einer anderen Lichtleitfaser, wobei das optische Element und das Ende der Lichtleitfaser in einer zylindrischen Hülle befestigt sind, welche Steckereinrichtung zwei Halterungen umfasst, wobei in jeder Halterung zumindest eine zylindrische Hülle in der Längsrichtung federnd angeordnet ist, welche Steckereinrichtung weiter mit zumindest einer V-förmigen Rille und mit Federmitteln versehen ist, die die Hüllen in die V-Rille mittels eines in einer Halterung befestigten Stifts in einem Verbindungszustand der Lichtleitfaser und des optischen Elements einklemmen.
Eine derartige Steckereinrichtung ist aus der veröffentlichten britischen Patentanmeldung GB 205^893A bekannt. Die in der Patentanmeldung veröffentlichte Steckereinrichtung enthält aus einer gebogenen Feder bestehende Federmittel, die der Stift auf die im Stecker angeordneten Hüllen drückt, sobald die auf einer ersten Halterung befestigte Kappe über einen ausragenden Teil eines Stiftes schiebt, der in der zweiten Halterung befestigt ist. Die beiden Hüllen müssen von der Feder in die V-Rille gedrückt und eingeklemmt werden, wobei die Halterungen weiter in— einander geschoben werden, um die erforderliche Ausrichtung der in den Hüllen befestigten Fasern zu verwirklichen. Da die Stirnflächen der (Lichtleitfasern in den) Hüllen beim Aufbau der Steckereinrichtung aneinander gepresst werden, können durch die an dieser Stelle auftretende Reibung folgende Situationen entstehen: 1) die Hüllen legen sich nicht genau in die V-Rille ("halten einander fest") oder 2) die Stirnflächen schieben sich übereinander (wodurch Beschädigungen auftreten) und die Hüllen legen sich in der
PHN 10 0^7 fSC· 24.12.1081
gewünschten Position in die V-Rille. Im ersten Fall tritt ein Lichtverlust auf (insbesondere bei einer Verbindung zwischen im Monobetrieb arbeitenden Lichtleitfasern) und im zweiten Fall tritt Beschädigung der Stirnflächen auf, wodurch ebenfalls Lichtverlust eintritt (u.a. durch Verschmutzung, durch Abschliff von Graten an den Stirnflächen).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckereinrichtung zum Verbinden einer Lichtleitfaser mit einer Lichtquelle, it einem Lichtdetektor oder mit einer weiteren Lichtleitfaser zu schaffen, die sich auch zum Verbinden von im Monobetrieb arbeitenden Lichtleitfasern eignet, wobei die Hüllen bei der Betätigung der Federmittel zum Einklemmen der Hüllen in die V-Rille nicht bewegt werden müssen und bereits genau in der V-Rille positioniert sind.
Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemässen Steckereinrichtung dadurch gelöst, dass der Durchmesser eines zwischen der V-Rille und den Federmitteln eingeschriebenen Kreises, der in einer Ebene quer zur Längsrichtung
2(1 der V-Rille gerichtet ist, kleiner als der Durchmesser der Hüllen ist, damit jede Hülle beim Einstecken der Steckereinrichtung durch die Federmittel anliegend an der V-Rille gehalten wird, bevor sich die Stirnflächen der Hüllen oder der darin befestigten Lichtleitfasern einander berühren.
Bei einer erfindungsgemässen.Steckereinrichtung sorgen die Federmittel dafür, dass die Hülle in ihrer endgültigen Position in der V-Rille liegt, bevor die Hülle eingeklemmt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Steckereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel eine Anpressfeder und eine Klemmfeder enthalten, wobei die Anpressfeder zwischen der V-Rille und der Klemmfeder angeordnet ist, wobei die Klemmfeder unter Einwirkung des Stiftes die Hülle über die Anpressfeder in die V-Rille einklemmt. Mit der Anpressfeder wird die Hülle leicht in die V-Rille gepresst, wobei die verhältnismässig schwere Klemmfeder erst eingesetzt wird, sobald die Hülle ihre endgültige Lage erreicht hat. Dieser Aufbau ist vor-
PHN 10.047 yCn 23-12-1981
teilhaft, weil eine leichte Anpressfeder leichter von der Hülle beiseite gedrückt wird, als eine weniger elastische Klemmfeder.
Eine weitere Ausführungsforra der erfindungsgemassen Steckereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Halterung mehrere Hüllen (nahezu) parallel zueinander angeordnet sind. Mit einer derartigen Halterung ist mit einer einfachen Verbindungsbewegung eine Simultanverbindung mehrere Lichtleitfaserpaare möglich, was vorteilhaft ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen zentralen Verbindungsteil und Steckerhalterungen, Fig. 2 einen Querschnitt durch den zentralen Verbindungsteil,
Fig. 3a und b eine Ansicht einer Steckereinrichtung zum Simultanverbinden mehrerer Lichtleitfaserpaare nach der Erfindung, und
Fig. h einen Schnitt durch eine Hülle mit einer darin angeordneten Lichtquelle.
Die in Fig. 1 dargestellte Steckereinrichtung enthält einen zentralen Verbindungsteil J_ und zwei Halterungen j2 (von denen eine im Schnitt und eine in der Ansieht dargestellt sind), die von beiden Seiten mit einer ausragenden Hülle 3 und einem ausragenden Stift h in den zentralen Verbindungs teil _1_ eingeschoben werden. Jede Halterung _2 hat eine erste Ausnehmung 5, in der der Stift k mit einer Sicherungsfeder 6 fixiert ist. In einer zweiten Ausnehmung 7 ist die Hülle 3 federnd angeordnet. Deshalb ist die Hülle 3 mit einem Sicherungsring 8 versehen, an den ein Ende einer Spiralfeder 9 drückt. Die Spiralfeder 9 stützt sich mit dem anderen Ende an einem in der Ausnehmung 7 ausgebildeten Rand 10 und drückt die Stirnfläche 11 der Hülle an einen im zentralen Verbindungsteil J_ angeordneten Stift 12. Die Halterung 2_ ist weiter noch mit einer federnden Klaue 13 versehen, die in dem Verbindungszustand der Halterung _2 mit dem Verbindungs teil J_ hinter einen Rand 14
PHN 10 Ο47 1^l" · 24.12.1981
des Verbindungsteils 1 greift, um irrtümliches Lösen der Halterung Z^ aus dem Teil J- zu vermeiden. Die Halterung Z ist mit einem Druckknopf 15 ausgerüstet, mit dem die Klaue 13 vom Rand i4 lösbar ist, wonach, die Halterung j2 sich aus dem Verbindungsteil J- entfernen lässt.
Die Halterung 2i ist weiter mit einer Kammer 16 versehen, in dor in Schleifenform ein Teil 17 der Licht--. .". , leitfaser 19 gespeichert ist, um eine ungehemmte Bewegung der Hülle 3, in dei ain Ende 18 der Lichtleitfaser 19 montiert ist, zu gewährleisten. Die ummantelte Faser 19 ist in einer von mehreren Offnungen 20 verklebt oder eingeklemmt, so dass der Teil 17 der Faser 19 nicht aus der Kammer 16 herausgezogen werden kann. Die Halterung _2 ist mit mehreren Offnungen 20 versehen, um die Faser 19 nach Bedarf aus einer gewünschten Richtung in die Halterung _2 einzuführen.
Das Faserende 18 ist in einer Glaskapillare 21 verklebt, die selbst in der Hülle 3 befestigt ist. Die Hülle 3 ist mit zwei Aufliegerändern 22 versehen, deren Aussenumfang mit dem Lichtleitkern des Faserendes 19 konzentrisch ist. Eine derartige Hülle 3 mit konzentrischen Auf liegerändern 22 und ihre. Herstellung ist u.a. in der niederländischen Patentenmeldung 78 09 725 beschrieben.
Der zentrale Verbindungsteil J- (siehe weiter Fig.2) enthält ein Gehäuse 28 und einen steifen Block 25, in dem -'-- eine V-Rille 26 gebildet ist. Der Block 25 ist mit zwei Bolzen 27 im Gehäuse 28 befestigt, das weiter mit zwei Bohrungen 29, 30 und zwei Kammern 31 und 32 versehen ist. In die erste Bohrung 29 ragt der Block 25 mit der V-Rille Zwischen den zwei Bohrungen 29 und 30 liegen die zwei-Kammern 31 und 32 nebeneinander. In jeder Kammer 31 und 32 sind eine Klemmfeder 33 und 3k und eine Andruckfeder 35 und befestigt, wobei die Andruckfeder 35 und 36 sich zwischen der V-Rille 2.6 und der Klemmfeder 33 und 34 befindet. Der eingeschriebene Kreis zwischen der Andruckfeder 35 und 3^> und der V-Rille 26 (quer iur Längsrichtung der Rille 26 gesehen) ist etwas kleiner als der Durchmesser der Hülle zwischen den Aufliegerändern 22.
PHN 10 O47 y$ 24.12.1981
Wird eine erste Halterung j2 mit dem zentralen Verbindungsteil J- verbunden, wird die Hülle 3 in die Durchbohrung 29 und unter die Andruckfeder 35 oder 36 in die V-Rille 26 eingeschoben. Eine geringe Anpresskraft der Andruckfeder 35 oder 36 drückt die Auflageränder 22 in die Rille 26 (beispielsweise mit höchstens 1 N). Die Hülle 3 wird soweit in die Bohrung eingeschoben, dass die Stirnfläche 11 der Hülle 3 an den Stift 12 stösst. Jetzt liegt die Hülle 3 still, wobei die Spiralfeder 9 eingedrückt wird, wenn die Halterung 2 weiter zum Verbindungsteil 1 hinbewegt wird. Dabei läuft der Stift k in der Durchbohrung 30 auf die U-förmige Klemmfeder 33 oder 3k auf, wodurch sie um den Stift ko gedreht und zur V-Rille 26 hingepresst wird. Die Andruckfeder 35 ist vorzugsweise die Blattfeder, die an einer Seite im zentralen Verbindungsteil 1 fixiert ist und vom fixierten Ende gesehen, eine erste von der V-Rille 26 angewandte Biegung 35' und eine zweite der V-Rille zugewandte Biegung 35" besitzt. Die U-förmige Klemmfeder 33 liegt mit einem Arm 33' an der ersten Biegung 35* der Blattfeder 35. Bei der Betätigung der Klemmfeder 33 durch den Stift k dreht sich die Klemmfeder 33 um den Stift kO und presst die erste Biegung 35' der Blattfeder 35 zur V-Rille Hierdurch bewegt sich der nicht fixierte Teil (Biegung 35") der Blattfeder 35 in der Richtung des Stiftes 12 und schiebt eine in der V-Rille 26 angeordnete Hülle 3 in der Richtung des Stifts 12. Bei weiterem Eindrücken der Klemmfeder 33 vom Stift k greift das Ende des Arms 33' zwischen der ersten und der zweiten Biegung 35" an der Blattfeder 35 an. Vorzugsweise greift das Ende bei der zweiten Biegung 35" an, an welcher Stelle sie bereits mit der Hülle 3 kontaktiert. Hierdurch wird die still liegende und bereits von der Andruckfeder 35 oder 3^ genau in der Rille 26 positionierte Hülle 3 eingeklemmt. Durch das Weiterbewegen der Halterung 2_ greift schliesslich die Klaue I3 hinter den Rand 14 im Gehäuse 28, wodurch die Verbindung zwischen der Halterung_2 und dem Teil λ. verwirklicht wird.
Wird eine zweite Halterung _2 mit dem Teil Λ_ verbunden, erfolgt dies auf identische Weise, wobei jedoch
PHN 10 Ο47 JfH. 24.12.1981
die Stirnfläche 11 der Hülle 3 nicht an den Stift 12 aufläuft. Die Stirnfläche 39 der. Glaskapillaren 21 werden aufeinander auftreffen, wobei die beiden Hüllen 3 bereits richtig in der Rille Z6 anliegen. Es sei bemerkt, dass die Klemmfedern 33 und 3k die Stifte k auch im Gehäuse 28 einklemmen und dass die Verriegelung der Halterungen 2 mit der hinter den Rand ik greifenden Klaue 13 eine Sicherung gegen irrtümliches Losen der Halterungen _2 ist.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den zentralen Verbindungsteil J- dargestellt. Das Gehäuse 28 enthält einen schachteiförmigen Teil 28a und einen Deckel 28b, die mit Bolzen 27 und 27' (siehe Fig. i) miteinander befestigt sind. Mit den Bolzen 27 ist auch der Block 25, in dem eine V-Rille 26 gebildet ist, zwischen dem Teil 28a und dem Deckel 28b befestigt. Im Schnitt sind weiter die Bohrungen 29 und 30 klar ersichtlich. Die Bohrung 29 ist einseitig von der Andruckfeder 35 begrenzt. Die Bohrung 30 ist einseitig von der Klemmfeder 33 begrenzt, von der in der Figur an zwei Stellen ein Schnitt infolge ihrer U-Form ersichtlich ist, und dessen gebogenes MittelstUck hinter dem in der Figur dargestellten Stift ko durchgeht.
Die Steckereinrichtung 100 nach der Erfindung, die in Fig. 3a dargestellt ist, enthält einen zentralen Verbindungsteil 50, Halterungen 51 und eine mehrfache Halterung 52. Mit der Steckereinrichtung 100 können"simultan mehrere (im Beispiel der Fig. 3a fünf) Verbindungen zwischen Lichtleitfasern, die in je einer einfachen Halterung 51 befestigt sind, und fünf weitere Lichtleitfasern, die zu einem Kabel 58 zusammengefügt und in der Halterung 52 befestigt sind, verwirklicht werden.
Die einfachen Halterungen 51 sind den in Fig. 1 dargestellten Halterungen 2. gleich. Die mehrfache Halterung 52 und der zentrale Verbindungsteil 50 sind faktisch eine Parallelschaltung derartiger einfacher Halterungen 2, bzw. zentraler Verbindungsteile J-.
Jedoch ist es nicht notwendig, dass der zentrale Verbindungsteil 50 fünf getrennt arbeitende Klemmfedern besitzt (die von Stiften ^k an der Halterung 52 betätigt
PHN 10 O47 JT Λ O- 24.12.1981
werden). Nachdem die Hüllen 56 in die Bohrungen 55 eingesteckt sind und an ihrer Stelle liegen, werden mit Hilfe der Stifte 5^·» wenn sie in die Bohrungen 57 eingesteckt werden, die Hüllen 56 in den Teil 50 eingeklemmt. Anstelle von fünf einzelnen Klemmfedern können auch eine oder zwei Klemmfedern verwendet werden, die dabei fünf oder zwei oder drei Hüllen einklemmen. Die Anzahl der Stifte 54 braucht daher nicht der Anzahl in einer mehrfachen Halterung 5^ befestigten Anzahl von Hüllen 56 entsprechen.
Die Steckereinrichtung 200 nach Fig. 3b enthält einen zentralen Verbindungsteil 60 und zwei Halterungen An jede Halterung 61 ist ein Kabel 62 angeschlossen, das sechs Lichtleitfasern enthält (die in der Figur nicht sichtbar sind). In jeder Halterung 61 sind sechs Hüllen 63, in denen Enden der Lichtleitfasern montiert sind, federnd um einen zentralen Stift 64 angeordnet. Die Hüllen 63 werden in im zentralen Verbindungsteil 6ö gebildeten Bohrungen simultan eingesteckt, die mit je einer (nicht dargestellten) V-Rille versehen sind. Der Stift 64 passt in ein Loch 66 und betätigt simultan sechs Klemmfedern (in der Figur nicht sichtbar), um die sechs Hüllen 63 in den erwähnten V-Rillen zu fixieren.
In Fig. 4 ist eine Verbindung zwischen einer Lichtleitfaser und einem weiteren optischen Element in der Gestalt eines Halbleiterlasers dargestellt, die in je einer zylindrischen Hülle 72 und 73 befestigt sind, die an einer Wand 74 einer nicht weiter dargestellten V-Rille anliegen, in der die Hüllen 72 und 73 angeordnet sind. Die Lichtleitfaser 70 ist in einer Glaskapillare 75 befestigt, die selbst in der Hülle 72 verklebt ist.
Der Halbleiterlaser 71 ist an einem Ende einer elektrisch leitenden und wärmeleitenden Buchse 79 montiert. In der Buchse 79 ist ein von einer Isoliermasse 80 (zum Beispiel von Glas) umgebener elektrischer Leiter 81 befestigt, der über einen Draht 81· mit dem Halbleiterfaser elektrisch verbunden ist. Ein für den Laser 71 hermetisch geschlossener Raum ist mit Hilfe einer in einem Ring 82 befestigten Glasplatte 83 verwirklicht, wobei der Ring 82
PHN 10 0^7 8/· AA . 2^.12.1981
mit einer weichen und leicht verformbaren Metallegierung 8k (z.B. Indium-Zinn) in der Hülle 73 befestigt ist. Durch die Verwendung der weichen Metallegierung 8k ist der Ring zusammen mit der Glasplatte 83 in bezug auf den Laser verschiebbar, wodurch eine auf der Glasplatte 83 befestigte Linse 85 auf den Laser 71 ausgerichtet werden kann.
10
15
20
25
30
35

Claims (8)

PHN 10.047 pS 23-12-1981 PATENTANSPRÜCHE;
1. Steckereinrichtung zum Verbinden zumindest einer LichtleitfaBer mit einem weiteren optischen Element, wie einer Lichtquelle, einem Lichtdetektor oder einer anderen Lichtleitfaser, v-hei das optische Element und das Ende der Lichtleitfaser in einer zylindrischen Hülle befestigt sind, welche Steckereinrichtung zwei Halterungen umfasst, wobei in jeder Halterung zumindest eine zylindrische Hülle in der Längsrichtung federnd angeordnet ist, welche Steckereinrichtung weiter mit zumindest einer V-förmigen Rille und Federmitteln versehen ist, die die Hüllen in die V-Rille mit Hilfe eines in einer Halterung befestigten Stifts bei einem Verbindungszustand der Lichtleitfaser mit dem optischen Element einklemmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser eines zwischen der V-Rille und den Federmitteln eingeschriebener Kreis, der in einer Ebene quer zur Längsrichtung der V-Rille gerichtet ist, kleiner ist als der Durchmesser der Hüllen, damit jede Hülle beim Einstecken der Steckereinridtung mittels der Federmittel im Anliegezustand mit der V-Rille gehalten wird, bevor sich die Stirnflächen der Hüllen oder der darin befestigten Lichtleitfaser oder des optischen Elements einander berühren.
2. Steckereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel eine Andruckfeder und eine Klemmfeder enthalten, wobei die Andruckfeder zwischen der V-Rille und der Klemmfeder angeordnet ist, wobei die Klemmfeder mit Hilfe des Stiftes an die Andruckfeder drückt und die Hülle in die V-Rille einklemmt.
3· Steckereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckfeder eine einseitig-fixierte
3Q Blattfeder ist, die vom fixierten Ende ab gesehen eine erste, der V-Rille abgew^idte Biegung und eine zweite, der V-Rille zugewandte Biegung aufweist, und dass die Klemmfeder eine U-Form besitzt, wobei ein erster Arm der Klemm-
PHN 10.047 I^ «& 23-12-1981
feder an der ersten Biegung auf der Blattfeder anliegt.
4. Steckereinrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen der Klemmfeder vom Stift der erste Arm der Klemmfeder die erste Biegung der Blattfeder in Richtung der V-Rille presst und dann mit dem Ende des ersten Arms zwischen der ersten und der zweiten Biegung, vorzugsweise nahe bei der zweiten Biegung, an die Blattfeder angreift.
5. Steckereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülle mit zwei Aufliegerändern versehen ist, an denen die Hülle in der V-Rille anliegt, wobei im Verbindungszustand der Halterungen die Andrückfeder mit ihrer zweiten Biegung zwischen den Aufliegerändern auf der Hülle ruht.
6. Steckereinrichtung nach Anspruch 2, 3> 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckereinrichtung einen zentralen Verbindungsteil enthält, in dem die V-Rille gebildet ist, und gegenüber der V-Rille zwei U-förmige Klemmfedern angeordnet sind, von denen ein Ende in eine parallel zur V-Rille verlaufende Durchbohrung ragt und das andere Ende sich der V-Rille gegenüber und hinter der Andruckfeder befindet, wobei in jeder Halterung ein Stift starr befestigt ist, der sich in der gleichen Richtung wie die Hülle erstreckt, wobei beim Einstecken der Hülle in den zentralen Verbindungsteil der Stift in die Durchbohrung eingesteckt wird und an ein Ende einer Klemmfeder anläuft.
7. Steckereinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3» 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsrichtung der V-Rille gesehen nahezu halbwegs ein Anlaufstift zwischen den beiden Klemmfedern vorgesehen ist, wobei beim Einstecken der Hülle in die V-Rille und des Stifts in die Durchbohrung die Hülle an den Anlaufstift oder an eine bereits in der V-Rille eingeklemmte Hülle anläuft, bevor der Stift mit der Klemmfeder kontaktiert.
8. Steckereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass in einer Halterung mehrere Hüllen (nahezu) parallel zueinander angeordnet sind.
: :: . : ::„„ ·..-* : 32 I 6560
»A ·- Λ A ** Λ * ft* <■·**
PHN 10.047 ^o 23-12-1981
9· Steckereinriclatung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl in einer Halterung angeordneter Hüllen grosser als die Anzahl in der Halterung befestigter Stifte ist, wobei im Verbindungsteil genau so viel V-Rillen als Hüllen in einer Halterung vorgesehen sind und der Verbindungsteil zumindest eine Klemmfeder zum Einklemmen zumindest zweier Hüllen enthält.
DE3216560A 1981-05-12 1982-05-04 Steckereinrichtung zum Verbinden zumindest einer Lichtleitfaser mit einem weiteren optischen Element Expired DE3216560C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8102309A NL8102309A (nl) 1981-05-12 1981-05-12 Stekerverbinding voor het koppelen van ten minste een lichtgeleidende vezel met een verder optisch element.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216560A1 true DE3216560A1 (de) 1982-11-25
DE3216560C2 DE3216560C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=19837485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216560A Expired DE3216560C2 (de) 1981-05-12 1982-05-04 Steckereinrichtung zum Verbinden zumindest einer Lichtleitfaser mit einem weiteren optischen Element

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4478485A (de)
JP (1) JPS57192914A (de)
CA (1) CA1169281A (de)
CH (1) CH659529A5 (de)
DE (1) DE3216560C2 (de)
DK (1) DK208682A (de)
FR (1) FR2506033A1 (de)
GB (1) GB2098354B (de)
NL (1) NL8102309A (de)
SE (1) SE454545B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201240C2 (de) * 1982-01-16 1984-05-10 Schiederwerk Günter Schmidt KG Fabrik für Apparate der Fernmelde- und Elektrotechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Lichtwellenleiterfasern
FR2531544B1 (fr) * 1982-08-04 1985-01-25 Cit Alcatel Tete de cable optique
FR2552238B2 (de) * 1983-09-16 1985-10-25 Cables De Lyon Geoffroy Delore
US4699454A (en) * 1984-03-29 1987-10-13 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Fiber optic connector
JPS6188208A (ja) * 1984-10-08 1986-05-06 Nec Corp 光フアイバ・コネクタ
US4712860A (en) * 1985-07-15 1987-12-15 Itt Corporation Retrofittable optic fiber contact assembly
EP0277390B1 (de) * 1987-01-15 1992-07-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung mit einer planaren optischen Schaltung und daran gekoppelte optische Faser
DE8707374U1 (de) * 1987-05-22 1988-09-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4812009A (en) * 1987-06-30 1989-03-14 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
US4898449A (en) * 1987-08-04 1990-02-06 U.S. Philips Corp. Connector for the detachable connection of light conducting fibres
US4804243A (en) * 1987-09-04 1989-02-14 Itt Corporation Contact retention arrangement
GB2210173B (en) * 1987-09-25 1991-12-11 Pilkington Communications Syst Optical fibre adaptor means
US4888076A (en) * 1988-07-05 1989-12-19 Lockheed Corporation Method of coupling optical fibers enbedded in a molded article to the exterior thereof
US5073042A (en) * 1990-06-21 1991-12-17 Amp Incorporated Coupling bushing for various types of optical fiber connectors
US5091991A (en) * 1991-02-25 1992-02-25 Amp Incorporated Optical fiber connector with alignment feature
GB9106183D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Bicc Plc Optical guide connection
US5138679A (en) * 1991-04-17 1992-08-11 Amp Incorporated Optical fiber connector with centering and floating alignment feature
US5188539A (en) * 1991-10-10 1993-02-23 Langdon Enterprises, Inc. Quick attach/detach connector
GB2261524A (en) * 1991-11-07 1993-05-19 Itt Ind Ltd Optical fibre connecting system
JP2821301B2 (ja) * 1992-01-10 1998-11-05 日本電気株式会社 光コネクタ端末構造
US5379362A (en) * 1993-02-24 1995-01-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Optical fiber connector
DE4331232C2 (de) * 1993-09-15 1997-06-12 Hans Werner Steudel Einrichtung zur Kontrolle des Transmissionsgrades bei optischen Geräten mit Lichtleitmedien, insbesondere bei medizinischen Endoskopieeinrichtungen
TW333616B (en) * 1995-06-29 1998-06-11 Minnesota Mining & Mfg Bare fiber connector
US5682450A (en) * 1995-06-29 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber optic connector element
US5734770A (en) * 1995-06-29 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleave and bevel fiber optic connector
USD385849S (en) * 1995-09-26 1997-11-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compact single mode bare fiber connector
US6280098B1 (en) * 1997-05-09 2001-08-28 Point Source Limited Optical fibre connector
DE29721776U1 (de) * 1997-11-28 1999-04-01 Siemens Ag Verbinderkörper
JP2001242356A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Alps Electric Co Ltd 光ファイバコネクタ及びそれを用いた光通信モジュール
JP2003066279A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Kyocera Corp 多芯光コネクタ
US7050692B2 (en) * 2002-03-29 2006-05-23 The Spectranetics Corporation Proximal coupler for optical fibers
US9976192B2 (en) 2006-03-10 2018-05-22 Ldip, Llc Waveguide-based detection system with scanning light source
US9423397B2 (en) 2006-03-10 2016-08-23 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based detection system with scanning light source
US7951583B2 (en) 2006-03-10 2011-05-31 Plc Diagnostics, Inc. Optical scanning system
US8288157B2 (en) 2007-09-12 2012-10-16 Plc Diagnostics, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
US9528939B2 (en) 2006-03-10 2016-12-27 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
JP5157393B2 (ja) * 2007-11-29 2013-03-06 住友電気工業株式会社 光モジュール及び光モジュール付きケーブルユニット
GB2461026B (en) 2008-06-16 2011-03-09 Plc Diagnostics Inc System and method for nucleic acids sequencing by phased synthesis
CA2759396A1 (en) 2009-04-29 2010-11-04 Plc Diagnostics Inc. Waveguide-based detection system with scanning light source
CN102792202A (zh) * 2010-03-19 2012-11-21 康宁公司 具有可平移套管的光纤接口装置
US9217839B2 (en) * 2013-02-05 2015-12-22 Corning Cable Systems Llc Interposer structure having optical fiber connection and related fiber optic connector for the same
US10018566B2 (en) 2014-02-28 2018-07-10 Ldip, Llc Partially encapsulated waveguide based sensing chips, systems and methods of use
US11181479B2 (en) 2015-02-27 2021-11-23 Ldip, Llc Waveguide-based detection system with scanning light source
JP6484279B2 (ja) * 2017-04-10 2019-03-13 ファナック株式会社 光ファイバケーブルユニット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811404A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Itt Ind Gmbh Deutsche Verbindungsanordnung zur loesbaren kopplung von lichtleitern
DE3027827A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Itt Ind Gmbh Deutsche Steckverbinder fuer lichtwellenleiter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5013185B2 (de) * 1972-06-01 1975-05-17
JPS5318226Y2 (de) * 1973-05-31 1978-05-16
US3999837A (en) * 1975-01-03 1976-12-28 Amp Incorporated Light transmitting fiber bundle connector
JPS51133042A (en) * 1975-05-14 1976-11-18 Sumitomo Electric Ind Ltd Connecting method of light transmission fibers
NL181052C (nl) * 1978-09-26 1987-06-01 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het voorzien in een concentrische omhulling op een uiteinde van een lichtgeleidende vezel.
DE2907705C2 (de) * 1979-02-28 1984-10-11 Schaltbau GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Andrücken eines Lichtwellenleiters an ein photoelektrisches Bauelement
DE2933790C2 (de) * 1979-08-21 1982-05-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Lösbare Verbindungsvorrichtung für Lichtleiter
US4279467A (en) * 1979-11-05 1981-07-21 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811404A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Itt Ind Gmbh Deutsche Verbindungsanordnung zur loesbaren kopplung von lichtleitern
DE3027827A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Itt Ind Gmbh Deutsche Steckverbinder fuer lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
CA1169281A (en) 1984-06-19
DE3216560C2 (de) 1985-10-24
NL8102309A (nl) 1982-12-01
CH659529A5 (de) 1987-01-30
FR2506033A1 (fr) 1982-11-19
SE8202899L (sv) 1982-11-13
FR2506033B1 (de) 1984-12-14
JPS6233563B2 (de) 1987-07-21
DK208682A (da) 1982-11-13
SE454545B (sv) 1988-05-09
GB2098354B (en) 1985-02-20
GB2098354A (en) 1982-11-17
JPS57192914A (en) 1982-11-27
US4478485A (en) 1984-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216560C2 (de) Steckereinrichtung zum Verbinden zumindest einer Lichtleitfaser mit einem weiteren optischen Element
DE60109033T2 (de) Aufbau und verfahren zur anwendung beim abschliessen einer oder mehrerer optischer fasern
DE2726913C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern
EP1860473B1 (de) Optischer Stecker mit einem in seinem Trägerteil einrastbaren und längsverschiebaren Halteteil
DE19808087C2 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
DE2518319C2 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
DE69833915T2 (de) Mehrere Faser Spleisselement und Stecker
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE102014104446A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2529352A1 (de) Lichtleiteranschluss
DE2757215A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
CH703904A2 (de) Steckverbinder.
DE60209052T2 (de) Faseroptische Endstückhalterung
EP2542931B1 (de) Doppelsteckverbinder für lichtwellenleiter
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE2751724C2 (de) Adapter für Stromentnahmeschiene
EP1598685A1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
DE2846774A1 (de) Loesbare steckverbindung sowie stecker und zwischenteil zum kuppeln einer lichtleitungsfaser an eine weitere lichtleitungsfaser oder an eine lichtquelle bzw. einen lichtdetektor
DE2616876B2 (de) Steckverbindungsanordnung für LJchtwellenleiter
DE102004049697A1 (de) Hybrid-Adapter
DE202010016895U1 (de) Anschlussvorrichtung mit Federklemme
EP0309677B1 (de) Verbindungselement für Lichtwellenleiter
DE3711965A1 (de) Steckverbindung der enden zweier lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PEUCKERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee